Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: spiderman II Kabelbrand - 12/10/2006 06:13
Guten Morgen,
vor erst...ich weiß das ich hier nicht hin gehöre aber bei euch bekommt man halt schneller antworten.....
Hatte gersten an meinem Willys MB einen Kabelbrand von der richtigen Sorte.
Vorgeschichte: Fahrzeug ließ sich nicht starten. Wenn ich auf den Anlasserknopf gedrückt habe passierte gar nichts. Also Batterie überprüft. Licht ging, Ampermeter zeigte volle Leistung. Dann kam der Gedanke vielleicht keine Kraft zum starten. Also Überbrückungskabel dran und starten. Nichts passierte. Nun ja vielleicht hängt der Anlasser, also Hammer und Holz und etwas auf dem Anlasser geklopft. Probiert, nichts kam. Also dann Auto einfach mal angeschoben, nach einigen Metern kommen lassen und siehe da der Motor sprang kurz an, ging aber gleich wieder aus. Das war aber mein Fehler, Choke zuweit gezogen. Also Auto stand wieder und gefreut das nichts am Motor ist. Zündungkreislauf war ja noch geschlossen. Nach einigen Sekunden kam die erste Rauchwolke heraus aus dem Amrtmaturenbret und dann stand der ganze Wagen in Qualm. Alle Kabel die von Starter bis zum Regeler gingen sind verschmort. Was noch verschmort ist kann ich noch nicht sagen da ich dann erst mal ins Krankenhaus mußte wegen Rauchvergiftung. Stand voll in der Suppe drin da ich den Stromkreislauf unterbrechen mußte sonst wäre die ganze Karre abgebrannt. Nicht sol toll im Wohngebiet.
Vielleicht habt ihr eine Idee was das sein könnte.

Gruß Holger
Geschrieben von: RoverLover Re: Kabelbrand - 12/10/2006 06:46
Stimmt... passt irgendwie ins Landyforum.

Tut mir echt leid, wegen Deinem Schnauferl. Hoffentlich ist nicht allzuviel mitabgefackelt.
So ne Ferndiagnose dürfte schwer sein, aber vielleicht hat ja jemand ne Ahnung.

Gute Besserung an Dich und Deinen Tschiep.
Geschrieben von: Volkerd Re: Kabelbrand - 12/10/2006 06:54
Hallo Holger,

hört sich an wie ein blankgescheuertes oder angefressenes Kabel. Da der Anlasser beim Betätigen des Zündanlassschalters sich nicht rührte, dürfte da Kabel dafür beschädigt gewesen sein. Oder was warscheinlicher ist, der Kupferpin vom Magnetschalter war abkorrodiert und
war auf den Batterieplus des Magnetschalters gefallen. Die zeit reichte voll und ganz, aufgrund der Power (A), die dahinter steckt, das Kabel zum glühen zu bringen und ruck zuck steht die Hütte in Brand.
Na denn, erstmal gute Besserung und auf das dein Willy bald wieder läuft.
Gruß
Geschrieben von: WALDECKDEFENDER Re: Kabelbrand - 12/10/2006 13:53
servus,

hört sich nach einem masseproblem an. check mal das massekabel des anlassers und verleg evtl. ein neues.

mehr wüste ich auch nicht. müssen die kabelwürmer mal was zu schreiben.


mfg michael
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 12/10/2006 14:02
Oje, ist alles verschmort da werde ich nichts mehr dran sehen
Geschrieben von: WALDECKDEFENDER Re: Kabelbrand - 12/10/2006 18:32
na dann mach die komplette elektrik neu.
Geschrieben von: ollefurunkel Re: Kabelbrand - 12/10/2006 19:23
Dürfte ja beim Willys nicht soooo viel sein.

Gruss Niklas
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 13/10/2006 05:17
Ich ...nein ich mach nichts neu, bei dem wo ich die Elektrik vor einem jahr neu eingebaut habe wird das machen. Kann ja nicht sein. Hätte er wenigsten Sicherungen eingebaut, das hätte das ganze entschärft.
Geschrieben von: WALDECKDEFENDER Re: Kabelbrand - 13/10/2006 06:59
jo,

wenn es ein anderer eingebaut hat und keine sicherungen dazwischen, kann er es auch wieder richten.


mfg michael
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 13/10/2006 07:10
Stimmt
Geschrieben von: emz@ Re: Kabelbrand - 13/10/2006 07:32
Herzliches Beileid<img src="/forum_php/images/graemlins/troest.gif" alt="" />... sowas ist schon übel!

.. normalerweise gehören überall Sicherungen dazwischen, die sowas verhindern..
Allerding muss man sagen, dass die Plusleitung zum Anlasser in der Regel KEINE Sicherung hat! Weil da eben mal einige 100A fliessen, und das (fast) keine Sicherung aushält. Also wenns daran gelegen hat ists legitim, dass keine Sicherung anspricht.
Allerdings würde dagegen sprechen, dass es im Cockpit rumraucht... das wär dann eher im Motorraum abgeraucht (und dafür aber richtig - da kann ggf. sogar die Batterie platzen <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Viel Erfolg beim richten!
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 13/10/2006 08:17
Wie wird das dann bei den heute gemacht, auch dann gleich zum Anlasser.

Ja das Kabel was zum Ampermeter läuft ist auch total verkohlt. Ich werde mal Bilder machen davon heute. Dann könnt ich euch mal das übel ansehen....
Geschrieben von: A_N_D_R_E_A_S Re: Kabelbrand - 13/10/2006 09:32
Auch mit Sicherungen kann man einen Kabelbrand nicht zu 100% verhindern!!!

Wenn der durchfließende Strom z.B. 30% über Sicherungswert liegt und der Strom langsam von null aus auf 130% erhöht wird, fliegt die Sicherung nicht - sie ist für schnell ansteigende Ströme (Kurzschluß) konzipiert. Bei 130% wird das kabel evtl. zu heiß und die Isolierung schmilzt/brennt.

A N D R E A S
Geschrieben von: Rene_W Re: Kabelbrand - 13/10/2006 11:48
Zitat
Auch mit Sicherungen kann man einen Kabelbrand nicht zu 100% verhindern!!!

Wenn der durchfließende Strom z.B. 30% über Sicherungswert liegt und der Strom langsam von null aus auf 130% erhöht wird, fliegt die Sicherung nicht - sie ist für schnell ansteigende Ströme (Kurzschluß) konzipiert. Bei 130% wird das kabel evtl. zu heiß und die Isolierung schmilzt/brennt.

A N D R E A S

Hallo ANDREAS,

da ich mehrere Jahre in der Entwicklung und Prüfung von Leitungs- und Motorschutzschalter gearbeitet habe,
muss ich dir teilweise widersprechen. Sowohl Schmelzsicherungen wie auch Leitungsschutzschalter
haben die Aufgabe Leitungen vor Überlast zu schützen und einen Brand zu verhindern.
Das tun sowohl Sicherungen als auch Leitungsschutzschalter gleichermassen. Zu Vergleichszwecken hatten
wir beides in der Prüfreihe. Die Thermische Auslösung (langsamer Stromanstieg) erfolgt frühestens bei 1,13
spätestens bei 1,45 fachem Nennstrom. Hier stimmt deine Aussage, dass der effektive Auslösestrom höher ist
als der Nennstrom. Der Faktor bei Kurzschlussströmen, hier und nur hier unterscheidet sich die
Auslösecharakteristik, liegt deutlich höher. Trotzdem ist der Leitungsschutz immer gewährleistet!

Das Problem liegt darin, dass im Automobilbau aus Kostengründen zu kleine Kabelquerschnitte verbaut werden.
Mich wundert sowieso dass nicht mehr Autos abfackeln. Zum Vergleich:

Industrieanwendung:
10A Mindestquerschnitt 1,5qmm
16A Mindestquerschnitt 2,5qmm
20A Mindestquerschnitt 4,0qmm
25A Mindestquerschnitt 6,0qmm
40A Mindestquerschnitt 10,0qmm

Automobilbau (aus dem Buch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik):
20A Mindestquerschnitt 1,0qmm
25A Mindestquerschnitt 1,5qmm
34A Mindestquerschnitt 2,5qmm
45A Mindestquerschnitt 4,0qmm
57A Mindestquerschnitt 6,0qmm

Gruss aus der Schweiz
Rene_W
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 13/10/2006 12:21
Hei klasse das hilft mir mal weiter. Ich werde meinen Hersteller für den Kabelbaum fragen warum er keine Sicherung mit eingebaut hat. Elektrik war für mich immer ein Thema mit dem ich mich nicht auseinander gesetzt habe. Jetzt habe ich den Salat.
Aber Dank der Hilfe von Euch habe ich ein paar gute Argumente. Was nützt mir ein Fahrzeug mit 100 % Originalität wenn dann die Kiste abbrennt.
Geschrieben von: Rotax Re: Kabelbrand - 13/10/2006 12:28
Zitat
Industrieanwendung:
10A Mindestquerschnitt 1,5qmm
16A Mindestquerschnitt 2,5qmm
20A Mindestquerschnitt 4,0qmm
25A Mindestquerschnitt 6,0qmm
40A Mindestquerschnitt 10,0qmm

Automobilbau (aus dem Buch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik):
20A Mindestquerschnitt 1,0qmm
25A Mindestquerschnitt 1,5qmm
34A Mindestquerschnitt 2,5qmm
45A Mindestquerschnitt 4,0qmm
57A Mindestquerschnitt 6,0qmm

Gruss aus der Schweiz
Rene_W


In der Industrie ist mit erhelblich längeren Kabelwegen zu rechnen als im Auto, dass dürfte zumindest eine Erklärung für die unterschiedelichen Richtlineien der Absicherung sein.

Auf jeden Fall ist eine Leitung vor Brand duch Kurzschlußströme geschützt wenn eine Sicherung der VORGESEHENEN Größe installiert ist. Habe hier im Forum aber schon gelesen "...dann nimm doch einfach eine Sicherung größer...".
Irgendwann ist dann eben die Grenze erreicht...und es fackelt
Geschrieben von: johnboy Re: Kabelbrand - 14/10/2006 07:39
gehört wohl auch nicht ganz zum thema- aber mein triumph hatte kürzlich auch einen massiven kabelbrand wg durchgescheuerten lichtkabel nach hinten. ksotenpunkt reparatur in münchen 3200 €- zahlte aber die teilkasko ;-).
bei meine landys gibts bis jetzt nur mal ausfälle div instrumente aber touch wood keien brand. mein alter 109 hatte aber mal ähnliches problem vor 10 jahren.

also evtl mal versicherung kontaktieren

gruss aus münchen
Geschrieben von: Becks Re: Kabelbrand - 14/10/2006 14:57
Ich hab hier mal die Werte aus nem leidlich aktuellen Boschhandbuch: Maximale Dauerlast für einadrige Kfz-Standardleitung (FLY,FLRY) bei bis zu 70 Grad Umgebungstemperatur. Absicherung erfolgt in der Regel mit dem 1,25-fachen der maximalen Leitungslast.

0,5 qmm . . . . . . . . . . 6 A
0,74 qmm . . . . . . . . . . 8 A
1 qmm . . . . . . . . . . 12 A
1,5 qmm . . . . . . . . . . 16 A
2,5 qmm . . . . . . . . . . 24 A
4 qmm . . . . . . . . . . 32 A
6 qmm . . . . . . . . . . 40 A
10 qmm . . . . . . . . . . 56 A
16 qmm . . . . . . . . . . 80 A
25 qmm . . . . . . . . . . 100 A
35 qmm . . . . . . . . . . 120 A
50 qmm . . . . . . . . . . 160 A
70 qmm . . . . . . . . . . 200 A

Gruß,

Norbert
Geschrieben von: Volkerd Re: Kabelbrand - 16/10/2006 05:43
"""Ja das Kabel was zum Ampermeter läuft ist auch total verkohlt. Ich werde mal Bilder machen davon heute. Dann könnt ich euch mal das übel ansehen.... """
Das könte die Ursache sein, denn aller Strom geht über dieses kleine Instrument. Wenn dann sich eine Mutter lockert, das Kabel anfängt zu vibrieren, ist der Kurzschlu?/Kabelbrnad vorprogrammiert. Ich würde die Untersuchungen mal in diese Richtung setzen.

Gruß
Geschrieben von: spiderman II Re: Kabelbrand - 16/10/2006 07:50
Das ist ein guter Tipp. Wenn ich mich dran erinnere kamen die ersten Wolken vorne raus

Gruß
Geschrieben von: matthias_o Re: Kabelbrand - 16/10/2006 10:56
Zitat
Ich hab hier mal die Werte aus nem leidlich aktuellen Boschhandbuch: Maximale Dauerlast für einadrige Kfz-Standardleitung (FLY,FLRY) bei bis zu 70 Grad Umgebungstemperatur. Absicherung erfolgt in der Regel mit dem 1,25-fachen der maximalen Leitungslast.

Also da komm ich jetzt nicht mehr mit <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />.....

Ich hab eine 1 mm²-Leitung. Diese ist lt. Liste für maximal 12 A zugelassen. Diese soll ich mit einem höheren Wert (15A) absichern, wobei die Sicherung in einem unguenstigen Fall (Sicherung x 1,3) erst bei 19 A schmilzt. Das ist dann schon das 1,6-fache des zulaessigen Stromes.

Also ich würde eine Leitung nach meinem Sicherheitsverstaendnis bei 90 % des zulaessigen Wertes absichern.
Ausser ich will sowieso eine neues Auto.... <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />

Gruss

Matthias
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal