Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Ich glaube jetzt zu wissen, warum in der Vergangenheit die Standheizung nicht mehr ganz zuverlässig anlief (sprich: wieder stoppte).

Mittlerweile sifft der Anschluss an die Dieselleitung (unterhalb des Beifahrersitzes) derart, daß ein Fehler nicht mehr zu übersehen ist: Die T-Verbindung ist derart stümperhaft mit Schläuchen ausgeführt und schön mit Clips wieder stramm befestigt, daß es wirklich nur eine Frage der Zeit war.

Im Ergebnis hat wohl (zuerst) die Standheizung Luft gezogen und mittlerweile muß ich mit Auffangwanne fahren. Dröpje for dröpje Qualiteitsprit !

Solche Lösungen sind alles andere als preiswert und nerven nur. Da ist ja nicht mal was richtig kaputt. Die Karre sifft einfach nur unnötigerweise. Und gerade so´n Stück Kraftstoffschlauch hat Mann natürlich nicht immer in der Hose.

Frust. Trost such !
Geschrieben von: Wusch Re: Dieselanschluss für Standheizung stümperhaft ? - 04/03/2007 14:20
Hi

Wo hast du dir die Heizung einbauen lassen ?
Wir haben seit diesem Winter auch eine drin.
Aber irgendwie habe wir jetzt immer eine Diesel Pfütze unterm Landy wenn wir ihn Vollgetankt haben.
Werde die Woche nochmal hingehen und mit denen reden.
Gibt es eigentlich Garantie auf den Einbau ?

Mfg
Wusch
Die Werkstatt bei der das verzapft worden ist, ist zwischenzeitlich (aus verschiedenen Gründen) derart durcheinandergewürfelt worden, daß es keinen Sinn mehr mancht, hier Namen zu nennen.

Und natürlich gibt es Garantie (zumindest irgend´ne Form von Gewährleistung) auf den Einbau. Bei mir wird die Frist aber schon länger abgelaufen sein. Und ärgerlich (und unnötig) ist so ´ne Sache so oder so.
Geschrieben von: Rotax Re: Dieselanschluss für Standheizung stümperhaft ? - 04/03/2007 17:15
Zitat
..
Gibt es eigentlich Garantie auf den Einbau ?
..
Mfg
Wusch

Wenn es eine Firma eingebaut hat und du den Einbau beweisen kannst (Rechnung, Zeugen) hast du immer 1 Jahr Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit und die Teile. In den ersten 6 Monaten muss der Händler beweisen, dass seine Arbeit bei Übergabe in Ordnung war, hiernach Du, dass ein Fehler bei Übergabe bereits vorhanden war.
genau!
das nennt man dann beweislastumkehr.

aber was tropft denn am anschluß?
ist nur eine schelle lose oder nicht richtig gesetzt?
fehler macht halt jeder mal.
dass die standheizung nicht anläuft kann auch auf eine leere batterie hinweisen, obwohl der motor gestartet werden kann.
meine standheizung hat eine spannungsüberwachung integriert.
wenn mehrere male geheizt und nicht ausreichend geladen wurde dann läuft sie auch nur kurz an und geht wieder aus.
das lang auch wenn der arbeitsscheinwerfer eine längere zeit an war.

gruß
norman
sieht aus, als wäre der verbaute Gewebeschlauch abgeknickt (weil zu knapp verlegt, zulässiger Biegeradius unterschritten und ungeeignet mit Kabelbinder festgezurrt).

Jetzt sifft es langsam aber sicher durchs Gewebe.

Hätte echt keinen Groschen mehr gekostet, das richtig zu machen !

Genug des Meckerns. Hab´ mich halt geärgert, weil ich die Karre im Moment eigentlich brauche.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal