Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: no_seyr Meinungen zu Gummlagern der Längslenker am Rahmen? - 01/11/2006 14:22
Hallo Zusammen,

ich poste im Land Rover Forum zum ersten Mal denn ich fahre normalerweise Suzuki.
Nun habe ich für einen Umbau ein paar Fragen zur Aufhängung eines Range Rover Classic (Längslenker + Panhard vorn; 3-link hinten). Die Teile liegen jetzt in der Garage; da ist mir folgendes aufgefallen:
Die Gummilager, die die vorderen Radius-arms und die hinteren Längslenker am Rahmen halten erwecken den Eindruck, dass sie Verschränkung behindern und aufgrund ihrer Federwirkung der Anpressdruck des ausfedernden Rades am Boden verringern.
Ich hätte gern sehr gute Verschränkung und guten Anpressdruck.

Nun meine Fragen:
- Was ist Eure Meinung zu den originalen Gummilagern der Längslenker und Raudius-arms am Rahmen?
- Was sind die Tricks um die Verschränkwilligkeit zu erhöhen?
- Gibt es halbwegs TÜV-legale Alternativen (Heim-joint; Johnnie-joint etc.) und was sind die Erfahrungen damit (die haben teilw. null Längsfederung im Gegensatz zu den Gummilagern->null Komfort und starke Stossbelastung am Rahmen)?

Über Eure Meinungen, Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.


Vielen Dank im Voraus + viele Grüße,


Norbert
du hast mit deiner vermutung natürlich prinzipiell recht.

allerdings sind die radien der längslenker gross genug, um eine
ausreichend gute verschränkung in zu bekommen.
besonders die hinterachse vermag wegen dem dreieckslenker
sehr gut zu verschränken.
die vorderachse ist vom panhardstab her eingeschränkter.

die orig. gummies sind schon okay, gehören halt regelmäßig
gewechselt (die pu-bushes übrigens auch).
dafür sind die dinger nicht wirklich teuer.

meine persönlichen experimente mit gekröpften lenkern und
all so nem driss waren nicht wirklich von erfolg gekrönt.
jede vermeintliche verbesserung in der verschränkung zog
nachteile entweder in der haltbarkeit oder im handling
des fahrenden fahrzeuges nach sich.

für eine reine trial-kiste gibts sicher ausgefeilteres. wenn du
mit dem ding tüv haben willst, bzw. auch vernünftig auf der
strasse fahren willst, dann lass die sache original.

ich kenn kaum autos, die in der serienversion so dermassen die
räder wegklappen, wie ein rrc.
Geschrieben von: josch Re: Meinungen zu Gummlagern der Längslenker am Rah - 01/11/2006 18:40
Gummibuchsen sind OK, solange man auf der Straße bleibt und die Karre nicht ölt. Ansonsten gehören da [Gebetsmühle an] Bushwaka Polybushes rein. Blaue (Comfort) für Längslenker an Rahmen, damit die Gewindebolzen nicht abbrechen und rote (Classic) für Längslenker an Achsen, Panhardstab und Dreieckslenker an Rahmen, damit die Fuhre ordentlich geradeausläuft. [Gebetsmühle aus]

Zitat
Ich hätte gern sehr gute Verschränkung und guten Anpressdruck.
Das wäre nur möglich, wenn die VA genauso weit verschränkt wie die HA und beide Achslasten in jeder Lage gleich sind - was wiederum nicht nur beim RR unmöglich ist. Aber z.B. eine RR-Karosse auf einem Schreitbagger-Fahrwerk - das hätte was.

Die Verschränkung der VA wird übrigens nicht durch den Panhardstab behindert, sondern durch die Zweipunkt-Aufhängung der Längslenker an der Achse, die in dem bisschen Gummi oder PU eben nur sehr eingeschränkt seitwärts kippbar ist. Das läßt sich vermeiden z.B. durch Safarigard 3-Link, aber sowas ist hierzulande untüvbar, genauso wie Uniball-Gelenke o.ä. an Panhardstab und Längslenkern. Von den notwendigen Bratungen für die Aufhängungen am Rahmen ganz zu schweigen. Da hilft nur Auswandern ins Land der unbegrenzten Mögkichkeiten:
Zitat
I had moved to South Carolina from New York,
and at that time a vehicle inspection was required to register my car.
I was nervous; my car was in rough shape.
I thought of New York State's rigorous inspections.
Any number of problems might turn up that would be expensive to fix.
I drove down a country road and found a garage that had an inspection sign.
When I told the mechanic what I needed, he circled the car,
turned on the lights and honked the horn.
Then he attached a new sticker and asked me for the three-dollar fee.
I was shocked. "Is that all you have to do?" I asked.
He answered, "Well, you drove it here, didn't you?"

Ansonsten hat rovervirus schon recht - ein RR im Serienzustand ist der beste Kompromiss zwischen Straßen- und Geländetauglichkeit. Jede Verbesserung der Geländetauglichkeit verschlechtert die Straßentauglichkeit und umgekehrt. Mit Ausnahme von Bushwaka PU-Buchsen und Bilstein-Dämpfern.
Geschrieben von: no_seyr Re: Meinungen zu Gummlagern der Längslenker am Rah - 01/11/2006 23:18
Hallo Zusammen,

Danke für Eure Antworten. Ich habe den ausgebauten Radius-arm der Vorderachse gerade am (Rahmen)-Lager in den Schraubstock gespannt:
- Die alten Lager haben kaum Flex erlaubt. Mir ist eingefallen, dass ich noch zwei neue Lager im Schrank hatte.
- Ladenfrische Serien-Gummilager ermöglichen ein Abwinkeln von ca 17° ohne grosse Anstrengung; danach wird es schwieriger. Allerdings habe ich die Stopmutter nicht auf Anschlag zugedreht; also die Lager nicht komplett komprimiert... Erkenntnis: Am Radiusarm ist kein Heim-Joint rahmenseitig nötig auch für grosse Verschränkung.

Am unteren Längslenker der Hinterachse konnte ich bei der gleichen Vorgehensweise nur ca. 5° abwinkeln. Leider habe ich da auch nur sehr alte Lager und noch keine neuen; da bestell ich dann mal welche...

Wg. Lenkerposition: Die rahmenseitigen Halter sind noch nicht festgeschweisst, ich kann die Nullage noch nach Belieben festlegen. Die Lenker kommen an ein leichteres Fzg.; an einen Suzuki Samurai.

Wg. Flex an den achsseitigen Lagern der Radius-arms: ich habe folgenden Link gefunden, bei dem gebohrt Löcher im Gummi mehr Flex ermöglichen auf Kosten der Lagerlebensdauer. Ich vermute irgendwer fertigt nun ausgesparte Lager.
http://www.pirate4x4.com/forum/show...ighlight=radius+arm+bushing+articulation

Gibt es irgenwelche Lager auf der Rahmenseite, die mehr Flex erlauben, oder Tipps für die Serienlager?

Viele Grüsse,

Norbert
Hi,

das Gebet muß ich noch weitermahlen, der Einfachheit halber per link auf einen alten Beitrag:

http://www.viermalvier.de/forum_php/show...true#Post329131
Geschrieben von: no_seyr Re: Meinungen zu Gummlagern der Längslenker am Rah - 01/11/2006 23:51
Zitat
Hi,

das Gebet muß ich noch weitermahlen, der Einfachheit halber per link auf einen alten Beitrag:

http://www.viermalvier.de/forum_php/show...true#Post329131

Hallo,

Danke für den Link. Den Beitrag hatte ich schon beim Suchen gefunden. Ich bin auch kein Fan von Polybuchsen. Ich ziehe weiche Gummilager mit Verschränkung den harten Polylagern vor selbst wenn die Strassentauglichkeit nicht besser wird.

Bei meinem Samurai mit Blattfedern war der Unterschied riesig. Mit Polylagern war die Verschränkfreudigkeit weg.
Naja, jetzt koomt da die Roveraufhängung rein.

Viele Grüsse,

Norbert
Hei Norbert
was baust Du den am Suzi um? Tönt interessant!
Gruss, ölfinger
Geschrieben von: no_seyr Re: Meinungen zu Gummlagern der Längslenker am Rah - 08/11/2006 01:10
Zitat
Hei Norbert
was baust Du den am Suzi um? Tönt interessant!
Gruss, ölfinger

Hallo Ölfinger,

îch schraub gern an meinem Fahrzeug.
Das ist VORHER:
[Linked Image von twistedintentions.com]

VORHER mit:
- 30x9,5" MTs
- Hintere Federn vorn (weil ich immer Blattfedern verbiege...) + Vorderachse um 50mm nach vorn verschoben
- Ca. 50mm Höherlegung über Federschäkel + Federn
- Ca. 40mm beschnittene Radhäuser
- Warn 9000 vorn in Eigenbaustossstange, halb in Front versenkt.
- Vollkäfig
- 4,1 VTG mit t-cas bucket (Verstärkung UND skid-plate)
- 2.0l V6 ausm Vitara
- Recaros mit Schroth-Gurten
- etc.

Lichter und Kennzeichen fehlen bloss vorübergehend.

NACHHER soll beinhalten:
- 235/85 R16 MTs auf 6x16" Stahlfelgen vom Toyota Land Cruiser -> Mehr Bodenfreiheit
- 3-link hinten und Radius arms vorn mit Panhard; alles aus nem RR Classic. Gummilager sind nur etwas alt... -> Bessere Rampenwinkel (keine Federgehänge), Präzise Lenkung (dank Panhard), bessere Drehmomentabstützung hinten (3-link)
- Toyota Hilux-Achsen mit elektrischen Diffsperren aus Toyota Tacoma TRD; Achsen habe ich rasiert für mehr Bodenfreiheit. Scheibenbremsen hinten noch nicht entschieden. Die Achsen sind ziemlich unverwüstlich im Ggs. zu den Samurai-Achsen.
- Vorderachse um 80mm nach vorn, HA um 20-30mm nach hinten.
- Schraubenfedern aus nem Jeep Wrangler TJ (weiss noch nicht welche...) -> Schluss mit verbogenen Federpaketen und mehr Verschränkung.
- Damit ist leider auch fällig: Neue Abgasanlage, Radhäuser vorn nochmal beschneiden, anderer Bremskraftverstärker, Stabi vorn, diverser Kleinkram.


Gruss,

Norbert
Ups, flotte Sache! Soweit gehe ich dann doch nicht mit meiner Suze, da ist nur VTG aus 410, Vitara Felgen, ein bisserl höhergelegt etc. Dann soll nocj irgendwann ein aussenliegender Käfig (nur über die Frontscheibe bis zum Originalüberrollbügel) folgen, das wars. SOnst fahr icj halt den DAKAR, der besteht ja nur aus Bügel mit 2 Sitzen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal