Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: cob427 Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 11:15
Hallo,
ich habe das Problem daß mein 3,9 V8 mit EFI im warmen Zustand sehr unruhig läuft und sich der Motor dadurch sehr stark schüttelt. An der Zündung kann es nicht liegen, da ich eine MSD Zündung mit sehr starkem Zünfunken verbaut habe. Auch die Zündkerzen habe ich schon mehrmals ohne Erfolg ausgetauscht. Wenn der Motor noch kalt ist und dadurch mit erhöhter Drehzahl (ca. 900 U) läuft ist das schütteln nicht so stark. Bei warmem Motor läuft er mit ca 600 Umdrehungen und schüttelt so stark das mir schon die Motoraufhängung den Geist aufgegeben hat. Was könnte das sein ??
Danke für eure Antworten
Gruß
Thomas
Geschrieben von: Litze Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 11:18
Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt ??? <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />



Gruß basti <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: ariane44 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 12:59
Stepper

Klick

Gruß

Carsten ;-)
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 13:30
Hallo,
der Zündzeitpunkt steht auf 6 Grad vor OT. Der Steppermotor regelt doch meines wissens nur die Lehrlaufdrehzahl bei kaltem Motor und da läuft er ja einigermasen ruhig. Nur wenn er warm ist schüttelt er gewaltig.
Wie kann ich denn den Steppermotor überprüfen ?

Danke
Gruß
Thomas
Geschrieben von: Fastride Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 14:48
Russt er, wenn warm ?

hat Deiner auch Vakuumverstellung, sind alle Schläuche dran und dicht ??
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 18/09/2007 15:59
Du schriebst aber vorher, so verstand ich es, daß das Schütteln bei kaltem Motor nur dadurch geringer ist, daß die Leerlaufdrehzahl erhöht ist.

Mir scheinen 900U/min relativ hoch.

Also ok, Schütteln wird heißen, daß nicht alle Zylinder korrekt zünden. Ansonsten wird er ja gleichmäßig laufen - egal ob nun Leerlauf höher oder geringer ist. Denke, der Stepper tut gut daran gereinigt zu werden - so richtig schuldig halte ich ihn erstmal nicht. Daß eine MSD-Anlage verbaut ist, ist m.E. noch kein Freibrief zur Sorglosigkeit. Wie ist es mit den Zündkabeln ? Liest man bei Magnecor auf der Homepage, bekommt man so Spinnereien in den Kopf wie daß die Entstörung der OEM Kabel mit der Zeit den Geist aufgibt oder daß gerade leistungsstärkere Zündspulen diese überfordern und vielleicht sogar schädigen; dann könnte Störstrahlung u.a. Sensoren/Ecu/etc. beeinflussen. Letzteres scheint mir etwas dramatisiert. Dennoch halte ich, wenn nicht auch gerade neu, Zündkabel von OEM-Qualität für Verschleißteile.
Gibt noch das Zündmodul seitlich am Verteiler (kl. schwarzes Ding), daß oft durch Wärme unverifizierbare Aussetzer bietet, die bei kaltem Motor nicht vorkommen. Das würde jetzt aber nicht so perfekt als Fehlermöglichkeit passen.
6Grad OT klingt in Ordnung. Damit müßte der Motor laufen. Ford hat z.B. 10Grad vor OT als "Notlauf"-Fixzündzeitpunkt bei den alten Escorts etc. eingestellt. Ein Rover V8 läuft damit seidenweich, aber kraftlos. Zündzeitpunkt dürfte es nicht sein.
Ist eventuell bei den Anbauaggregaten was faul ? Also wenn dem Lüfter ein Flügel fehlt oder so, das kann auch Vibrationen machen.
Mir fällt noch was exotisches ein, aber da wollen wir mal nicht dran denken. Besser, vorher einmal ein WHB oder Haynes Manual herzunehmen und alle Signale zum Steuergerät durchmessen. Kostet nur etwas Zeit und ist wirklich einfach zu machen (dabei mit den Kontakten etwas vorsichtig sein: ist mir mal passiert, unbemerkt einen der vielen Kabelkontakte gelöst zu haben, beim Aufstecken des Zentralsteckers ist er daher unbemerkt zurückgewichen, statt auf die Steckfahne der Ecu zu gleiten. Bemerkt habe ich es schließlich doch, weil das Gerät danach nur zögerlich und kurz später gar nicht mehr ansprang. War glaube ich Pin 1 oder 7, ist ja aber egal).
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 15:34
Hallo,
eine Unterdruckverstellung hat er glaube ich nicht, obwohl ein Schlauch vom Verteiler zum Ansaugplenum geht, dazwischen ist jedoch ein kleines Ventil das ein Saugen richtung Plenum verhindert. Ich denke er hat eine Fliekraftverstellung. Der Motor ist übrigens Bj 90 und von einem RR. Ich werde mal die vorgeschlagenen Dinge prüfen, wie Zündkabel usw. Ist es auch möglich daß eine Einspritzdüse aussetzer hat ? ich habe auch einen einstellbaren Benzindruckregler verbaut und den Druck schon leicht erhöht und verringert, leider ohne Erfolg. Übrigens habe ich beim letzten Tüv die ASU nicht bestanden da der Abgaswert im Standgas zu hoch ist, kann das am selben Problem liegen ?
Danke
Gruß
Thomas
Geschrieben von: ariane44 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 16:03
Ändert sich etwas wenn Du den Luftmengenmesser abklemmst?

Welcher Wert ist denn zu hoch? CO kannst Du am LMM einstellen.

Die Einspritzdüsen können auch mal lecken, dass führt aber eher zu schwerem Starten wenn er warm ist.

Gruß

Carsten ;-)

PS: auf www.rangie.com findest Du die Prüf- und Einstellanleitung für Deinen Motor.
Geschrieben von: JPH Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 17:02
Der Schlauch vom Plenum zum Verteiler ist definitiv eine unterdruckleitung für eine zusätzliche Verstellung - die Kapsel die dazwischen ist... hat die zufällig eine seite mit einer farbe? Das müsste dann eine art verzögerung sein, so dass die zusätzliche unterdruck gesteuerte Zündverstellung leicht verzögert wird...

Die Ursache wird aber woanders liegen.

Prüfe auch mal die Kompression - dann weisst du wenigstens dass auf der rein mechanischen seite alles i.o. ist.

Gruss
JPH
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 18:15
Hallo,
ja die kapsel hat eine rote und eine schwarze Seite wobei die schwarze richtung Plenum zeigt.Das mit dem abziehen des Steckers zum Luftmassenmesser bei laufendem Motor werde ich morgen mal testen. Bei der ASU ist der CO wert zu hoch. Wie kann ich denn am Luftmassenmesser den CO wert verstellen ?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Yves Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 18:56
Hi,

lief der Wagen mit der MSD Zündung in der jetzigen Konfiguration schon mal einwandfrei?

Wann trat die Störung erstmals auf: nach welchen Ereignissen, Änderungen?
Trat die Störung plötzlich auf oder entwickelte sie sich langsam?

Möglichkeiten:
- crossfire, also unerwünscht Zündungen der falschen Zylinder durch übersprechen zwischen Zündkabeln oder im Verteiler.
- Die starken Zündimpulse der MSD Zündung wirken auf den Impulsgeber zurück.
- Zündreihenfolge falsch (aber das ist eher regelmässig)

Der 3.9 hat klassische Unterdruck + Fliehkraft Verstellung des Zündzeitpunkts.

Schon Rückbau auf die normale Zündung versucht?
Geschrieben von: Fastride Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 19:09
Hast Du ne Blitzpistole, oder nen Motormeter.

Sonst borg Dir einen.

Häng das Teil der Reihe nach an alle Kabel und vergleiche die "Drehzahl" der einzelnen Zylinder. guck auf die Verstellung der Zündung beim Gasgeben.
Zieh den Vakuumschlauch bei Leerlauf und achte dabei auf Veränderungen der Geräusche

Hochleistungszzündspulen nur mit entsprechend Isolierten Kabeln...(ab 35kV >7mm, Silikon). Lass mal im Dunkeln laufen, und sprüh mal mit nem Wasserzerstäuber in die Kabel..
Falls selber Kabel gebastelt, auf Massefehler prüfen (ist aber auch regelmässiger Fehllauf). Kabel, die nacheinander Zünden über Kreuz, nicht parallel führen..
Zündreihenfolge ist schon wichtig, bei tiefer Drehzah kann man das schon verpassen, da merkt man nicht ob ev. sogar ein Topf nicht zündet..

Hat Deine MSD einen Vorwidestand, wenn ja wird der über Zündrelais gesteuert (oder über Drehzahlmesser)

Hast Du ne Kontaktzündung oder Kontaktlos ? (Unterbrecher und KONDENSATOR!!)
Geschrieben von: ariane44 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 19/09/2007 19:21
Moment - was meinst Du mit MSD Zündung? Zündanlage mit Tachoadapter oder nur die starke Zündspule? Letzteres ist ein Problem:
http://www.rangie.com/articles_topic.php?id=380&cat=6&subCat=30

Hier die Testsheets:
http://www.rangie.com/articles_topic.php?id=167&cat=6&subCat=26

Gruß

Carsten ;-)
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 21/09/2007 14:29
Hallo,
zu euren Fragen, Es ist eine MSD 6A Zündanlage mit Tachoadapter ohne Vorwiederstand sowie eine Hochleistungszündspule und 8 mm Silikonkabel verbaut. Der Verteiler hat eine kontaktloses Zündmodul.
Das Problem hatte ich schon immer seit ich den Motor eingebaut habe. Deshalb habe ich die MSD verbaut weil ich dadurch auf Besserung hofte, leider ohne Erfolg. Die vorgeschlagenen Messungen werde ich am Wochenende mal durchführen.
Da ich auch mit dem Abgaswert bei Standgas ein Problem habe (zu hoher CO Wert) möchte ich mal an der Einstellschraube am LMM drehen und eventuelle Veränderungen beobachten. In welche Richtung (rein oder raus) soll ich den die Schraube drehen ? Ich habe auch einen Ersatz LMM, jedoch ist der von einem 3,5 er Motor und hat eine andere Bezeichnung. Kann ich den mal einbauen oder wird das nicht funktionieren ? optisch sieht er zumindest gleich aus.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 21/09/2007 16:03
zu den LMM´s guckstu da:
http://www.blacklandy.de/wbb2/thread.php?threadid=20413
etwas weiter unten.


Der 3.5er müßte eigentlich ein viel größeres Gehäuse haben. Außer, es war ein 3.5er im Disco. Der mag als Efi auch in 3.5liter-Version ein Hotwire-LMM gehabt haben. Wenn so, dann paßt der auch in den 3.9er.

Aha. Vor Zündungsumbau war das Problem also auch da. Sag´ das doch gleich ... dann kommt man schneller weiter und der Server wird geschont.

Ich denke, Du solltest als nächstes wirklich einen Kompressionstest machen. Irgendwie schieße ich mich jetzt auf was mechanisches ein .. Kann völlig daneben liegen, das ist die Krux an Ferndiagnosen. Wenn eine Einspritzdüse es nicht tut, dann würde ich jetzt in Unerfahrenheit nicht so heftige Vibrationen erwarten, daß Motorlager kaputt gehen. Denkbar, daß die ECU völlig unkontrolliert einspritzt, who knows.
Das mit unwuchtigen Nebenaggregaten hast Du sicher durch Sichtprüfung schon abgehakt.
Als dann nächstes käme, die Signale der ECU zu testen. Das ist wirklich so einfach, wie Phasenprüfer ist STeckdosen zu halten.
Geschrieben von: ariane44 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 21/09/2007 17:09
@ Thomas: Wo kommste'n wech?

Die Zündanlage klingt brauchbar - ich hab ein ähnliches Setup (nur 8.5er Kabel).

Wie ist das Kerzenbild?

Wie viel hat der Motor gelaufen?

Wann hat er das letzte Mal eine neue Steuerkette / Nockenwelle bekommen?

Gruß

Carsten ;-)
Geschrieben von: Fastride Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 21/09/2007 19:07
Nockenwelle hört sich recht fies an....
Wenn aber eines Der Ventile nicht recht aufmacht, würde dass schon viel erklären...

bei den V8ern ist oft (von vorne geschaut) der hinterste linke Topf betroffen.....

Holl Dir nen 1/2 Meterlangen Eisenstab und mach damit nen Hörtest an allen Zylinder, knapp über Auspuff, bei abgelutschter Nocke würde man nen deutlichen Unterschied hören...
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 26/09/2007 11:12
Hallo,
habe mal alle vorgeschlagenen Dinge überprüft, auser Kompression, da muß ich mir erst einen Kompressionsprüfer besoregn. Leider habe ich keinen Fehler gefunden, auch der LMM scheit ok zu sein wenn ich den Stecker abziehe geht der Motor aus nur wenn ich ihn mit kurzen Gasstößen am leben halte läuft er weiter. Was mir zudem noch auffällt ist das er die Drehzahl beim Fahren nur sehr langsam runter nimmt. Auch ist mir zu Ohren gekommen daß Motoren mit einer Sportnockenwelle, was bei meinem eventuell vom Vorgänger verbaut wurde, die Drehzahl bei Standgas sehr unruhig ist. Stimmt das ?? Die genaue Kilometerleistung des Motores ist mir leider nicht bekannt, müsste jedoch laut Vorbesitzer weit unter 100.000 sein. Übrigens, Falschluft zieht er auser über die Motorentlüftung keine.
So langsam bin ich ratlos was die Ursache noch sein könnte.

Gruß
Thomas
(aus der Nähe von Pforzheim)
Geschrieben von: Fastride Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 26/09/2007 11:59
vielleich Noke falsch eingebaut
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 26/09/2007 18:44
Ja, Sportnocken machen einen unruhigen Leerlauf. Je sportlicher, desto mehr. Allerdings würde ich dem Einbauenden bestenfalls Gedankenlosigkeit bescheinigen, denn ein 2to schwerer Geländewagen kann mit drehzahlgierigen PS nichts anfangen. Auch wenn die reine PS-Zahl auf dem Papier gut aussieht, und auf der Rechnung für die Teile auch. Zumal der RoverV8 in den hohen Drehzahlen Probleme hat, genug Luft in die Zylinder zu lassen, außer man modifiziert den gesamten Ansaugtrakt; was der Vorbesitzer sich bestimmt gespart hat. Mit Recht, denn ein Nadelöhr bleibt fast immer - die Kanäle des Ansaugkrümmers, die sind schön geschwungen und daher nicht leicht zu vergrößern. Außerdem sind solche Maßnahmen nochmal fürs Drehmoment in niedrigen Drehzahlen schlecht.
Tja, warum man sowas kauft, außer man hat einen ganz speziellen Betriebszustand im Sinn ... <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Und ich halte die Seriennockenwelle für recht akzeptabel. Rover hat gewiß etwas Mühe verschwendet, um eine Ventilsteuerung zu zaubern, die den Fahrbedingungen wie sie 10tausenden unterschiedlichen Fahrern unter ebenso vielen Bedingungen erleben könnten, gerecht werden kann. Bei jeder Veränderung gilt: eine gewünschte Wirkung geht immer mit einer Nebenwirkung einher. Zaubern tun die Aftermarkethersteller auch nicht, ansonsten würde der Hersteller schon von sich aus eben das getan haben.
Aber .. off topic. Sorry. Ich weiß ja auch gar nicht, wie extrem die Nockenwelle ist. Milde Sportnocken lassen den Leerlauf ok.

Wie steht es wohl mit dem Benzindruck ? ISt nicht ganz einfach zu messen. Könnte aber lohnen, man kann sich ja einen Adapter mit einem Oldruckmanometer selbst basteln.

Auch schon die Signale des Steuergerätes gemessen. Sehe ja ein, daß das eine Arbeit ist die man scheuen kann. Kostet aber nichts. Und man kann wieder ein paar Dinge ausschließen.
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 27/09/2007 15:56
Hallo,
wie kann ich ohne den Motor zu öffnen feststellen ob eine Sportnockenwelle verbaut ist oder nicht ?

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Yves Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 27/09/2007 18:29
Hi,
Zitat
Hallo,
wie kann ich ohne den Motor zu öffnen feststellen ob eine Sportnockenwelle verbaut ist oder nicht ?

Sollte ich dich richtig verstehen: das ist die falsche Spur.

- Wie sehen die Kerzen aus? sind einzelne auffällig verfärbt?
- Kompressonstest (muss man nicht selber machen, es gibt Werkstätten die das machen)
- Oelwanne ab (das sollte man vor dem Einbau eines gebrauchten Motors sowieso immer machen) und das bottom end kontrollieren. Der Zustand der Nockenwelle lässt sich von unten sehr gut beurteilen.
- wenn du dann noch immer nicht fündig bist, spätestens dann, dann ab zum Profi - oder Einspritzanlage tauschen.

>Was mir zudem noch auffällt ist das er die Drehzahl beim Fahren nur sehr langsam runter nimmt.
Hmm, Einspritzdüse(n) hängt?
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 27/09/2007 19:21
P.S. nicht falsch verstehen - mein Verriß der Sportnockenwelle an sich sollte nicht heißen, daß eine solche jetzt die Symptome macht.
Geschrieben von: Yves Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 27/09/2007 20:20
Hi,
Zitat
P.S. nicht falsch verstehen - mein Verriß der Sportnockenwelle an sich sollte nicht heißen, daß eine solche jetzt die Symptome macht.

Ich glaube, das hast du schon deutich genug gesagt.
Nur, bei hartnäckigen Problemen lässt man sich manchmal gerne ablenken von den unbequemen Diagnosen ...
Geschrieben von: Fastride Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 28/09/2007 04:40
Solange, die Nocke gut läuft (und auch weit darüber hinaus)
merkt man bei dem Motor nix.

erst wenn das Teil fast Rund ist, und der "Impuls" für die Ventile fehlt, erst dann macht das Ding richtig Zoff.

Als sich bei mir die ersten Symptome einstellten, waren die meisten Nocken schon fast Rund, eine ganz, und die Stössel bis geht nicht mehr bombiert...
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 28/09/2007 07:15
Hallo,
ich glaube zwar auch nicht das die Nockenwelle die Ursache ist, jedoch möchte ich trotzdem gerne wissen ob eine Sportnockenwelle verbaut ist. Wenn ja würde ich gerne den Tornado Chip von RPI verbauen der dann auch den unruhigen Motorlauf bei Sportnockenwellen verbessert. (ist eine Aussage von RPI)wenn keine Sportnockenwelle verbaut ist kann dieser Chip nicht verwendet werden, sondern nur der Optimax Chip.
Also, hat einer eine Ahnung wie ohne den Motor zu öffnen festgestellt werden kann, ob eine Serien oder Sportnockenwelle verbaut ist. Die Ventildeckel könnte ich ohne Probleme abnehmen kann man eventuell an den Wegen der Kipphebel etwas auf die Nockenwelle schließen.
Danke für eure Antworten
Gruß
Thomas
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 28/09/2007 13:55
Das ist relativ schwer.

Also, die Nockenwellen unterscheiden sich darin, ab welchem Grad Drehwinkel sie eine Nocke öffen und schließen. Und natürlich wie hoch die Nocke ist. Das charakterisiert sie und läßt sie sich identifizieren.

Die STandardnocken der späteren Motoren (Ich empfehle mal wieder "Des Hammill" mit "PowerTuning The Rover V8" hat:
32grad = Einlaßventil öffnet um soviel Grad vor OT
73grad = Einlaßv. schließt 73 Grad nach UT
70grad = Auslaßv. öffnet 70Grad vor UT
35grad = Auslaßv. schließt 35 Grad nach OT.
Heißen tut das dann: 32-73-70-35.
Diese Nockenwelle ist ideal für alle Motoren, die kaum über 5000U/min drehen müssen. Außerdem sollte sie den Streß für den Ventiltrieb im Zaume halten, denn alle Nockenwellen die mehr versprechen (ohne den Drehmomentverlauf besonders zu verschieben) haben eine Nocke die steiler öffnet oder schließt und die höher ist, also dem Ventil mehr Weg beschert. Dieser Weg, "Lift" ist durch die Ventile, ich meine insbes. Schäfte oder Schaftdichtungen oder wahrscheinlich auch durch irgendwann aufeinanderliegende Ventilfederwindungen limitiert. Egal. Standard-Hydrostößel limitieren die Drehzahl gewollt-ungewollt auf gut 5800U/min. Nockewellenexzesse sind also, wie schon oben erwähnt, ohne weitere Maßnahmen ´eh Mumpitz. Wieder Egal. <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Aber anhand o.g. Angaben kann man messen. Du mußt halt Zylinder Nr.1. nehmen, am besten eine 360Grad Winkelscheibe auf die Kurbelwellenriemenscheibe bappen und dann mit Meßuhr auf dem Ventil drehen. Ich weiß da allerdings nicht genau, wie sehr die Hydrostößel das verfälschen.

Eine ausgeprägte Sportnockenwelle hat zum Beispiel 43-77-79-41 oder gar 46-80-80-46. Die "Duration" liegt dann bei 295-305Grad, im Vergleich zu 275Grad, die etwa eine Standardnockelwelle bietet.
Klingt jetzt alles sehr toll und verwirrend. Und mit den Angaben von "Duration" blicke und vergleiche ich auf Webseiten mal spaßeshalber. Aber so richtig gut umgehen tu´ ich mit den Dingen auch nicht. Ich weiß noch nicht mal, auf welches Ventil sich die Duration-gradzahl bezieht. Macht ja auch nichts, weil ich ganz offenbar überzeugt von der Standardwelle bin. Für meinen Einsatz halt das beste.

Jedenfalls ist das Messen dieser Werte, denke ich mir, ganz schön schwer. Möglich, aber bei eingebautem Motor schwer und m.E. fehlerträchtig. Besser, sich vielleicht auf das Fahrgefühl zu verlassen - was ja auch nicht genau ist. JEdenfalls merkt man ja etwas den Bereich des maximalen Drehmoments im Hintern. Und wenn der "Schub" erst bei dtl über3000U/min einsetzt, dann würde ich die Nockenwelle zurücktauschen wollen (und es aus Bequemlichkeit doch nicht tun).

Erstmal muß Dein Motor nochmal die Kompression preisgeben, und Kurbeltrieb etc.
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 12/10/2007 21:12
Na,

wie isses denn mittlerweile geworden ???
Geschrieben von: cob427 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 14/10/2007 13:00
Hallo,
das Problem besteht immer noch. Ich tippe jetzt aber stark auf eine oder mehrere Einspritzdüsen da der Benzindruck (habe eine Benzindruckanzeige verbaut)nach abstellen des Motors schnell absinkt und nicht stehen beleibt. Ich suche deshalb eine Firma in Deutschland die Einspritzdüsen prüfen und reinigen kann. Leider habe ich noch keine gefunden.
Gruß
Thomas
Geschrieben von: ariane44 Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 14/10/2007 15:46
Warum in D? In UK kennt landymaniac eine gute.
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 15/10/2007 13:10

ja, genau.
www.injectorcleaning.co.uk

guck doch mal da: http://www.blacklandy.de/wbb2/thread.php?threadid=21932
und lese den letzten Eintrag vom 12.10.07

Man kann nebenbei, 12 Volt direkt auf die Kontakte einer Einspritzdüse geben, immer nur so lang wie der Wimpernschlag, aber das für ein paar mal können sie problemlos haben. Es ist egal, wie ´rum sie gepolt werden. Man hört ein deutliches Klicken wenn sie es tun.

Noch ein aktueller Tip - wenn die Düsen gereinigt werden, laß sie nicht wochenlang so herumliegen. Die Reinigungsflüssigkeit läßt dann die Düse innen kleben. Die Düse öffnet dann nicht. Rate mal, woher ich daß weiß .. well, noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, sie ohne Ausbauen doch noch zu aktivieren.
Geschrieben von: landybehr Re: Unruhiger Motorlauf im Standgas beim 3,9 V8 - 15/10/2007 13:17
ganz nebenbei, hast Du denn die Testprocedur am Zentralstecker des Steuergerätes schon durchgeführt ?

Wie ich sehe, bist Du noch im Ausschlußverfahren. Ist ja nicht schlimm. Aber dazu gehört, erstmal Fixpunkte (Zündung, Spritzufuhr, Mechanik, Flüssigkeiten) sammeln, also Dinge bei denen man sich TOTAL sicher sein kann daß sie nicht das Problem sind. Und da muß man systematisch durch, aber natürlich bei den einfachen Dingen anfangen. Für die Düsen mußt Du im Grunde schon ein bißchen schrauben (again - meine Düsen die ich eingeschickt hatte mit 160000km waren noch ok gewesen. Um die meisten Signale zu kontrollieren, die das Steuergerät erhält, mußt Du nur ein Multimeter hernehmen, 1Stunde Zeit und einen dicken Stecker abziehen (die Verkleidungen vom Beifahrersitz unten auch).
Kerzenbilder schon angeguckt ? Ist jetzt völlig aus dem Zusammenhang, hat mir aber bei meinem schleppenden Projekt sehr weitergeholfen - hoffe ich zumindest, aber nicht ohne Grund.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal