Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: SANTANAHOMBRE Motorsimmerring - 05/04/2005 15:34
Hallo zusammen,

es ist Frühling - die Vöglein zwitschern, die Bäume und Sträucher schlagen aus, es ist herrliches Wetter und ich liege wie jedes Jahr unter meinem Landy und wechsle zum x-ten male den hinteren Motorsimmering...
Da ich mir aber dieses mal geschworen habe, dass dieser Simmerring eine höhere Lebenserwartung bekommen soll als nur dieses eine Jahr, will ich euch mal fragen, ob ihr einen kleinen Verdacht hegt, warum mir der Simmerring jedes Jahr von neuem untern Landy kotzt. Die Lauffläche sieht auf jeden Fall noch gut aus.
Wie viel Druck muss dieser eigentlich aushalten?
Meint ihr, ein Simmerring der für hohe Drücke ausgelegt ist, würde meinem Landy das Ölsabbern abstellen? Dann stellt sich natürlich die Frage, woher ich solch einen Simmerring herbekommen soll. Ein Freund hat auch schon gemeint, ich solle zwei Simmerring hintereinander einbauen - ich weiß allerdings nicht, ob ich dafür genügend Platz habe - werde Morgen mal nachschauen.
Bin für alle Vorschläge offen!

Schönen Frühling,
Alexander
Geschrieben von: SANTANAHOMBRE Re: Motorsimmerring - 05/04/2005 15:40
Ach, beinahe vergessen - ist ein Serie III SANTANA mit einem 6 Zyl. Diesel. Baujahr 1978...
Geschrieben von: Bobycarfahrer Re: Motorsimmerring - 05/04/2005 19:38
moin moin

simmeringe bekommst du im technischen großhandel nach maß. Schau mal auf den alten simmering, da müste auch die größe drauf stehn.

cu bobycarfahrer
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Motorsimmerring - 06/04/2005 15:20
Ist die Kurbelgehäuseentlüftung frei?
Geschrieben von: SANTANAHOMBRE Re: Motorsimmerring - 07/04/2005 11:59
Hallo Rainer,

danke für den Tipp! Werde meine Gasefilter heute mal reinigen - vielleicht bringts ja was...
Ich habe die letzten zwei Tage dann doch wieder den Simmerring vom 4 Zyl. Diesel eingebaut - habe ja sonst leider nichts. Werde aber mal den Josh fragen, ob er mir nicht doch noch den Originalen SANTANA Simmerring für den 6 Zyl. besorgen kann. Na ja, hoffentlich bleibts dicht...

Schöne Grüße,
Alexander
Geschrieben von: RoverLover Re: Motorsimmerring - 07/04/2005 12:08
Boah... das leidige Thema <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

Bei mir hats auch die letzten Monate richtung Kupplung gesifft. Einmal in der Woche hab ich dann ein paar Esslöffel Motoröl übers Wadingplug abgelassen. Die Kupplung war auch schon ganz nett zugesifft. Sie hatte zwar noch 100% Kraftschluss, rupfte aber gelegentlich beim Anfahren. Seit mein kaputter Kupplungsnehmerzylinder die Kupplung mit Bremsflüssigkeit gespült hat is da drin wieder alles fein sauber und den Simmerring hats durch die Bremssuppe offenbar leicht angequollen, so dass der momentan auch wieder dicht ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Mal sehen, wie lange das funktioniert. Sind schon geile Dreckskarren, diese Land Rovers... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: l_andy Re: Motorsimmerring - 07/04/2005 19:48
@volker haste kein gunk mehr <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />....
(war nur spass bloss nicht ins motoroel)
Geschrieben von: Laminar16 Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 11:54
Hallo,

kann mir jemand von Euch sagen, was bei dem Tausch des Simmerings (Kurbelwelle/Kupplung alles notwendig ist und wieviel Zeit beim ersten Mal einzuplanen ist? Ich verfüge über keine Bühne und Grube -leider! Falls ich es dann doch in einer Werkstatt machen lassen werde, hat jemand Erfahrung wie teuer dieser Tausch ist?

Danke Steffen
Geschrieben von: Fastride Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 12:28
Viel Zeit.

Da muss das Getriebe runter, Wanne auf, hinteres Lager lösen...

Bei der Gelegenheit Kupplungsverschleissteile gleich mitmachen...

Nächstes mal lasse ich auch gleich neue Spannscheiben ins Getriebe machen, damit es nicht so arg rasselt...

Wenn es eh schon unten ist, kost das nur ne kleinigkeit mehr...
Geschrieben von: JPH Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 13:01
es muss nicht imer der KW-Simmerring sein - getriebeseitig ist auhc noch eine möglichkeit. Hier Simmering oder beim LT85 z.B. auhc gerne die papierdichtung der vorderen Deckels (ihc meine nicht den ölpumpendeckel)

@fastride
getriebe neu ausdistanzieren? was soll das bringen? deswegen alleion das getriebe aufmachen ist verlohrene zeit und geld - wenn, dann machs gleich richtig!

Gruss
JPH
Geschrieben von: Fastride Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 13:15
Was heisst richtig, was noch mehr ???

PS: Die Zahnräder muss man dafür koplett von der Welle ziehen und mit neuen, eingemessenen Scheiben neu spannen...
Geschrieben von: JPH Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 14:03
wieviele km hat dein getriebe gemacht? 150'000? mehr?

wenn du es schon ausbauen und aufmachen willst, dann mach gleich die lager mit, kontrolliere und ggf erneuere die synchronisierungsringe... dann hast du wieder für eine weile ruhe.

Gruss
JPH
Geschrieben von: Fastride Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 16:07
Ja, fast 150 tkm...

Lager ist klar...

Synchroringe sind wahrscheinlich auch nicht sehr teuer....
Geschrieben von: JPH Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 16:15
Na wenn die Lager klar sind.... gut.

Synchronringe... wies beim LT95 ist weiss ihc nicht, beim LT85 waren sie recht Kostspielig. Ich hatte irgendwas wie 800 CHF für Lager, Simmerringe und Synchronring (1)

Gruss
JPH
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 17:06
Zitat
Hallo Rainer,

danke für den Tipp! Werde meine Gasefilter heute mal reinigen - vielleicht bringts ja was...
Ich habe die letzten zwei Tage dann doch wieder den Simmerring vom 4 Zyl. Diesel eingebaut - habe ja sonst leider nichts. Werde aber mal den Josh fragen, ob er mir nicht doch noch den Originalen SANTANA Simmerring für den 6 Zyl. besorgen kann. Na ja, hoffentlich bleibts dicht...

Schöne Grüße,
Alexander
Oder hat Dein Lader (sofern Du einen hast)zuviel Spiel? Dann geht zuviel Abgas (manchmal auch Frischgas) per Ölrücklauf ins Kurbelgehäuse. Dann sabberts auch irgendwo raus.
Oder geht die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr in die Saugseite, dann sabberts auch eher als sonst.
Geschrieben von: nordman Re: Motorsimmerring - 02/03/2007 22:48
wenn die kurbelgehäuseentlüftung dicht ist dann hält der simmerring das öl auch nicht mehr.
ich klebe simmerringe immer mit ein wenig dirko ht ein.
bei mir hat sich schon mal ein simmerring gelöst und auf der welle mitgedreht.
war ärgerlich.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal