Hallo,
Ich bin eigentlich kein Experte, trotzdem meine 5 cent
![[Linked Image]](https://up.picr.de/34624337hr.jpg)
Zugegeben, sieht etwas abenteuerlich aus - aber ob am Heißluftaustritt gleich zwei 90°
Winkel kommen oder erst im späteren Verlauf, sollte doch wurscht sein.
Ja, das ist eigentlich wurscht...aber Du hast schon im Staukasten 4 Winkel (die 2x 90 Grad Bogen und 2x am Schlauch. Kannst Du den ersten Bogen nicht nach oben richten und den Schlauch so direkt und gerade nach oben wie möglich daran anschliessen?
Hier sehe ich das nächste Problem:
Der erste Verteiler nach dem Boiler dürfte noch das kleinste Übel sein, aber auch schon nicht ideal. Danach hast Du ein T-Stück wo Du die Luft wieder um einen 90 Grad Winkel zwingst. Anschliessend noch ein 90 Grad Winkel. Ich würde ab Boiler eine "Ringleitung" bauen welche möglichst wenig Bögen hat. Darin 2 T-Stücke, der gerade Teil in der Ringleitung und mit 2 kurzen Stichleitungen vom jeweiligem T auf die Auslässe. Der Abschluss der Ringleitung bildet dann der 3. Auslass. Da könntest Du den Luftfluss etwas begrenzen (Bogen einbauen, Schlauch etwas quetschen...), damit alle 3 Auslasse ungefähr die gleiche Luftmenge bekommen.
In etwa so und so. Das sind Truma-Teile und funktioniert bei mir astrein mit 3 Auslasse hintereinander (nebst der 2 kleinen Stichleitungsanschlüsse auf den Bildern), aber auch an einer Truma, aber das müsste ja schlussendlich egal sein, es geht ja nur ums Prinzip.
Gruss
Urs