Bei den meisten ider allen mir bekannten Kompressoren wird stets im Beschrieb angegeben für welche Reifengrössen sie geeignet sind und wie lange sie dafür brauchen. Man muss also nicht selber hin und her rechnen.
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
@wildwux Danke für den Link zum Reifenrechner, Harry; da lag ich ja offensihtlich ganz schön daneben; verstehen würde ich meinen Denk-/Rechenfehler aber schon noch
ich meine die benutzte Formel auf der Seite ist nicht ganz richtig, da fehlt noch die Multiplikation mit π
die rechnen - v1 = document.forms[0].breite1.value * h1 * (dr1 + h1) / 1000000 -> 285mm x 199,5mm x (19,5 x 25,4mm + 199,5mm) / 1.000.000 = 39,5 Ltr
v1 = Volumen1 breite1.value - Reifenbreite in mm h1 = Reifen-Querschnittshöhe in mm dr1 = Felgendurchmesser in mm
Auszug Quelltext der Seite : view-source:http://www.ck-inter.net/RR/]
Zitat
var dr1 = document.forms[0].drim1.value * 25.4; var h1 = document.forms[0].breite1.value * document.forms[0].hzub1.value / 100; var cr1 = ff * (2 * h1 + dr1) var rs1 = 0.5 * dr1 + fr1 * h1 var rd1 = cr1 / 3.1415 / 2 var hg1 = h1 * fhg1 var d1 = 2 * h1 + dr1 var dmax1 = 2 * (h1 * fhmax1) + dr1 var dmin1 = 2 * (h1 * fhmin1) + dr1 var dg1 = 2 * hg1 + dr1 var v1 = document.forms[0].breite1.value * h1 * (dr1 + h1) / 1000000 var cr_rev = ff * (2 * 185. * 0.65 + 15 * 25.4) var vor1 = 100 * (cr1 - cr_rev) / cr_rev var kom1 = 4 + ((10-4)/(135-97) * (h1 - 97)) if (kom1 > 10) { kom1 = 10
Aber die Formel zur Berechnung des Volumens von einem Ring mit kreisförmiger Querschnittsfläche (Torus) lautet V = π * dm(mittlerer Durchmesser)* S(Querschnittsfläche) Oder auch V = 2 π² * R * r² - kann man hier auch online berechnen rechneronline.de/pi/torus Also die obigen 39,5 Ltr. x 3,141 = 124,1 Ltr.
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 19/05/201720:15. Grund: ergänzt
Gruß Juergen
--------------------------------- Das-Microsoft-Dilemma - Ein Film von Harald Schumann und Árpád Bondy
Wahrscheinlich ist deine Rechnung korrekt, denn auf der Seite des Reifenrechners wird für die Erkläurng der Ausgabegrößen für das Volumen folgende Erklärung (letzte Zeile der Beschreibung) gegeben:
"Der Wert für das Reifenvolumen beschreibt das Luftvolumen zwischen Reifen und Felge" ??????
Was soll das denn sein ? Auf jeden Fall nicht das Volumen im Reifen !
Joined: Jul 2004 Posts: 4,671Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Wildwux
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 4,671
Schweizer Jura
Natürlich hat Jürgen recht!
Eigentlich hätte mir das sofort auffallen sollen, denn so eine "Wurst" von über zweieinhalb Meter Länge und etwa 28x20m kann ja nicht nur soviel beinhalten, wie zwei 20L Trinkwasserkanister. Zudem würde mein 160L/Min Kompressor den Reifen ja im nullkommanichts von 1- auf 3 Bar aufpumpen
@wildwux Danke für den Link zum Reifenrechner, Harry; da lag ich ja offensihtlich ganz schön daneben; verstehen würde ich meinen Denk-/Rechenfehler aber schon noch
Den Luftfederungsaussatter würde ich jetzt auch nicht unbedingt als Referenz annehmen, der pumpt ja keine Reifen sondern Luftfedern. Wie kommst den ausgerechnet auf den.........?
Schau mal bei Viair, TMax und wie sie alle heissen mal nach.
Lg Ozy
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben
Der Beifahrersitz ist jetzt eingebaut. Der 230m Schienenabstand vom Sitz war zwar grenzwertig für die org. Konsole, man konnte ihn aber noch mit 4 neuen Löchern montieren. Klar ein Fachbetrieb könnte und würde das so nicht machen. Die Schienen verkanten leicht und der Sitz läuft nicht wie "Butter". Aber er lässt sich mit etwas mehr Kraftaufwand gut verschieben.
Erste Auffälligkeiten: Der MSG90.3P baut niedriger. Das ist gut so. Wir freuen uns schon auf ein ganz neues "Panoramabild" beim Fahren. Jetzt müssen wir den Sitz ASAP "unter Druck setzen". Im derzeitigen Zustand kann man nur Kurzstrecken fahren. "Porsche Ground Feeling".
Nachdem wir bis dto. noch keine Montageanleitung für den Grammer Sitz MSG 90.3P im Netz gefunden haben stellt sich mir folgende Frage. Der schwarze Schlauch wird wohl an den Druckluftkessel angeschlossen. Der graue Schlauch bleibt offen liegen? Dies ist wohl der Druckauslass. Kann das jemand bestätigen?
Unklar ist noch die Beste Einbausituation für den Viair 400P. Wenn ich mich richtig erinnere soll der Kompressor an trockenen und staubfreien Orten betrieben werden? War da nicht auch noch was mit dem Temp. Bereich? Unter dem Auto würde der Kompressor bei tiefen Furten im Worst Case Wasser saugen und im Winter evt. vereisen. Hält das der Kompressor über längere Zeit aus? Bei mir steht der T-Rex im Freien. Ein 10 oder 15l Alu Druckluftbehälter passt gut unter das Auto und würde wohl weniger als 5kg Mehrgewicht inkl. Monate verursachen.
Ich habe jetzt mal einen Versuch im Sitzkasten (in Wohnkabine. Position direkt hinter dem Fahrersitz) unternommen. Wenn sich der Kompressor einschaltet ist das doch noch ganz schön laut. Zusätzlich ist es dort gut eng. Siehe Bilder:
Luft würde der Kompressor wohl genügend bekommen da der Zugang nur durch ein Polster abgedeckt ist. Im Sitzkasten kann durch die beiden Boxen von außen Luft gezogen werden. Ich hoffe, dass sich der Kompressor bei einem 10 oder 15L Lufttank extrem selten zur Versorger der Sitze einschalten wird? Wärmestau? Kann diese Annahme wer bestätigen? Das Nachfüllen des Tanks kann ja nicht mehr als 2 Minuten dauern. Trotzdem wären das dann immer noch sehr laute 2 Minuten. Ganz abgesehen vom 1. Schreck beim Anschalten. Offen: Wie oft passiert das?. Bei Nutzung zur Reifenbefüllung würde ich das Polster entfernen. Dann kann die Hitze entweichen. Lärm wäre bei dieser Anwendung kein Thema da der Kompressor geplant einschaltet.
Alternativ wäre evt. auch noch ein Kompressor denkbar der über den Motor wie bei LKW's angetrieben wird. Vermutlich eine andere Preisklasse mit entsprechenden Installationsaufwand ... Im Motorraum habe ich bis dto. noch keinen geeigneten Platz für den Viair identifiziert.
Jetzt bin ich mal gespannt ob hier jemand Bilder einstellt wo und wie er seinen Drucklufttank und Kompressor verbaut hat und zusätzlich noch Erfahrungen teilt?
Sali Roland Ich hab meinen Viair seit Jahren im Radkasten montiert hinter einer Abdeckung. Die Luftansaugung mittels Schlauch nach oben gezogen und das Filterchen ist so auch gut erreichbar. Passt für mich. Im Innenraum. Never. Viel zu laut das nervt dich nach dem dritten einschalten. Kompressoreinbau ist im übrigen Lageunabhängig. Du kannst den so verbauen wie er deiner Einbausituation am besten entspricht. Einfach nicht vergessen ihn mit Silentblocks zu verbauen wegen Lärm und Vibration. Gruss Ozy
Erfahrung ist nur der Name den wir unseren Irrtümern geben