#672364 - 29/01/2019 13:17
Kühlerschläuche für 8140.27
|
Joined: Dec 2011
Posts: 352
Pesca
Enthusiast
|
Enthusiast

Joined: Dec 2011
Posts: 352
Augsburg
|
Hat jemand bitte die ID Nr. für alle Kühlerschläuche am Motor 8140.27 (vermutlich bei allen .27 S, .43 ziemlich gleich). Bei Lema gäbe es ein komplettes Set (4 Seite unten): Lema Set Leider gibt es das aber nirgends zu kaufen... oder kennt Ihr hier eine Bezugsadresse? Danke Grüße Adrian
Zuletzt bearbeitet von Pesca; 29/01/2019 13:25.
40.10W Bj90 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
|
|
|
#672366 - 29/01/2019 14:56
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: Pesca]
|
Joined: May 2002
Posts: 25,469
DaPo
Mogerator
|
Mogerator

Joined: May 2002
Posts: 25,469
Bochum, NRW, Deutschland
|
Hallo Adrian,
wenn die wirklich alle gleich sein sollten:
93809147 Kühler oben rechts 93812101 Kühler unten links zum T-Stück 93812102 T-Stück zum Motor 93815255 Leitung zur Heizung 1 1904633 Leitung zur Heizung 2 (einfacher Schlauch, d=16mm, D=24mm) 93818988 Vorratsbehälter 1902353 Diverse (einfacher Schlauch d=7mm, D=?)
Legende: gibt es im Zubehör gibt es im Zubehör, ist aber wohl nicht lieferbar gibt es vermutlich im Zubehör kann ich nicht umschlüsseln
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
#672550 - 03/02/2019 13:58
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: juergenr]
|
Joined: Jan 2016
Posts: 316
derkleinethomas
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 316
Blieskastel
|
Hallo, hänge mich mal hier dran. würde gern Sensor für Kühlmitteltemp. einbauen. und zwar in der Art: https://www.ebay.de/itm/Auto-wasser...m3b10f151e5:g:9jwAAOSws6ZaRaHz:rk:2:pf:0Wo würdet ihr den Einbauen? und welcher Durchmesser bräuchte ich dann. Ich will warmes Wasser mit Moterwärme in einem Speicher sammeln/aufbrauen, will aber wissen, wie sich das System auf die Moterwärme auswirkt. Ich bin dabei bei meinem WM auch noch eine zweite Heizung im Fahrerahus einzubauen....mehr dazu bald in meinem Thread. P.S. Das System beim WM sieht aber anders aus. Heizung ist ja unterschiedlich.
Gruss Thomas
|
|
|
#672552 - 03/02/2019 17:24
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: derkleinethomas]
|
Joined: Dec 2011
Posts: 352
Pesca
Enthusiast
|
Enthusiast

Joined: Dec 2011
Posts: 352
Augsburg
|
Damit hab ich mit Gedanklich auch schon gespielt. Was du brauchst ist ein Boiler z.B. ElgenaDenn kann man direkt an den Kühlerkreislauf anschließen oder auch denkbar wäre eine Variante mit Wärmetauscher und separater Pumpe damit hätte es getrennte Heizkreise. Wenn direkt angeschlossen denke ich wäre ein thermisch geschaltetes Ventil im Zulauf gut, das bei erreichen einer gewünschten Temperatur im Boiler abschaltet. Ansonsten hätte man bei längerer Fahrt 100Grad Duschwasser im Boiler. Wenn man einen Wärmetauscher mit separater Pumpe nimmt kann man die Pumpe entsprechend schalten. Eine Mischbatterie braucht es dann natürlich auch noch. Noch ein kostengünstiger Gedanke in dieser Richtung kommt von einem Freund, er experimentiert derzeit mit einem Spritzwasserbehälter vom W210 : W210 WischwasserbehälterDarin ist schon ein Anschluss für den Kühlkreislauf, ich denke das sind so ca.5l Inhalt. Gemischt reicht das leicht für eine Dusche. Viel Erfolg Grüße
40.10W Bj90 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
|
|
|
#672556 - 03/02/2019 18:36
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: Pesca]
|
Joined: Jan 2016
Posts: 316
derkleinethomas
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 316
Blieskastel
|
Meine idee im mmoment ist, da ich sowieso kühlwasser in den innenraum transportiere wegen meiner zweiten heizung, zwei absperrhähne und t-stück einbaue und dann später einen behälter unter dem beifahrersitz eibauen will und entweder mit wärmetauscher oder spirale ausstatte. Das Behältnis will ich aus Edelstahl selber bauen um den platz optimal zu nutzen. Wird dann eher 20liter. Aber eine Steuerung mit ventil wäre schon sinnvoll. Ich werde bald bilder über meinen Umbau einstellen. Bräuchte aktuell aber immer noch einen Rat, wo ich meinen temp.sensor einbaue, an welchem schlauch und bei welcher Dicke.
Gruss Thomas
|
|
|
#672566 - 03/02/2019 19:49
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: derkleinethomas]
|
Joined: Dec 2011
Posts: 487
Dbrick
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 487
Nürnberg
|
Ich glaube es liegt daran, das hier keiner weiss wofür du den den Sensor verwenden willst - mir ist das unklar. Das Kühlwasser hat vom Motor bis zum Kühler die Temperatur, die vom Kühlwasserthermometer angezeigt wird. Nach dem Kühler kannst du die Temperatur des abgekühlten Wassers bis zum Motor messen. Da das Wasser ständig durchgepumpt wird, hat es über die gesamte Schlauchstrecke annhähernd die gleiche Temperatur. Also egal an welcher Stelle du misst. Man könnte auch noch den kleinen Kühlkreislauf messen .... Was ist das Ziel ?
Zum Aufheizen eines Boilers braucht es keine Regelung, zum maximalen Nutzen soll der Boiler ja möglichst viel Wärme aufnehmen, bei der Entnahme wird kaltes Wasser zugemischt. Wird auch so von Elgena beschrieben. Heisser als das Kühlwasser vom Motor kann das Wasser nicht werden.
Gruß Erich
Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 03/02/2019 19:55.
|
|
|
#672568 - 03/02/2019 20:31
Re: Kühlerschläuche für 8140.27
[Re: Dbrick]
|
Joined: Jan 2016
Posts: 316
derkleinethomas
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 316
Blieskastel
|
Ich wollte eigentlich nur die Kühlwassertemperatur in Grad etwas genauer ablesen können. Iss vielleicht tatsächlich blödsinn oder Spielerei. Ich will das Kühlwasser welches zum Standardwärmetauscher der Heizuung geht aufsplitten und zu meiner Zusatzheizuung leiten und dort wiederum aufsplitten und zum Warmwasserboiler leiten. Alle Wege sind dann absperrbar. Meine Befürchtung ist lediglich, dass ich meine Wassertemperatur zu stark absenke durch Nutzung aller 3 Wärmetauscher. Das meinte ich mit einer genaueren Gradanzeige besser überwachen zu können....und wenn die Standardheizung nicht genug bringt (oder meine zusatzheizung) kann ich eben abschalten. Vielleicht sollte ich die Temperatur weiter weg vom Kühler messen (und da wäre dann nochmal der Schlauchdurchmesser gefragt) oder ist es tatsächlich so schnell rundgeflossen, dass keine temperaturunterschiede vorhanden sind....aber irgendwo muss ja die Wärmeenrgie schon abfliessen. P.S. den Schalauhdruchmesser kann ich mir morgen selber ausmessen. P.S.2: Hat jemand Erfahrung mit selbstgebauten Boilern?
Gruss Thomas
|
|
|
Moderiert von Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
|
4 registrierte Benutzer (Gunnar, 3 unsichtbar),
248
Gäste, und
0
Spider. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen42,356
Posts646,496
Mitglieder9,360
|
Most Online802 Dec 9th, 2019
|
|
|