Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Wildwux Versulzter Diesel - 30/01/2005 08:12
War ne kalte Nacht (-19 Grad) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" /> und heute früh wollte mein Landy nicht laufen. Versulzter Diesel! Scheiss Biligtankstelle, war wohl Sommerdiesel. Logisch, Benzin rein schütten. Aber wie viel soll ich den ca. 60 Liter Diesel beimischen?
Geschrieben von: landi Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 08:45
Guten Morgen,
also ich glaube nicht das sich das irgend eine Tanke erlauben könnte noch Sommerdiesel zu führen. Außerdem sind ja die "Billigtankst." so stark frequentiert das sie immer „frischen“ Diesel haben. Wenn du natürlich viel Wasser in deinen Filter hast oder er besonders alt ist dann läuft die Karre bei Kälte auch nicht mehr. Wechsel mal deinen Kraftstoffilter, oder lege ihn auf die Heizung und spüle ihn dann aus wenn du keinen neuen zu Hand hast, dann läuft die Mühle wieder.

Viel Erfolg.
Landi

Geschrieben von: Ozymandias Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 08:56
[color:"red"]Du fährst TD5 oder, sei da ja vorsichtig mit Benzin, frag mal die Betriebsanleitung was sie dazu meint (das MUSS da drinstehen), moderne Motoren vertragen meist ABSOLUT kein Benzin. [/color]

Ansonsten wechsel mal den Dieselfilter aus, das ist immer das erste was dicht ist.
Vielleicht läuft er dann wieder.

Irgendwelche Zusätze in den Tank schütten hilft nur als vorbeugung, wenn er schon versulzt ist hilft nur noch ein warmes Plätzchen!

Du kriegst nämlich die Zusätze nicht in die Leitungen und Pumpen ohne das der Motor läuft und das tut er ja jetzt nicht mehr.
[Bah..Pfui..] happens. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />
Geschrieben von: Landyowners Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 08:59
bei modernen dieseln auf gar keinen fall benzin beimischen!!!
allenfalls petrol zudosieren um die fliessfähigkeit wieder herzustellen.
wenn du die möglichkeit hast, landy in eine garage stellen und
ein wenig geduld haben und dann wie die user oben geschrieben haben weiteerfahren.

viel erfolg und beste grüsse

markus
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 12:26
Danke für die Tipps! Er läuft wieder.

Es war nicht versulzter Diesel, sondern ein Eingefrorener und schon ziemlich dreckiger Dieselfilter. Hab offensichtlich viel Wasser drinnen und hab nun den Filter gewechselt. Werd morgen den Tank mal entwässern.
Geschrieben von: rusty66 Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 19:34
By the way ...

Wie lange kann man denn Diesel (Sommer oder Winter weiss ich nicht mehr) lagern? Habe da noch ca 5 20 Liter Kanister im Keller stehen die so ungefähr 1-2 Jahre alt sein dürften.

Sind die für den 30Tdi noch ok?

Gruß

Boris
Geschrieben von: FAT AL ERROR Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 19:51
Zur Not mit frischem Diesel mischen ! Da kannste eigentlich nix falsch machen. Achte aber dennoch auf den Bodensatz in den Kanistern. Sollten ja nicht unnötig Roststücke etc. aus dem Kanister in den Tank!
Geschrieben von: Landyowners Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 20:13
ganz einfach einen lappen um den rüssel vor dem einfüllen und der diesel ist perfekt gefiltert.

beste grüsse

markus
Geschrieben von: Becks Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 21:42
Im übrigen hat schon längst jemand nach diesem Haltbarkeitsquatsch gefragt. Ich zum Beispiel. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: rusty66 Re: Versulzter Diesel - 30/01/2005 22:03
Und ich zu faul zum gucken <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />

Aber "turnusmäßig" ist schon ein steiles Wort!

... ganz zu schweigen von "turnusmäßig in den Fahrzeugtank zu entsorgen" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 31/01/2005 18:23
Mannomann.... hab die Ablasschraube am Tank raus gedreht und neben wenig Wasser ist da ne Handvoll Rost und "Farbbrösel" raus gekommen. Kann nicht von meinem Tank sein, ist V2A und sicher nicht blau. Obs noch von Tunesien oder gar noch von Spanien ist. Den selben Schrott hab ich auch aus dem Dieselfilter gewaschen.

Gibts da einen Richtwert in welchen Abständen man da mal Entleeren/Ablassen/Nachschauen sollte? Wie macht ihr das?
Geschrieben von: Ozymandias Re: Versulzter Diesel - 31/01/2005 18:27
Ich schmeiss einmal pro Jahr alle Filter raus, zusammen mit allen Oelen.
Luftfilter ausgenommen.

Grosser Wartungsdienst halt, das Zeug kostet ja nicht viel. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Geschrieben von: Hartwig Re: Versulzter Diesel - 31/01/2005 19:49
Wie schon geschrieben wurde, muß man bei Taschenrechnern (je moderner je schlimmer) aufpassen mit der Kraftstoffqualität. Überleg mal was die modernen EP-Pumpen leisten müssen. In D natürlich kein Problem, es sei denn der Diesel ist alt.
Benzin ist übrigens problematischer.
Aber so ein richtiger Lähndie steckt schon was weg <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Im krassen Gegensatz dazu alte NFZ-Diesel: nach über 20!!! Jahren Standzeit ist der Diesel nach 3Meter schleppen gelaufen (im Sommer). <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: Roverle Re: Versulzter Diesel - 01/02/2005 08:28
Moin,
ausserdem ist meines Wissens nach, der Winterdiesel an der Tankstelle nur gut für bis -15°C.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das im Norden der Republik genauso ist.
So tiefe Temperaturen sind aber selten und der Motorblock speichert ja auch eine Weile Wärme. So schnell kühlt das nicht runter.
Ist mir nur einmal passiert. Wagen stand eine Woche. Nachttemperatur bei -20°C und am nächsten Morgen springt er nicht an. Ab Mittag war die Temperatur bei -10°C und springt sofort an.

Chris
Geschrieben von: lralfi Re: Versulzter Diesel - 01/02/2005 09:54
Ist ja schön, wenn der Motorblock die Wärme speichert, die Brühe muß vorher durch die Leitung, die speichert nix. Das größere Problem ist meist Wasser, das in der Leitung oder typisch beim TD5 im Filter gefriert.
Dürfte am Wochenende wieder einige erwischt haben ! Ich lasse pro Tankfüllung im Winter 2-3 Liter Benzin dazu (Tdi!!) dann springt er besser an. Wasser bekommt man mit Spiritus aus dem Tank und den Filtern. Wenn man sowas vermutet, mal 1l pro Tankfüllung, 2-3 mal, dann ist das erledigt. Ob ein "Taschenrechner" das verträgt, weiß ich nicht !! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> Ansonsten wie Ozi schreibt, einmal im Jahr die Filter raus, fertig.
Ach so, Wasser kann man teilweise vermeiden, wenn der Tank voll ist, man also nicht für 2,50 tankt :-)


Ralf
Geschrieben von: Muggel90 Re: Versulzter Diesel - 01/02/2005 12:45
Mal ne doofe Frage , wie kommtn da Wasser rein.... ist das Kondenswasser, oder Tankstutzen undicht....
...ist das normal , daß nach ner Zeit Wasser drinnen ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
...sollte man das selber regelmäßig überprüfen....
.... habt Mitleid <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> ich weiß das echt nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: lralfi Re: Versulzter Diesel - 01/02/2005 13:52
Das ist normalerweise Kondenswasser, das sich an den Wänden des Tanks bildet, wenn dieser kalt ist. Je voller, desto weniger Luft mit Wasser inside ! Immer schön voll tanken :-)

Ein wenig Wasser kann auch im Diesel sein, aber Kondenswasser ist die Hauptquelle.

Ein wenig Wasser ist eigentlich normal, zum Problem wird es, weil die Tanks innen anfangen zu rosten und bei Kälte wie man sieht.
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 01/02/2005 16:45
Es kann eigentlich nur Kondenswasser sein oder Wasser im Diesel. Tankstutzen und Entlüftungen sind bei meinem Wasserdicht.
Geschrieben von: Roverle Re: Versulzter Diesel - 03/02/2005 13:36
Zitat
Ist ja schön, wenn der Motorblock die Wärme speichert, die Brühe muß vorher durch die Leitung, die speichert nix.
Oha! Ist bei diesen neumodischen Karren die Spritleitung über das Dach verlegt, der Spritfilter im Handschuhfach und die ESP an der hinteren Stossstange? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Bei mir läuft die Spritleitung unter dem Beifahrersitz (geschützt) in den Motorraum. Dort ist der Spritfilter am Motorblock angeflanscht und die ESP sowieso.
Einfacher Test: Auto 18:00 Uhr im Freien abgestellt. Aussentemp.:3°C, nach 15min Messung im Motorraum (nicht am Block!) Temp.: 56°C.
Tiefste Nachttemp.: -1,4°C
Temp. am nächsten Morgen 7:00 Uhr Aussen: 1°C und im Motorraum: 6°C.
Der Block dürfte wärmer gewesen sein.
Da muss der Sprit erst mal durch. Bei -17°C ist das Parafin ausgeflockt. Bei Aussen -19°C und +5°C Restwärme drauf, läuft die Möhre schon. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Quod est demonstrandum ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Chris
Geschrieben von: lralfi Re: Versulzter Diesel - 03/02/2005 13:58
Fast !
Der Tank ist hinten, die Leitungen am Rahmen und der Spritfilter sitzt rechts hinten im Radkasten !
Pumpe im Tank ! Schöne neue Welt !
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 03/02/2005 16:15
Zitat
Der Tank ist hinten, die Leitungen am Rahmen und der Spritfilter sitzt rechts hinten im Radkasten !
Pumpe im Tank ! Schöne neue Welt !

Falls die schöne neue Welt etwas zu schön ist?

Externe Pumpe mit Dieselfilter in der Saugleitung. Ist auch gesünder falls wieder mal so eine Handvoll Dreck in den Tank mit rein kommt (Siehe oben). Irgendwo in Nordafrika die Pumpe aus dem Tank rausfummeln und wechseln.... au weiah....
Geschrieben von: Ozymandias Re: Versulzter Diesel - 03/02/2005 19:41
Zudem flockt Parafin schon bei knapp unter Null und im ungünstigsten Fall schon früher aus.

Minus 17, schön wärs. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Roverle Re: Versulzter Diesel - 04/02/2005 07:39
Moin,
ja, wenn das so ist...dann hast Du recht, Ralf.
Asche über mein Haupt!
Bin ich doch froh, das ich so ein antikes Gefährt habe.
Und Ozymandias:
Eben weil Parafin normalerweise bei 0°C ausflockt, gibt es so was wie Winterdiesel! Da ist dann was drin, damit das Parafin eben nicht bei Null ausflockt.

Thats all...

Chris
Geschrieben von: lralfi Re: Versulzter Diesel - 04/02/2005 08:49
Ich bin auch froh, hab keinen TD5, kenne aber einige. Im Alltag hat er schon seine Vorteile, aber wenn es friert dann kommt meine große Zeit !!! :-)
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 04/02/2005 14:04
So. Ich war heute bei Overlandtechnics um mir einen neuen Dieselfilter zu kaufen für die Ersatzteilkiste.

Dabei habe ich dem Ruedi die Geschichte von meinem TD5 erzählt und dass er bei c.a. -20 grad nicht mehr laufen wollte. Darauf fragte er mich gerade heraus, ob ich Greenlive Diesel von der Migrol tanke. (Ich tat's) Ich sei nicht der einzige der dieses Problem gehabt hätte. Die hätten offensichtlich nicht genügend "blablachemie" drinnen und desshalb versulze der Diesel schon früh und verstopfe das sehr feine Gewebe des Dieselfilters, bzw. des Rückschlagventiles in der Saugleitung.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Versulzter Diesel - 04/02/2005 19:31
Zitat
Moin,

Und Ozymandias:
Eben weil Parafin normalerweise bei 0°C ausflockt, gibt es so was wie Winterdiesel! Da ist dann was drin, damit das Parafin eben nicht bei Null ausflockt.

Thats all...

Chris

Ja ich bin ja so blöd, Danke jetzt weiss ichs. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />

Wenn der WD nur bis -15 gehen würde wäre morgens das halbe Land stillgelegt -25 ist richtig, nötigenfalls auch noch mehr, bis -45 ist möglich, danach hilft nur noch laufenlassen.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

Und ja, normale moderne (nicht englische <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ) Autos haben eine Filterheizung die WW's Problem elegant verhindern, ist auch nachrüstbar.

Und sinnvoll - macht aber nix her vor der Eisdiele. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Roverle Re: Versulzter Diesel - 05/02/2005 11:24
Moin Ozymandias (und schönes Wochenende),
aber so ist es genau richtig (zumindest bei Aral):
+ 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)


Schönen Tag noch! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Chris
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 05/02/2005 11:46
Zitat
normale moderne (nicht englische <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ) Autos haben eine Filterheizung die WW's Problem elegant verhindern, ist auch nachrüstbar.

Würd ich glattweg auch nachrüsten. Aber für die eine Woche wo's bei uns so saukalt ist? Lohnt sich wohl nur für Nordländer. Wenns tiefer als -45 Grad fällt bleib ich eh zuhause und heize, heize, heize

Zitat
Und sinnvoll - macht aber nix her vor der Eisdiele.

Logo! Im Winter ist eh niemend da und im Sommer funzts ja. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Geschrieben von: Wildwux Re: Versulzter Diesel - 05/02/2005 11:53
Zitat
+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)

Warum wird eigentlich nicht das ganze Jahr "Winterdiesel" verkauft? Ich meine, warum machen die so einen Aufwand mit der Umstellerei?

Gibts Probleme wenn ich im Sommer mit Winterdiesel fahren würde? Ich frag nicht wegen dem Landy aber ich betanke meinen Traktor aus einem 200 Liter Fass, welches in meiner Scheune steht. Da kanns ohne weiteres passieren, das der Winterdiesel, den ich im Februar tanke bis in den Juli oder August reicht.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Versulzter Diesel - 05/02/2005 12:36
Eigentlich deshalb weil Diesel, also Heizöl extraleicht, billiger ist als Petroleum, auch bekannt als Kerosene, das wird im Winter nämlich beigemischt in unterschiedlicher Menge je nach Bedarf, Arktikdiesel besteht zu 100% aus Kerosene + plus etwas Öl um gleiche Schmiereigenschaften zu erhalten wie sie der Diesel hat.

Geschrieben von: Bobycarfahrer Re: Versulzter Diesel - 06/02/2005 18:26
moin moin

Wie schon geschrieben, ist wichtig den winterdiesel zu tanken.
In unseren bussen tanken wir ja bis zu 800 litern und die tanks sind nicht besonders geschützt. Die leitungen laufen zwar im fahrzeug nach hinten(10 meter), aber die filter sitzen direkt hinter den motorklappe und sind ungeheitzt.
Habe selber gurz vor weihnachten in bei füssen (hopfen am see) übernachtet und da war es nachts minus 22 grad kalt und morgens um 7.30 noch minus 18 grad.
Wir konnten nur etwa 10 min. die standheitzung anmachen wegen den batterien, welche sich auch in einer belüfteten klappe befinden. Es gab keine probleme beim starten und beim fahren, nur das getriebe ging etwas schwerer zu schalten. Wichtig ist es, die filter regelmäsig zu wechseln, welche bei uns nach 30 tkm (alle 3 monate) gemacht wird.

cu bobycarfahrer
Geschrieben von: Duke_of_Montzen Re: Versulzter Diesel - 08/02/2005 14:59
@lralfi

zu Deinem Beitrag: Benzin und Spiritus.
Ist das nicht doppeltgemoppelt? Reicht die Beigabe von Spiritus alleine denn nicht schon aus, Benzin wäre dann doch überflüssig.

Auf das es noch kälter wird...

Grüße aus der Euregio
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal