Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Jens_Moers RRClassic mit LPG - 27/04/2007 18:03
Hallo Ihr,

ich benötige mal Eure Range Kompetenz... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Ich würde gerne einen 3,9 bzw 4,2 kaufen, allerdings sollte
er E2 fähig sein.
Beim 4,2er mit Walker-Kat ist E2 ja kein Hexenwerk, oder??
3,9er bietet nur L-P E2 unter der "üblichen" Preisgestaltung <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Nun zur Frage, wie vertragen die V8er eigentlich das LPG?
Die LPG-Anlage soll eine JTG werden, also mit Multijet-Einspritzung...
Den Händler habe ich direkt ums Eck. Der meinte auch, es wäre überhaupt kein Problem den Range damit auszustatten.

Was meint ihr?

<img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

Grüße
Geschrieben von: ChristophB Re: RRClassic mit LPG - 27/04/2007 18:28
hallo!

LPG is doch, bis auf FSI motoren immer problemlos möglich.
ein anständiger umrüster sollte da vor keine probleme gestellt werden - rover V8 is simpelste technik.
hast du schon ein ausgangsfahrzeug (im auge)?

grüße,
christoph
Geschrieben von: Jens_Moers Re: RRClassic mit LPG - 27/04/2007 19:12
Hallo Christoph.

Nee, noch nicht. Ich such halt einen guten günstigen...
wegen der Umrüstkosten von ca. €3t. <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />
Er sollte halt noch ein weilchen laufen, da ich ca.70km einfache Strecke zum Job habe...

Grüße
Jens
Geschrieben von: ariane44 Re: RRClassic mit LPG - 28/04/2007 05:53
Hi!

3K ist zu viel.

LPG im 4.2er rockt.

Wenn Du bereit bist die Macken eines 11-15 Jahre alten Engländers zu akzeptieren go for it.

Gruß

Carsten ;-)
Geschrieben von: Jens_Moers Re: RRClassic mit LPG - 28/04/2007 07:42
Hi,

wieviel ist denn normal für die JTG-Icom-Anlage?
Und der Motor verträgt das probemlos?
3,9er sollen doch Standhafter sein....
Gut Leistung hat der 4,2er halt mehr, aber bei 140km am Tag sollte der Range dann schon ein paar Tage halten...


"Wenn Du bereit bist die Macken eines 11-15 Jahre alten Engländers zu akzeptieren go for it."

Englische Patienten hatte ich schon mehrere, daher bin ich kummer gewöhnt... <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Grüße Jens
Geschrieben von: ChristophB Re: RRClassic mit LPG - 28/04/2007 09:50
mach dir keine gedanken um den gasbetrieb, damit läuft dein motor sicher gesünder als mit benzin.
ich würde nur wert darauf legen, dass die gasanlage nicht zu mager im volllastbereich eingestellt ist.

grüße!
christoph
Geschrieben von: Tungsten Re: RRClassic mit LPG - 29/04/2007 05:55
Hi,

ich fahre den 4.2 seit 1,5 Jahren mit LPG Multipoint. Keine Probleme. Die Wahl des Umrüsters ist die entscheidende. Er sollte schon ein paar Autos umgebaut haben. Wenn möglich auch was vergleichbares. Meine Angebote lagen damals bei 2,7 K bis 3,5k EUR.
Geschrieben von: Jens_Moers Re: RRClassic mit LPG - 03/05/2007 09:14
Hallo Ihr,

nachdem ich nun ein wenig im AutoGasForum unterwegs war,
bin ich nicht mehr ganz so begeistert von der Multijet-Icom
Anlage. Was haltet Ihr davon?
Welche Anlage ist zu bevorzugen?
Flüssiggaseinspritzung (JTG-Icom) oder Multipoint (Prins VSI?) ?
Wie sind eure Verbrauschswerte? Wie ist Defekthäufigkeit?
Bei der Icom soll öfters mal die Pumpe im Tank hopps gehen...
Fragen über Fragen... <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


Grüße Jens
Geschrieben von: ariane44 Re: RRClassic mit LPG - 03/05/2007 14:06
Ich hab die Bigas (Sequentielle Einspritzung, Version 1). Wenn der erste Umrüster sie gleich richtig dimensioniert hätte wäre es ein Traum gewesen. So hab ich nach einem Jahr den Verdampfer gegen einen Doppelverdampfer getauscht und nun läuft sie wie man es sich wünscht. Beim Classic kann man auch mit den ganz alten venturis fahren, die haben halt etwas Leistungsverlust. Flüssigeinspritzung halte ich im Classic für over-the top (es gibt ja nichtmal einen Positionsmelder und die Benzineinspritzung erfolgt auch nur Seitenweise getrennt, nicht Zylinderselektiv), gehen wird es wohl auch irgendwie.

Verbrauch: etwa 15% mehr als mit Benzin. Ist stark Fahrerabhängig <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Bei 47ct/l kommt es auf einen mehr oder weniger eh nicht an.

Defekt: Gasanlage in 4 Jahren ohne Defekte. Nur halt anfangs zu kleiner Verdampfer drin gewesen, da hat er bei starker beschleunigung irgendwann den Hals zugeschnürt bekommen. Wichtig ist die Zündanlage in Topform zu haben, ich hab statt dem 12 Jahre altem Lukaskram lieber neue Magnecors und eine MSD 6AL Zündanlage verbaut.

Gruß aus Korschenbroich

Carsten ;-)
Geschrieben von: offroadpapst Re: RRClassic mit LPG - 03/05/2007 18:55
Hi Carsten, was macht der Hawaii Tripp?

Wenn Du wieder da bist sollten wir mal telefonieren. Wegen RR und LPG.

Gruß Andreas

oder wird es doch ein G?
Geschrieben von: ariane44 Re: RRClassic mit LPG - 03/05/2007 20:30
Bin wieder da.

Warum ein Elchkipper?
Geschrieben von: offroadpapst Re: RRClassic mit LPG - 04/05/2007 05:26
Warum?
Wenn Du bereit bist die Macken eines 11-15 Jahre alten Engländers zu akzeptieren go for it.

Was für Macken?

Beim G kenn ich sie, aber ich ruf dich mal an und dann kannst Du mich ja mal instruieren.

Andreas
Geschrieben von: ariane44 Re: RRClassic mit LPG - 04/05/2007 08:18
Ich bin bereit und bin ja auch schon da...

Den G kannst Du mit dem Defender vergleichen, nicht mit dem Range.

Montagsautos gibt es immer, bei allen Herstellern.

Gruß

Carsten ;-)
Geschrieben von: Tungsten Re: RRClassic mit LPG - 05/05/2007 05:46
@ Jens_Moers,

zu Deinen Fragen per Mail:

- System LandiRenzo Multipoint, vollsequentiell
- Vebrauch Benzin 18-22 Liter, mit Gas 20-24l (allerdings hoher Stadtanteil)
- Kraftstoffkosten (Durchschnitt 1,5 Jahre) 15 EUR/100km
- Tank, Radmuldeneinbautank 95L (Brutto) im Kofferaum
- Anpassung Zündung - Magnecor Zündkabel/Luftfilter - K&N Filter

Das von ariane44 beschriebene "Kapazitätsproblem" beim Verdampfer sollte beim Einbau berücksichtigt werden!

Wenn Du 70km Strecke fährst, sollten Deine Kraftoffkosten niedriger als die 15 EUR sein. Überleg Dir, ob Du Dir gleich eine Standheizung mit einbaust. Dann ist der Motor im Winter sofort war und schaltet schneller auf LPG um.

Den Tank würde ich heute warscheinlich anstelle des originalen Benzintanks einbauen lassen und einen verkleinerten Benzintank anstelle des Reserverads einsetzen.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal