Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Diethard Batterie im Td5 über Zigarettenanzünder laden? - 31/01/2008 21:06
Hallo zusammen,

im Betreff ist eigentlich alles gesagt.

Meine erste Batterie hat gut 7 Jahre ohne jede Wartung/Ladung gehalten
(ich glaube das ist OK).

Seit letzten Herbst habe ich nun die zweite drin
und seit dieser Zeit hat sich die Nutzung meines Landys stark reduziert,
so dass er manchmal 2 oder 3 Wochen nur rumsteht.
Jetzt war die "neue" Batterie entladen (sollte auch normal sein)
und ich frage mich, ob es eine einfache Möglichkeit gibt
die Batterie bei Laune zu halten in dem man sie ab und zu einmal nachläd.
Am bequemsten wäre wohl das Ladegerät an den Zigarettenanzünder anzuschließen.

Geht das am Td5 ohne Risiko?
Hat jemand noch eine andere Idee?

Gruß
Diethard
Geschrieben von: Anonym Re: Batterie im Td5 über Zigarettenanzünder laden? - 31/01/2008 21:19
Original geschrieben von Diethard
Am bequemsten wäre wohl das Ladegerät an den Zigarettenanzünder anzuschließen.

Der TD5 hat serienmässig am Zigarettenanzünder kein Dauerplus > also auch keine Verbindung zur Batterie ohne Zündschlüssel.

Wenn ich an das Kabel denke was da an den Zigarettenanzünder drangetüddelt ist ( Querschnitt ) wird mir ganz unbehaglich bei dem Gedanken da ein Ladegerät anzuschliessen.
Also nach 2 bis 3 Wochen sollte eine Baterie aber noch nicht leer sein! Mein Landy steht im Winter auch mal über einen Monat unbenutzt rum und nachher reichts locker zum anwerfen.

Da würd ich mal ein Messgerät zwischen Baterie und Bordnetz hängen um eventuelle Dauerverbraucher aufzuspüren.

Um über den Zigarettenanzünder zu laden müsstest du erst hinters Armaturenbrett und das Ding anders anschliessen, bzw. gleich vom Sicherungskasten unterm Armaturenbrett Dauerplus hochziehen. Einfacher währe es, denk ich, eine Anschlussmöglichkeit im Sitzkasten zu montieren. Dann könntest du auch gleich Kabel mit ordentlichem Querschnitt nehmen.
Original geschrieben von Burgerman
Wenn ich an das Kabel denke was da an den Zigarettenanzünder drangetüddelt ist ( Querschnitt ) wird mir ganz unbehaglich bei dem Gedanken da ein Ladegerät anzuschliessen.

Klar, eine entladene Baterie kann man da bestimmt nicht sinnvoll drüber laden. Da würd die 10 A Sicherung an der der Ziganzünder hängt schon beim einschalten durchbrennen.... ausser vielleicht mit so einem Baumarkt-Billig-Ladegerätchen mit 4 Ampere.

Aber es gibt spezielle "Miniladegeräte" mit relativ geringer Stromstärke. Die werden bei Wohnmobilen gerne benutzt um während der oft monatelangen Standpausen die Baterien mit einer "Erhaltungsladung" zu versorgen. Das würd auch mit den bescheidenen Querschnitten dieser Kabel gehen.
Geschrieben von: Spike Re: Batterie im Td5 über Zigarettenanzünder laden? - 01/02/2008 19:32
....die Wohnmobile haben in ihrem normalen Ladegerät die Erhaltungsladung drin!
Ich würde mir auch am Batteriekasten außen eine Möglichkeit schaffen, direkt mit dickem Kabel an die Batterie zu kommen. Dann kann man auch mal an eine Starthilfe denken, ohne daß man den Sitz ausbauen muß....
gruß
thomas
Habe mir auch wegen der Sportsitze ein paar zusätliche Steckdosen mit Dauerplus in den Unterbau der Chuppy gebaut. Abgesichert mit 20A Dauerplus. Funktioniert mit dem Laden Problemlos.

Zusätzlich mache ich aber noch einen Batterietrennschalter und einen Steckkontakt (mit den Steckern der Seilwinden, die halten 300A Dauer und Spitzen von 1000A) an den Batteriekasten und den Gegenstecker an ein Starthilfekabel.

Gruss HCL

Original geschrieben von Spike
....die Wohnmobile haben in ihrem normalen Ladegerät die Erhaltungsladung drin!

Ja, neuere Wohnmobile haben das. Bei älteren suchst du das vergebens.

Ich habe mir zwei Anschlüssse wie sie bei Schweissgeräten verwendet werden in die Sitzkonsole eingebaut und ein überbrückungskabel mit den dazu passenden Steckern ausgerüstet. Nun muss ich nicht mehr erst den Sitz auseinander nehmen wenn ich jemanden überbrücken muss.
Geschrieben von: Caruso Re: Batterie im Td5 über Zigarettenanzünder laden? - 02/02/2008 11:04
Hey geil,dann kannst du ja gleich die Schweißzange mitnehmen.
Wollte Euch schon früher für die nützlichen Tipps danken,
aber ich komme nur sehr schwer hier ins Forum ´rein!?

Werde mir auch Leitungen direkte von der Batterie legen.

Vor jedem Kaltstart aktiviere ich die Standheizung,
zwar ohne Gebläse aber vielleicht sind dann eben 4 Wochen Standzeit zu viel?

Ich habe inzwischen mit einem uralt 6A-Bosch-Ladegerät aufgeladen.
In der Anleitung stand, dass man bei Batterien über 35Ah 3 Tage ohne Überwachung laden kann.
Also dachte ich, bei meinen 110Ah passiert ja mal garnichts
und habe es über Nacht brummen lassen.
Sch....! nach ca.20 Stunden war eine kleine Pfütze unterm Landy - die Batterie hat gekotzt!
Was meint Ihr, liegt das daran, dass ich bei meiner wartungsfreien die Kammern nicht öffnen kann,
oder hat Bosch gelogen?

Viele Grüße Diethard
Ich lade die Baterie meines Kippanhängers immer mit einem 40A Ladegerät. Ist die selbe Marke und grösse wie die orginal Landybaterie. Meisst auch gleich über Nacht. Aber das da gleich der Inhalt überläuft? Ich würd mal sagen, die Baterie ist im Eimer.
Original geschrieben von Caruso
Hey geil,dann kannst du ja gleich die Schweißzange mitnehmen.

Ich hab mal versucht mit 12 Volt zu schweissen. Hat nicht geklapt.
Voraussetzung ist immer, daß der Zigarrenanzünder unter Dauerstrom steht. Falls das nicht der Fall ist muß man sich eine Leitung direkt vom Pluspol der Batterie ins Cockpit legen und mit Masse verbinden, wenn die Steckdose angeschlossen ist. Dann kann man mit einem der üblichen modernen Dauerlader (z.B.AKKU-JOGGER) direkt am Zigarrenanzünder oder an der installierten 12 V-Steckdose laden. Da der Ladestrom im Milliampere-Bereich liegt braucht man auch die Batteriestopfen nicht öffnen, wenn denn welche vorhanden sind. Schon garnicht ist es nötig, die Batterie abzuklemen oder auszubauen, da der geringe Ladestrom den Dioden der Lichtmaschine nicht schadet.
Alternativ kann man auch ein Solar-Ladegerät ans Garagenfenster stellen und mit einem Veränderungskabel mit dem Zigarrenanzünder bzw. der Steckdose verbinden.
discofan
Hallo,

besser als den Zigarettenanzünderstecker zu verwenden finde ich diesen Stecker, da man den ausserhalb in "Wegfahrrichtung" montieren kann und der sich dann selbst abmacht. Dies als sozusagen Sicherheit, denn immer hat man den Kopf nicht bei der Sache...
Ich habe den Stecker und er funktioniert gut.

Hier ein Link zu dem Stecker. Der Link nur als Ansichtsbeispiel, keine Gewähr, dass der Stecker dort preislich usw. ok ist...

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.leab.de/zubehoer/magcodestecker/b03232f995d08da82c0.jpg&imgrefurl=http://www.leab.de/zubehoer/magcodestecker/index.html&h=226&w=339&sz=9&hl=de&start=17&um=1&tbnid=QH-tzIqXIUhHbM:&tbnh=79&tbnw=119&prev=/images%3Fq%3Dmagnetstecker%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DG

Gruss

Christian
Original geschrieben von Wildwux
... Einfacher währe es, denk ich, eine Anschlussmöglichkeit im Sitzkasten zu montieren. Dann könntest du auch gleich Kabel mit ordentlichem Querschnitt nehmen.

Hallo nochmal!

Habe mir nun ein Ladegerät (CTEK Multi XS 3600) gekauft.
Im Lieferumfang ist ein sogenanntes Schnellkontakt Kabel.
Über dieses Kabel wird nun:
1.über einen Systemstecker das Ladegerät angeschlossen
und
2.über Ringkabelschuh-Anschlüsse die Batterie bzw. Erde.

Als Nichtelektriker eine Frage an Euch.
Laut Bedienungsanleitung sollen bei ausgebauten Batterien
beide Pole mit dem Ladegerät verbunden werden (klar wie sonst),
aber beim Laden eingebauter Batterien soll der +Pol und Erde
angeschlossen werden.
Warum kann ich nicht einfach auch wieder beide Pole der Batterie nehmen,
der -Pol ist ja an Erde angeschlossen?

Gruß Diethard
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal