Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: baydor Sandbleche Waffleboard - 06/08/2007 19:22
Was haltet Ihr von den Sandboards? Sind wohl ein bißchen leichter und brechen angeblich nicht??

Sandblech
Geschrieben von: jan_moritz Re: Sandbleche Waffleboard - 06/08/2007 19:35
tags allezusammen
ich hab solche dinger und bin sehr zufrieden
hab die mit dem range und nem suzi getestet und find die sind echt gut
nur der preis
mfg jan
Geschrieben von: JJ_110 Re: Sandbleche Waffleboard - 06/08/2007 21:39
am besten die roten 50mm boards nehmen die brechen nicht so schnell...
die gruenen und die grauen sind die leichteren fuer die challenge trucks.
mein freund hat son gruenes ding schon mal mit nem vollen 110 durchgebrochen.

Prost JJ
Geschrieben von: Mole Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 02:22
@JJ: ich habe meine in GB bestellt (frag mich bitte nicht wo) - da konnte ich für die selbe Stärke die Farbe frei wählen...
Geschrieben von: Mole Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 02:25
Zitat
Was haltet Ihr von den Sandboards? Sind wohl ein bißchen leichter und brechen angeblich nicht??

Sandblech

Die Teile sind monsterschwer- viel schwerer als Aluboards! Für Sand gibts richtige Sandboards, zB von www.sandbleche.de . Waffelboards eignen sich gut für europäisches Gelände, aber icht für den Sand.
Geschrieben von: rovervirus Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 05:56
es gibt für sand auch solche ultraleichte
dinger, sehen aus wie aus pappe.

ist irgend so ein faserfilz, hält erstaunlich
lange durch und funzt bestens. und ist echt
billich.

nur für löcher/kanten isses nicht geeignet,
da das keine große tragkraft hat.

ist auch was fürn pkw, winter oder strand.
jedenfalls besser, als sich die fußmatten
zu versauen.
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:00
Ich brauche die für eine Rallye in Polen, also Matsch und kleine Bäche überfahren.
das die durchbrechen kann ich mir kaum vorstellen. Ist doch aus GFK. Kann sowas überhaupt brechen? Ich dachte immer, GFK biegt sich sonstwo hin, bricht dabei aber nicht.
Bei Nakatanenga kosten sie ungefähr das gleiche sind aber ein Tick kleiner.
Ich werde die mal ordern und dann berichten. <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Geschrieben von: rovervirus Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:08
gfk = glasfaser verstärkter kunststoff.

suche mal die nächte gelegene bootswerft auf
und frag mal nach jollen, die irgendwo vor geknallt
sind. da kann man recht eindrucksvoll sehen,
wie gebrochenes gfk aussieht.

oder guck dir ein rennen bei der f1, dtm (ja
heisst jetzt anders..) oder einfach nur einen
tiefer-breiter-schneller, der auf dem ring ins
kiesbett rutscht.
die teile von den spoilern, die da so lustig
wegfliegen, das ist es.

(ist zwar nicht alles gfk, nimmt sich von der
optik aber nicht viel)

ihr meint eher nichtbrechende kunststoffe,
wie pc oder abs.

<img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> off <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:29
ok, Danke.

Ich habe eine Tabelle gefunden welche die Durchbiegung bei folgenden Lasten anzeigt:

GFK Gitterrost 38 mm dick, Farbe grün
Flächenlast:
Spannweite 600 mm, 2000 kg/m², Durchbiegung 3 mm
Spannweite 1000 mm, 1000 kg/m², Durchbiegung 9 mm
Spannweite 1200 mm, 750 kg/m², Durchbiegung 15 mm

klingt doch ganz gut oder irre ich da?
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:32
... und wenn die obigen Boards 1600 x 390 mm, 38 mm dick sind = 0,624 m² und lustig mit dem Defener rüberfahren.
Da bricht doch nichts oder. Was wiegt denn ein Defender wenn nur die Vorderräder auf den Boards stehen würden? 1 t?
Geschrieben von: Mole Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:50
er wiegt etwas mehr- zumindest der 90er vorne.

Für Polen sind die Dinger brauchbar- rechne allerdings damit, dass Dein Beifahrer ggfls etwas länger braucht, um sie wieder auszubudeln.
Was fährst Du? PAT? Pomerania?
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:54
Pommerania im Oktober. Wir waren im April da und wären ohne Boards von Mitfahrern nicht weitergekommen. Ich wollte mir an die boards eine Schlaufe montieren, welche uber die AHK gehängt wird. Zum Raus- und Sauberziehen.
Fährst Du im Oktober mit?
Geschrieben von: Mole Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 06:59
habe es überlegt- konzentriere mich jetzt aber mehr auf sandige Veranstaltungen.
viel Spaß dort- und dem Beifahrer viel Energie <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


PS: Lese es gerade: Du fährst nen Wettbewerb mit angebauter Anhängerkupplung??? <img src="/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 07:02
Ja ich weiß, die gräbt immer ien schöne Furche hinter mir und ist mit Sicherheit nicht der Hit, aber die jedesmal an- abbauen. Nöö <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Wo gibt es denn sandige events, wo ich nicht gleich tausende von km anreisen muß?
Geschrieben von: Mole Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 07:09
Leider nur da, wo man tausende km anreisen muss...
Geschrieben von: g3cd Re: Mantec Bridging Ladders - 07/08/2007 08:26
Und hat jemand schon mal die Mantec Bridging Ladders ausprobiert? Die tragen einen Landy und sehen nicht so aus, als würden sie so leicht wie Waffleboards im Schlamm versinken ... Aber wie und wo befestigt man die? (ohne Dachträger)

[Linked Image von mantec.co.uk]
Geschrieben von: lralfi Re: Mantec Bridging Ladders - 07/08/2007 08:54
Ich weiss nicht so recht, bin da hin- und hergerissen, mit meinen Alu (MIL) Blechen bin ich zufrieden, interessiere mich zwar auch immer mal wieder für Alternativen, aber bisher kam insgesamt nix ran.
Die Waffeln sind nicht übel, aber verdrecken tierisch und sind nicht leichter, ausserdem können Sie brechen, z.b bei Punktlasten. Mantec ladders sind mir zu gross, ausserdem g3cd sagte es bereits, wohin damit. Kevlar ist der größte Mist, sehr empfindlich und sauteuer. GFK Naja, wäre zu überlegen, sind allerdings weder gewichtsmässig noch preislich besser, das Bruchrisiko bleibt ebenfalls.
Geschrieben von: g3cd Re: Mantec Bridging Ladders - 07/08/2007 10:12
Die Bridging Ladders sind schon ziemlich unhandlich. Die würden zwar in meinen 130er reinpassen, aber im Auto will ich die dann auch nicht haben, wenn sie frisch aus dem Schlamm kommen. Und Dachgärten find' ich blöd:

[Linked Image von mantec.co.uk]
Geschrieben von: nakatanenga Re: Mantec Bridging Ladders - 07/08/2007 10:39
Der Vorteil von den Waffleboards ist eindeutig der Brückenbau! Das macht KEIN Alublech.

Gewicht: nur 1kg schwerer als das ORIGINAL MILITÄR ALU Blech!

Für VMV User gebe ich, auf max 2 Paar Boards pro Person, bis 07.09.2007 20% Rabatt! Einfach im online shop www.nakatanenga.de bestellen und im Feld Nachricht an uns den Forennick und VMV Aktion 20% angeben!

Unsere Boards werden speziell hergestellt und halten Fzg bis 4to aus.
[Linked Image von jeep.cfasp.de]
[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Grüsse

Peter
Geschrieben von: lralfi Re: Mantec Bridging Ladders - 07/08/2007 13:40
Das mit der Brücke ist ja schön und gut, aber da wo ich so eine kurze Brücke bauen müsste, komme ich auch ohne rüber. Sehr theoretisch diese Brückenbauerei. Sicher überbrückbar ist damit ein meter, mehr nicht. Aber gut sehen sie schon aus. So Orange ????
Geschrieben von: dvs Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 13:45
Zitat
ok, Danke.

Ich habe eine Tabelle gefunden welche die Durchbiegung bei folgenden Lasten anzeigt:

GFK Gitterrost 38 mm dick, Farbe grün
Flächenlast:
Spannweite 600 mm, 2000 kg/m², Durchbiegung 3 mm
Spannweite 1000 mm, 1000 kg/m², Durchbiegung 9 mm
Spannweite 1200 mm, 750 kg/m², Durchbiegung 15 mm

klingt doch ganz gut oder irre ich da?

[ <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> ]

bei 1m Spannweite und einer Breite des Dingens von 0,39m hast Du eine zu belastende Fläche von 1,00 x 0,39 = 0,39m². Bei angegebener Nutzlast von 1000 kg/m2 darf also auf dem Dingens eine !gleichmäßig verteilte! Gesamtlast von 390kg sein.
Wenn diese Last nicht mehr gleichmäßig verteil ist sondern sich in der Mitte konzentriert, bleiben davon gerade mal 195 kg übrig - nicht sehr üppig ...

Laßt Euch nicht von den Lastangaben täuschen, die Gesamtlast ist nicht so sehr unterschiedlich: 0,6m x 0,39m = 0,234m², daß mal 2000kg/m² ist eine !gleichmäßig verteilte! Gesamtlast von 468kg - und wie oben geschrieben, bei einer Einzellast ist´s nur noch die Hälfte = 234 kg! (Für die dritte Variante bei 1200mm : 351kg bzw. 176kg!)

Ich würde für die VA auch mal von guten 1000kg ausgehen, und das nur bei sehr, sehr langsamer und ruckfreier Fahrt - der dynamische Lastanteil wird sonst sehr groß - also:

500 kg pro Reifen und damit pro GFK-Dingens als Einzellast, nehmen wir mal den Fall mit den 9mm Durchbiegung, umgerechnet als Flächenlast: 500kg * 2 = 1000kg, daß umgerechnet auf die Lastfläche = 1000kg / 0,39m = 2564 kg/m2.

D.h. um in der obigen Tabelle zu bleibe, wenn Du das GFK-Dingens mit Deinem Defender befahren willst - und das unter den genannten Einschrängungen- müßt Du bei 1000mm Spannweite für eine maximal Durchbiegung von 9mm für 2564kg/m² Flächenlast ausgelegt sein.

Wie sehr es sich in natura bei 2564 kg/m2 durchbiegt rechne ich nachher aus wenn ich von meiner Bewehrungsabnahme zurück bin - draußen hat´s gerade angefangen zu regnen, ich bin begeistert...

[/ <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> ]


Gruß

Dirk
Geschrieben von: rovervirus Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 14:11
für die pommerania empfiehlt sich eher die investition in eine
gute (!) winde mit vernünftiger verkabelung.

wenns regnet, haste sowieso verloren.
reifen mindestens bfg mt´s (oder ähnliches), der boden wird
gerne sehr tief.

ich würde, wenn es keine bezahlbaren alubleche gibt, die
plastichdinger vom nakten neger nehmen.

oder 40mm starke fichtenholzbohlen aus der örtlichen
zimmerei. wenn die veranstaltung fertig ist, machen die
wenigstens noch mal warm...
<img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: nakatanenga Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 14:20
Gräben sind manchmal sehr tief und spitz am Ende. Die boards unten in den Graben gelegt hilft richtig!

Überbrücken lässt sich locker 1,3m frei schwebend.

Die veröffentliche Berechnung gilt NICHT für unser boards! Die sind BESSER.

Grüsse

Peter
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 14:25
Winde hab ich, Reifen sind 235 Insa sowieso. Gingen beim letzten Mal richtig gut. Und den üblichen Kladderradatsch habe ich schon verbaut.
Geschrieben von: dvs Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 15:57
Nachtrag:
ich errechne aus den Tabellenwerten ein E*I von ca. 5,64 und damit bei der angenommenen Defenderbelastung bei 1000mm Spannweite eine Durchbiegung von ca. 24mm anstelle der 9mm.
Wann die Dingens brechen bzw. knicken ist ohne weitere Angaben nicht wirklich zu berechnen.

@Peter: Ich bin neugierig, Du schreibst "... unsere sind besser ...", hast Du Daten ?

Die Photos sehen recht überzeugend aus ...

Gruß

Dirk
Geschrieben von: lralfi Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 16:23
Die Berechnung ist spitze !!!! Habt Ihr im Dreck auch immer Taschenrechner und Formelsammlung dabei ?? Was bisher nicht berücksichtigt wird, ist, dass der Untergrund das auch tragen muss, Verdrehen oder Verutschen einer Waffel reicht, um die Fuhre mitsamt der Wafellei im 1,3 m breiten Graben zu verkeilen, dann kommt die Winde, die Rovervirus vorgeschlagen hat ins Spiel. <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Er bringt es auf den Punkt, Wenn man kein anständigen Bleche hat, dann in Gottes Namen Waffeln aber vom Nackerten Peter. Ich kenne zwar seine Superteile nicht, habe aber ein paar Sachen von ihm, alles etwas grobschlächtiger als von anderen Anbietern, dafür aber preislich o.k. und eher zu stabil! Kaputtgekriegt hab ich noch nix. Ich hoffe, das wird nicht als Werbung ausgelegt. ich krieg nix dafür !:-)

Aber nochmal zurück zum Brückenbau, ich ich solche Kopfstände mache, steige ich aus und schau mal, ob nicht rechts oder links der Ideallinie evtl. gar keine Brücke nötig ist ? Ausserdem komme ich über einen 1,3m breiten Graben auch ohne Brücke (Pinzi 6x6) ;-)

Gruss Ralf
Geschrieben von: nakatanenga Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 16:24
Hi,

Daten habe ich keine.

Es geht hier um die Art der Glasfaser. Verdreht oder glatt.

Auch die Verwendung von diversen Harzen ist ein nicht unerheblicher Faktor.

Ich habe dem Hersteller unseren Verwendungszweck vorgegeben und der hat reagiert. Was GENAU verändert wurde? Keine Ahnung.

Deshalb konnten wir das Fahrzeuggewicht auf 4to erhöhen und die boards halten.

Der einzige Nachteil (für uns) Mindestabnahmemenge 200 Paar ;-)

Grüsse

Peter
Geschrieben von: JJ_110 Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 19:51
Zitat
Die veröffentliche Berechnung gilt NICHT für unser boards! Die sind BESSER.

Grüsse

Peter

ja ne, is klar...wie immer...

Prost JJ
Geschrieben von: nakatanenga Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 19:54
... wir wissen ja woher die Stänkerei kommt.
Geschrieben von: JJ_110 Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 19:56
vor vielen jahrenals ich meine von devon4x4 gekauft habe waren die duennen generell gruen und die dicken rot.
die dicken hab ich jetzt schon seit 5 jahren im einsatz und noch nicht kaputt bekommen. ich binn da schon mit dem 110 mit anlauf draufgefahren und auch schon von stufen herunter draufgeplumpst.
die duennen wie gesagt haben das nicht solange ausgehalten.
ach ja und wenn man sie auf fels benutz fangen die enden recht schnell an wegzubroeseln was den dingern aber nicht viel auszumachen scheint...

Prost JJ
Geschrieben von: nakatanenga Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 20:11
die Farbe muss NICHTS sagen.

Wenn wir so etwas herstellen lassen dann kann ich die in JEDER Farbe machen lassen.

Unsere erste Ladung haben wir in GB gekauft. Die waren nicht schlecht. Dann haben wir uns nach Herstellern umgesehen.

Durch intensive Kommunikation mit verschiedenen Herstellern wurde uns klar das es "Standartprodukte" gibt die im Endeffekt nichts anderes als Industrieböden für Ölplattformen oder "Kellergitter" sind.

Wie weiter oben beschrieben ist es uns so gelungen ein optimiertes board herstellen zu lassen das nur achtunddreissig mm dick ist und somit leichter als die 50er welche fast immer für die 110er Klasse bis 4to empfohlen wird.

Peter
Geschrieben von: JJ_110 Re: Sandbleche Waffleboard - 07/08/2007 20:38
Zitat
... wir wissen ja woher die Stänkerei kommt.

ne weiss ich nicht...

Prost JJ
Geschrieben von: baydor Re: Sandbleche Waffleboard - 27/09/2007 08:25
So Moin,
habe die boards erhaltenund im Hof getestet:
Farbe: grün
Maße: 1600 x 390 mm, 40 mm dick
Biegen sich ca 4 - 5 cm durch. Ich bin mit beiden Vorderrädern raufgefahren. Im Oktober werde ich die boards im Gelände einsetzten. Also ich bin bisher zufrieden.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal