Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Heine_a_EL Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 16:00
...festgestellt, dass der bislang ungekläört Wasserverlust daher rührt, dass Wasser einfach oben aus dem Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälter austritt. und zwar dann, wenn mein TD5 so richtig getreten wird, so eine halbe Stunde lang Vollgas bei 147 Km/h. ´Bei Kontrolle auf dem Parkplatz war Nässe und Feuchtigkeit eindeutig im Bereich des Ausgleichsbehälters feststelltbar. Es dürfte ca. 1 ltr. Wasser auf diese Weise ausgetreten sein.
Frage: Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälter defekt?
oder ZKD? oder Riss im Zylinderkopf? oder oder oder?
Hilfe liebe Gemeinde und entschuldigt, dass ich Euch damit schon wieder nerve.
LG
Heiner
ps: eine Schlauchschelle an der Kraftstoffvorwärmung hatte ich bereits erneuert und die ist auch dicht.
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 16:05
zkd oder riss im kopf.aber erstmal immer vom besseren ausgehen.

denk ich mal.

aber das in irgendeiner werkstatt testen zu lassen ist doch nicht die welt.

gruß liphpip
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 16:42
[quote=Heine_a_EL...wenn mein TD5 so richtig getreten wird, so eine halbe Stunde lang Vollgas bei 147 Km/h. [/quote]


largemarge


(Vielleicht ist Dein TD5 ja gründlich umgebaut, wenn nicht, dann frage ich - was Persönliches betreffen könnte - ganz wertfrei: Bist Du sicher, im richtigen Auto zu sitzen?)
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 17:16
Original geschrieben von Maschtuff
(Vielleicht ist Dein TD5 ja gründlich umgebaut, wenn nicht, dann frage ich - was Persönliches betreffen könnte - ganz wertfrei: Bist Du sicher, im richtigen Auto zu sitzen?)
Was soll uns das jetzt sagen? confused
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 18:08
Original geschrieben von Rainer4x4
Was soll uns das jetzt sagen? confused


Werter R4x4,

mal 'ne Gegenfrage: warum "uns"?

Ich sehe mich hier eigentlich keiner Gruppe, keiner Gemeinde, gegenüber.
Aber gut: wenn jemand mit einem TD5 Bj.99 eine halbe Stunde lang mit Vollgas über den Asphalt glüht ( wobei die 147km/h ja wohl echt gemeint sein werden und nicht Tacho), dann ergibt sich für mich die Frage nach vorgenommenen mechanischen Veränderungen, zumal ja von anschließenden technischen Problemen die Rede ist. Sollte der Wagen serienmäßig sein, dann staune ich ein wenig - und nicht nur wegen der bekannten Probleme der ersten TD5-Serien! (Und dieses Erstaunen ist nicht unbedingt als meine persönliche Kritik zu verstehen.)

In der Hoffnung auf Klarheit in diesen Sätzen -

Gruß!
Geschrieben von: Maik Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 18:22

Haarriss im Ausgleichsbehälter,
da wo der Überlauf rein geht.
Frag nicht wieviele Werkstattstunden, Teile, Nacharbeiten, etc. (einer ansich
sehr! fähigen Werkstatt) uns das seinerzeit gekostet hat.
Das System ist 3 mal abgedrückt worden, 3 Deckel getauscht, ZKD gewechselt...
Dann neuer Behälter, und der Spuk war vorbei.

M.
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 19:29
Original geschrieben von Maschtuff
mal 'ne Gegenfrage: warum "uns"?
Ich sehe mich hier eigentlich keiner Gruppe, keiner Gemeinde, gegenüber.

Der ist gut grin
Forum Statistik: 5186 Mitglieder


Original geschrieben von Maschtuff
Aber gut: wenn jemand mit einem TD5 Bj.99 eine halbe Stunde lang mit Vollgas über den Asphalt glüht ( wobei die 147km/h ja wohl echt gemeint sein werden und nicht Tacho), dann ergibt sich für mich die Frage nach vorgenommenen mechanischen Veränderungen, zumal ja von anschließenden technischen Problemen die Rede ist. Sollte der Wagen serienmäßig sein, dann staune ich ein wenig - und nicht nur wegen der bekannten Probleme der ersten TD5-Serien! (Und dieses Erstaunen ist nicht unbedingt als meine persönliche Kritik zu verstehen.)

In der Hoffnung auf Klarheit in diesen Sätzen - Gruß!
Erstmal steht nirgens was von Veränderungen am Fahrzeug. Ebensowenig wie nix davon steht das die Geschwindigkeit woanders als im Fahrzeug üblich vom Tacho abgelesen wurde. Darum gehe ich erstmal vom Serienzustand aus. Und ich denke das ein solches Fahrzeug eine halbe Stunde Vollgas aushalten können muss. Schliesslich können andere das ja auch. Und deshalb wird hier wohl ein Fehler vorliegen.
Am TD5 hab ich bisher noch nicht weiter gearbeitet. Darum interessiert mich schon was mit diesem Auto los ist.
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 19:59
Mein TD5 darf schon mal etwas länger rennen, ohne Qual aber mit anständigen Geschwindigkeitn.
Macht er gerne, Fahrwerk steckt es auch weg, wo ist das Problem?
Wenn irgendwas undicht ist, drückt er da halt Wasser raus, bei mir war es der obere Kühlwasserschlauch am Kopf, schön langsam von innen nach aussen hat die Korrisionsmocke allmählich eine Undichtigkeit erwirkt.

Und der Ausgleichsbehälter ist wohl recht fix getauscht.
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 21:45
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von Maschtuff
mal 'ne Gegenfrage: warum "uns"?
Ich sehe mich hier eigentlich keiner Gruppe, keiner Gemeinde, gegenüber.

Der ist gut grin
Forum Statistik: 5186 Mitglieder


Ja, ist er wirklich - nur etwas anders, als wohl von Dir gerade gemeint! Es handelte sich hier um einen Dialog, nicht um eine Ansprache (z.B. an 5186 Mitglieder). - Kleine Nebenbetrachtung in Deinem Sinne: und wieviele Mitglieder schreiben? whistle2 Du wirst ja auch sicherlich nicht davon ausgehen, daß jedes Mitglied in jedem Beitrag angesprochen sein soll, oder sich angesprochen fühlen muß. - Aber es ist schon wahr, der Satz "und was willst Du uns damit sagen?" ist eine oft gebrauchte Formel in Foren; sozusagen Standard. Mir liegt der persönliche Bezug trotzdem irgendwie näher!
(Im Übrigen sage ich Dir doch gewiß keine Neuigkeiten, wenn ich erwähne, daß Tachos wohl kaum die echte Geschwindigkeit anzeigen (und deshalb geeicht werden können - siehe z.B. GPS). Bei uns fließt dergleichen konstruktive Abweichung - von anderen Reifen mal ganz abgesehen - auch in die strafende Radarmessung ein. Ist ja wahrscheinlich in D nicht anders.)
Aber, lassen wir das - wenn nur der Ausgleichsbehälter Risse hatte, ist doch alles in Butter! smile
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 09/02/2009 21:59
Original geschrieben von Rainer4x4
Am TD5 hab ich bisher noch nicht weiter gearbeitet. Darum interessiert mich schon was mit diesem Auto los ist.


P.S. dazu: Bei uns sind für die Baujahre 99 u. 2000 öfter mal Probleme mit Zylinderkopf und auch Motorschwungrad aufgetreten. Bei späteren Baujahren ist dies sehr viel weniger der Fall.
Hallo Heiner,
wie voll war der Ausgleichsbehälter vorher?
Hast Du den Wasseraustritt nochmal gehabt, oder was hat sich bis jetzt entwickelt. - Ich bin neugierig!!!!

LG Horst
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 08:26
der td5 muss eine halbe stunde dauervollgas abkönnen.

es wurde sogar von einzelnen fahrzeugen berichtet, die die strecke
hamburg-münchen mit dem fuss in der ölwanne überlebt haben...

zum eigendlichen problem:

ich hatte (am tdi) auch mal einen grissenen ausgleichsbehälter.
ist sauschwierig zu finden. man kann es mit schlämmkreide oder
mehl versuchen, die feuchte stelle zu finden.

vielleicht hast du jemanden im bekanntenkreis, mit dem du mal
den behälter für ne halbe stunde tauschen kannst. das wär das
billigste.

wenns weder behälter noch deckel ist (die gehen auch schonmal kaputt)
dann wäre die nächste vermutung die kopfdichtung.

bei der gelegenheit schau dir mal den kühler an. mach deinen
lüfter weg und streiche mit dem finger über die lamellen.
wenns dann das rieseln anfängt, neuen kühler beschaffen...

ne kopfdichtung geht i.d.r. nicht einfach so kaputt, da ist fast immer
ein fehler in der kühlung die eigendliche ursache für.
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 09:44
Original geschrieben von rovervirus
der td5 muss eine halbe stunde dauervollgas abkönnen.

es wurde sogar von einzelnen fahrzeugen berichtet, die die strecke
hamburg-münchen mit dem fuss in der ölwanne überlebt haben...


Interessanter Aspekt, war dann wohl eine Trockensockenschmierung. hihihi


(Von einzelnen Ufo-Sichtungen wird auch öfter mal berichtet.)
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 14:36
Ich danke zunächst mal jedem, der hier einen konstruktiven Beitrag geleistet hat.
ad 1 der Ausgleichsbehälter war in kaltem Zustand korrekt bis zu Kaltfüllmarke gefüllt, wo da steht cold Level und ein Pfeil.
ad 2 es mögen auch nur nur 145 km/h gewesen sein aber die auch nicht durchgängig, da auf der A1 zwischen Münster und dem Kamener Kreuz auch Verkehr war
ad 3 : habe ich vor dem Kühler oder dem Kühlerbereich noch eine Seilwinde und einen A-Bar mit 2 hängenden Fernscheinwerfern ca. 160 cm Durchmesser gebaut, könnten die Einflujß auf die Kühltätigkeit haben?
soweit dazu.
Zunächst werde ich den Deckel wechseln vom Ausgleichbehälter, dann sehen wir mal weiter
LG
Heiner
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 15:19
zu 2: jetzt gib nicht gleich klein bei, nur weil hier alle wieder "HUHU ein raser"
schreien

zu 3: ich behaupte nein, das hat keinen einfluss. der winddruck ist so hoch,
dass das nichts ausmacht.

so, nun darf weiter gekloppt werden grin
Geschrieben von: Greenlandy Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 15:42
Original geschrieben von Heine_a_EL
ad 3 : habe ich... einen A-Bar mit 2 hängenden Fernscheinwerfern ca. 160 cm Durchmesser gebaut, könnten die Einflujß auf die Kühltätigkeit haben?

Ja, auf alle Fälle, garantiert, 100 % grin
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 16:42
Original geschrieben von Heine_a_EL
ad 3 : habe ich vor dem Kühler oder dem Kühlerbereich noch eine Seilwinde und einen A-Bar mit 2 hängenden Fernscheinwerfern ca. 160 cm Durchmesser gebaut, könnten die Einflujß auf die Kühltätigkeit haben?
Heiner


Da, wo Du unterwegs warst (und noch dazu bei der jetzigen Jahreszeit) hat das sicher keinen Einfluß auf die Kühlleistung. (Im Sommer - und viel weiter im Süden -, habe ich es allerdings ganz anders erlebt.) Wenn Du hier vom Wasserverlust sprichst (ein Liter auf ca. 70 km, ohne sichtbares Leck, wäre schon beachtlich) und nun Sorge um zu hohe Temperatur hast, dann ergibt sich doch die Frage, warum Dir das während der Fahrt bei der Wassertemperatur-Anzeige nicht schon aufgefallen ist? Wenn da alles im Üblichen war, ist das Problem anderswo zu suchen.


P.S. Herr Virus - hat hier eigentlich jemand auf einen "Raser" geklopft, oder hörst Du nur ganz einfach die Flöhe husten, das Gras wachsen?? :cool2:
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 19:31
immer grin
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 19:40
Dann möcht ich mal beruhigen, meinen TD5 hab ich 3x so ziehmlich mit Vollgas nach Südfrankreich bemüht, 1250 km, echt hart aufs Blech. Ok, wir waren jung, er war neu, Krümmer ist einmal Fratze gegangen, ok.
Ich tus nicht mehr, weil er säuft wie ein Loch und der Fahrersitz gefühlte 120° hat. Die Altersweisheit tut ein ihres und das Gps und der Blick auf die Uhr zeigen: Moderat ist genau so schnell. Schnitt 100km/h, egal, ob Vollgas oder 110. Tankste halt öfter, der Kurze braucht ne Cola etc.
Aber der Motor hält es aus!
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 19:52
sag ich doch.

aber mir glaubt das ja wieder keiner.
Geschrieben von: Johannes Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:11
zum Thema:
Defekte ZKD oder Dichtung kannst du in einer Werkstatt durch eine CO Messsung im Kühlwasser überprüfen lassen, wichtig: Sollte auf betriebstemperatur sein.
Hatte er mal gekocht???
Alternativ: Blubbert das Kühlwasser wenn er auf Betriebstemperatur ist?
Oder riecht das Motoröl seltsam?
Dann ist es die ZKD oder der Kopf.
Würde auch erstmal nach dem Check dann den Deckel des Ausgleichsbehälters wechseln.
Meiner isst in der Regel immer halb voll.
Wenn du bis oberkannte füllst, kann der schonmal überlaufen, wenn der heiß ist.

P.S. Bin mit dem TDi schon nonstop von Genua Dauervollgas nach Hause, ging auch ohne Schäden.
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:19
Original geschrieben von rovervirus
sag ich doch.

aber mir glaubt das ja wieder keiner.


Aber nein, aber freilich! Ging die Rede doch gerade von "Altersweisheit", der man ja selbst dann nicht ehrende Aufmerksamkeit entzieht, wenn sie zwangsläufig nur nuschelnd und grummelnd vorgetragen wird! respekt
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:24
Original geschrieben von Maschtuff
Original geschrieben von rovervirus
sag ich doch.

aber mir glaubt das ja wieder keiner.


Aber nein, aber freilich! Ging die Rede doch gerade von "Altersweisheit", der man ja selbst dann nicht ehrende Aufmerksamkeit entzieht, wenn sie zwangsläufig nur nuschelnd und grummelnd vorgetragen wird! respekt




Huch, wer genuschelt und gegrummelt?
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:28
@Heiner: haste Rad auf Haube?

Das Gehopse kann die Haube auf den Deckel des Ausgleichsbehälters drücken -> es suppt wink

ich hab bei mir mal Knete dazwischen um zu schauen wie viel Platz da ist:

vorher:

[Linked Image von up.picr.de]



Haube zu, Haube auf:

[Linked Image von up.picr.de]



an der engsten Stelle sind das max. 5mm!... und das ohne Poltern auf der Bahn - denke da berührt sich schon mal was blush
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:32
Hartwig, bist du mit dem Auto auch schon mal gefahren, da kann man ja von essen...?
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 20:52
klar wird der gefahren, ich nehm abba ümmer die alten Bülders grin für solche sachen, dann kommen auch immer wieder diese schönen Fragen grin grin


In Beuern darfste mal reingucken - ich feg vorher extra mal durch da drinnen smile

außerdem habbich nen super Reiniger wink


Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 21:00
Ich mein ja nur, als meiner neu war, war der dreckiger...
Den Reiniger tust du und aber mal verraten!?!
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 21:06
Original geschrieben von flaterric
Hartwig, bist du mit dem Auto auch schon mal gefahren, da kann man ja von essen...?


Ich stell' mir gerade vor, wie ein fetter Falter sein Leben schmierig klatschend auf der Windschutzscheibe aushaucht; wie eine ungewaschene Taube ihre ätzende Afterkunst über die makellose Motorhaube tröpfeln läßt... hallo
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 10/02/2009 21:16
Na, der Falter weiss sofort bescheid, die Taube nach dem Schuss...
Geschrieben von: Johannes Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 12:16
bei dem Landy.Stammtisch in KA bekommt jeder von Hartwig ein Tuch mit reiniger in die Hand...das ist die Eintrittskarte.
;-)
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 14:32
Original geschrieben von Johannes
bei dem Landy.Stammtisch in KA bekommt jeder von Hartwig ein Tuch mit reiniger in die Hand...das ist die Eintrittskarte.
;-)

bitte nicht alles verraten wink
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 14:38
Original geschrieben von flaterric
Ich mein ja nur, als meiner neu war, war der dreckiger...
Den Reiniger tust du und aber mal verraten!?!

klar, das ist meine hauseigene Mixtur aus Reinigern dieses Herstellers.
Meine Chefin war auf ner Putzmittelparty (:))
Ich lächle da ja immer drüber - über solche Tupperabende& ähnlichem -
Tage später hatte ich ein gutes "Anschauungsobjekt" für die dortige Putzchefin gefunden...aufgeladen und zu der hin....ich sah mich schon siegessicher wie die ihre Putzmittel auffährt cool

hinterher hätt ich mich im Profil eines meiner MTs verstecken könne, so groß war ich noch grin
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 15:46
Also, die Temperaturanzeige war immer im unteren Bereich, etwa bei 1/3 des Anzeigebereichs also weit weg von rot. Nach Auskunft einer hoffentlich kompetenten LR-Werkstatt geht CO 2 - Messung natürlich nur bei einem Benziner. Td5 ist aber eindeutig ein Dieselmotor. Das dazu. Werde morgen oder übermorgen einen neuen Deckel auf den Ausgleichbehälter setzen, dann schauen wir weiter. Der Wasserverlust betrug übrigens schätzungsweise eine halben Liter, nur um hier korrekt zu sein.
LG
Heiner
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 15:53
wickl doch mal Toilettenpapier drum, dann siehste wanns naß wird smile
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 17:15
Original geschrieben von Heine_a_EL
Nach Auskunft einer hoffentlich kompetenten LR-Werkstatt geht CO 2 - Messung natürlich nur bei einem Benziner.

aha... kompetenten Werkstatt
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 19:27
ich würd in dem fall die werkstatt wechseln.


Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 11/02/2009 20:33
ja, das wäre das wenigste.

oder die zum nobelpreis befördern, haben die doch
eine lösung für unser "co2-problem" gefunden.

Geschrieben von: Johannes Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 13/02/2009 16:15
interessant, völlig neue Dinge lerne ich hier:

TD% ist ein Diesel
Co2 Messung bei Diesel geht nicht
LR-Werkstätten sind kompetent

Mein Weltbild steht gerade Kopf...
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 13/02/2009 16:25
Original geschrieben von Johannes
interessant, völlig neue Dinge lerne ich hier:

TD% ist ein Diesel
Co2 Messung bei Diesel geht nicht
LR-Werkstätten sind kompetent

Mein Weltbild steht gerade Kopf...



Jetzt wirst du aber gerade mal etwas pingelig! smile
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 14/02/2009 12:00
Also nun mal im Ernst geht diese Messung, ob sich Abgase im Kühlwasser befinden auch bei einem Diesel tut mir leid bin nicht vom Fach.

Weiter muss ich Euch gestehen, dass ich die Angabe vernachlässigt habe, dass ich aufgrund einer Empfehlung hier aus dem Forum ein Rückschlagventil am Überlauf des Ausgleichbehälter angebracht habe, welches den Fluss nur in Richtung Ausgleichbehälter freigibt. Der Überdruck kann also nicht mehr , wie üblich über die Überlaufleitung in Richtung Kühler entweichen.
Dies hatt ich deshalb getan weil meine nachträglich eingebaute Webasto Standheizung offenbar über die Überlaufleitung Luft ansaugte. Oder saugte sie nur Luft an weil der Kühlwasserstand aufgrund einer defekten Schlauschelle zu niedrig war?
Habe seinerzeit beides auf einmal gemacht, defekte Schlauchschelle gewechsel und das Rückschlagventil eingebaut. Kätte es vielleicht step by step tun sollen und zischenzeitlich gucken wie er reagiert. Sorry
hab das jetzt nachgeholt nun sehen wir ma weiter.
Grüsse an alle Mitglieder, die weiter diesen Fred mit Begeisterung und konstruktiven Vorschlägen weiter mit verfolgen
Gruss
Heiner
mal davon ausgehend, daß Benziner und Diesel mit einer völlig unterschiedlichen Gemischaufbereitung arbeiten, ist der CO bzw. CO2-Volumenanteil im Abgas beim Benziner in der Regel deutlich höher als beim Diesel, was aus meiner Sicht durchaus Einfluß haben kann, wenn man in angrenzenden Systemen (z.B. dem Kühlwasser) nach CO oder CO2 forscht.

Alles weitere möchte ich dann aber doch denen überlassen, die mit solchen mir gänzlich unbekannten Diagnosemessungen mehr Erfahrung haben wink
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 14/02/2009 20:50
das teil nennt man glaub ich auch zylinderkopf lecktester.das teil wird auf den kühlflüssigskeitsausgleichsbehälter geschraubt.alles bei warmem motor.wenn der motor läuft wird das kühlwasser durch den tester geschickt und dort ist eine flüssigkeit drin die sich bei co2 im kühlwasser verfärbt.
co2 macht jeder motor.aber im geschlossenen system des kühlkreislaufes hat das nichts zu suchen.und wenn doch zeugt das eben von einem leck.

die teile kann wer will auch selbst zu hause haben kosten um die 160.- plus flüssigkeit.

gruß liphpip übrigends spannende lektüre über alles zum auto kann man bei ebay kaufen dort gibs gebrauchte berufschulbücher der kfzler die sind sehr lehr und hilfreich.


und das sollte iene fachwerkstatt schon wissen denke ich.
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 16/02/2009 08:38
co2 ist einer der hauptbestandteile der abgase eines verbrennungsmotors.

die menge co2, die bei der verbrennung von brennstoffen entsteht
ist eine stoffspezifische größe und unterscheiden sich bei diesel
und benzin nur marginal.
die gemischaufbereitung hat darauf keinen einfluss.
die menge freigesetzten co2´s ist direkt proportional dem
verbrauch des autos.

mit der messung auf co2 im ausgleichsgefäß weist man abgas nach,
welches sich durch eine defekte kopfdichtung oder einen gerissenen
zylinderkopf seinen weg nach draußen sucht.
man nimmt das co2 deswegen, weil es sich sehr einfach chemisch nachweisen
lässt.
dieser nachweis funtioniert bei diesel und benziner gleichermassen.
auch bei fahrzeugen die mit gas fahren. einzig elektroautos und
mit wasserstoff betriebene techniken gehen nicht.

zu dem wasserverlust:

ein zusätzliches rückschlagventil hat an dem auto nichts zu suchen.
wenn das nicht schon irgendwo von werk aus dran war, gehört das auch
nicht dahin!

eine standheizung, die luft ansaugt, hat ein grundsätzliches problem.
z.b. falsche einbaulage oder vergehrt herum angeschlossen, defekte
schlauchleitungen usw.

wenn der entstehende überdruck NICHT über das ausgleichsgefäß nach
draußen kann, gibt in der regel irgend etwas anderes nach.
gerne ist das der siri von der wasserpumpe. sieht man sehr
schlecht, weil das wasser auf dem warmen motorblock gleich
verdampft.

ich empfehle als erste massnahme mal dieses nachgerüstete ventil
auszubauen. als 2. dann die standheizung. die sind auch immer mal
wieder für einen wasserverlust gut, wenn die dichtung vom
brennraum nicht mehr 100%ig ist, kann hier kühlwasser über den
auspuff der standheizung verloren gehen.

wenn ich schätzen soll: die standheizung hat ne macke und ist die
ursache von dem problem.
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 18/02/2009 08:52
hi roveravirus, zur Information, die Standheizung funktioniert korrekt wenn der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter in Ordnung ist, d.h. auf dem angezeigten Cold Level steht oder leicht darüber bei warmem Motor.
habe nun erst mal den Deckel vom Ausgleichbehälter getauscht. werde donnerstag ne längere Testfahrt unternehmen, dann sehen wir weiter
lg
Heiner
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 19/02/2009 12:27
Hallo Leute, habe nun mal das von mir auf Empfehlung von Jochen eingebaute Rückschlagventil wieder entfernt, da es ja, wie von rovervirus behauptet, als Artfremdes Teil am Ausgleichsbehälter nichts zu suchen hat - möglicherweise
Leider funktionierte dann die Standheizung nicht mehr, d.h. sie schaltete nach kurzer Zeit ab, nachdem sie schon ein bischen warm geworden war und nur noch die Pumpe lief.

Scheint also doch so zu sein, dass sie Luft über die Überlaufleitung zieht, wenn an der Stelle kein Rückschlagventil eingebaut ist.

Habe dann das Ventil wieder eingebaut und siehe da, die Heizung lief problemlos.

Habe nun aber das Ventil wieder entfernt, da ich nun noch testen will, ob das das Fehlen des Ventils eine Auswirkung auf den Kühlwasserverlust hat. Ihr erinnert Euch, mein Landy drückte ja bei längerer Vollgasfahrt Kühlwasser aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters. Habe ja einen neuen Deckel eingebaut, hatte aber noch keine Gelegenheit eine längere Fahrt zu unternehmen, werde dies heute nachholen. also mit neuem Deckel ohne Rückschlagventil, mal sehen was passiert.

Festzustehen schein, dass die Standheizung nicht funktioniert, wenn kein Absperrventil am Überlauf installiert ist. Ich überlege nun ob ich ein elektrisches Ventil einbaue, welches den Überlauf ab dem Moment absperrt, wenn die Standheizung gestartet wird und diesen so lange gesperrt hält, bis die Standheizung abgeschaltet wird. Während der Fahrt brauche ich ja die STandheizung nicht und der Überlauf wäre frei und würde seinen normalen Dienst leisten.

Vielen Dank für Eure Geduld
Heine
Hallo Heine,
ich versteh da was nicht, in menem 130er funzt die Standheizung ohne Rückschlagventil.......... also warum soll da nicht eher der Einbau der Standheizung überprüft werden.
LG HOrst
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 20/02/2009 09:23
die standheizung ist nicht korrekt eingebaut.

zum ausprobieren klemmst du deine standheizung ab.
am einfachsten geht das, wenn du die beiden schlauchleitungen
direkt mit einander verbindest (stück 1/2" rohr).

Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 20/02/2009 13:35
Die Standheizung ist korrekt eingebaut und funzt im TD5 idR nur mit diesem Rückschlagventil.
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 20/02/2009 16:25
Jetzt lassen wir ihn aber erstmal den Deckel testen.
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 01:28
Original geschrieben von Rainer4x4
Die Standheizung ist korrekt eingebaut und funzt im TD5 idR nur mit diesem Rückschlagventil.
Jau - die Erfahrung hab ich auch gemacht.
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 11:00
scheiss td5.

hexenwerk!
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 12:53
Original geschrieben von rovervirus
scheiss td5.
hexenwerk!
Na ja, beim TDI300 ist das nicht viel anders. Weiss auch nicht warum. Vermutlich weil die Heizungen so hoch eingebaut werden. Meine DBW tief eingebaut funktioniert jedenfalls auch ohne son Kram.
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 13:22
meine sitzt oben auf dem kotflügel und hat keinen
rückschlagdings.
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 17:16
Original geschrieben von rovervirus
meine sitzt oben auf dem kotflügel und hat keinen
rückschlagdings.




Oben auf dem Kotflügel? confused
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 17:50
Original geschrieben von rovervirus
meine sitzt oben auf dem kotflügel und hat keinen rückschlagdings.
Du machst aber auch alles falsch grin

@flaterric
na ja, andere haben Senf und Ketchupspender dadrauf:
[Linked Image von rainer4x4.de]
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 18:37
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von rovervirus
meine sitzt oben auf dem kotflügel und hat keinen rückschlagdings.
Du machst aber auch alles falsch grin

@flaterric
na ja, andere haben Senf und Ketchupspender dadrauf:
[Linked Image von rainer4x4.de]




Pommes und Würstchen auf dem Krümmer? Cool! smile
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 21/02/2009 19:26
oben auf dem innenkotflügel....

ich weiss, ihr bei euren schäbigen defendern kennt sowas nicht... grin
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/02/2009 08:24
Original geschrieben von rovervirus
oben auf dem innenkotflügel....
ich weiss, ihr bei euren schäbigen defendern kennt sowas nicht... grin
Jajaja, wenn man sich nicht auskennt.....
Natürlich haben Defender Innenkotflügel, und genau dadrauf sitzt der Ausgleichsbehälter. Etwas tiefer davor sitzt defaulmäßig die DBW46 mit dem ori Einbausatz von den Militärs.
[Linked Image von rainer4x4.de]

Beim TDI300 wird die STH hinter dem Motor an der Spritzwand montiert. Und zwar derart hoch, dass es Probleme mit der Wasserversorgung gibt.
Wo die beim TD5 hingetackert wird weiss ich im Moment garnicht. Hat mal einer ein Bild davon?
Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/02/2009 11:13
[quote=Rainer4x4
Wo die beim TD5 hingetackert wird weiss ich im Moment garnicht. Hat mal einer ein Bild davon? [/quote]


rechts (ziemlich weit oben :/)


[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/02/2009 18:42
Original geschrieben von Hartwig
rechts ( ziemlich weit oben :/)
[Linked Image von up.picr.de]
@virus
Siehste, auf dem Innenkotflügel grin grin grin

Hach ist dat schön grin
Is Karneval heute grin
Geschrieben von: spiess Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/02/2009 18:51



@Hartwig:

sach ma, haste was wenig kühlflüssigkeit im system?


Mir scheint dein füllstand ist eine dickedaumen-breite unter der "cold"-markierung.




Geschrieben von: Hartwig Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/02/2009 21:17
Original geschrieben von spiess
@Hartwig:

sach ma, haste was wenig kühlflüssigkeit im system?


Mir scheint dein füllstand ist eine dickedaumen-breite unter der "cold"-markierung.

Jepp,
wills auch gar ned wissen wieso der gefallen ist, dafür ist der Ölstand wieder gestiegen wie damals bei Diesel im Öl.
Jetzt isses wieder konstant smirk
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 23/02/2009 07:28
innenkotflügel, sachichdoch.

bei meinem tdi300 ist die standheizung auch so weit
oben montiert. ohne rückschlagventil, funzt problemlos.


es wäre aus meiner sicht für die fehlersuche jedoch
das einfachste, die standheizung einfach mal abzuklemmen.
dann wird man schnell weitersehen können, ohne dass wir
hier im nebel rumstochern.

aber der threadersteller scheint es da nicht besonders eilig
zu haben.
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 23/02/2009 18:39
Der schraubt noch am Deckel, in der Ruhe leigt die Kraft! smile
Geschrieben von: Kribbel Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 23/02/2009 19:45
Bei meinem TD5 Bj 99 hatte ich das gleiche Problem.
Drei mal habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert, und jedes mal war er am Anfang dicht, ... für einige Wochen.
Er War in der Werkstatt (was mir TOTAL STINKT)um das Kühlsystem ab zu drücken und das Kühlwasser auf Verbrennungsrückstände zu überprüfen.Kein Befund!
Außer am Ausgleichsbehälter hatte ich sonst nirgendwo Wasserverlust
Es half alles nichts, der Kopf musste runter.
Also wieder Werkstatt!

Ergebnis:

Am ende des Motorblocks gab es auf der Dichtfläche Korrosionsbedingte leichte Vertiefungen im Material.
Die Kopfdichtung hat an dieser Stelle dem Arbeitsdruck bei Hochlastbetrieb nicht mehr stand gehalten und ein wenig Kompressionsdruck in den Kühlkreislauf gedrückt.

Die Reparatur wurde vor einem Jahr vorgenommen. Auch nach langen Vollgasetappen ist jetzt alles ok.

Ich habe aber nach Besichtigung der Teile den Eindruck, das bei rechtzeitigem Nachziehen der Kopfschrauben es nicht zu dem Schaden gekommen währe.



Mfg. Kribbel
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/02/2009 09:10
Original geschrieben von Kribbel
Ich habe aber nach Besichtigung der Teile den Eindruck, das bei rechtzeitigem Nachziehen der Kopfschrauben es nicht zu dem Schaden gekommen währe.


Rechtzeitigem Nachziehen der Kopfschrauben? Mit welchem Wert willst Du das denn machen?

Da sind Dehnschrauben verbaut! Nachziehen ist recht mutig.
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/02/2009 10:06
Habe nun weiter den Wasserstand am Ausgleichsbehälter beobachtet. Nachdem bei kaltem Motor der Wasserstand genau auf Cold-level steht, begibt er sich unter druck etwas tiefer ca. 1,5 cm unter cold level. Heute morgen beim Start stand er noch da, vermutlich immer noch unter einem Druck. . Nachdem ich heute morgen über die A-Bahn geheizt bin, stand er auf Cold Level, etwas später auf dem Rastplatz etwas über Cold level. Nach Ankunft am Wohnort (nach ruhiger Fahrt Durch Innenstadt von Münster wieder ca. 1,5 cm unter Cold level, Ausgetreten über den Deckel des A-Behälters ist scheinbar nichts. Ich öffnete den Deckel des A-Behälters und der stand unter Druck. Nachdem der Druck entwichen war, stand das Kühlwasser wieder etwa auf Cold-<Level. Ergo ist kein Wasserverlust mehr eingetreten oder? Ist es üblich, dass nach Beendigung der Fahrt, auch wenn der Motor völlig abgekühlt ist, dass System noch unter Druck steht?
Danke für Eure Geduld
Heiner
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/02/2009 10:07
Ps: Rückschlagventil hatte ich bei o.g. Vorgehensweise ausgebaut, also Originalzustand, Standheizung angeschlossen aber nicht betrieben
Heiner
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/02/2009 18:29
Dann war es offenbar der Deckel... Bestes Teil im System, preiswert und ohne Werkzeug zu tauschen. Join tha party! daumenhoch
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 25/02/2009 22:16
bißchen druck ist normal.

dieserhalb soll man den deckel ja auch vorsichtig öffnen wennder motor warm ist.sprudelt hoch und ist sehr heiß.

wenn die schläuche aber so hart sind das man sie per leichtem(ist irgendwie schwer zu beschreiben wieviel druck) handdruck kaum noch eindrücken kann dann ist zuviel druck drauf = fehler.

gruß philipp

bißchen schwankungen im betrieb hat meiner auch.allerdings sollte er morgens vorm anmachen immer auf dem gleichem level sein.
Geschrieben von: Kribbel Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 26/02/2009 20:58
Original geschrieben von Corvus
Original geschrieben von Kribbel
Ich habe aber nach Besichtigung der Teile den Eindruck, das bei rechtzeitigem Nachziehen der Kopfschrauben es nicht zu dem Schaden gekommen währe.


Rechtzeitigem Nachziehen der Kopfschrauben? Mit welchem Wert willst Du das denn machen?

Da sind Dehnschrauben verbaut! Nachziehen ist recht mutig.
Sorry für die späte Antwort.
Du hast Recht,wenn die Schrauben "richtig" Angezogen worden sind ,sollte wohl alles Dicht bleiben. Aber,... .....
Wenn Du meine Kopfdichtung gesehen hättest, praktisch unbeschädigt, nur eine leichte Verfärbung ausgehend von der rückwärtigen Seite des fünften Zylinders zum Ende das Zylinderkopfs. Die Dichtung war so dicht, das sie bei Teillast gehalten hat, aber beim Beschleunigen, zumindest aber bei Geschwindigkeiten über 100 Kmh undicht wurde ohne dabei an einer Stelle zu verbrennen. So geringer Überdruck, das die austretende Gasmenge nicht ausreicht die Kopfdichtung wenigstens am Rand des Verbrennungsraums an zukokeln. Da ich ca. 6 Mon. mit der defekten Dichtung herum gefahren bin, gehe ich davon aus, das die leichten Korrosionsschäden auf der Oberfläche des Motorblocks auf diese Undichtigkeit zurück zuführen sind.

Kopf nachziehen:

Es ist schon lange her, aber irgendwann habe ich mal gelesen wie oft man die Kopfschrauben beim TD5 wieviel male um wieviel Grad nachziehen muß, nachdem man den Kopf neu montiert hat.
Nach meiner Erinnerung war das der Hammer und vor dem Hintergrund war und ist mein Gedanke der: bitte einmal 90° nachziehen um den Anpressdruck zu erhöhen!

Was soll passieren?

Sollte es nicht klappen, muss der Kopf runter und die Schrauben müssten sowieso erneuert werden.
Versteh mich nicht falsch, ich weiß es nicht besser, aber sollte mir das noch mal passieren, werde ich das garantiert versuchen. Versprochen!

Freundlich schmunzelnde Grüße, Kribbel
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 26/02/2009 21:13
Original geschrieben von Kribbel
Kopf nachziehen:

Es ist schon lange her,
Da ist was wahres dran, es ist schon sehr lange her das Kopfschrauben bei unseren Kleinmotoren nachgezogen wurden. Wer heute die Kopfschrauben nachzieht kann mehr Schaden anrichten, als das es was hilft.

Original geschrieben von Kribbel
Was soll passieren?
Der Kopf kann sich verziehen oder Risse bekommen. Die Schrauben können brechen oder die Gewinde ausreissen.
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 27/02/2009 00:17
Original geschrieben von Kribbel
Du hast Recht,wenn die Schrauben "richtig" Angezogen worden sind ,sollte wohl alles Dicht bleiben. Aber,... .....
Wenn Du meine Kopfdichtung gesehen hättest, praktisch unbeschädigt, nur eine leichte Verfärbung ausgehend von der rückwärtigen Seite des fünften Zylinders zum Ende das Zylinderkopfs. Die Dichtung war so dicht, das sie bei Teillast gehalten hat, aber beim Beschleunigen, zumindest aber bei Geschwindigkeiten über 100 Kmh undicht wurde ohne dabei an einer Stelle zu verbrennen. So geringer Überdruck, das die austretende Gasmenge nicht ausreicht die Kopfdichtung wenigstens am Rand des Verbrennungsraums an zukokeln. Da ich ca. 6 Mon. mit der defekten Dichtung herum gefahren bin, gehe ich davon aus, das die leichten Korrosionsschäden auf der Oberfläche des Motorblocks auf diese Undichtigkeit zurück zuführen sind.

Wenn die Schrauben nicht richtig angezogen waren hat die Werkstatt Mist gemacht.

Original geschrieben von Kribbel
Kopf nachziehen:

Es ist schon lange her, aber irgendwann habe ich mal gelesen wie oft man die Kopfschrauben beim TD5 wieviel male um wieviel Grad nachziehen muß, nachdem man den Kopf neu montiert hat.
Nach meiner Erinnerung war das der Hammer und vor dem Hintergrund war und ist mein Gedanke der: bitte einmal 90° nachziehen um den Anpressdruck zu erhöhen!

Laut Handbuch werden die Schrauben beim Wechseln der Kopfdichtung so angezogen...
Phase 1 - 30 Nm
Phase 2 - 65 Nm
Phase 3 - weitere 90°
Phase 4 - weitere 180°
Phase 5 - abschließend weitere 45°
...und danach stehst Du im Schweiß. wink

Original geschrieben von Kribbel
Was soll passieren?

Sollte es nicht klappen, muss der Kopf runter und die Schrauben müssten sowieso erneuert werden.
Versteh mich nicht falsch, ich weiß es nicht besser, aber sollte mir das noch mal passieren, werde ich das garantiert versuchen. Versprochen!

Freundlich schmunzelnde Grüße, Kribbel
Wie Rainer schon schreib reißen im schlimmsten Fall die Schrauben.
Beim TD5 gehen sie weit in den Block, bevor das Gewinde anfängt, und ausbohren ist da nicht -> also einmal alles neu!
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 27/02/2009 15:49
Und hier hab ich eben noch ein Foto der Kopfschrauben gemacht...
[Linked Image von up.picr.de]

Auf dem oberen Bild ist zu erkennen wie lang die Schraube und das Gewinde ist.
Das Gewinde wird nur etwa zwei bis drei Zentimer eingedreht.

Auf dem unteren Bild erkennt man wie tief die Schraube im Block steckt.
Wenn die irgendwo reißt ist Schluss mit lustig.
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 27/02/2009 19:52
ist das ne kopfschraube vom tdehfumpf?die sind ja unglaublich lang und sehr tief drin.ich mein das die abreißen passiert ja hin und wieder mal beim kopfdichtung machen da ist dann aber essig mit den schrauben das wird je ne ewige fummelei die da raus zu bekommen.uh da dann doch besser immer schön neue nehmen...

gruß liphpip
Geschrieben von: Corvus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 27/02/2009 20:59
jau, die Schraube ist vom TD5
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 28/02/2009 09:41
Original geschrieben von Corvus
Und hier hab ich eben noch ein Foto der Kopfschrauben gemacht...
[Linked Image von up.picr.de]
Find ich klasse, dass Du für zwei Bilder für uns schnell den Zyl.kopf runter genommen hast! grin

Original geschrieben von Corvus
Auf dem unteren Bild erkennt man wie tief die Schraube im Block steckt.
Sieht aus als wären das Zylinderkopf- und Ölwannenschrauben in eins. Sehr praktisch. crazy
Original geschrieben von Rainer4x4
Sieht aus als wären das Zylinderkopf- und Ölwannenschrauben in eins. Sehr praktisch. crazy
grin
ich stell mir gerade vor wie der jemand den zylinderkopf runter nehmen möchte und plötzlich die ölwanne unterm auto raus fällt! kratz
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 28/02/2009 15:07
Hallo Leute, nicht vom Thema abkommen, habe nach etwa 1 Woche nun wieder festgestellt, dass ca. 0,8 lt. Wasser fehlen. Habe nun eine Tempotaschentuch über den Deckel des Ausgleichbehälters gestülpt und mit einem Gummiring fixiert. Habe aber nicht den Eindruck, dass Wasser über den Deckel austrittt, jetzt da ich das Rückschlagventil ausgebaut habe. Ich habe mittlerweile wieder den Kühler in Verdacht. Auf ihn hatt ich ja schon einen Hinweis von dem Monteuer einer bekannten LR Werkstatt in Hamm bekommen. Werd das noch ein paar Tage beobachten und dann meinen schon beschafften gebrauchten Kühler einbauen, den ich auch schn habe auf Dichtigkeit prüfen lassen und der Dicht ist. Hoffentlich bleibt er auch bei Alltagsbelastung dicht.
Libe Grüsse und weiterhin schön schreiben gell, Danke
Heiner
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 01/03/2009 00:44
Äh, wo gibts in Hamm eine bekannte LR- Werkstatt?
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 01/03/2009 12:42
Schon mal was von Kamps gehört, hat aber nicht nur LR. Übrigens, habe gerade festgestellt, dass selbst nach 50 km Überlandfahrt etwa 0,4 ltr. Wasser fehlen. Hab die Schnauze voll
Heine
Geschrieben von: rovervirus Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 02/03/2009 11:38
hast du jetzt eigendlich mal die standheizung
abgeklemmt, oder nicht?

ich hab da inzwischen den faden verloren...
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 03/03/2009 10:53
Hallo Leute,
habe nun mal die Dämmkappe vom Motor abgenommen und auch vorne die Lüfterverkleidung. Ich habe festgestellt, dass an 2 weiteren Schlauschellen Spuren von KLühlerfrostschutzmittel haften. In der Nähe der oberen Schlauchschelle, die den Schlauch abdichtet, der am Stutzen angebracht ist, der in den Zylinderkopf führt, hatte sich in der Mulde des Lagerbocks der Wasserpumpe eine kleine Lake gebildet, die etwas gallertartig war. Hier hatte sich vermutlich ausgetretenes Kühlwasser gesammelt, das nach und nach, durch die hohe Motortemperatur verdunstet war; übrig blieb lediglich der chemische Kern des Kühlerfrostschutzmittels, das wahrscheinlich eine höhere Verdunstungstemeratur hat als Wasser.
Habe nun beide verdächtigen Schellen erneuert. Nun beobachte ich das Ganze nochmal. Danke für Eure Hinweise bis dato.
Nein, die Standheizung habe ich noch nicht abgeklemmt. Halte sie bei derzeitigem Sachstand auch nicht für die Ursache des Übels. Ich habe mir allerdinge sin Magnetventil besorgt, das stromlos offen ist. Ich werde es so einbauten, dass bei Einschalten der Standheizung das Ventil schließt und damit verhindert, dass die Standheizung aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters Luft ansaugen kann.
Gruß an alle Fred-interessierten
Heiner
Geschrieben von: flaterric Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 03/03/2009 18:47
Original geschrieben von Heine_a_EL
Hallo Leute,
habe nun mal die Dämmkappe vom Motor abgenommen und auch vorne die Lüfterverkleidung. Ich habe festgestellt, dass an 2 weiteren Schlauschellen Spuren von KLühlerfrostschutzmittel haften. In der Nähe der oberen Schlauchschelle, die den Schlauch abdichtet, der am Stutzen angebracht ist, der in den Zylinderkopf führt, hatte sich in der Mulde des Lagerbocks der Wasserpumpe eine kleine Lake gebildet, die etwas gallertartig war. Hier hatte sich vermutlich ausgetretenes Kühlwasser gesammelt, das nach und nach, durch die hohe Motortemperatur verdunstet war; übrig blieb lediglich der chemische Kern des Kühlerfrostschutzmittels, das wahrscheinlich eine höhere Verdunstungstemeratur hat als Wasser.
Habe nun beide verdächtigen Schellen erneuert. Nun beobachte ich das Ganze nochmal. Danke für Eure Hinweise bis dato.
Nein, die Standheizung habe ich noch nicht abgeklemmt. Halte sie bei derzeitigem Sachstand auch nicht für die Ursache des Übels. Ich habe mir allerdinge sin Magnetventil besorgt, das stromlos offen ist. Ich werde es so einbauten, dass bei Einschalten der Standheizung das Ventil schließt und damit verhindert, dass die Standheizung aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters Luft ansaugen kann.
Gruß an alle Fred-interessierten
Heiner




Das war es bei mir, der vordere Schlauch in den ZK. Zieh den doch auch mal ab und mach den Stutzen sauber, die Mocke drückt sich da so allmählich durch. Dann eine neue Schelle drum und fertig.
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 22/03/2009 17:28
Also, das mit dem stromlos offenen Ventil war n Schuss in den Ofen, dann funktioniert die Standheizung nicht. schaltet nach Testpphase ab, also war der Hinweis mit dem Rückschlagventil doch richtig. Habe aber erst mal den Originalzustand wieder hergestellt. der Deckel von Ausgleich behälter ist es nicht, aber nach wie vor Wasserverlust, etwa 1/2 ltr. pro woche. habe nun wieder den Kühler in Verdacht, Hilfe
Euer Heine
Geschrieben von: Skippy Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 23/03/2009 16:27
Hallo Heine

Schade um die schöne Zeit. Aber ist ja Deine.
Dir drückts aufs Kühlsystem, und das aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung. Besser mal mit dem Gedanken anfreunden. Hab, als es bei mir so weit war, auch erst mal hoffnungsfroh den Ausgleichsbeälterdeckel und danach den Thermostat getauscht, beides brachte keine Verbesserung.
Sieh es ein.

Gruss Skippy
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 23/03/2009 18:36
ja ich habs zu anfang gesagt und denke das sollte man ausführlicher untersuchen.sigi h. hatte da mal ne schöne seite zu gefunden http://www.ekag1.de/pdf/Motorschaden_D_02-06.pdf
bißchen was zum stöbern zum thema. zkd haben sehr unterschiedliche schadensbilder und symptome.ist nicht immer so eindeutig zu indentifizieren.

viel glück ich kenne jetzt den tdfumpf nisch aber beim tdi idt die zkd nicht so schlimm wer sichs nich alleine traut wird bestimmt einen guten wald und wiesen schrauber finden dem er dabei zur hand gehen kann und viel lernen kann.für geübte ein werktag.in der freizeit mal so zwei tage veranschlagen.

aber wie gesagt ich weiß nix über den taschenrechner und wie es bei dem läuft.

gruß liphpip
Geschrieben von: Heine_a_EL Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/03/2009 13:58
Will mich noch nicht mit einer defekten ZKD anfreunden, werde erst nochmal eine Fachwerkstatt aufsuchen mit dem Hinweis auf den undichten Kühler, den ich schon von einem Fachmann bekommen habe. Dann werde ich einen bereits besorgen gebrauchten Kühler einbauen, dann sehen wir weiter
lg
Heine
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/03/2009 14:57
Zieh doch mal ein Kondom (oder einen Vinylhandschuh) über den Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters.

Wenn der Gummi eine Erektion bekommt ist es die Kopfdichtung.

Sigi
Geschrieben von: Anonym Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/03/2009 16:09
aber sag mal hast du denn jetzt eigentlich mal n co2 test machen lassen?oder hast du dich mit der unkenntnis deiner werkstatt zufrieden gegeben?das wäre schon mal eine maßnahme.dann vielleicht mal abdrücken lassen.das alles kostet nicht die welt und gibt mehr oder weniger gewißheit.

gruß liphpip
Geschrieben von: Skippy Re: Wasserverlust und kein Ende, habe jetzt .... - 24/03/2009 16:50
Bei mir brachte das Abdrücken bei mir mittels Handpumpe am Ausgleichsgefäss damals übrigens nichts.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal