Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: MGB Gereusche in Linkskurven - 09/02/2007 19:27
Hat jemand schon erfahrung mit linkskurvengereuschen
und eingriff vom etc bei trockener strasse
beim 110stw mj 2002
stehe noch am anfang meiner suche die Bremssättel sind auszuschliesen ist ein rütmisches mahlen oder schleifen.
Geschrieben von: Skippy Re: Gereusche in Linkskurven - 09/02/2007 20:05
Hallo MGB,
würde mal optimistisch auf Radlager links tippen.
Gruss, Skippy
Geschrieben von: Selbermacher Re: Gereusche in Linkskurven - 10/02/2007 08:29
gleichlaufgelenk (homokinet).
da sitzt die zahnung für den abs-sensor drauf.
wenn der homo ausgeschlagen ist, könnte das die die sensorik beeinflussen?
Geschrieben von: ME_LR_110 Re: Gereusche in Linkskurven - 10/02/2007 19:03
"rhytmisches mahlen oder schleifen"

Ich glaube eine bessere Beschreibung für defekte Radlager kann man wohl nicht geben. Wenn Du noch ein wenig wartest kannst Du das Geräusch auch beim Gradeausfahren geniessen.

Holger
Der grade 2 Radlager gewechselt hat
Geschrieben von: azeh Re: Gereusche in Linkskurven - 10/02/2007 21:02
es sei denn,
da blockiert was

keinesfalls weiterfahren mit dem auto!!!
Geschrieben von: Jens_Moers Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 09:51
Hej Ihr,

das Eingreifen des ETC kommt von korrodierten Achsstummeln / Radlagern.
Wenn Du die Radnabe runter nimmst wirst Du sehen, daß hier Wasser eingedrungen ist. Mein 110 war allerdings nie in der Kiesgrube unterwegs, noch war er am Meer oder sonstwo tauchen....
Dein Radlager wird sich verabschieden und solltest Du noch länger warten, kannst Du evt, auch gleich den Achstummel wechseln.
War bei mir (ebenfalls Mj 02) auch, allerdings noch auf Garantie. Dieses Problem kündigt sich eigentlich mit einem
Quietschgeräusch an, später geht das ETC an und dann kommen die Mahlgräusche.....
Das ETC reagiert auf leichte Vibrationen durch Rost, bei mir ging erstmal nur die Leuchte an, später dann auch die Pumpe usw. <img src="/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" />

Also stell auf den ein oder anderen Teuro ein ....
Geschrieben von: azeh Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 10:05
[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Geschrieben von: Wildwux Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 10:06
Das hatte ich auch! Ich liess das Radlager tauschen (war noch Garantie) und weg war das mahlende Schleiffgeräusch.
Geschrieben von: Skippy Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 10:08
"Das ETC reagiert auf leichte Vibrationen durch Rost"

Wie ist das gemeint?
Geschrieben von: Jens_Moers Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 10:10
@Azeh:
Bei mir wurde halt nur Radlager & Achstummel getauscht.
Der Kinet sieht aber auch übel aus!! <img src="/forum_php/images/graemlins/trau27.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Meine Antwort war halt nur ein subjektiver Bericht meines Problems, ich will andere Gründe nicht ausschließen.

<img src="/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />
Geschrieben von: landybehr Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 13:52
Hilft nicht weiter, ist aber kleine Anekdote <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Mein früherer SIII hatte sowas auch, also immer ein Kurven zu EINER Richtung. Und beim Abstellen des (Diesel-)Motors so ein "RRtacktack").
Da hatten sich die Schweißnähte des chassisseitigen Motorfundamentes gelöst und klapperten immer dann, wenn der Motor durch irgendeinen Einfluß etwas angehoben wurde.
Die Suche hat doch eine ganze Weile gedauert.
Geschrieben von: MGB Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 21:31
soweit schon die richtige vermutung
aber das gereusch ist nicht immer da also es macht manchmal ein parr tage pause oder sogar wochen
Geschrieben von: Skippy Re: Gereusche in Linkskurven - 11/02/2007 21:41
RADLAGER.
Geschrieben von: ollefurunkel Re: Gereusche in Linkskurven - 12/02/2007 18:12
Kenne das auch. (Def 110 Station, Mj 02, Oktober 01 gebaut). War bei mir jedoch auch ein Garantiefall, und ist schon nach ca. 6000 Kilometern aufgetreten. Erst war es nur bei Kurvenfahrt zu höhren, dann wieder nicht. Dann trat das Schleifgeräusch auch bei Lastwechseln auf. Natürlich war es auch immer nur zu höhren, wenn ich alleine unterwegs war, bzw. auf dem Weg von und zur Werkstatt. Bei der Probefahrt mit dem Meister schwieg es immer. Ich war bestimmt drei mal da (Entfernung ca. 30 km), bis wir es dann beim dritten mal auch bei der Probefahrt gehört haben. Als mich der Meister dann mit einem Termin für die nächste Woche wieder nach HAuse geschickt hatt, hatte ich auf der Heimfahrt auch das Problem, dass das ETC immer eingegriffen hat( ebenfalls auf trockenem Asphalt). Anschließend hat die Werkstatt dann noch eine Woche zum suchen gebraucht. Das Problem war ihnen und angeblich auch der technischen Nothilfe von Landrover völlig unbekannt. Letztendlich war es das Radlager vorne rechts.

Und die Werkstatt (Kohlmann in Hagen Haspe) hat zum Glück Land Rover abgegeben, und versucht sich jetzt an anderen Fabrikaten....
Weil an Unfreundlichkeit waren die wohl kaum zu überbieten. Kein Leihwagen, trotz Garantiefall, da angeblich keiner verfügbar, Rückrufzusagen wurden Grundsätzlich nicht eingehalten, und Ahnung schienen sie auch nicht zu haben.

Gruß Niklas
Geschrieben von: MGB Re: Gereusche in Linkskurven - 12/02/2007 23:01
welche kurfen richtung war es bei euch und welches lager war es dann re oder links vom Fahrer aus gesehen. <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Skippy Re: Gereusche in Linkskurven - 12/02/2007 23:09
Bei Geräuschen in einer Linkskurve, also bei nach links eingeschlagenem Lenkrad und Seitenneigung nach rechts, also BElastung der rechten bzw. ENTlastung der linken Seite: Radlager LINKE Seite mau.
Gruss, Skippy
Geschrieben von: MGB Re: Gereusche in Linkskurven - 12/02/2007 23:41
ok dann bau ich die mal auseinander um zu sehen was mich da erwartet
Geschrieben von: ollefurunkel Re: Gereusche in Linkskurven - 13/02/2007 00:11
Bei mir konnte man die Seite mit einem feinen Gehör verifizieren.

Gruß Niklas
Geschrieben von: MGB Re: Gereusche in Linkskurven - 13/02/2007 23:58
ist das dann das richichtige ersatzteil
[Linked Image von land-rover-ersatzteile.de]
Geschrieben von: Skippy Re: Gereusche in Linkskurven - 14/02/2007 13:07
Sieht nicht ganz so aus. Die Lager scheinen auch verschieden gross zu sein, oder es liegt nur an der Bildverzerrung.
Ich empfehle den Umbau auf die alte Version (pre Td5). Beim Td5 ist die Lagerung der Radnabe so aufgebaut (von innen nach außen):

Dichtungsring
Radlager innen
Distanzhülse
Radlager außen
Beilagscheibe
Sicherungsmutter

Davor (Tdi) war's so:

Dichtungsring
Radlager innen
Radlager außen
Beilagscheibe (glaub ich)
Mutter
Sicherungsblech
Mutter

Beim Td5 bräuchte man, will man es wirklich richtig machen, mehrere verschiedene Distanzhülsen, die in 5/10mm (oder so) Schritten abgestuft sind, mit denen man herumexperimentiert, bis das Radlagerspiel stimmt. Einfach mit der alten D-Hülse wieder zusammenschrauben ergibt je nachdem zu grosses Spiel oder zu hohe Lagervorspannung (Lebensdauer!). Die äußere Mutter wird beim Td5 mit 210 Nm angeknallt und presst die Lager zueinander. Die D-Hülse hält den Abstand zw. den Lager-Innenringen.

Ich finde das Tdi System besser, da es einfach "sanfter" und weniger umständlich einzustellen ist. Ein bißchen Fingerspitzengefühl vorausgesetzt; ist aber nicht wirklich kompliziert. Außerdem könnte man die Lager auch nachstellen, wenn's mal nötig wäre, da gehen die Meinungen aber auseinander.
Der Einbau geht in etwa so: Inneres Lager rein, dann Dichtungsring, äußeres Lager, aufsetzen der Nabe auf den Achsstummel, Beilagscheibe(?), innere Mutter. Diese mit 50Nm(?) anziehen, Radlager drehen lassen, lösen, nochmal mit nur ca. 10Nm anziehen, dann Sich.-Blech, dann äußere Mutter mit ca. 80Nm anziehen, Sicherungsblech nach innen und außen umbiegen. Fertig.
Dann außen noch den Mitnehmer drüber, wo, wie ich meine Dichtungsmasse reicht, die im Bild zu sehende Papierdichtung braucht man nicht unbedingt. Desweiteren kann ich radlagertechnisch den Splint und die kleine Filzdichtung nicht zuordnen.

Radlager der Marke "Timken" zeichnen sich durch sehr gute Qualität aus.

Wenn Du die Suche bemühst, findest Du bestimmt noch mehr Infos zu dem Thema. Incl. Glaubenskrieg, welches System besser ist.
Rainer4x4 hat zum Radlagertausch eine Bildergeschichte auf seiner HP.
Du kannst aber auch einfach einen Teile-Händler kontaktieren und sagen, was Du willst, die wissen schon was gemeint ist, denn diesen Umbau haben schon viele gemacht.
Für die Drehmomentwerte und genauen Arbeitsschritte würd ich nochmal in einem WHB nachschauen (Defender 300 Tdi).
lg Skippy
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal