Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Flint IBS Doppelbatteriesystem /optima - 07/10/2008 09:57
ja ja ich weiß dat mit den optimas
habe nun zufällig eine und möchte die mit anschließen. bitte um empfehlung eines bezahlbaren systems.
ja suchmaschine benutzt!
hallo rainer?! vielleicht kannst du mir helfen?
gibt es für den td5 nur eine lima oder noch etwas aus dem millitärbereich mit teilenr.
my 04 td5 mit winde und sehr vielen verbrauchern (zb 8 zusatzscheinwerfer und hifi mit viel watt)
vielen dank im voraus Holger
Geschrieben von: ranx Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 07/10/2008 10:06
beim Militär sind die Zusatz-Limas und Verbraucher 24 Volt.
Heutzutage wird das auch gerne mit einer größeren 12 Volt Lima und einen 12V DC -> 24V DC Wandler gemacht.
Geschrieben von: Flint Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 07/10/2008 10:37
erstmal danke und was ist deine meinung bzgl ibs doppelbatteriesystem
Geschrieben von: Knud Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 07/10/2008 20:46
Moin!

Ich benutze einen Sterling Laderegler, um meine zwei Exide Maxxima 900 Dc zu laden. Eine ist für die Winden (8274 vorn und hinten), Licht usw; eine für den Motor, nur zum Starten und für die Zündung. Die beiden sind mit einer Trenndiode getrennt. Ich hab eine 65 A Lima im 90er V8. Damit kann ich stundenlang winchen, wenn der Motor läuft. Zu IBs hab ich keine Erfahrungen.
Geschrieben von: flaterric Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 07/10/2008 21:53
Es gibt auch so tolle Mosfets, die das Trennen können. Ich hab die verachtete Lösung mit Trennrelais und D-Detektor drin, seit 6 Jahren, funzt für mich derzeit (3x im Jahr Bier kühlen...)
Für mehr würde ich eine zweite Lima auf den Klimakompressorsockel setzen und damit die zweite Batterie laden.

Und für ernsthaft winchen ausserhalb des gelegentlichen Hobbybereichs würd ich Öldrücke belästigen, sprich Hydraulik.
Geschrieben von: Flint Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 08/10/2008 09:26
danke bis dahin- habe in den letzten tagen auch in den nachbarforen ne menge gelesen.ist ja schon ne kleine religion dieses thema.
ibs und winchen geht das auf dauer?
Geschrieben von: Corvus Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 08/10/2008 13:27
Original geschrieben von Flint
danke bis dahin- habe in den letzten tagen auch in den nachbarforen ne menge gelesen.ist ja schon ne kleine religion dieses thema.
ibs und winchen geht das auf dauer?
Wenn Du wincht ziehst Du (bei im Standgas laufendem Fahrzeug) die Batterien leer. Allerdings kocht die Winch bevor die Batterien ganz leer sind. wink



bezahlbar:
Original geschrieben von Corvus (Technik-sonstiges / 2. Batterie, wie laden)
Heute in meinen TD5 gebastelt…

Mein Schaltplan sieht so aus:
[Linked Image von up.picr.de]
Trennmos 120 Amp
Batterietrennschalter und Sicherungskasten von SVB
Natodose zum überbrücken anderer Fahrzeuge
Knochen zum parallel schließen der Batterien

Wie apollo schon schrieb muss die Batterie unterbaut werden.
Ich habe dafür eine Bautenschutzmatte vom Dachdecker verwendet.
Außerdem habe ich die Batteriekiste oben mit der Stichsäge erweitert.
[Linked Image von up.picr.de]

Blick in Fahrtrichtung links.
Das Trennmos hat zwei Dioden die man im eingebauten Zustand nicht sehen kann.
Nach Rücksprache mit Microcharge habe ich das Trennmos zerlegt und statt der Dioden einfach Kabel angelötet.
Das Zerlegen klappt mit einem Skalpell, indem man die Silikonschichen vorsichtig aufschneidet.
[Linked Image von up.picr.de]

Blick in Fahrtrichtung.
Links der Knochen, oben der Trennschalter und unten die Natodose.
[Linked Image von up.picr.de]

Ich habe zwei originale LR Batterien verbaut da ich von der Qualität sehr überzeugt bin.
Problem ist das die Batterien sehr hoch sind. Deshalb habe ich auch die Batteriekiste oben erweitern müssen.
Nun werde ich mir wohl einen neuen Deckel bauen müssen. frown
[Linked Image von up.picr.de]

Trennschalter, Nato-Dose, Knochen und rechts die beiden Dioden.
[Linked Image von up.picr.de]

Die zweite Batterie läuft ausschließlich über diesen Sicherungskasten.
Jetzt ist auch Platz für die geplanten Erweiterungen. smile
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Flint Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 16/10/2008 13:30
beim ibs liegt ein relais von 200a bei reicht das zum durchschalten für den windeneinsatz?
ibs schreibt vor die winde über die starterbatterie zu betreiben.
danke
Geschrieben von: Bobycarfahrer Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 19/10/2008 12:11
moin moin

Habe in meinem Fahrzeug 2 Optima Batterien verbaut und das ibs system.

Bis jetzt Arbeitet es sehr gut, kurz nach dem starten des Motors schaltet sich das ibs zu und lädt beide Batterien.
Meine Winde hängt allerdings auf der zusatzbatterie, normalerweise lasse ich beim winschen den motor nicht laufen, bis jetzt hat es immer gereicht. Falls ich doch den motor mitlaufen lasse, dann schalte ich das ibs aus.

Es liegt zwar ein 200 Amper Relais dabei, aber die Original leitung sind doch sehr dünn. Habe selber stärkere verbaut.
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 19/10/2008 17:22
Original geschrieben von Flint
ja ja ich weiß dat mit den optimas
habe nun zufällig eine und möchte die mit anschließen.

hallo rainer?! vielleicht kannst du mir helfen?
Also beim Thema Optima kriege ich graue Haare. Und beim Thema geschaltetes Doppelbatteriesystem sowieso. Deshalb lese ich idR bei solchen Themen garnicht mehr mit. Aber egal.
Je nachdem wieviele Batterien ich gerade rumliegen hab baue ich mal eine oder zweie ein. Natürlich direkt parallel, so ganz ohne Schickiemickie. Das geht völlig ohne Probleme.
Winchen kann man damit den ganzen Tag (auch nur mit einer 100Ah), zum Beispiel beim Holzrücken und Wurzeln roden. Motor im Leerlauf laufen lassen und alles wird gut.
Geschrieben von: Flint Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 20/10/2008 08:55
danke rainer- ich glaube die optimas leben von einer guten werbestrategie, außer auf dem kopf liegen und weniger power gibts zu denen nichts zu sagen oder?
Geschrieben von: Corvus Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 20/10/2008 18:22
Original geschrieben von Rainer4x4
Winchen kann man damit den ganzen Tag (auch nur mit einer 100Ah), zum Beispiel beim Holzrücken und Wurzeln roden. Motor im Leerlauf laufen lassen und alles wird gut.


Hmmm...

Winde Warn CE-XD9000i mit 4100 kg Zugkraft
Ohne Last: 11,6 m/min und 70 Amp
Mit Last: 1,9 m/min und 460 Amp

Eine Stunde arbeiten. Dabei...
15 min Seil abrollen (ohne Last) = 17,5 Amp
30 min Seil aufrollen (mit Last) = 230 Amp
15 min rumstehen und rauchen = 0 Amp
Verbrauch 247,5 Amp

TD5 (freundlich gerechnet)
Lichtmaschine 120 Amp (im Standgas 100 Amp)
Batterie 110 Amp (90% voll = 100 Amp)
Vorhanden 200 Amp

...wo ist mein Denkfehler? hae
Geschrieben von: CarHeiRS Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 20/10/2008 18:37
Denkfehler: Es sind Amperestunden (Ah), nicht Ampere, was Du da vorrechnest. ;-)
Geschrieben von: Corvus Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 20/10/2008 18:55
Original geschrieben von CarHeiRS
Denkfehler: Es sind Amperestunden (Ah), nicht Ampere, was Du da vorrechnest. ;-)

Nöö, das ist nicht der Denkfehler sondern nur ein Schönheitsfehler. wink

Q = I x t
120 Ah = 120 A x 1 h

Auf eine Stunde gerechnet sind 120 Ah wie 120 A.
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 20/10/2008 19:43
Der Denkfehler liegt in der Zeit!
Geschrieben von: ranx Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 13:35
Original geschrieben von Rainer4x4
Der Denkfehler liegt in der Zeit!


Ähm, Ja !


Kannste das auch für mich irgendwie beweisen ?
Geschrieben von: landcruiser Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 15:29
Original geschrieben von Corvus
...
...wo ist mein Denkfehler? hae

Hast Du ev. vergessen die 120 A, die die LIMA bringt in Abzug zu bringen? whistle
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 16:26
Original geschrieben von ranx
Original geschrieben von Rainer4x4
Der Denkfehler liegt in der Zeit!
Ähm, Ja !
Kannste das auch für mich irgendwie beweisen ?
Jepp. Corvus hat gerechnet:
Eine Stunde arbeiten. Dabei...
15 min Seil abrollen (ohne Last) = 17,5 Amp
30 min Seil aufrollen (mit Last) = 230 Amp
15 min rumstehen und rauchen = 0 Amp
Verbrauch 247,5 Amp

In den 15min. Pause wird die Batterie wieder geladen. Der Lichmaschinenstrom, der permanent zur Verfügung steht ist nicht berücksichtigt. Und die Winde braucht nicht permanent irgend einen hohen Strom, sondern mal etwas mehr, und zeitweise auch weniger. Wenn sie weniger gebraucht, dann wird wieder nachgeladen. Und darum kann man zB beim Holzrücken einen ganzen Tag mit der Winde arbeiten, obwohl nur ne 100Ah Batt zur Verfügung steht, und der Motor nur im Leerlauf läuft.
Allerdings raucht er dann zuweilen ein wenig.... whistle

Zudem ist die Rechnung völlig falsch. Die 230A und die 17,5A fliessen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Und können somit nicht addiert werden.
230A 30min = 115Ah
17,5A 15min = ca. 4,5Ah
Während der 17,5A wird die Batterie nicht belastet, sondern geladen.
Während der 230A wird (Motor im Leerlauf) die Batterie mit geschätzten 160A belastet, der Rest kommt aus der Lima. Kapazitätsentnahme aus der Batterie also etwa 80Ah.
Geschrieben von: landcruiser Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 16:30
Ne, er schrieb ja die Winde habe 460 A, dann wären die 230 Ah in 30 Min. schon ok.
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 21:08
Du meinst, er würde 30min lang mit Vollast ziehen? Dann müsste aber die Last kontinuierlich Seillage für Seillage abnehmen!!!!
Und die Winde kann wirklich 30min lang ziehen ohne den Haken samt Last um die Trommel zu wickeln? Hälst Du das für realistisch?
Geschrieben von: ranx Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 05/11/2008 22:20
hmmm,


das macht bei 30 meter Seil 1m/min oder 0,016m/sek oder 1,6cm/sek ?

Jetzt verstehe ich den Zeitfaktor so langsamm.
Geschrieben von: landcruiser Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 06/11/2008 00:22
Original geschrieben von Rainer4x4
Du meinst, er würde 30min lang mit Vollast ziehen? Dann müsste aber die Last kontinuierlich Seillage für Seillage abnehmen!!!!
Und die Winde kann wirklich 30min lang ziehen ohne den Haken samt Last um die Trommel zu wickeln? Hälst Du das für realistisch?

Nein, ich meinte einfach, dass Du die Zahlen verwechselt hast.

Sah für mich so aus, da Du je die Hälfte der schon halben Werte angnommen hast.

Ich glaub nicht, dass die Winde 30 Minuten kontinuierlich 460 A aus der Bakterie ziehen kann.

Da macht die Bakterie vorher die Grätsche.

Und der Motor der Winde ev. auch.

Außerdem halte ich solche Berechnungen für nicht realistisch.

Als Überschlag unter Berücksichtigung verschiedener weiterer Faktoren o.k., als absolute Kapazitätsberechnung in dieser Form, untauglich.

My 2 pence als elektrischer Laie.

(Meine LIMA is übrigens ne ganz andere Klasse: brüllende 25 A max. bei 24 V grin )
Geschrieben von: Corvus Re: IBS Doppelbatteriesystem /optima - 06/11/2008 09:33
Original geschrieben von landcruiser
Sah für mich so aus, da Du je die Hälfte der schon halben Werte angnommen hast.
Die vollen Werte sahen so aus...
Winde Warn CE-XD9000i mit 4100 kg Zugkraft
Ohne Last: 11,6 m/min und 70 Amp
Mit Last: 1,9 m/min und 460 Amp
...die Angaben stammen vom Hersteller.


Original geschrieben von landcruiser
Außerdem halte ich solche Berechnungen für nicht realistisch.

Als Überschlag unter Berücksichtigung verschiedener weiterer Faktoren o.k., als absolute Kapazitätsberechnung in dieser Form, untauglich.
So sehe ich das auch - es ist ein Überschlagen der gegebenen Werte - und danach gibt es in der Theorie Probleme.
Da ich keine ElektroWinde habe, habe ich es in der Praxis nicht ausprobieren können. kratz
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal