Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Towstrop Hecktraverse - woher nehmen? - 12/11/2008 12:14
Hi,
der 110er ExMoD braucht demnächst eine neue Hecktraverse. Weiss wer eine Bezugsquelle für eine "gute" neue Hecktraverse?

Der eigentliche Grund für die Frage: ein Kollege hat unlängst für seinen 90er eine neue in UK bestellt, die war so dünn, da war die alte durchgerostete noch stabiler!
OK, wenn's auf dem Markt nix besseres gibt...

Aber angeblich gibt's schon Qualitätsunterschiede, nur welcher Lieferant liefert was? Nur einfach die teuerste bestellen ist auch Lotterie...
Schonmal vielen Dank für alle Tipps.
Cheers,
Mike
Geschrieben von: Anonym Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 12/11/2008 15:35
moin,

ich hatte meine neue von paddock.mit auslegern.
ich kann nicht klagen verarbeitung war gut.einzig der lack war für die katz.aber wenn man schon dabei kann man da eh mit viel rostschutz und lack rumsauen.
ich hab sie mir von paddock geholt weil alles hier auf dem markt doppelt so teuer war.

viel spaß beim einbau ist zwar weniger arbeit als gedacht aber es kommt soviel dazu wenn man schon mal dabei ist...dann kann ja auch der tank mal pflege haben usw usw usw usw......
gruß liphpip
Geschrieben von: Wikinger Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 12/11/2008 16:11
Reparatur nicht möglich?

Durch den einfachen Aufbau konnte mein Kumpel die Reparatur recht einfach ausführen, 3mm Blech gekantet, altes Blech raus, Steg einschweißen, wo das neue Blech aufliegt und neues rein

[Linked Image von up.picr.de]


Atze
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 12/11/2008 17:40
Hi,
Danke einstweilen.
Habe mir die Sache zwischenzeitlich nochmal genauer angesehen und mit der Flex angegriffen - und natürlich noch mehr Löcher gefunden smirk
Reparieren wäre durchaus auch möglich und ein paar Jährchen wird das wohl auch wieder halten.
Bei meiner Traverse sind vor allem die "Ausleger" betroffen, der "Mittelteil" ist noch solide.
Muss mal die Möglichkeiten abwägen...
Cheers,
Mike
Geschrieben von: rovervirus Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 13/11/2008 09:53
mal bei den üblichen deutschen teiolehökern anfragen.

da gibt es repbleche.
der vorteil beim deutschen tandler ist, dass der oft sagen kann,
wer welche qualität liefern kann.

das ist mir den mehrpreis wert.
bei paddock/craddock kaufe ich solche sachen grundsätzlich
nicht mehr.
Geschrieben von: GSMIX Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 13/11/2008 11:30
jepp oder man schaut mal an den Tellerrand zum Wolf und baut sich das Teil mit Hilfe des ansässigen dorfschmiedes selbst in an- bzw. abschraubbar.




Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 13/11/2008 17:45
Hi,
ja nee, würd' das Teil sowieso eher in Germany bestellen, dann weiss ich wenigstens wem ich's um die Ohren hauen muss wenn's nix taugt smile

Sagt nicht jeder Teile-Dealer das was er da verkauft ist das beste? Er sagt ja nicht geh' zu XY, da kriegst was besseres...

Rep. Bleche habe ich keine gefunden, wo gibt's das denn??

Selberbauen, ja, das wäre ideal! Am besten gleich mit Windenaufnahme, Bergeösen und in Stabil... trau' ich mir und meinem "Dorfschmied" aber nicht unbedingt zu smirk

So, es sieht so aus als müsste 'ne neue Traverse ran, reparieren lohnt nicht mehr wirklich (obwohl's möglich wäre).
Ist es immer zu Empfehlen die Traverse mit Rahmenteil zu nehmen (wegen einfacherem Anbau oder so) oder tut's auch die ohne Rahmenenden? Der Rahmen ist hinten nämlich noch sehr gut und ich würde ungern mehr abflexen als unbedingt nötig ist.
Hat da wer schon leidvolle Erfahrungen gemacht und würde diese gerne mit uns Teilen?

Mal vielen Dank Euch allen.
Rostige Grüsse,
Mike

Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 13/11/2008 18:12
ich gebe GSMIX recht,lass dir eine traverse vom schlosser
deines vertrauens bauen.die zubehör teile sind alle mist.


coffee

Geschrieben von: flaterric Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 13/11/2008 18:19
Guckst du bei den "üblichen Verdächtigen", den bekannten Teiledealern. Ich werde, wie Rovervirus schon sagt, immer gefragt, was ich will, billig oder brauchbar oder sogar billig und brauchbar.
Links sind Off Road Center, der Schibowski, FWD, olle Ebner bzw. sein Auskenner Ahlbrecht da kannste anrufen und wirst geholfen. Billiger geht, besser nicht. Ne, das stimmt so nicht, ich kenne es nur nicht.

Ich hab schon etliche Defis hier mit neuen Auslegern gesehen. Ist auch sinnvoll, wenn es das Mittelteil noch tut.

Grüsse
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 14/11/2008 09:13
Hi,
OK, also Eigenbau hört sich verlockend an (mit o.g Einschränkung: ich weiss nich' wer's machen könnte).

Die Traverse abschraubbar zu machen finde ich gut.
Wie sieht das denn am Wölfchen aus? Hat da jemand Photos?

Die alternative wäre dann das Nachbauteil abschraubbar zu machen, dann kann man's in ein paar Jahren schneller wechseln wenn's wieder durchgerostet ist smirk

Sowohl bei einer Eigenbau- als auch bei einer Anschraub-Traverse sehe ich evtl. Probleme mit TÜV oder Versicherung (im Falle eines (Un)Falles), insbesondere wenn da eine Anhängerkupplung und ein 3.5 t Hänger dran ist. Im Moment ist zwar nur die NATO Öse dran, es soll aber evtl. auch mal 'ne normale Kugel hin gebaut werden können.

Gibt's da Erfahrungen von den "Selberbauern"?
Cheers,
Mike

PS: Meine momentan favorisierte Lösung: Hecktraverse vom Dealer ohne Rahmenenden und da Halterungen anschweissen um sie am vorhandenen Rahmenende zu verschrauben.
Geschrieben von: Rallef Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 14/11/2008 16:16
Ich hab mir meine bei Rob in Bielefeld besorgt und auch von ihm einbauen lassen. Hat alles super geklappt und der Preis war auch ok!
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 14/11/2008 16:47
und trotzdem rotten die dinger schneller
als dir lieb ist............ idiot


coffee
Geschrieben von: Anonym Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 14/11/2008 21:55
Original geschrieben von SIGGI109
ich gebe GSMIX recht,lass dir eine traverse vom schlosser
deines vertrauens bauen.die zubehör teile sind alle mist.


coffee

schon alle ausprobiert?oder nur vom bruder der schwester eines freundes dessen vater früher mal usw. gehört?

ich bin schlosser und hab ne werkstatt zur verfügung.trotzdem hab ich mir das teil bei paddock geholt und ich will mir gar nicht vorstellen was das teil kostet wenn man es anfertigen läßt in deutschland.da steckt mehr arbeit drin als es erscheint.deshalb hab ichs auch nicht selber gemacht.soviel zeit hab ich nämlich auch nicht und wenn ich da mal meinen eigenen stundenlohn ansetze kann ich mir für die investierte zeit 3 in england holen.
und was ist an dem teil von paddock auszusetzen? material ist ok die verarbeitung nicht besser oder schlechter als beim orginal die rostvorsorge dürfte die von der orginal sogar noch übertreffen!!!
sie passte eins a ohne weitere anpassungen.und wenn man das teil dann noch selber bis anschlag mit farbe/rostschutz volljunkt hält sie auch ewig.die an meinem alten vor 6 jahren getauschte hat heute noch keinen ansatz von rost.

ich will keine werbung für paddocks traversen machen aber einfach so zu pauschalisieren finde ich mist.

übrigends sind die meisten in deutschland angebotenen vom gleichen hersteller in england,wie die die auch craddock paddock und co vertreiben nur etwa um 50-70% günstiger.
gruß liphpip
Geschrieben von: flaterric Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 14/11/2008 23:21
liphpip , sagt nix keiner gegen Paddoc!
Und die Teile sind auch ok. Vor allem, wenn man, wie du, Schlosser ist. Und mir gefällt auch deine Erkenntnis, dass in den Teilen VIEL Arbeit steckt.

Ich würde immer erstmal neue Ausleger, preiswert geschossen, wo auch immer, dranbraten. Das Mittelteil, bzw. die neue Traverse, die macht dann schon mehr Aufwand. Und wenn das alte noch tut, lassen wir es.

Aber wird wohl allgemein so gehandhabt, die TDIs und TD5s, die ich hier so rumfahren sehe, viele davon sind hinten innenrot und aussen schwarz, nur die Ausleger erneuert. daumenhoch
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 00:18
Hi,
OK, mal ganz konkret: Wo gibt's den die "Ausleger" als Einzelaustauschdranschweissteil? Zumindest beim Googeln hab ich nix gefunden.
An einem real existierenden Landy hab ich das auch noch nie gesehen, war aber auch noch nie am Fuss der Endmoräne, wo sowas wohl öfter zu sehen ist smile
Im Heimatland des Traversenrostes hab ich das auch noch nicht gesehen...
Bei welchen der Teiledealer muss ich da anklingeln??

Jau, klar, selbst bauen macht viiieeellll Arbeit. Praktisch unbezahlbar wenn man's bezahlen muss... smirk
Cheers,
Mike

Geschrieben von: flaterric Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 00:40
Hast du mal bei Schiowski (Off Road Parts) oder FWD angerufen?

Muss es geben. Und auch, wenn die Teile qualitativ nicht das eigene Überleben sichern, ordentlich mit Fett eingejaucht fährt das Ganze jahrelang weiter.

Ich hatte das Vergnügen noch nicht, vielleicht weiss jemand anderes mehr?
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 00:43
Original geschrieben von liphpip
Original geschrieben von SIGGI109
ich gebe GSMIX recht,lass dir eine traverse vom schlosser
deines vertrauens bauen.die zubehör teile sind alle mist.


coffee

schon alle ausprobiert?oder nur vom bruder der schwester eines freundes dessen vater früher mal usw. gehört?

ich bin schlosser und hab ne werkstatt zur verfügung.trotzdem hab ich mir das teil bei paddock geholt und ich will mir gar nicht vorstellen was das teil kostet wenn man es anfertigen läßt in deutschland.da steckt mehr arbeit drin als es erscheint.deshalb hab ichs auch nicht selber gemacht.soviel zeit hab ich nämlich auch nicht und wenn ich da mal meinen eigenen stundenlohn ansetze kann ich mir für die investierte zeit 3 in england holen.
und was ist an dem teil von paddock auszusetzen? material ist ok die verarbeitung nicht besser oder schlechter als beim orginal die rostvorsorge dürfte die von der orginal sogar noch übertreffen!!!
sie passte eins a ohne weitere anpassungen.und wenn man das teil dann noch selber bis anschlag mit farbe/rostschutz volljunkt hält sie auch ewig.die an meinem alten vor 6 jahren getauschte hat heute noch keinen ansatz von rost.

ich will keine werbung für paddocks traversen machen aber einfach so zu pauschalisieren finde ich mist.

übrigends sind die meisten in deutschland angebotenen vom gleichen hersteller in england,wie die die auch craddock paddock und co vertreiben nur etwa um 50-70% günstiger.
gruß liphpip


labern kann jeder...........was willst du mit 3 hecktraversen.
wenn du die zeit rechnest die alte abflexen und die neue ausrichten und anschweissen und das 3x dann ist die eine
vom schlosser des vertrauens* deutlich preisgünstiger als die
billige von paddock.wenn man sein auto natürlich nur 5-6 jahre fährt ist das egal da der nachfolger mit rott klarkommen muss.
wenn man von händlern schon gesagt bekommt das die dinger müll sind,kann der eigenbau vom schlosser (oder guten bekannten)
nur günstiger sein...........auf lange sicht.und ja ich hab schon orginale gesehen für defender und auch nachbauten.......beides müll und das geld nicht wert.
ich habe allerdings nur einen 109,aber den seit 12 jahren


gruss siggi109 coffee
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 00:46
Original geschrieben von Towstrop
Hi,
OK, mal ganz konkret: Wo gibt's den die "Ausleger" als Einzelaustauschdranschweissteil? Zumindest beim Googeln hab ich nix gefunden.
An einem real existierenden Landy hab ich das auch noch nie gesehen, war aber auch noch nie am Fuss der Endmoräne, wo sowas wohl öfter zu sehen ist smile
Im Heimatland des Traversenrostes hab ich das auch noch nicht gesehen...
Bei welchen der Teiledealer muss ich da anklingeln??

Jau, klar, selbst bauen macht viiieeellll Arbeit. Praktisch unbezahlbar wenn man's bezahlen muss... smirk
Cheers,
Mike


die teile gibt's nicht!kennst du keinen der gut schweissen kann.
der würde dir sowas bauen.............

siggi109
Geschrieben von: flaterric Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 00:58
Jaja, ich hab die Serie mit i.O. Hecktraverse und den 2000 TD5 mit ebnso i,O., sehe hier aber als nunmehr 10 Jahre Defenderowner hie dier üblichen mit neuen Auslegern.
Ich würd mir die holen, anbritzelln lassen und um deren Schwäche wissen.
Austausch der kompletten Hecktraverse ist schon ein heftiges Kapitel, vor allem, wenn man das nicht sowieso jeden Samstag macht, sondern machenlassen muss.

Also ich oute mich mal zur Gattung derer, die
- ihren Defender gesandert haben
- ab und an waschen
- die Türscharniere mit einem halben Liter Ballistol zum Leben erwecken
-sämtliche Falze mit Wachs behandelt haben
-KEIN Schweissgerät haben
-aber jede Menge nette Leute kennen und immer neidisch sind
-und beruflich Erhaltungsprofi sind. (Gibts nur einmal)
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 01:01
Hi,
oh ja, ich kenn' den Superduper-Windenstossstangen-(und sonstige Stosstangen)-Schweisser, der das in 'ner halben Stunde hinbrät und das hält 20 Jahre. OK, ist etwas übertrieben, aber an 'nem Samstag kriegt der das locker hin.
Das Problem ist, der Gute sitzt in meiner alten Heimat (Portsmouth) und meine rostige Traverse und ich wir sind hier in good ol' Germany ...ausserdem hat er sich zur Ruhe gesetzt frown

Werd' das ganze mal mit dem einheimischen Mech meines Vertrauens durchgehen...
Cheers,
Mike



Geschrieben von: flaterric Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 01:06
Much as luck oder so. smile
Und deine Zweitadresse entmutigt ja auch nicht gerade im Landy- Restaurieren!
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 01:58
Original geschrieben von flaterric
Und deine Zweitadresse entmutigt ja auch nicht gerade im Landy- Restaurieren!


Sag das nicht, in UK-Land werden nicht nur schnellrostende Austauschtraversen gebaut sondern auch sonst 'ne ganze Menge Mist frown
Gute Werkstätten, gute Autos usw. wachsen auch da nicht auf den Bäumen!
Ganz im Gegenteil, die kennen ihre Landies gut und wissen genau wie man da Murks macht smirk
Ich könnte da Geschichten erzählen....
Cheers,
Mike
Geschrieben von: Selbermacher Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 07:45
wie wär's denn, wenn du eine neue billigtraverse erst mal feuerverzinken lässt?

Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 09:51
Hi,
den Gedanken hatte ich auch schon. Pro und Con Traverse/Stosstange verzinken war hier vor einiger Zeit auch schonmal Thema.
Vor noch längerer Zeit hab ich beruflich mit einer Verzinkerei zusammen gearbeitet. Von deren Vorgaben und meinen Erfahrungen her müsste es mit ein paar zusätzlichen Be-/Entlüftungsbohrungen machbar sein eine LR-Hecktraverse zu verzinken. Müsste ich aber nochmal genau anschauen.

Meine jetztige wäre auf jeden Fall problemlos zu verzinken, da sind so viele Löcher drin, da rauscht das Zink auch in kaltem Zustand durch smirk

Bleibt das Problem mit der dünneren Materialstärke bei einigen Nachbau-Traversen, die ich gesehen habe. Nutzt nix wenn das Teil zwar nicht rostet, sich aber lustig verbiegt wenn ich dem Stef sein 90er mal wieder mit dem Kinetikseil aus'm Graben ziehen muss smile

Anyhow, empfohlen wurde mir das Teil von SPI (Hersteller, nicht Händler). Ist angeblich die, die Paddock vetreibt (und ja hier auch empfohlen wurde). Muss mal raus finden, ob die auch einer der Deutschen dealer vertreibt, oder ob ich auf der Insel einkaufen muss... dann bestell' ich auch gleich 'ne Packung Ginger Nut Biscuits smirk
Cheers,
Mike

Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 11:29
Original geschrieben von Selbermacher
wie wär's denn, wenn du eine neue billigtraverse erst mal feuerverzinken lässt?


und dann anschweissen..............ich hab's befürchtet. hirn
man sollte sich die traverse erst mal ansehen,da liegen bleche aufeinander,da kann prima feuchtigkeit-aber wenig zink rein.
bei einem eigenbau kann man diese ,,aufdopplungen,, vermeiden und
eine geschlossene traverse mit vernünftigen löchern zum
sandern bauen.
schaut euch mal eure traverse von hinten an,das ist ein bauteil
was einfach und billig für den hersteller konstruiert ist und
im zubehör wird damit nochmal geld gemacht. auslach aetsch2

coffee
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 11:33
Original geschrieben von Towstrop
Hi,
den Gedanken hatte ich auch schon. Pro und Con Traverse/Stosstange verzinken war hier vor einiger Zeit auch schonmal Thema.
Vor noch längerer Zeit hab ich beruflich mit einer Verzinkerei zusammen gearbeitet. Von deren Vorgaben und meinen Erfahrungen her müsste es mit ein paar zusätzlichen Be-/Entlüftungsbohrungen machbar sein eine LR-Hecktraverse zu verzinken. Müsste ich aber nochmal genau anschauen.

Meine jetztige wäre auf jeden Fall problemlos zu verzinken, da sind so viele Löcher drin, da rauscht das Zink auch in kaltem Zustand durch smirk

Bleibt das Problem mit der dünneren Materialstärke bei einigen Nachbau-Traversen, die ich gesehen habe. Nutzt nix wenn das Teil zwar nicht rostet, sich aber lustig verbiegt wenn ich dem Stef sein 90er mal wieder mit dem Kinetikseil aus'm Graben ziehen muss smile

Anyhow, empfohlen wurde mir das Teil von SPI (Hersteller, nicht Händler). Ist angeblich die, die Paddock vetreibt (und ja hier auch empfohlen wurde). Muss mal raus finden, ob die auch einer der Deutschen dealer vertreibt, oder ob ich auf der Insel einkaufen muss... dann bestell' ich auch gleich 'ne Packung Ginger Nut Biscuits smirk
Cheers,
Mike


wenn's denn unbedingt die orginale sein soll,mal bei
FWD in waake anrufen 05507/847 ................
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 11:54
Hi,
na da ruf' ich da mal an, Danke smile

Verzinken und Schweissen... jaja, es "geht" eek
ideal is' das aber nich'... smirk
Cheers,
M
Geschrieben von: Anonym Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 12:20
soll ja ein jeder machen was er will.
die ich damals von paddock bekam hatte ein schriftzug von marsland....die von fwd angebotene wurde mir von denen als die guten von marsland angeboten nur eben für 340.- statt 180.-

nun mag da aber eben jeder selbst entscheiden,bevors nochn streit gibt.
wers selbst machen kann und geeignetes werkzeug hat und die zeit, der wird da wohl ne gute lösung hinbekommen.die kann man dann auch verzinken und wenn man etwas davon versteht dann kann man SOGAR eine verzinkte traverse sehr gut anschweißen....


gruß liphpip

Geschrieben von: Selbermacher Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 12:21
Zitat
Original geschrieben von: Selbermacher
wie wär's denn, wenn du eine neue billigtraverse erst mal feuerverzinken lässt?




und dann anschweissen..............ich hab's befürchtet. hirn
man sollte sich die traverse erst mal ansehen,da liegen bleche aufeinander,da kann prima feuchtigkeit-aber wenig zink rein.


schreib nicht so nen blödsinn.
HIER
kannst du dich etwas schlauer machen.

doppelte blechlagen werden durch die feuerverzinkung verlötet, stellt erfahrungsgemäss kein problem dar.
Geschrieben von: SIGGI109 Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 16:05
Original geschrieben von Selbermacher
Zitat
Original geschrieben von: Selbermacher
wie wär's denn, wenn du eine neue billigtraverse erst mal feuerverzinken lässt?




und dann anschweissen..............ich hab's befürchtet. hirn
man sollte sich die traverse erst mal ansehen,da liegen bleche aufeinander,da kann prima feuchtigkeit-aber wenig zink rein.


schreib nicht so nen blödsinn.
HIER
kannst du dich etwas schlauer machen.

doppelte blechlagen werden durch die feuerverzinkung verlötet, stellt erfahrungsgemäss kein problem dar.



ja,ist klar,verlötet crazy gezeichnet die verzinkungsindustrie...... laugh

glaub was du willst und viel glück beim zinkrückstände wegatmen
beim schweissen. kotz
verzinken ist eine tolle sache bei teilen die man anschrauben kann.
wenn man nach dem verzinken noch schweissen muss,würde ich es
nicht mal einem guten freund zumuten.
was da verbrennt ich absolut nicht gesund.

gruss siggi109 coffee
Geschrieben von: landybehr Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 18:13
Original geschrieben von SIGGI109
wenn man nach dem verzinken noch schweissen muss,würde ich es
nicht mal einem guten freund zumuten.
was da verbrennt ich absolut nicht gesund.

gruss siggi109 coffee


Ich habe mal nicht zum "Backup" nachgeschlagen, aber so arg ist es m.W. nicht mit den verbrannten Zinkanteilen. Klar, es verpulvert sich als weißer, flockiger Dampf und macht Beschwerden beim Einatmen. Wenn ich es richtig erinnere, dann gibt es so etwas wie ein Montagsfieber. Also nicht das, das wir sowieso alle kennen, sondern eines welches durch die Zinkdämpfe hervorgerufen wird und grippeartige Symptome macht. Man gewöhne sich aber daran und am Ende der Woche ginge es. Über´s Wochenende verliert sich die Toleranz und Montag sind die Beschwerden erstmal wieder da.
Keine Ahnung, ob das so stimmt, hat mal ein Arbeitsmediziner kundgetan. Jedenfalls habe ich mir um Zinkrückstände beim Schweißen noch nicht so schlimme Gedanken gemacht. Siggi - was hast Du denn konkret dabei erlebt ? Viel schlimmer finde ich, daß sich das - für mich - überhaupt nicht gut schweißen läßt. Da spritzt das, der Lichtbogen tanzt und ist flackerhaft und so. Die Schweißnaht ist dann auch dementsprechend - wenn man denn eine hinbekommt, was bei dünnen Zinkschichten ja ohne weiteres möglich ist. Aus diesen Gründen wird normalerweise doch auch wenig verzinkte Stellen verschweißt - und ich kenne wenige Leute von dem Fach, aber keiner hat mir bisher bei welcher Gelegenheit auch immer irgendetwas konkret-schlimmes berichtet.
Wie man das richtig gut machen kann würde ich gerne lernen. Ansonsten bliebe mir nur, an der Schweißstelle das Zink herunterzuschleifen. Am Metallglanz kann man erkennen, wann man auf Stahl stößt.

Ich persönlich wollte mal ein DiscoChassis ver-defendern. Deswegen habe ich auch eine Hecktraverse erworben und etwas verändert, aber dann doch nicht benötigt. Irgendwann aber tut sich dafür bestimmt eine Verwendung auf. Jedenfalls - was spricht denn dagegen, sie selbst etwas zu verstärken. Beispielsweise kann man doch auf der Ober- und insbesondere Unterfläche der Traverse noch ein Blech (mit Lochungen für Punktschweißungen) anheften und dann am Rand nahtlos verschweißen. Rover hat, IIRC, am Serien-Chassis und 130" anfangs auch solche Blechdopplungen gemacht. Wenn man die Naht gut macht, kommt kein Wasser dazwischen und wenn es dann noch verzinkt wird .. Ich glaube, das geht schneller als selbst anfertigen. Eine Selbstanfertigung sieht meist doch so aus wie eine ebensolche. Außer man ist geschickt, gut ausgestattet und nimmt sich Zeit.
Geschrieben von: Towstrop Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 19:18
Hi,
wenn verzinkte Teile geschweisst werden wird die Zinkschicht vorher grossflächig abgeschliffen. So geht das. Fragt sich ob es dann Sinn macht das Zeug erstmal zu verzinken...

Mein Schweisser und ich wir werden uns die neue Traverse mal anschauen wenn sie in der Werkstatt liegt und dann ggf. an strategisch wichtigen Stellen Verstärkungen anbringen und gut is cool
Cheers,
Mike
Geschrieben von: azeh Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 15/11/2008 21:49
Zitat
Wenn ich es richtig erinnere, dann gibt es so etwas wie ein Montagsfieber.


du meinst das sogenannte zinkfieber.
ich gehe ja, optimistisch wie immer, davon aus,
das niemand beim schweißen, den wie auch immer gearteten nebel, freiwillig in vollen zügen einatmet.
man kann ja abstand halten, einen schweißschild benutzen, oder wie füchse agieren, eine absaugung für gasförmige schadstoffe einsetzen.
so eine, die auch zum hurtigen einsammeln von bodennahen feinpartikel genutzt wird.
bei den paar dm naht wird es wohl niemanden aus den schuhen hauen, wenn er halbwegs nur ganz etwas aufpasst.

ich bin der meinung, das in zeiten des laser und der cnc- kantbank und sonstwelchen erfindungen wie auch immer gearteter art, die zeit die hier beim diskutieren über qualitäten und sonstiges aufgewendet wird, beim studium der gelben seiten sinnvoller eingesetzt hätte werden können.
und selbst wenn es etwas teurer geworden wäre, sich eine qualität die zufrieden stellt, anfertigen zu lassen,
einmal richtig spart in der folge doppelt und dreifach.

wenn meine mal drann ist, für zum neu machen tun,
dann flex ich mir die teile aus einer stinknormalen blechtafel.
oder mit plasma.
was grad zur hand ist.
schweißen, verzinken, anbraten, fertig.

übrigens,
anschrauben geht ja mal garnicht!

ob diese beitrag für das forum qualitätssteigernd ist, das weiß ich nicht.
hoffe aber das der genaue leser, der den thread bis hierhin verfolgt hat, wichtige und gute und genau verlinkte hinweise aus kennerhand zur kenntnis nenommen hat.
ich bedanke mich bei dem Herrn Selbermacher jedenfalls.
Geschrieben von: GSMIX Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 18/11/2008 16:20
Wozu braucht man das Teil überhaupt und warum muss das so konstruiert sein wie es ist? die Frage hab ich mir gestellt und für mich beantwortet und es entsprechend umgesetzt. War einfacher und preiswerter als ich anfangs dachte. (in früheren Zeiten wäre jetzt hier ein Schwarzwerberfoto angefügt grin)
Geschrieben von: jota Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 18/11/2008 18:19
ach komm tu ma foto ,aber nur die traverse .den rest bitte unkenntlich machen.
Geschrieben von: Corvus Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 19/11/2008 09:44
Wenn nur die Hecktraverse kenntlich und der Rest unkenntlich ist, dann ist nichts zu sehen.
Die Hecktraverse vom Michael besteht doch nur aus Löchern. whistle2
Geschrieben von: Fendi Re: Hecktraverse - woher nehmen? - 19/11/2008 09:56
Aber sieht cool aus!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal