Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Skippy Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 16:25
Hallo zusammen,

ein Bekannter von mir hat in seiner Werkstatt einen Defender Td5, Bj. pre 2002 stehen, der sich nicht starten lässt.
Fzg. ist mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet.
Codeeingabe per Startschlüssel hat nichts gebracht.
Kraftstoffsperrschalter ist's auch nicht.
Dieselpumpe funktioniert.
Die Sicherungen für die Kraftstoffzufuhr sind i.O.
Kein verölter Kabelbaum.

Per Suche hab ich leider nichts gefunden.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Lg Skippy
Geschrieben von: MacBundy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 16:42
Anlasser dreht?
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 17:35
Ja, Anlasser dreht.

Einmal ist der Motor auch kurz angesprungen, also er hat ganz kurz mal gezündet.

Dann gar nichts mehr, nur Anlasser orgeln.


Geschrieben von: Wildwux Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 17:51
Kommt auch genügend Diesel an? Dieselanschlussblock?
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 19:10
Stinkt nicht nach Diesel und ist auch nicht versifft.
Geschrieben von: Runaway Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 20:23
Na, wenn der dreht und nich zündet würd ich auch auf fehlenden Diesel im Zylinder tippen, weils n Selbstzünder ist.
- Evtl. zu wenig Druck auf der Düse?
- Glühkerzen?

PS: Wenn der mal kurz gezündet hat und dann aus ging, fehlt ihm Diesel...grad erst richtig gelesen.
Hatte ich auch 2x, schätze das Sch... Relais für die Pumpe hing.
Draufhauen, geht wieder....bei mir jedenfalls.
Geschrieben von: defenderlover Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 20:30
Die Wegfahrsperre muß auch wirklich aus sein sonst dreht er zwar aber startet nicht schon mal über den Türkontakt den Code eingegeben?
Geschrieben von: apollo Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 20:42
dieselfilter dicht oder leitung zu ?

hat der wagen nur europäischen diesel bekommen ? (die frage ist kein witz)

Geschrieben von: Kribbel Re: Td5 lässt sich nicht starten - 22/02/2008 20:48
zwischen 80 und Hundtsd. gelaufen?
Wenn er warm ist startet er regelmäßig, nur in kaltem Zustand will er nicht anspringen?

Bei mir waren es zu starke elektromagnetische Felder die vom startendem Anlasser verursacht werden. ( während fortschreitendem Verschleiß zwischen Kohlen/Kollektor entsteht ein stärkeres elektromagnetisches Feld beim Anlassvorgang)

Über dem Anlasser verläuft der Motorkabelbaum in dem sich an dieser Stelle auch das Kabel vom Kurbelwinkelgeberschalter befindet.

Das elektromagn. Feld kann so stark sein, das es das schwache Steuersignal vom Winkelschalter beeinflussen kann.

Mein Anlasser hat jetzt ein "Schutzschild" aus Alufolie!

Seit dem hatte ich nie mehr Probleme, habe aber vorher alle in frage kommenden Schalter gewechselt und war schon bock los.

Ganz simpel kann es aber auch nur der stark verschmutzte Winkelgeber sein.
Hier setzt sich der auch der Abrieb der Mitnehmerscheibe ab und er ist vielleicht nur etwas "kurzsichtig". Reinigen hilft hier eventuell schon. Sitzt in Fahrtrichtung li. auf der Kupplungsglocke.

Geschrieben von: Wildwux Re: Td5 lässt sich nicht starten - 23/02/2008 07:57
Original geschrieben von Kribbel
Über dem Anlasser verläuft der Motorkabelbaum in dem sich an dieser Stelle auch das Kabel vom Kurbelwinkelgeberschalter befindet.

Das elektromagn. Feld kann so stark sein, das es das schwache Steuersignal vom Winkelschalter beeinflussen kann.

Oh mann.... genau darum habe ich eine Abneigung gegen diese Taschenrechner. Da sucht man sich ja zu tode! Auf so einen Fehler muss man erst mal kommen.
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 23/02/2008 16:35
Laut dem Mechaniker haben sie den Code schon eingegeben, ohne Ergebnis.
Daß das beim Defender über den Türkontaktschalter geht wusste ich gar nicht. Meiner hat nämlich keine Wegfahrsperre grin
Denke als nächstes wird wohl das Relais und der Kurbelwinkelgeber unter die Lupe genommen und dann evtl die Alufoliengeschichte am Starter.
Danke für Eure Tipps! Vielleicht gibt's ja noch ein paar Punkte?

@Wildwux: Kein Grund zur Abneigung. Wir und dadurch unsere Kisten werden immer besser. Nicht zuletzt durch dieses Forum. Den Kurbelwinkelsensor hab ich fast seit ich den Wagen hab immer in der Cubby-Box mit. Ist aber nicht ganz billig. Man muss sich halt auf jedes Fzg. ersatzteiltechnisch einstellen, kaputtgehen kann immer was. Bei allen.

lg Skippy
Geschrieben von: Wildwux Re: Td5 lässt sich nicht starten - 24/02/2008 07:25
Mir gehts vor allem um das finden eines Fehlers. Und der mit der E-Magnetischen Anlasserstörung des Sensors ist grad so eine Knacknuss. Wenn der Motor nicht läuft ist alles ganz, wenn er läuft auch.....
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 24/02/2008 19:44
>> Kraftstoffsperrschalter ist's auch nicht <<

Der td5 hat keinen.

Wissen die Buben überhaupt schon SICHER, ob es an der WFS oder an was anderem liegt?

Auch wenn mancher sie ungern liest, hilft oft die Bedienungsanleitung: die WFS-Lampe (rot, "Blitz durch den Motor", die 3. von links in der unteren Reihe) blinkt, wenn versucht wird, den Motor bei aktivierter WFS zu starten. Was GENAU macht diese Lampe bei a) Zündung ein, und b) Anlaßversuch???

Und was macht die Alarm-Lampe (die rote im Tacho)? Ist die (bei eingeschalteter Zündung) aus, oder blinkt sie?
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 24/02/2008 21:07
Der Td5 hat wohl einen. Ich mein damit den Trägheitsschalter, der im Falle eines Unfalles die Spritzufuhr kappt. Der sitzt im Motorraum an der Spritzwand von vorne gesehen etaws rechts vom Heizungskasten. Steht auch in der Betriebsanleitung. Ich weiss das, weil mein Defender am dritten Tag in meinem Besitz genau dadurch nichtmehr angesprungen ist, mit ohne Unfall.

Wie gesagt, mit WFSn kenn ich mich nicht aus, da ich glücklicherweise keine habe. Das mit den Lampen ist ein guter Tipp, danke. Die Lampe im Tacho soll wohl ausgehen, wenn die WFS ausgeschaltet ist?

lg Skippy
Geschrieben von: Anonym Re: Td5 lässt sich nicht starten - 25/02/2008 05:07
Macht die Codeeingabe per Startschlüssel mal andersherum.
Ihr habt bestimmt nach Bedienanweisung und an der Fahrertür geschaltet.
Versuchts mal an der Beifahrertür ( in England Fahrertür )oder an der Fahrertür den Code andersherum, als von hinten nach vorn.
Ist ein altes Problem. Wir haben mit LR eine Stunde gebraucht, bis ich aus Spass gesagt habe, das ist eigentlich ein Rechtslenker, also andersrum.

Gruss
Steffen
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 25/02/2008 11:45
O.k., das wird auch probiert, danke.

lg Skippy

Geschrieben von: DerPurist Re: Td5 lässt sich nicht starten - 25/02/2008 12:11
hatte das Phänomen jetzt 4 mal (in den 4,5 Jahren in denen ich die Kiste habe);
also genau wie beschrieben: Springt kurz an, danach nur noch Anlasser drehen, rote LED im Tacho ist aus, gelbe Kontrollleuchte ist auch aus.
was bei mir bisher immer geholfen hat:
- Über die Fernbedienungsknöpfe die Alarmanlage einschalten
- warten bis sich die Tacho LED beruhigt hat (30 sec?), also nur noch der normale, langsame Blinkmodus an ist
- über Fernbedienungsknöpfe die Alarmanlage ausschalten

reinsetzen und normal starten... (bei mir zumindest)

Gruß,

Der Purist
Geschrieben von: spiess Re: Td5 lässt sich nicht starten - 25/02/2008 18:39

... vielleicht könnte es auch der "sender" sein:

so viel ich weiß, gibt es einen permanenten "datenaustausch" zwischen dem "sender", den man ja immer am startschlüssel haben soll, und dem dazugehörigen "empfänger" in der nähe des lenkradschlosses. Ist dieser datenaustausch, wie auch immer, gestört, dürfte der anlasser zwar drehen, der wagen aber nicht starten.

Das hat mit einer geladenen batterie im sender wohl nichts zu tun, sondern funktioniert so ähnlich wie ein rfid-chip. Im "sender" befindet sich ein transponder. Hängt der "sender" in der nähe des zündchlosses, wird per funk kontakt zum rfid-chip im "sender" hergestellt. Der chip reagiert und gibt codierte antwort, ob es sich um den fahrzeug-chip handelt. Ein falscher wie auch ein defekter chip werden er als ungültig interpretiert und das auto darf/kann nicht starten.

Bei meinem kleinen Fiat ist der rfid-chip in einem der drei vorhandenen schlüssel defekt: mit ihm dreht wohl der anlasser, der wagen startet aber nicht; bei beiden anderen schlüsseln läuft nach dem anlasser auch das motörle

Also, lange rede wenig sinn: probiers mal mit dem zweit-"sender"-


spiess


Geschrieben von: Anonym Re: Td5 lässt sich nicht starten - 26/02/2008 04:45
Original geschrieben von Skippy
O.k., das wird auch probiert, danke.

lg Skippy

was spricht den der Defender nun?
Mit welchem der empfohlenen Mitteln kam er klar, oder auch nicht.

Gruss
Steffen
Geschrieben von: Maik Re: Td5 lässt sich nicht starten - 26/02/2008 08:20
Original geschrieben von spiess
... vielleicht könnte es auch der "sender" sein:

Im "sender" befindet sich ein transponder.


Genau!

Als erste Massnahme: den Zweitschlüssel probieren.
Tut's der auch nicht, dann die Lesespule im Zündschloss überprüfen.

Die Batterie im Schlüssel auf Verdacht zu ersetzen ist übrigens auch
keine schlechte Idee.

M.
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 26/02/2008 10:51
>> Die Lampe im Tacho soll wohl ausgehen, wenn die WFS ausgeschaltet ist? <<

Die ist für den Alarm, nicht (primär) für die WFS. Die beiden Funktionen hängen in gewisser Weise zusammen. Aber es macht wenig Sinn, hier weiter in die Details zu gehen (die sowieso in der Bedienungsanleitung stehen) und den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Die Werkstattbuben sollen doch einfach genau das tun bzw. prüfen, was ich oben schrieb, danach wissen sie schon mal sicher, ob es an der WFS liegt oder an was anderem.
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 26/02/2008 13:08
Hallo Leute!

Zuerst mal danke für alle Tipps.
Zwischenzeitlich hat sich noch nichts getan, da ich anderwertig ziemlich beschäftigt bin.
Sobald sich was tut, meld ich mich dazu.

lg Skippy
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 03/03/2008 15:18
Hallo zusammen,

haben heute wieder ein paar Sachen probiert.

Neuen OT-Geber eingebaut, keine Verbesserung.

Dieselförderpumpen-Relais klickt, funktioniert also scheinbar.

Alle Sicherungen gut.

Der Mechaniker hat die Dieselleitung im Motorraum abgeschraubt, ich hab kurz auf II

gestellt, und Diesel kam.

Code per Schlüssel am Zündschloß eingegeben und jeweils per Türkontaktschalter quittiert.

Trägheitsschalter überbrückt.

Kurzum, der Defender startet nicht. Tippe stark auf ein Elektronik-Problem.

Habt Ihr noch Ideen? Wie sieht's mit unseren kommerziellen Kollegn hier aus?

lg Skippy

Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 03/03/2008 21:12
Also ich weiß nicht, wie oft ich noch fragen muß :-) ... was ist jetzt mit den WFS- und Alarm-Lämpchen beim Anlaßversuch? Sind definitiv beide AUS? (und SICHER nicht durchgebrannt, d.h. zumindest die WFS-Lampe leuchtet bei Zündung ein kurz auf?)

Falls aus: Datenleitung vom WFS- zum Motorsteuergerät prüfen (d.h. bei gezogenen Steckern durchmessen).

Ganz kritisch ist beim td5 auch der Zustand der Batterie. Der Anlasser kann noch prima drehen, aber die Spannung für die Injektoren schon zu niedrig sein, bzw. bei deren Stromspitzen zusammenbrechen. Im Zweifelsfall als erstes mit einer NEUEN, VOLL GELADENEN Batterie probieren! Ansonsten als nächstes genau prüfen (d.h. Sichtprüfung und Messen!), ob das Steuergerät und der Motor selbst einwandfrei mit Masse verbunden sind (die Injektoren ziehen sehr hohe Impulsspitzenströme).
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 13:06
Beim Starten leuchten weder die rote Leuchte im Tacho noch das Motorsymbol mit Blitz. Bei geöffnetem Fenster und aktivierter WFS starten probiert: Hupung und beide Leuchten in Aktion. Beim Aktivieren der WFS blinkt die Leuchte im Tacho zuerst schnell und beruhigt sich dann.
Die Batterie sollte in Ordnung sein. Zeigt keine Mucken beim Starten. Und so viel Power wie von der Lichtmaschine beim Anschieben durch zwei durchschnittlich gewachsene Mitteleuropäer erzeugt wird, was zum Anspringen ja auch reicht, sollte von dieser Batterie immer noch kommen.

lg Skippy
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 13:16
Original geschrieben von Skippy
... Und so viel Power wie von der Lichtmaschine beim Anschieben durch zwei durchschnittlich gewachsene Mitteleuropäer erzeugt wird, was zum Anspringen ja auch reicht, ...
lg Skippy


DAS ist ein Irrglaube! Das langt heut schon lang nimmer.
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 13:31
>> Die Batterie sollte in Ordnung sein. Zeigt keine Mucken beim Starten. Und so viel Power wie von der Lichtmaschine beim Anschieben durch zwei durchschnittlich gewachsene Mitteleuropäer erzeugt wird, was zum Anspringen ja auch reicht, sollte von dieser Batterie immer noch kommen. <<

"Sollte" genügt nicht. Probier' es trotzdem mit einer frischen Batterie. Ich hab das nicht ohne Grund geschrieben.

Hab ihr die übrigen Prüfungen & Messungen schon gemacht?
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 14:23
@Rumpelstielzchen: Wie meinst das? Hab ich bei meinem schon gemacht.

@DerHund: Das mit der Batterie könnte man noch probieren. Denke die übrigen Messungen darf dann eine Vertragswerkstätte übernehmen. Werde mich demnächst aus dem Projekt ausklinken, da mir einfach die Zeit fehlt. Obwohl's mich schon gereizt hätte, die Karre wieder in Gang zu bringen. Aber ist nicht mein Wagen, kenn nichtmal den Besitzer, und die Werkstatt, in allen Ehren, hat keine Landy-Kompetenz.

lg Skippy
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 15:37
Original geschrieben von Skippy
... und die Werkstatt, in allen Ehren, hat keine Landy-Kompetenz.

lg Skippy

ja, so liest sich das auch.

Zu Deiner Frage: Der Bedarf an elektrischer Energie moderner "Selbstzünder" ist massiv angewachsen im Vergleich zu mechanischen Einspritzunegn früherer Jahre. Vor allem weil eben nicht nur das Steuergerät gerne mehr als achteinhalb Volt zum vor-sich-hin-rechnen haben möchte, sondern weil da diverse elektormagnetische Steller bedient werden müssen, z.B. zur Druckregelung und in den Einspritzmodulen (Injektoren bei CommonRail oder, wie hier, die Pumpe-Düse-Elemente). Spitzenwerte reichen bis zu 80 Volt (per Booster) und 20 Ampere. Das bringt die von den genannten zwei gutgebauten Mitteleuropäern angeschobene Lichtmaschine nicht so schnell, selbst wenn die von Bosch wäre... ;-)))

Deswegen besteht der Hund auch auf der Intallation einer WIRKLICH vollen Batterie, der ist nämlich vom Fach, glaub ich... ;-))

Trotzdem viel Erfolg, ich hoff Ihr findet den Fehler und berichtet hier davon!

Gruß Alex.
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 18:20
Bei mir hat das Anschieben bei entleerter Batterie jedenfalls funktioniert.

Kann man bei einem Fahrzeug mit WFS die Batterie einfach aus- und einbauen, oder muss man da was spezielles beachten?

Könnte man es auch per Starthilfe über ein zweites Fahrzeug oder mit so einem Starthilfegerät, wie es Pannendienste manchmal haben, machen?

lg Skippy
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 19:16
>> Kann man bei einem Fahrzeug mit WFS die Batterie einfach aus- und einbauen, oder muss man da was spezielles beachten? <<

Kein Problem, die Codes und die Kopplung WFS-/Motor-SG bleiben erhalten (jedenfalls nach der Doku und nach meinen Erfahrungen).

>> Könnte man es auch per Starthilfe über ein zweites Fahrzeug oder mit so einem Starthilfegerät, wie es Pannendienste manchmal haben, machen? <<

Ja... grad vor 2 Wochen war ich zu blöd, bei meinem td5 das Licht auszumachen - abends brannte zwar das (Stand-)Licht noch, und der Anlasser orgelte (zwar etwas müde, aber trotzdem noch eine ganze Zeit lang), nur die Kiste sprang nicht mehr an. Glücklicherweise hatte ein Kollege ein Starthilfekästlein (so ein ganz kleines, billiges aus dem Baumarkt) dabei - das hat dann die Spannung über die Schwelle gebracht.

(noch ein kleiner Tipp dazu: macht es in so einem Fall nicht wie ich, der die Kiste erst brav hat vorglühen lassen: bei kritischem Batteriezustand am besten nach Zündung ein SOFORT anlassen, dann ist die Chance größer, daß die Spannung noch reicht und nicht schon vorher unnötigerweise durch die Glühkerzen weiter runtergezogen wird - der td5 springt, wenn sonst alles ok ist, auch sehr kalt ohne Vorglühen sofort an).
Geschrieben von: azeh Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 20:48
den letzten diesel den ich vorglühte war ein OM615-Sport. (220D)
Tdi immer! sofort anlassen.
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 22:09
Dann bitt i recht schee um Verzeihung... ist halt mein erster Diesel (und, wenn's mit den Dieselpreisen und der Dieseltechnik so weitergeht, wohl auch mein letzter :-)
Geschrieben von: azeh Re: Td5 lässt sich nicht starten - 04/03/2008 22:49
warum entschuldigst du dich?
das die modernen diesel (modern bezieht sich auf die art der einspritzung des kraftstoffes) so sind wie sie sind,
dafür kannst du doch nichts.
wenn es der umweltmops Gabriel es ernst meinen würde,
würde er morgen am tag die immer giftiger werdenden dieselmotore sofortens verbieten.
oder zurückrüsten lassen auf L'Orange einspritzung.
Geschrieben von: JJ_110 Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 00:17
als der mechaniker die diesel leitung die in den druck regler am kopf geht abgezogen hat kam da wie du schriebst diesel.
wie kam er denn? so wishi-washi oder ein richtig dicker strahl, sone art brunnen bis auf dach hoehe. wenn nicht ist die pumpe putt.
da vorne kommen ca 8bar an, wenn das da nur plaetschert hat er nicht genug druck zum anspringen.
nimm mal den llk schlauch vom ansaugtrakt ab und sprueh bremsenreiniger beim anlassversuch.
wenn er dann anspringtund normal weiterlauft dann herzlichen glueckwunsch, einmal motor revidiren.
ich weiss das der td5 generell als das boese elektronik auto geschimpft wird und alle sofort in den platinen wuehlen, aber bisher hat sich bei den td5 im freundeskreis bloss immer die mechanik verabschiedet, ok abgesehn von dem 110 cc vorgestern der die nacht in 3.5meter mersey wasser verbracht hat nachdem das poti am strand gestreikt hat.

Post JJ
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 11:43
Dachte immer, es sollten so 4 bar sein, die die Dieselförderpumpe macht. Wie das ausgesehen hat, als der Diesel kam, hab ich nicht gesehen, da ich an der Zündung war, und der Mech. das Kommando zum sofortigen Zündungwiederaus gab. Aber fontänenartig war's nicht, nach der Kontamination im Motorraum zu urteilen.

Das komische ist, beim ersten Startversuch zündet er spontan, aber halt ganz kurz. Und bei den weiteren Versuchen dreht dann nurmehr der Anlasser, anscheinend trocken, also ohne Diesel. Wenn überhaupt Diesel, ob mit zuwenig oder genügend Druck käme, und das Problem alleinig beim Zünden läge, dann müsste doch irgendwann eine unappetitliche Wolke am Auspuffende auftauchen wegen dem unverbrannten Diesel. Tut's aber nicht.

Wieso eigentlich nix vorglühen?

lg Skippy
Geschrieben von: DerHund Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 12:23
>> warum entschuldigst du dich? <<

Für meine Unwissenheit, daß man Diesel heute *generell* nicht mehr unbedingt vorglühen muß... hab sonst mehr mit Benzinern zu tun.

>> Wieso eigentlich nix vorglühen? <<

Direkte Einspritzung (keine Vorkammern, an deren noch kalten Wänden der Saft vorzeitig kondensieren könnte, generell kompaktere Brennräume), höhere Einspritz- und Kompressionsdrücke, feinere Tröpfchen & bessere Verteilung im Brennraum - so daß es halt besser zündet.
Geschrieben von: azeh Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 12:24
Zitat
Tut's aber nicht.

Wieso eigentlich nix vorglühen?

weil kein diesel an den injektoren ankommt.
weil unnötig.
Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 13:33
Kann man die WFS eigentlich irgendwie stilllegen? Sicherung raus oder so? Oder geht das nur in der Vertragswerkstatt? ABS kann man ja auch vor dem Wegfahren per Pedaldruck irgendwie ausschalten. Würde gerne mal die WFS als potentielle Fehlerquelle ausschliessen, bevor's an die Mechanik geht.
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 13:53
Original geschrieben von Skippy
Kann man die WFS eigentlich irgendwie stilllegen? Sicherung raus oder so? Oder geht das nur in der Vertragswerkstatt? ABS kann man ja auch vor dem Wegfahren per Pedaldruck irgendwie ausschalten. Würde gerne mal die WFS als potentielle Fehlerquelle ausschliessen, bevor's an die Mechanik geht.

;-)

Wenn man die WFS einfach mal eben so umghehen könnte, dann hätte sie ja wenig Daseinsberechtigung, oder? ;-)

Also im Ernst, die WFS stillegen macht man nach Handbuch mit dem Notfallcode. Die Werkstatt kann auch mit dem Diagnosetool einen anderen Ländercode einflashen, dann ist sie auch weg. Aber ich glaube, diese Lösung scheidet bei der von Dir beschriebenen Werkstatt aus Kompetenzmangel aus... ;-)))

Gruß Alex.


Geschrieben von: Skippy Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 18:50
;-)

Wenn man die WFS einfach mal eben so umghehen könnte, dann hätte sie ja wenig Daseinsberechtigung, oder? ;-)

Naja, wenn man offensichtlich die Berechtigung (Sender) hat, das Auto in Betrieb zu nehmen, dachte ich..

Der Hauptgrund für die Nichtexistenz dieser Option hat wohl versicherungstechnische (Kasko) Gründe. Eine Werkstatt darf das ja normalerweise auch nicht.
Geschrieben von: JJ_110 Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 21:59
Original geschrieben von Skippy
Würde gerne mal die WFS als potentielle Fehlerquelle ausschliessen

hast du doch schon.
anlasser dreht und diesel kommt vorne an.

es koennte noch der druckregel block am kopf sein. dafuer zeiht man dann mal den schlauch mit der roten tuelle am waermetauscher ab und schaut obs da genau so schoen sprudelt.

ansonsten mal dicke masse ans ecu.
und mal den bremsenreiniger test

Prost JJ
Geschrieben von: Fred Stiller Re: Td5 lässt sich nicht starten - 05/03/2008 23:17
Sorry, aber ich hab´ noch nicht gelesen, daß dem Tip von Maik (Zweitschlüssel) nachgegangen wurde.

Es gab da mal so´n Problem, wir hatten schon gelästert von wegen kein Schminkspiegel und nix für Frauen. Die Karre sprang immer nur mit dem Herrenschlüssel an wink

Geschrieben von: Maik Re: Td5 lässt sich nicht starten - 06/03/2008 08:01

Jupp, die Zweitschlüsselfrage.

Aber ich glaube mittlerweile auch eher Spritpumpe.

Wenn dem Schrauber beim 'Pumpentest' im Motorraum nicht der Sprit wie aus 'nem
aufgedrehten Gartenschlauch in die Fratze gespritz ist, dann ist da zu wenig
Druck im Spiel.

Da gibt's dann auch nur eine Hand voll Komponenten die im Spiel sind.

Die Pumpe, <--- !!! sic!
Das Pumpenrelais,
Das Hauptrelais,
Der Kraftsoffnotabstellschalter
der Druckregler.

Kann man manchmal durch aufmerksames Studium am Objekt direkt schon Defekte
Erkennen: sirrt es, klackt es, funktioniert es wenn man gegen klopft?
Zur Not nimmt man halt mal ein Schätz-O-Meter in die Hand.

Gibt es denn in dieser Landy-Reparatur-Notgemeinschaft eine gedruckte Version
des WHBs? Das täte helfen. Wenn des Lesens Kundige mit dabei sind...

M.
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Td5 lässt sich nicht starten - 06/03/2008 08:05
Original geschrieben von Maik
Gibt es denn in dieser Landy-Reparatur-Notgemeinschaft eine gedruckte Version
des WHBs? Das täte helfen. Wenn des Lesens Kundige mit dabei sind...

M.

PISA?
;-))
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal