#648937 - 10/03/2017 11:10
Re: Tekne T-Rex
[Re: Wildwux]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Der im Link gezeigte 2011er T-Rex I wurde noch in Castenedolo bei Bremach gebaut. Dem gegenüber ist der oben gezeigte 2016 bei Tekne gebaut worden. Ist nur noch optisch (Fahrerhaus) mit den alten Bremachs verwandt. Das klingt jetzt so als wäre das ein ganz anderes Fahrzeug?
|
|
|
#652866 - 21/07/2017 14:53
Re: Tekne T-Rex
[Re: SeppR]
|
Joined: Dec 2011
Posts: 487
Dbrick
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 487
Nürnberg
|
Man muss sich erst mal durch die vielen ellenlangen Seiten durchkämpfen, um endlich auf den Satz zu stoßen, der erklärt warum jemand so umfassend und akribisch speziell gegen Bremach argumentiert, ja an einigen Stellen polemisiert und dazu sich die Mühe gemacht hat, fast alle Foren und Bilder zu durchsuchen, die zu finden sind. (Nebenbei: Wie sieht es mit den Urheberrechten der Bilder in den Foren aus? Viele Fahrzeugbilder sind einfach aus Foren rauskopiert)
"Durch die Unfähigkeit der Firma Bremach, das Fahrzeug überhaupt (geschweige denn rechtzeitig) zu liefern liefern, waren wir gezwungen, uns nach Alternativen umzusehen." Steht so im Kapitel "In Fragen des Wohnkoffers" unter der Überschrift "Raumaufteilung der Kabine beim Unimog".
Aha, weil er keinen gekriegt hat, dieser argumentative Rachefeldzug gegen Hersteller und die Betreiber dieses Fahrzeugs, das er sich ursprünglich ausgesucht hat. Deshalb dieser ständige Vergleichstest, der ursprünglich mal anders ausgegangen war - sonst wäre er ja gleich beim Unimog gelandet.
Die Nutzer des 4x4 Forums werden pauschal als "Bremach- oder Iveco-Verfechter" bezeichnet, in Verkennung, das solche Foren die Besitzer entsprechender Fahrzeuge zu Selbsthilfe betreiben, nicht um andere von ihrer Fahrzeugwahl zu überzeugen. Aber da wird man wohl schnell blind, wenn man so in Furie schreibt.
Hallo Sepp: jeder kann ja überzeugt sein von seiner Fahrzeugwahl, aber muss deswegen doch nicht alles andere Schlechtmachen. Das macht für mich den Unterschied.
Gruß Erich
Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 21/07/2017 14:57. Grund: meine Rechtschreibung !
|
|
|
#652868 - 21/07/2017 15:56
Re: Tekne T-Rex
[Re: Dbrick]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Zum Teil hat er Recht. Zum Teil nicht. Und er vergisst wie üblich die amerikanischen Alternativen.... Zum Fuso, nein lieber nicht. Der Kleber am Chassis wirkt nicht vertrauensfördernd. ![[Linked Image]](http://up.picr.de/29854131fq.jpg)
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#652891 - 22/07/2017 09:36
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Ja vor allem das Thema Tempo spielt er schon arg runter der gute Mann. Bin schonmal in nem 1300er Mitgefahren, eine Wanderdüne gerade bei Steigung (gut war auch voll ausgebaut). Klar ein moderner U500 mit der großen Maschiene wird ganz anders abgehen, aber für den kriegt man vermutlich auch 5 Bremachs. Ich denke so wie der tickt stellt ein hochgerüsteter HD-Pickup für den Herrn einen Angriff auf seine heile Welt des gemäßigten Maßhaltens innerhalb urdeutscher Zurückhaltung dar  Gibt es denn überhaupt Infos zu dem Tekne? Vielleicht ist der als 7.5 Tonner ja gar nicht mehr auf 3.5 zu bringen und nun nur noch als Lkw gedacht. Streng genommen gibt es im Schmalspurgeschäft ja aber auch davon ab noch den Uro.....
|
|
|
#652892 - 22/07/2017 10:34
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
9 Ich denke so wie der tickt stellt ein hochgerüsteter HD-Pickup für den Herrn einen Angriff auf seine heile Welt des gemäßigten Maßhaltens innerhalb urdeutscher Zurückhaltung dar  . LOL ....das kann ich mir gut vorstellen. Dreistellige PS Zahlen und dann auch noch ne 3+ am Anfang dürfte sein Vostellungsvermögen übersteigen. Dabei wäre es genau das richtige für ihn. Ein bäriger Antrieb der jegliche Aufgabe mit stoischer Ruhe brummelnd erledigt ohne je nervös zu wirken. Genau das glatte Gegenteil von seinem den Berg hochheulenden U1300. Jener Motor schreit geradezu um Hilfe.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#652931 - 23/07/2017 17:54
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
|
|
|
#652952 - 24/07/2017 05:56
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Sep 2012
Posts: 208
Iveco Rob
Enthusiast
|
Enthusiast

Joined: Sep 2012
Posts: 208
Helmond, Niederlande
|
Sieht so aus als wäre as vorne schon fast auf die Bump Stops. Ist er so schwer?
Schöne Räder. Sind das Unimog Felgen mit Adaptor Platten? Was ist die durchmesser und ET wert diese Räder?
Gruss, Rob
Zuletzt bearbeitet von Iveco Rob; 24/07/2017 05:56.
Iveco 40-10WM1
|
|
|
#652970 - 24/07/2017 10:55
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Es war ja schon beim T-Rex I nicht einfach unter 3.5 Tonnen zu bleiben. Die Tendenz geht ganz klar Richtung schwerer. Heutzutage ist das eine ganz andere Klientel, die sich so ein Reisefahrzeug zulegen. Wenn man schon ein Leben lang schuftete, will man nicht im "Zelt" die Rente "geniessen"  Man möchte mit etwas-bis-viel Komfort unterwegs sein und das geht nunmal ins Gewicht. Der Abgebildete Rex II ist ein klares Beispiel dafür. Zwar schwer, aber mit super Vollausstattung und ein echter Hin(ein)gucker! Nicht so ne schäbige Hütte wie meine Wüstenratte... Welches Rahmenkonzept Tekne letztlich für welchen Einsatz einsetzt weiss ich nicht.
|
|
|
#652975 - 24/07/2017 12:06
Re: Tekne T-Rex
[Re: Wildwux]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Auch ein guter Punkt! Darüber hinaus spielt ja auch oft die Möglichkeit für Aufbauten eine große rolle, gerade für den Kommunalbereich. Da ist ein offener C-Profil vom Laster die einfachte Lösung. Weder Rohr noch Kasten sind da ideal. Beim MAN KAT /SX2000 wurde das durch ein aufgeschweisstes L auf dem Kasten gelöst. http://www.euronato.ru/content/imag...kcij_gruzovyx_avtomobilej/frame-man.jpegNaja beim alten Bremach war das exotische Konzept und vor allem die Verwindungsfreiheit ja ein Verkaufsargument, sollte sich also in künftigen Datenblättern klären.
Zuletzt bearbeitet von hendrickson360; 24/07/2017 12:07.
|
|
|
#652987 - 24/07/2017 18:39
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
PeterM
Das Orakel
|
Das Orakel

Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
Wien
|
Wenn die Dimensionierung stimmt, kann ich auch Einblatt bauen - schlag' nach bei Baustellen-LkW's, die am Gewichtsreduktionstrip sind. Ohne den Hebelsarm der Lift Blocks beim TTrek ist S-Schlag Schnee vom letzten Jahrhundert. Und wenn jemand mit dem projektiertem Gewicht x Komfort haben will, aber klarerweise in der Pampa nicht duchschlagen soll, gibt's Gummihohlfedern dazu - sehen aus wie Anschläge, verhalten sich aber anders. Ergo: erst den Fahrzeughalter fragen, dann die Ferndiagnose.
Etwas anderes fasziniert mich: Jetzt bleibe ich bei der Fahrzeugauswahl unter dem 7,5t-LkW oder sogar schwererem Gerät, weil ich klein und leicht bleiben will. Und dann 6 to? Wie um Himmels Willen geht das, das Fahrgestell hat 3 to, sagen wir ein "luftabwerfbarer" Koffer hat 1 to, alles Geraffel und ein paar volle Tanks nochmals eine Tonne - was packe ich dann ein, um die dritte Tonne zu schaffen?
Grüsse Peter
|
|
|
#652997 - 25/07/2017 06:28
Re: Tekne T-Rex
[Re: PeterM]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Guten Morgen Peter
Gummihohlfedern? Dachte mir gleich, die schauen anders aus als die üblichen Anschläge.
Das hohe Gewicht ist tatsächlich nicht unmöglich! 230V Klimaanlage, Doppelboden mit allerhand Einbauten, tolle Ideen (die dann halt ins Gewicht gehen) dazu Trinkwasserkapazität die bei mir als Wüsten-Minimalist locker für 5 Wochen (2 Personen, 2 Hunde) reichen würden, passende Grau- und Schmutzwasserkapazität, dazu viel Verpflegung in Kühlbox und separater Tiefkühlbox, genügend Strom für all die Gerätschaften, tolles und gemütliches "Badezimmer" usw. Und schon sind wir auf einem Maximalgewicht von 6 Tonnen.
Aber das ist ja alles kein Problem, wenn der Besitzer diesem Umstand Rechnung trägt. Gewaltspisten sind dann halt nicht mehr möglich. Zudem will das ja längst nicht jeder, oder die Angetraute tritt in Streik wenns stundenlange rüttelt, nur um sich am Ende des Tages im Nirgendwo von ein paar Ziegen anmäckern zu lassen.
Jedenfalls ist das einer der komfortabelsten Ausbauten die ich je sah, erinnert mich an eine Yacht, (oder die Zeitschrift "Schöner Wohnen") mit vielen Detaillösungen wo mir der Kiefer auf die Brust klappte.
Beste Grüsse
Harry
|
|
|
#653096 - 29/07/2017 15:03
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Kann das mit der einlagigen Feder nicht was mit der Verschränkung zu tun haben? Steifer Rahmen+Blattfederfahrwerk wurde ja für den KAT verworfen weil dann alles zu steif wäre. Der Bremach braucht dann ja ein möglichst flexibles Blattfederfahrwerk.
Ist ja auch nicht unmöglich, kenne Leute die sagen der alte Toyota HZJ 75 verschränkt locker so gut wie ein Mercedes G. Ein G hat Verschränkung? Ist mir Neu....  Darum hat er ja 3 Sperren weil man sonst kaum auf den Bürgersteig kommt damit. Ein Defender hat Verschränkung, darum brauchte er auch nie Sperren ab Werk. Die Parabelfedern kommen in erster Linie der Nutzlast und in Zweiter dem Komfort zugute. Ich hatte beide Sorten in meinem Bremach damals und es war ein Himmelweiter Unterschied was das angeht. Nur die lächerliche 80cm Federlänge hat alles zunichte gemacht. Sprich mässige Verschränkung und aufgewickelte Federn wenn man das Teil etwas härter rangenommen hat. Für optimale Ergebnisse führt eh kein Weg an der Schraubenfeder vorbei.
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 29/07/2017 15:09.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#653097 - 29/07/2017 18:16
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
SeppR
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner

Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
Südbayern
|
Noch einmal zurück zu dem schönen 6-Tonner mit Exploryx Aufbau.
Wo steht, dass der tatsächlich 6 Tonnen wiegt? Ich interpretiere diese Angabe im Datenblatt so, dass er Fahrgestell und Reifen für 6 Tonnen mitbringt. Wieviel der voll geladene Aufbau dann zum Rahmengewicht dazu bringt, hängt vom Aufbauer und vom Ausrüstungstick des Besitzers ab. 6 Tonnen wird der eher nicht erreichen.
Er hat allerings 300 Liter Frischwasser und 70 Liter Abwassertankkapazität. Wow, täglich 2x Duschen und das 7 Tage lang. Wer das braucht, meinetwegen. Die Hautpflegeprodukte dann nicht vergessen.
Und 440 AH AGM-Batterie wiegen 122 kg. Eigentlich mein Haupt-Kritikpunkt. Bei dem mutmaßlichen Endpreis wären 400 AH Lithium auch noch drin gewesen, wiegen etwa 70 kg. AGM ist doch Technik von gestern. Ich habe vor 7 Jahren auch noch damit aufgebaut, aber heute ??
Und ob der Möbelschreiner Leichtbauplatten oder schwere Multiplex verwendet hat wissen wir nicht. Aber mehr als vielleicht 200 kg kann man damit auch nicht rausholen. Dass die edlen KCT-Fenser schwer sind wissen wir. Aber es gibt keine besseren und keine teureren Fenster.
Ich glaube, dass der Wagen etwa 5 Tonnen, vielleicht 5.5 Tonnen Reisegewicht hat. Auch zu viel für Gelände. Aber mit 200 000 Euro fährt man nicht mehr ins Gelände.
Wenn ich das Geld übrig hätte - das wäre mein Auto.
Sepp
|
|
|
#653120 - 30/07/2017 14:31
Re: Tekne T-Rex
[Re: SeppR]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Das mit der Klimaanlage war mir jetzt neu. Ich dachte immer, die verbrauchen einige Kilowatt an elektrischer Leistung.
Im Datenblatt der Klima Truma Saphir stehen 650 Watt, bei 12 Volt etwa 55 Ampere. Ein großes Dach voller Solarzellen könnte das tatsächlich schaffen.
Also lassen wir ihm den Gaskocher, damit er sein Klima innen besser im Griff hat. Aber die AGM-Batterie ist trotzdem überholt.
Sepp Jup sind so maximal 800W bei Volllast, nun hat die Con aber nur etwa 30% relative Laufzeit (wie ein Kühlschrank ja auch) und da geht sich das aus wenn man so 500W Solar auf dem Dach hat. Eine Con ist Gold wert wenns zu heiss oder zu feucht ist oder Beides zusammen. Für uns ist die Klima einfach Lebensqualität auf Reisen. Batterien hätte ich auch nicht so enorm viel eingebaut. Selbst meine 220Ah sind eigentlich zuviel des Guten und wurden nur verbaut wegen des Wintereinsatzes des Polarfuchs. Aufladen muss man die 400Ah ja auch wieder innert nützlicher Frist. Ich hab das bei mir mal getestet, entladen auf 50%SOC, danach Motor laufen lassen. Es dauert etwa 3 Stunden die Batterien wieder auf 100%SOC zu laden. Alternator ist 250A, effektiver Ladestrom den die Batterien verarbeiten ist zu Beginn um die 85A und dann langsam sinkend gegen Vollladung. Die Batterien sind per 35mm2 Kabel angeschlossen und selbst diese werden dabei ganz leicht warm. Das nur zur Info.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#653123 - 30/07/2017 15:04
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
PeterM
Das Orakel
|
Das Orakel

Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
Wien
|
Können wir "Mechanik 4.0" den Medien überlassen, die alles gerne neu erfinden lassen - so von wegen Schlagzeile zur Auflagenerhöhung?
Die Durchbiegung eines Trägers mit Fest- und Loslager - und so damatisch anders ist eine Blattfeder auch nicht - wird im wesentlichen von der Länge abhängen: Die max. Spannung in der Außenfaser kann ich so hoch treiben, wie es der Federstahl hergibt. Da brauche ich Widerstandsmoment x, dmit mir das Ding nicht um die Ohren fliegt, und daraus resultiert auch die Durchbiegung.
Die alte Baureihe hatte 1000 mm Länge, der T-Rex 1200, Daily hat aktuell 1290.. wow, es lebe der dramatische Unterschied).
Rockcrawling lassen wir bei den Gewichten der Reise"schiffe" besser, wenn ich nicht unten alles zubaue, lebt der LkW im Vergleich zu PkW-Geländewagen dank geradem Rahmen vom wesentlich späteren Aufsitzen, und selbstverfreilich gibts Sperren in jeder beliebigen Anzahl. Das ist bei den kontinentalen "Leuchttürmen" immer so gewesen, vor dem G gabs den Pinzgauer, und dessen wirklich mäßige Verschränkung hat niemanden gestört und stört die Anhäner des Zentralrohrrahmens und der Pendelachsen auch heute nicht, Tatra baut die noch immer... Sperre rein und gut ists. Dass das RR/Defender-Fahrwerk Vrerschränkung braucht, weil die Achsen keine Sperren aushalten.. die Insel ist eben anders.
Ich hab' mit die "Landyacht" nochmals näher angesehen: Entweder ist exploryx wirklich weggetreten (was ich nicht glaube), oder er hat sich mit dem Kunden auf "Campingplatz, nasse Wiese und Optik im Stil "ich-könnte-wenn-ich-wollte" geeinigt: Der Radausschnitt am Koffer wird vor Fahrzeugauslieferung gaanz selten an Bremach/Erich kommuniziert, damit ist die Radabdeckung hinten bei Auslieferung des Fahrgestells "ohnehin für den Schrott" und folgerichtig ist "irgendetwas genehmigungsfähiges" draufgeschraubt worden - oft genug ist die Radgröße auch nur "ungefähr" vorgegeben, das ist Asset und Fluch zugleich - zwischen 9.50 R 17.5 und 275/80 R 20 gibt es alles.Und was sehe ich auf dem Fahrzeug: Da sind die Auslieferungskotflügel drauf, der Ausschnitt am Koffer passt nicht wirklich.. wenn das nicht Kunden und Aufbauer ob des beabsichtigen Einsatzes gemeinsam egal war/ist, ist's Pfusch.
Grüsse Peter
Nachtrag zur Wohnelektrik: Wenn ich mir die Ströme und erforderlichen Leitungsquerschnitte so ansehe.. wäre es nicht an der Zeit, ins olivgrüne Regal zu greifen (bei dem Aufwand für den Aufbau sind die Kosten egal) und die gemischte 12/24V-Anlage zu realisieren? (Oder statt dem Klimakompressor die zweite 24V-Lichtmaschine)
Zuletzt bearbeitet von PeterM; 30/07/2017 15:09.
|
|
|
#653127 - 30/07/2017 15:52
Re: Tekne T-Rex
[Re: PeterM]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Dass das RR/Defender-Fahrwerk Vrerschränkung braucht, weil die Achsen keine Sperren aushalten.. die Insel ist eben anders. Böööse  Aber man kann ja durchaus auch beides bekommen, Rubicon mit Dana 44, Patrol, oder HDJ 80 verschränken alle gut und bekommen auch Sperren, mal von der Stannge, mal hinterher. Aber gingen denn größere bzw. längere Blattfedern so einfach? Also schon platztechnisch?
|
|
|
#653137 - 30/07/2017 18:09
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
SeppR
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner

Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
Südbayern
|
Die Kritik von Peter, der Exploryx-Trex sein ein Kompromiss für Campingplatz und nasse Wiesen kann ich nicht nachvollziehen. Unten rum ist es doch ein normale Bremach. Dass der lange Radstand gewisse, eher mäßige Einschränkungen mitbringt ist klar, die Vorteil beim Kabinenbau aber auch. Wieso also diese abwertende Einschätzung?
Und wow, viele Augen sehen mehr! Das mit dem hinteren Radausschnitt und dem Serienspritzschutz hatte ich total übersehen. Das ist natürlich Käse. Bei der gegebenen Kabinenmontagehöhe hätte man ohne diese schwarze Radabdeckung vollkommen auf den Radausschnitt am Kabinenboden verzichten können. Wäre einfacher, billiger und gleich effektiv gewesen.
Wenn Exploryx hier mitliest hat er schon eine Liste an Verbesserungen: Lithiumbatterie, Radausschnitt, Induktionsherd, ...
Ja und die langen Arme für die beiden Rückspiegel hatte ich auch eine Zeit lang dran. Ständig bin ich da irgendwo gegengefahren. Auf engen Waldpisten ist das oft unvermeidlich. Kurze Arme tun es bei 2 Meter Breite doch genau so.
Optisch gefallen mir die Dachabschrägungen vorne und hinten gut. Den Stauraumverlust innen kann man verschmerzen. Dagegen finde ich die angedeutete Kabinenbodenabschrägung hinten nicht gut. Wenn man das Reserverad hinten anschrauben will würde eine auf der Bodenplatte aufsitzende Hinterwand größere Stabilität versprechen.
Sepp
PS: dass wir inzwischen und seit mehreren Seiten vom Thema des Fadens abgekommen sind ist klar, macht aber nichts.
Zuletzt bearbeitet von SeppR; 30/07/2017 18:14.
|
|
|
#653211 - 02/08/2017 08:18
Re: Tekne T-Rex
[Re: SeppR]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Wo hat der eigentlich sein Ersatzrad ? Für die Reise nach Saverne profisorisch auf dem Dachträger über dem Führerhaus, wie auf meinen Fotos ersichtlich. Später kommen/kamen zwei Reserveräder ans Heck. Das ist eine MFK Schummelei, die ich nur zu gut kenn! (Problempunkt Abstand zum U-Fahrschutz) @Gewicht und Geländegängigkeit: Meine Angaben stammen von der Unterhaltung mit dem Besitzer. Den Link zum Hersteller hat Jürgen erst später hier eingestellt. Die vom Besitzer vorgesehene Verwendung des Fahrzeuges passt zu Ausstattung und Gewicht! Wie ich weiter oben schrobte, nicht jeder will sich auf Extrempisten beweisen! @Kotflügel: Ich bitte zu beachten, dass wir hier zum Starssenverkehrs amt müssen, nicht zum TÜFer meiner Gunst. Und diese  haben völlig andere Ansichten zum Thema Radabdeckung als wir. Ich ersetze für die MFK jeweils meine hinteren Kotflügel durch etwas "diskussionsneutrales". Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird das auch bei diesem Fahrzeug so gehandhabt.
|
|
|
#653474 - 09/08/2017 22:23
Re: Tekne T-Rex
[Re: SeppR]
|
Joined: Oct 2004
Posts: 249
oetz
Enthusiast
|
Enthusiast

Joined: Oct 2004
Posts: 249
Eberbach/ Baden
|
Ein hochgeländegängiges Fahrzeug braucht immer 100% mechanische Achssperren, auch wenn es gut verschränkt. -- 2 Bremach an die Feuuerwehr ausgeliefert: Bad HennefGruß aus Island mit Familie und Pinzi 712K (morgen geht die Fähre wieder heim ... :-( )
|
|
|
#659202 - 21/01/2018 10:07
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
SeppR
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner

Joined: Sep 2007
Posts: 1,274
Südbayern
|
Zumindest von einem neuen Trex weiß ich:
Auf dem letzten Därr-Treffen am 1.Oktober 2017 war Erhard aus Franken, noch mit einem Vorgängerfahrzeug da. Er berichtete, dass er sein neues Fahrgestell schon abholen könne und anschließend gleich zum Aufbauer Ormocar bringen werde. Was inzwischen längst geschehen sein dürfte.
Die Aufbauer sind derzeit ziemlich überlastet und man kann schlecht vorhersagen, wie lange es dauern wird, bis Erhard seine fertige Kabine oder Leerkabine ausgeliefert bekommt. Aber auf einem der einschlägigen Treffen in diesem Jahr werden wir ihn sicher begrüßen können und seinen Trex sehen. Spätestens bei Därr Anfang Oktober.
Erhard liest hier ja fleißig mit, hat bisher aber noch nicht selber geschrieben. Langsam wird es aber Zeit, nicht wahr Erhard.
Wir wollen doch unbedingt teilhaben an Deinen Erfahrungen mit Euro 6, adblue und Kabinenbau.
Schöne Grüße, besonders auch an Erhard und Gattin
Sepp
|
|
|
#661437 - 09/03/2018 23:59
Re: Tekne T-Rex
[Re: SeppR]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Hm bei Tekne hat sich auf der HP ein bisschen was getan. Zum einen sieht man den weitesgehend bekannten Bremach, einmal als Feuerwehrfahrzeug, dann als Basisfahrgestell für 6 Tonnen 8unten) Und dann diser neue "Graelion" mit scheinbar nochmal ganz neu gestalteter Karosse, der sieht auch aus, als hätte er Bremach-Gene https://veicoli.tekne.it/277/veicoli-per-difesa-e-sicurezza.html#
|
|
|
#661951 - 23/03/2018 13:21
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
|
|
|
#661987 - 24/03/2018 12:34
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Dachte 550 wäre 8.5 tonner, also class 5? Gut den wird's ja irgendwann auch mit neuem Motor geben, kommt ja gerade erst an den Start, aber wir schweifen ab.
Geht mir darum das die Ammidinger im Bereich 6-7.5 tonnen, also wo der Bremach ja war, alle noch offene Rahmen haben (von er Breite mal ganz ab).
Ja klar kriegt man auch nen F350 da hin, aber halt nicht als Offroader.
Und auferstehen wird das Ding ja scheinbar, nur halt als Graelion wie's aussieht. Schön wärs, leider ist der EU Prüfzyklus da im Wege, die E6 also solche würden Sie jetzt schon erfüllen im Fahrbetrieb. Die Kaltlaufphase ist der Stolperstein. Der Graelion ist ein Militär PROJEKT, wie kommst du auf den schmalen Draht dass der nun ruck-zuck als Privatfahrzeug erscheinen soll? Nonsens alles...
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#661990 - 24/03/2018 13:16
Re: Tekne T-Rex
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Toyota 1HZ? Du weisst doch dass man in Deutschland Alles irgendwo von Irgendwem getüvt kriegt... In Deutschland verkaufen sie auch den Cummins als E6 mit Strassenzulassung, erstaunlich...
Alternative? Der Bremach ist ein Fahrzeug auf das Niemand wartet ausser ein paar Fans.
Er ist in erster Linie ein Kommunalfahrzeug und in dem Markt gibt es genügend Alternativen. Sag mir einen rationalen Grund weshalb Tekne in dieses Geschäft einsteigen soll? Militär? Ok, cool, Verkauf 100 Stück, das Ersatzteilpaket dazu und gut ist. Garantie? Fragt keiner nach. Privatmarkt? Extrem viel Aufwendiger, Werkstattnetz, Verkaufsorganisation, Garantieabwicklung etc. Das rechnet sich nicht für ein paar Dutzend Autos im Jahr wenns hoch kommt.
Und Nein, Saharareisende, Globetrotter und Offroader sind KEIN ausreichender Markt.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#661991 - 24/03/2018 14:30
Re: Tekne T-Rex
[Re: Ozymandias]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Sag mir einen rationalen Grund weshalb Tekne in dieses Geschäft einsteigen soll? Den gibt es nicht! Armee, Behörden und Feuerwehraufbauer sind der Zielmarkt. Die "Reiseszene" überlassen sie gerne dem Daily 4x4. Dieser hat auch bei IVECO keinen leichten Stand, er rechnet sich nicht, wird zu wenig verkauft. Das Ergebnis kennen wir, Weiterentwicklung wird keine betrieben, nur Adaption. Man nimmt was eh rum liegt... Für die Handvoll Reisefahrzeuge/Jahr interessieren sich nur die Aufbauer und ihre Kunden. Also, Tipp vom Wildwux, stand Anfang 2018: Daily 4x4, oder einer von ennet dem grossen Teich! Und ja, Bremach IST Geschichte!!!
|
|
|
#662164 - 30/03/2018 13:15
Tekne Graelion
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Da musst du nicht lange warten, kannst ihn auch in neu kaufen! Wir müssen aber unterscheiden zwischen T-Rex und Graelion! Tatsache ist, den Bremach T-Rex gibt es nicht mehr!  "Dank" Insolvenz von Bremach und dem rechtlichen Klimbim darum, konnte durch Tekne (sie bauten den T-Rex ja in Lizenz) keine Weiterentwicklung mehr statt finden! Ganz anders der Tekne Graelion! Dies ist eine Eigenentwicklung- Neuentwicklung von Tekne für den Zielmarkt, Armee, Behörden und Feuerwehraufbauer! Tekne-Vertreter ist Allrad Christ. Es wird bestimmt möglich sein, das Allrad Christ "den Einen oder Anderen" aus der laufenden Produktion für Fernreisekunden "abzweigen" kann. Zur Zeit ist die Homologation für E6 in Arbeit und sie müsste mitte/ende diesen Jahres abgeschlossen sein. ![[Linked Image]](http://up.picr.de/32249527mh.jpg)
|
|
|
#662184 - 30/03/2018 18:37
Re: Tekne Graelion
[Re: juergenr]
|
Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
PeterM
Das Orakel
|
Das Orakel

Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
Wien
|
Aha - kann auch daran liegen, dass ein Bild eine ältere Visualisierung darstellt und das andere aufgrund ein paar kleiner, aber signifikanter Unterschiede den realen Prototypen. Ist aber grundsätzlich egal - die Leser hier sind nicht der Markt (wollen das high-mobilty Fahrzeug auch nicht zahlen - nachzulesen etwa in der Preisdiskussion zu den Spurstangenköpfen). Gebaut wird, was die realen Kunden wollen: Aufbaufreundlicher Rahmen statt dem Rundrohr (egal, was jetzt "elegant" erscheint), 12.5R20 MPT, Komponenten nach dem Schaltgetriebe auf die Gewichtsklasse mit ein bißchen Luft nach oben angepasst - oder mit weniger Euphemismus: alles neu - weniger teure Gimmicks, mehr Reparaturfreundlichkeit. Unterm Strich durchaus beeindruckend. Statt der "schlanken Schwester" eben der "große Bruder" zum Daily, ist aber noch immer leichter
Grüsse Peter
|
|
|
#662203 - 31/03/2018 10:43
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: Jan 2016
Posts: 889
W&E
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel

Joined: Jan 2016
Posts: 889
Guttaring
|
Die Portalachsen find ich cool! Ich auch! Sind aber schwer, laut, service-intensiv und teuer! Und zweigen ein bißchen Sprit ab... W
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!
|
|
|
#662512 - 07/04/2018 08:31
Re: Tekne Graelion
[Re: Gfour]
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,020
HorstPritz
Reisender
|
Reisender

Joined: Feb 2010
Posts: 1,020
Passau
|
Hallo, ich sehe keinen Grund warum Portalachsen den Kippwinkel erhöhen sollten. Über das Portal wird ja nur der Achskörper höhergesetzt. Grüße, Horst
www.horst-pritz.de35. Pritz-Globetrottertreffen 18. bis 20. Sept.2020 in Tittling/Bay.Wald, neben Museumsdorf Bay.Wald
|
|
|
#662519 - 07/04/2018 12:22
Re: Tekne Graelion
[Re: HorstPritz]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Hallo, ich sehe keinen Grund warum Portalachsen den Kippwinkel erhöhen sollten. Über das Portal wird ja nur der Achskörper höhergesetzt. Grüße, Horst Richtig, Achskörper kommt höher und damit der Schwerpunkt. Viel wird es aber nicht ausmachen wegen der schweren Portalantriebe die das wahrscheinlich ausgleichen. In einem Reisefahrzeug möchte ich sie trotudem nicht haben, W&E hat das schon erörtert. Ist ja keine Trophy zu Gewinnen damit. Nur Nachteile.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#662572 - 08/04/2018 21:18
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
PeterM
Das Orakel
|
Das Orakel

Joined: Sep 2002
Posts: 1,970
Wien
|
Gratuliere wieder mal zur "Sachkenntnis": 100kg-Achsen hatte Bremach nie, die liegen zw. 230 und 270 kg. Der durchaus mit ein paar Komfortmerkmalen ausgestattete T-Rex lag in der kurzen Version bei ca. 2.600kg oder leicht darunter (Chemiefabrik im Abgasstrang lassen wir mal weg), der T-Rex II mit stärkeren Achsen und VG bei ca. 2.700kg. Gegen Euch sind die Fake News vom Herren Trump harmlos. Unimogs mit den Mercedes-Portalen, die recht viel Achsversatz aufweisen, fahren rund um die Welt, wenn am Fahrwerk was bricht, sind das ehesten die Spiralfedern, aber die Bedenkenträger wissen alles besser ![[Linked Image]](http://img.photobucket.com/albums/v726/markfiend/smileys/banghead.gif) Die Carraros im Laverda/TeknoCar haben schon wieder alle verdrängt.. mit weniger Achsversatz war das eine schlanke Konstruktion.
|
|
|
#662698 - 11/04/2018 16:08
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,020
HorstPritz
Reisender
|
Reisender

Joined: Feb 2010
Posts: 1,020
Passau
|
Halo, aber manchmal sind sie ganz schön hilfreich  . Wir waren mit 2 Unimogs und einem 4.10er in der Sahara unterwegs. Während der Iveco Sandbleche brauchte weil er immer wieder mit den Differenzialen aufsass und sich so festfuhr kamen wir mit den 416er Unimogs problemlos darüber. ![[Linked Image]](https://up.picr.de/21975040wu.jpg) Der Vorteil von Fahrzeugen ohne Portale ist halt die einfachere Technik und die Radvorgelege beim Unimog machen gerne Probleme. Grüße, Horst
www.horst-pritz.de35. Pritz-Globetrottertreffen 18. bis 20. Sept.2020 in Tittling/Bay.Wald, neben Museumsdorf Bay.Wald
|
|
|
#662700 - 11/04/2018 17:12
Re: Tekne Graelion
[Re: PeterM]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Ich kenne keinen Unimogfahrer, der sich über die Portale beschwert hat.. Wesshalb sollte er auch! Ich habe nie behauptet, Portalachsen seien auf Reisen hinderlich. Aber es gibt nur sehr wenige Situationen, wo sie auf Reisen Vorteile bringen. Man kann auch ohne Portalachsen Reisen, selbst Horst schafft seine Reisen heute ohne  Aber wenn sie schon dran sind... Da hast Du recht, der Graelion wird so gebaut und basta. Er ist ja auch für die Wald/Buschbrandbekämpfung und nicht für den verwöhnten Reisenden 2.0 gebaut. Wer ihn "zweckentfremdet" kriegt ihn so wie er ist und da sind die Portalachsen dran... janu, denn wie schrobte ich vor einiger Zeit: Die Portalachsen find ich cool! Aber wie PeterM treffend schrobte, diese Fahrzeuge sind nicht für den verwöhnten Fernreisekunden gedacht, sondern für z.B. den Firefighter, der damit durch den brennenden Busch fährt. Weitere Infos: Importeur des Graelion 
|
|
|
#662829 - 15/04/2018 17:32
Re: Tekne Graelion
[Re: HorstPritz]
|
Joined: May 2002
Posts: 25,468
DaPo
Mogerator
|
Mogerator

Joined: May 2002
Posts: 25,468
Bochum, NRW, Deutschland
|
Hallo zusammen, Der Vorteil von Fahrzeugen ohne Portale ist halt die einfachere Technik und die Radvorgelege beim Unimog machen gerne Probleme. die Probleme der Portale an unimogs resultieren meistens aus zwei möglichen Ursachen: mangelnde Schmierung durch zu altes Öl und mangelnde Schmierung durch zu wenig Öl. Das erste Problem resultiert aus der vergleichsweise geringen Menge Öl in den vorgelegen älterer Unimogs, hier sind nur 0,2 Liter drin. Die eben auch noch stark belastet werden. Abhilfe schafft hier ein verkürzte Wechselintervall Das zweite Problem resultiert aus hoher Dauergeschwindigkeit bei langen Autobahnetappen (hierfür sind die Achsen ja eigentlich nicht gedacht, die Verwendung als WoMo ist ja eigentlich eine Zweckentfremdung...). durch die hohen Drehzahlen wird das Öl irgendwann schaumig, und entweicht durch die Entlüftungen. hierfür gibt es aber technische Abhilfen. Meine aber mal in Bezug auf die Dakar gelesen zu haben, dass dort Portale eher als hinderlich angesehen werden, weil mehr ungefederte Masse Solche Aussagen sind Unsinn bzw. zeigen, daß das Konzept nicht verstanden wurde. Die Portale dienen ja nicht nur zur Erhöhung der Bodenfreiheit, sondern die enthaltenen Vorgelege gleichzeitig auch der Erhöhung der Zugkraft. Um diese ohne Vorgelege zu erreichen, müßte die ganze Achse bzw. deren Innenleben verstärkt werden... Und nun  
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
#662840 - 15/04/2018 19:06
Re: Tekne Graelion
[Re: DaPo]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Meine aber mal in Bezug auf die Dakar gelesen zu haben, dass dort Portale eher als hinderlich angesehen werden, weil mehr ungefederte Masse Solche Aussagen sind Unsinn bzw. zeigen, daß das Konzept nicht verstanden wurde. Die Portale dienen ja nicht nur zur Erhöhung der Bodenfreiheit, sondern die enthaltenen Vorgelege gleichzeitig auch der Erhöhung der Zugkraft. Um diese ohne Vorgelege zu erreichen, müßte die ganze Achse bzw. deren Innenleben verstärkt werden... Und nun  Aber sind nicht z.B. 5 Tonnen Achsen ohne Portale immer leichter als 5 Tonnen Achsen mit?
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 15/04/2018 20:17. Grund: quote repariert
|
|
|
#662847 - 16/04/2018 05:55
Re: Tekne Graelion
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen

Joined: Jul 2004
Posts: 4,907
Schweizer Jura
|
Ich hab nicht viel Erfahrung mit Portalen an Unimogs. Über die Jahre waren es etwa ein Dutzend, die ihrer (Ab)Nutzung entsprechend mehrheitlich problemfrei liefen. Aber viele Trecker haben eine "Portalachse" an der Hinterachse, stehend oder liegend. Ich habe in den vielen Jahren zig Portale abgeschraubt, um die dahinter liegenden Scheibenbremsen zu erreichen.
Die halten! Gerade beim Traktor, wo die mit Abstand grösste mechanische Belastung an der HA anfällt zeigt sich das deutlich. Und im Gegensatz zum WoMo fahren Trecker überwiegend "Gelände", mit oft hohem Gewicht auf der HA. (Anbaugeräte)
Aber für das FernreiseWoMo braucht es keine Portalachsen, weil wir auf Reisen derart schweres Gelände sehr selten antreffen und auch möglichst meiden! Aber wenn Portale eh schon dran sind, wie an Mog oder Graelion, ist das desswegen keineswegs ein Hinderungsgrund, auf dem Fahrgestell ein Fernreisefahrzeug auf zu bauen!
|
|
|
#662982 - 19/04/2018 07:19
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: May 2002
Posts: 25,468
DaPo
Mogerator
|
Mogerator

Joined: May 2002
Posts: 25,468
Bochum, NRW, Deutschland
|
Hallo zusammen, Ich hab nicht viel Erfahrung mit Portalen an Unimogs. Über die Jahre waren es etwa ein Dutzend, die ihrer (Ab)Nutzung entsprechend mehrheitlich problemfrei liefen. Aber viele Trecker haben eine "Portalachse" an der Hinterachse, stehend oder liegend. Das sind dann weniger Portalachsen sondern eher normale Vorgelegeachsen, die gibt es ja auch im NFZ-Bereich (auch wenn sie da mehrheitlich durch Aussenplanetenachsen abgelöst wurden). Der Sinn ist hier primär die Zugkrafterhöhung. Dadurch, daß direkt am Rad eine Übersetzung sitzt, die die Kraft erhöht, kann der Antriebsstrang bis dort hin (Kardanwellen, Differentiale, Antriebswellen) kleiner und leichter ausgelegt werden, da die maximalen Drehmomente eben erst am Rad aufgebaut werden. Beim Unimog ist das Vorgelege, je nach Baureihe, etwa 1:2 bis 1:3 übersetzt, beim MB-Trac bis 1:4. Bei anderen Traktoren etc. wird es ähnlich sein. Ich habe in den vielen Jahren zig Portale abgeschraubt, um die dahinter liegenden Scheibenbremsen zu erreichen.
Die halten! Gerade beim Traktor, wo die mit Abstand grösste mechanische Belastung an der HA anfällt zeigt sich das deutlich. Und im Gegensatz zum WoMo fahren Trecker überwiegend "Gelände", mit oft hohem Gewicht auf der HA. (Anbaugeräte) Und langsamer  Aber sind nicht z.B. 5 Tonnen Achsen ohne Portale immer leichter als 5 Tonnen Achsen mit? Nur, wenn es dieselbe Bauart von Achse ist, kann man das grob so vereinfachen. Wie gesagt, die Traglast ist das eine, beim Unimog geht es aber auch um die Zugkraft. Und eine 5 Tonnen Achse ohne Vorgelege, die gleichzeitig die Zugkraft bringen kann, wäre nicht leichter. Bei "Nachrüstportalen" sieht das anders aus, die sind meistens 1:1 oder -wenn- nur leicht ins Kurze übersetzt. Da ist das in der Tat primär mehr Gewicht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
#663760 - 12/05/2018 06:13
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: Jan 2016
Posts: 323
DerReisende
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jan 2016
Posts: 323
|
Aber für das FernreiseWoMo braucht es keine Portalachsen, weil wir auf Reisen derart schweres Gelände sehr selten antreffen und auch möglichst meiden! Aber wenn Portale eh schon dran sind, wie an Mog oder Graelion, ist das desswegen keineswegs ein Hinderungsgrund, auf dem Fahrgestell ein Fernreisefahrzeug auf zu bauen! Ich finde es krass, wie viele MOGs als Kommunalfahrzeuge herumfahren. - Riesige Räder / Reifen - Mega Bodenfreiheit (Portale) - Mikroskopische Ladefläche - Sau teuer - Nie off the road Ich versteh es nicht. OK, etwas off Topic.
|
|
|
#663830 - 14/05/2018 14:44
Re: Tekne Graelion
[Re: DerReisende]
|
Joined: May 2002
Posts: 3,440
Ar Gwenn
Im Schwitzkasten
|
Im Schwitzkasten

Joined: May 2002
Posts: 3,440
Im Elfenbeinturm
|
Ich finde es krass, wie viele MOGs als Kommunalfahrzeuge herumfahren.
...
Ich versteh es nicht.
Wurden in unserer Gegend fast alle durch Traktoren ersetzt. Billiger, vielseitiger, abgastechnisch einfacher, da keine Euro 6-Norm (weiß aber nicht, wie das derzeit mit den Tier-Stufen aussieht), Höchstgeschwindigkeit egal. Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
#663864 - 15/05/2018 11:20
Re: Tekne Graelion
[Re: Ar Gwenn]
|
Joined: May 2015
Posts: 498
raphtor
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 498
Südwestdeutschland
|
Wurden in unserer Gegend fast alle durch Traktoren ersetzt. Billiger, vielseitiger, abgastechnisch einfacher, da keine Euro 6-Norm (weiß aber nicht, wie das derzeit mit den Tier-Stufen aussieht), Höchstgeschwindigkeit egal.
Hi, also wenn du nicht gerade in Nordamerika wohnst gelten die europäischen Abgasstufen nach NRMM-Direktive für Nicht-Straßenfahrzeuge (ab 2019 z.B. Stufe 5). Das schenkt sich nicht wirklich was zu den EURO-Normen für Straßenfahrzeuge. Ob ein Traktor wirklich so viel billiger und vielseitiger ist hängt wohl auch vom Nutzungsprofil ab. Ich schätze mal, das schenkt sich bei den höheren Leistungsstufen nicht viel, im Gegenteil (Traktorpreis-Faustregel: 1000€/PS). Ist aber nur eine Vermutung. Gruß Raphael
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
#664118 - 23/05/2018 11:39
Re: Tekne Graelion
[Re: Ozymandias]
|
Joined: May 2002
Posts: 25,468
DaPo
Mogerator
|
Mogerator

Joined: May 2002
Posts: 25,468
Bochum, NRW, Deutschland
|
Hallo zusammen, Ich finde es krass, wie viele MOGs als Kommunalfahrzeuge herumfahren. - Riesige Räder / Reifen - Mega Bodenfreiheit (Portale) - Mikroskopische Ladefläche - Sau teuer - Nie off the road
Ich versteh es nicht. - Die Reifen sind zwar breiter, aber z.B. niedriger als LKW-Reifen (ich rede jetzt nicht von den Niederquerschnittreifen für Fernverkehr).
- Die Bodenfreiheit ist ja nicht nur unter den Achsen, sondern ermöglicht auch Geräte unter dem Fahrzeug. nutzt natürlich nicht jeder, aber Manche.
- Die Ladefläche ist ja auch nur eine Hilfsladefläche. Ist bei anderen Zugmaschinen und Geräteträgern auch nicht anders (sofern überhaupt vorhanden).
Längere Ladefläche bedeutet längeres Fahrzeug, also auch geringere Wendigkeit. - Teuer ist relativ. Die passenden Geräte sind oft vorhanden, müssen nicht neu gekauft werden. Und wenn man die Nutzungsdauer berücksichtigt, relativiert sich auch vieles
Den Zetros mit der Schnauze kannst eh vergessen für Unternehmer, zuviel toter Bauraum. Das gilt doch nur bzw. primär für den Fernverkehr. Im Bau etc. sieht es völlig anders aus, da interessiert das nicht. Als wir vor ein paar Jahren planten, einen 3-Achs Kipper zu kaufen, kam der Zetros tatsächlich in die engere Wahl: - SEHR geräumiges Fahrerhaus mit vielen Abstellmöglichkeiten. sogar ein Umziehen im Fahrerhaus (Regen) wäre problemlos möglich. Ganz anders als in den Telefonzellen der Frontlenker.
- Wartungsfreundlich, man kommt super an alles heran
- Relativ einfache Technik ohne nutzlosen Firlefanz.
- Mit vielen Teilen aus der Großserie
Einzig der (zu) kleine Motor war ein Negativpunkt. Zetros ist tot, weil kein Platz für die Chemiefabrik im Abgasstrang. Das ist das offizielle Argument. Faktisch IMHO Blödsinn, denn Platz wäre da jede Menge. Ohne die Verrenkungen wie beim Unimog. Die Dinger wurden einfach zu wenig gekauft. Was m.E. auch am zu kleinen Motor lag (s.o.) Die Kommunalträger können andere Dinge, die im Standard-LkW nicht vorhanden sind, von den geschätzten 97 Anbaupositionen für Geräte aller Art bis zur verschiebbaren Lenkung. Ein Geräteträger mit anderem Fahrerhaus wird auch nicht billiger.. Stimmt. Wurden in unserer Gegend fast alle durch Traktoren ersetzt. Billiger, vielseitiger, abgastechnisch einfacher, da keine Euro 6-Norm (weiß aber nicht, wie das derzeit mit den Tier-Stufen aussieht), Höchstgeschwindigkeit egal. Traktor IST viel Billiger als Mog. Tatsache. PS zählen wenig bis nichts im Kommunalbereich, ein Böschungsmäher braucht keine 300PS Antriebsleistung. Selbst unsere Autobahnmeistereien haben auf Traktoren umgestellt. Hier gehen Viele wieder von den Traktoren weg. Waren doch nicht so viel billiger. Laß alleine mal das Lastschaltgetriebe kaputt gehen. Vielfach bedeutet das den wirtschaftlichen Totalschaden...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
#665393 - 01/07/2018 19:13
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: Oct 2010
Posts: 15
Kruse
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Oct 2010
Posts: 15
Dänemark
|
Tekne Graelion youtube video: https://youtu.be/e-dCrDAH-0M- Habe auch bei Facebook Tekne gefunden, mit noch mehr videos - Hat jemand ein kommentar auf die technik? - LED beleuchtung. Verteilergetriebe vie T-Rex? Kabine etwas aufgebaut vie T-Rex, Rahme aus stahl mit motorhaube aus plastik, Türen aus stahl?
Zuletzt bearbeitet von Kruse; 01/07/2018 23:15.
|
|
|
#665399 - 02/07/2018 05:46
Re: Tekne Graelion
[Re: Wildwux]
|
Joined: May 2002
Posts: 25,468
DaPo
Mogerator
|
Mogerator

Joined: May 2002
Posts: 25,468
Bochum, NRW, Deutschland
|
Hallo, Der T-Rex hat "Höchstgeschwindigkeit gemäss Hersteller 110 km/h" (auch wenn er deutlich schneller läuft, wie wir wissen!!!) Grund dafür sind die Reifen. Homologiert wurde ja u.A. auf 255/100R16 126K und das heisst halt 110 Km/h. Der Graelion steht auf 335/80R20 LKW-Reifen. dann sollten da auch 110Km/h möglich sein, wenn die nicht gerade Ackerstollen genommen haben. Und LKW-Reifen für >100 Km/h ??? Na klar. Haben doch nicht alle Länder solche Restriktionen wie hier. Michelin XZE2+ oder XDE2+ beispielsweise gehen, je nach Größe, bis M (130Km/h).
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
#669957 - 15/11/2018 22:30
Re: Tekne Graelion
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Das ist nix Anders als ein Ram 3500 SRW Chassis was da drunter steckt. Sämtliche technischen Daten passen perfekt. Bilder vom Unterboden würden das Bestätigen.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#669962 - 16/11/2018 07:56
Re: Tekne Graelion
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Ozymandias
Arizona - the place to life
|

Arizona - the place to life

Joined: Jun 2003
Posts: 14,476
Malepartus Centralschweiz
|
Na die sind doch nicht für über 6 Tonnn gut in SRW? Und bei dem Einsatz im Militär müsste man ja eher noch was davon abziehen. Doch schon, und die Italiener können eh alles. Die 11.8 AAM Hinterachse hat 4500Kg Garantiegewicht Herstellerseitig. Ab Fabrik Chrysler ist die Hinterachlast die eingetragen ist immer durch die Reifen begrenzt nicht durch die Achse(n) selber.
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 16/11/2018 07:58.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
|
|
|
#680106 - 28/11/2019 16:07
Re: Tekne Graelion
[Re: hendrickson360]
|
Joined: Aug 2008
Posts: 808
hendrickson360
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 808
|
Hat Jemand eigentlich mittlerweile mal was von dem Fahrzeug mitbekommen? Laut Allrad Christ sollte die Serienproduktion ja diesen Herbst anlaufen. Auf der Herstellerseite gibt's auch mehr "echte" Biler: https://vehicles.tekne.it/368/graelion.htmlDort sieht das allerdings dann nicht mehr so verwindungssteif aus, was mich bei nem schmalen,offenen Rahmen auch überrascht hätte: ![[Linked Image]](https://vehicles.tekne.it/files/gallery/graelion-2019-003.jpg)
|
|
|
Moderiert von Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
|
4 registrierte Benutzer (Pesca, raicar, Gunnar, 1 unsichtbar),
260
Gäste, und
0
Spider. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen42,354
Posts646,464
Mitglieder9,358
|
Most Online802 Dec 9th, 2019
|
|
|