Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: landrover-exmod Klong wird immer stärker - 08/11/2010 10:58
Schönen guten Morgen vom Rhein!
Heute morgegen hatte ich an beiden Achsen die Kardanwellen ab und konnte jeden Antriebsflansch ca 30 Grad drehen. Danach habe ich das hintere Diff geöffnet und wie es aussieht, sind Teller- und Kelgelrad einem deutlichen Verschleiß erlegen. Reine Diffs habe ich noch hier liegen aber der Rest muss auch neu.

Mein Schrauber meinte am eifachsten wären komplette Achsen. Jetzt kommt eine gute Frage: Welche passen auf einen 300er TDI BJ 1998? Nur die Defenderachsen oder gehen auch RRC oder Disco?
Mein Schrauber hat noch Achsen von nem 89er RRC da liegen und die würden mich nix kosten. PAsst das?

Über hilfreiche Antworten oder Hilfe bei der Suche danke ich euch schon jetzt mal.

Geschrieben von: landybehr Re: Klong wird immer stärker - 08/11/2010 14:01
Du schreibst nicht, ob es ein 90" oder 110" ist.

Im Falle eines 90" passen RRC/Discoachsen perfekt. Und bringen genauso Scheibenbremsen mit. Für den 300tdi quasi plug´n´play.

Der 110er hat da eine stabilere Achse, "Salisbury" genannt. Ich würde nicht den Weg "zurück" gehen, und eine RRC-Achse drunterbauen. Technisch würde es gehen. Nur die Kardanwelle müsste man verlängern. Genauso könnte man technisch die Achse verstärken, wenn man bei Ashcroft oder Rovertracks einkauft. Aber das sind Hirngespinste. Also zur Frage: Passen tut das, doch lassen soll man´s. Behalte Deine Hinterachse.

Was mich aber vielmehr wundert ist, daß die Achse einem deutlichen Verschleiß unterliegen soll. Tellerrad-/Triebling halten normalerweise kurz-vor-ewig. Besonders bei Deiner Hinterachse. An dieser Stelle: FOTO BITTE !! Bis zum Beweis des Gegenteils glaube ich das mit dem Verschleiß nicht. Außer Du hast Dich vergriffen und Wasser statt Öl in der Achse gefahren.

Kann es nicht eher sein, daß einerseits Du einem relativ "normalen" Spiel aufsitzt und noch eher die 30° an der Hinterachse mehr durch die Halbwellen und Radnabenmitnehmer verursacht werden (besonders an den Mitnehmern schlagen sich die Zähne gegenseitig dieselben aus) ?
An der Vorderachse summiert sich durch die Gleichlaufgelenke noch ein bißchen Spiel dazu und 30° klingen da gar nicht mal übermäßig exzessiv.

Nun, bei der Vorderachse sieht das schon anders aus. Die Achse paßt hinein und ist von der Dimensionierung nicht so massiv geringer - mit Ausnahme der Halbwelle und dort besonders an der Diff-seite (weil nur 10er Verzahnung). Zudem sind die Bremszangen kleiner und müssten von der TDI-Achse übernommen werden; dabei wirst Du über die metrischen Bremssättel stolpern, die an zöllige Achsschenkel vom 89erRRC ransollen. Die 2 Bolzen werden nicht passen. Dafür gibt es auch eine Lösung (Aufbohren der Haltelaschenbohrung vom Sattel, oder eine kleine Hülse eindrücken - je nachdem, von wo der Schuh drückt). Aber das ist mehr genauso Theorie.
Geschrieben von: Skippy Re: Klong wird immer stärker - 08/11/2010 14:03
Hallo!

Die 110er hatten bis weit in die Td5-Ära hinten die Salisbury-Achse (stärker). Ein 89er RRC hat vorne und hinten Roverachsen.

lg Skippy

Da war wohl einer schneller! :-)
Geschrieben von: landrover-exmod Re: Klong wird immer stärker - 08/11/2010 17:52
Nabend!

Also - ich bitte erstmal um Nachsicht, dass ich heute Morgen in aller Hektik und Enttäuschung vergessen habe den Landy beim Namen zu nennen.

110er HCPU mit knapp 150.000 km Laufleistung. Vorbesitzer ein Schlampes - nix geschmiert - nix gewechselt - Schmodder überall. Aus den Diffs kam ne Brühe die man gar nicht beschreiben kann.

@ Landymaniac
Ja, die Gleichlaufgelenke der Vorderachse geben auch, je nach Lenkeinschlag Geräusche ab.

Kardanwellen sind in Ordnung - Mitnehmer werde ich prüfen.

Ich komme aus dem Maschinenbau - aber solches Spiel in einem Kegelradsatz kenne ich nicht - ich denke die Räderpaarung muss neu. Mein Gedanke war - eine passende Achse suchen und einbauen und die eigene überholen - ich brauche meine Landy täglich.

Schönen Abend noch

Geschrieben von: Caruso Re: Klong wird immer stärker - 08/11/2010 19:13
Original geschrieben von landrover-exmod
Ich komme aus dem Maschinenbau - aber solches Spiel in einem Kegelradsatz kenne ich nicht

Dat is englisch.
Dat is so.
Man könnte es einstellen
aber man gewöhnt sich auch an
die britische Gleichgültigkeit.
Fährt doch.
Geschrieben von: Anonym Re: Klong wird immer stärker - 08/11/2010 20:26
Sind denn die 89-er Range-Achsen in besserem Zustand.
Wenn es mit den gar nicht mehr geht, dann würde ich lieber die 110-er Achsen reparieren.

Liegt aber auch daran, das ich eher auf reparieren stehe, als anderen alten Schmodder zu montieren, von dem auch keiner weiß wie lange es noch standhält.
Geschrieben von: flaterric Re: Klong wird immer stärker - 09/11/2010 18:57
Original geschrieben von snöflinga
Sind denn die 89-er Range-Achsen in besserem Zustand.
Wenn es mit den gar nicht mehr geht, dann würde ich lieber die 110-er Achsen reparieren.

Liegt aber auch daran, das ich eher auf reparieren stehe, als anderen alten Schmodder zu montieren, von dem auch keiner weiß wie lange es noch standhält.




Tu das! Und wenn du den erten klonklosen Landy nach Beuern bringst, dann geb ich einen aus, aber sowas von!
Ich würde bei mir auch erstmal bei ernsthaft zunehmenden Klonk die Mitnehmer tauschen, ev. so eine Nobellösung wie der Selbermacher einbauen. Das sind schon die Hauptverdächtigen.

Wenn man darüber hinaus genügend Kenne, die räumliche Möglichkeit und ausreichend Geld hat, kann man sehr viel am Landy verbessern.

Bei meinen dreien waren es immer relative Kleinigkeiten, die es enorm gebracht haben.
Nur so als Denkansatz.

Bevor ich ein Getriebe oder Diff auseinandernehmen (lassen) würde, muss es mir schon vor die Füsse kotzen.
Also ich, ohne Kenne, räumliche Voraussetzunugen und genügend Kleingeld...
Geschrieben von: Caruso Re: Klong wird immer stärker - 09/11/2010 21:01
Das Kugelgelenk am A-Rahmen der Hinterachse
macht auch gerne mal Klonk.
Geschrieben von: azeh Re: Klong wird immer stärker - 09/11/2010 21:52
Zitat
110er HCPU mit knapp 150.000 km Laufleistung. Vorbesitzer ein Schlampes - nix geschmiert - nix gewechselt - Schmodder überall. Aus den Diffs kam ne Brühe die man gar nicht beschreiben kann.


die diffs sind eher nicht soooo das problem,
vorderachsgeräusche ( besonders beim einschlagen) würde ich ernster nehmen.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

[Linked Image von s2.up.picr.de]

[Linked Image von s3.up.picr.de]

beim 110er ist das klonk hinten -wie schon beschrieben- von der kleinen seite aus anzugehen.
radnabenmitnehmer wechseln.


ach so,
maschinenbauer sind einfach zu enge toleranzen gewöhnt,
ganz besonders im hinblick auf teller/kegelräder.

niemand beherrscht soviel spiel in der kombination so souverän wie LandRover.


Geschrieben von: landrover-exmod Re: Klong wird immer stärker - 10/11/2010 17:59
Nabend!

Joh, das mit den Homokineten gibt mir auch zu denken - jedesmal wenn ich rückwärts bei uns in den Hof hochfahre melden sich dieses Knarksen.

Ich habe heute mal das Werkstatthandbuch genommen und die entsprechenden Passagen betrachtet. Eine Überholung ist nicht gerade mal an einem Tag gemacht - und ich bräuchte ein paar Spezialwerkzeuge.

Ich überlege nach einer guten gebrauchten weiter zu suchen und dann meine evtl zu überholen. Wer von euch hat das schon mal gemacht und hat Ahnung wie groß der Aufwand ist und ob man das als mittelmäßig ausgerüsteter Schrauber hinbekommt.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten - bis morgen.

@azeh: Du hast Recht - wir sind auf 1/100 bis 1/1000 getrimmt und bekommen bei solchen Einbautolleranzen rote Pickel am A.....
Aber was soll´s - ich fahr schon länger diese englischen Urgesteine und habe mich langsam daran gewöhnt - macht einfach Spaß.
Geschrieben von: azeh Re: Klong wird immer stärker - 10/11/2010 18:26
Zitat
wie groß der Aufwand


groß.
scheiß arbeit.

machbar.
aber wie schon gesagt, ne scheiß arbeit.
sonderwerkzeug;
ne größere schraubzwinge und ne flex.
und eine große(!) verlängerung um die stauchhülse zum stauchen zu bewegen

Geschrieben von: landybehr Re: Klong wird immer stärker - 10/11/2010 18:30
Original geschrieben von landrover-exmod
...Eine Überholung ist nicht gerade mal an einem Tag gemacht ...

Doch. Wenn alle Ersatzteile vorhanden sind.

Original geschrieben von landrover-exmod
... und ich bräuchte ein paar Spezialwerkzeuge.

Ist richtig. Aber Ratsche, Schraubenschlüssel, großer Schraubendreher, Drahtbürste und Hammer sind keine schlechten Investitionen, man braucht sie häufiger smile

Fett, Loctite und Hylomar sind auch noch wichtig. Wenn wirklich der Achsschenkel überholt werden soll, dann braucht man noch eine Federwaage aus dem Anglerbedarf (bis 5kg reicht dicke) o.ä.


Geschrieben von: landybehr Re: Klong wird immer stärker - 10/11/2010 18:31
Achso, sorry, ich war gerade noch bei den Homokineten. Ihr dagegen bei der Hinterachse.
Geschrieben von: landybehr Re: Klong wird immer stärker - 10/11/2010 18:33
P.S. das mit dem Spreizen vom Achskörper wird von manchen Leuten schonmal umgangen. Ich meine zu erinnern, daß es durch "Einkippen" der Lagerschalen auch geht. Aber das mit der SChraubzwinge klingt auch ok.

Geschrieben von: landrover-exmod Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 15:05
Hallo erst einmal!

Danke für die vielen Antworten. Den ersten Schritt habe ich heute getan. Habe eine, wie es aussieht, gute gebrauchte Vorderachse erstanden. Diese werde ich in den nächsten Tagen überprüfen.
Die Dichtungen der Achskugeln müssen erneuert werden und ich möchte verstärkte Achsmitnehmer einbauen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Schönes Wochenende wünsche ich euch.
Geschrieben von: ranx Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 15:24
moin,
jetzt hast du u.U. 2 Achsen die nix Taugen.
Wenn das ein Fortschritt ist, dann mal prost!

uwe
Geschrieben von: landrover-exmod Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 16:03
Die Achse von heute hat jedenfalls kaum Spiel im Antrieb. Nicht wie bei mir ne 8tel Umdrehung. Die Bremsscheiben, sowie Beläge sind neu(wertig) - die Achskugeln ohne Riefen und Beschädigungen.
Alles lässt sich leicht drehen und rattert nicht wie bei meiner alten Achse.
Gut reingucken war noc nicht. Ich werde jedenfalls vor dem Einbau die Homokineten prüfen und die Achskugeln neu abdichten. Außerdem werde ich vertärkte Achsmitnehmer einbauen - die mit dem geschraubten Deckel.
Selbst wenn ich Nichts an der "neuen" Achse machen würde, wäre das schon eine große Verbesserung.
Jetzt warte ich erste einmal auf die Teile.
Btw - Schmierung der Achsgehäuse - da habe ich mit widerspüchlichen Aussagen zu kämpfen - gehört da normales Getriebeöl rein oder doch Fließfett? Die "neue Achse ist aus dem Baujahr 2005.

Geschrieben von: ranx Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 16:24
moin,
ich hatte den Smilie vergessen!


Wie das mit dem Schmierfett oder dem Öl zu handhaben ist vergesse ich auch immer.

Wenn dir das Öl raus läuft nimmst du halt Fett...!?



ein gutes, frohes schaffen wünsche ich dir!
Geschrieben von: Caruso Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 16:59
Original geschrieben von landrover-exmod
Die "neue Achse ist aus dem Baujahr 2005.

Von was für einem Fahrzeug?
Da kommt gewiss kein ÖL in die Achsschenkel.
Geschrieben von: flaterric Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 17:04
Original geschrieben von landrover-exmod
Die Achse von heute hat jedenfalls kaum Spiel im Antrieb. Nicht wie bei mir ne 8tel Umdrehung. Die Bremsscheiben, sowie Beläge sind neu(wertig) - die Achskugeln ohne Riefen und Beschädigungen.
Alles lässt sich leicht drehen und rattert nicht wie bei meiner alten Achse.
Gut reingucken war noc nicht. Ich werde jedenfalls vor dem Einbau die Homokineten prüfen und die Achskugeln neu abdichten. Außerdem werde ich vertärkte Achsmitnehmer einbauen - die mit dem geschraubten Deckel.
Selbst wenn ich Nichts an der "neuen" Achse machen würde, wäre das schon eine große Verbesserung.
Jetzt warte ich erste einmal auf die Teile.
Btw - Schmierung der Achsgehäuse - da habe ich mit widerspüchlichen Aussagen zu kämpfen - gehört da normales Getriebeöl rein oder doch Fließfett? Die "neue Achse ist aus dem Baujahr 2005.




Fließfett kommt da rein.
Geschrieben von: azeh Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 17:10
ja, fließfett.
obwohl das sehr kontrovers diskutiert wird......
Geschrieben von: flaterric Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 17:16
Öl ist besser, vor allem in der Serie. Wenn das aber nach einer halben Stunde auf der Strasse leigt...
Fließfett rulz.
(Wenn Wasser in die Gehäuse kommt, liegt es auch unten auf dem Boden, ist der dichtere Stoff, egal, ob Fett oder Öl, Benzin oder Diesel. Wasser ist immer unten oder schön im Öl emulgiert. Das merkst du auch erst dann, wenn die Technik bröselt.)
Geschrieben von: landybehr Re: Klong wird immer stärker - 13/11/2010 19:20
Original geschrieben von azeh
...obwohl das sehr kontrovers diskutiert wird......

wohl kontrovers diskutiert. Trotzdem smile ! gibt´s dabei nur eine richtige Meinung: Meine. wink !

Nun, also .. es ist nicht sehr erfolgsversprechend, die neuen Achs"kugel"dichtungen (diese großen) mit reinem Getriebeöl herauszufordern. Ich habe eine 300tdiAchse mit einem neuen Ring versorgt, das sind schon diese schmaleren (9mm Dicke, IIRC) und dann 75W90 pures Getriebeöl eingefüllt, weil ich reines SAE90 nicht habe. Das ging ein paar Tage gut, dann leckten die.

Der salomonische Kompromiß besteht darin, ein 50/50 Gemisch aus Fließfett von Rover und o.g. Getriebeöl zu nehmen. Erstmal läßt es sich besser einfüllen, und sogar wieder drainieren - wenn man später mal "warten" (also von: Wartung) will (und das sollte man, denn diese "Lebenslang-fließfettfüllung" geht nicht gut und früher oder später, je nach Einsatz, sehen die Innereien so aus wie bei Herrn WEchselstrom (Azeh) da oben im Thread. Billiger ist die Mischung auch.
Also meine 50/50 Mischung bleibt in den Achsschenkelgehäusen und hilft, besser zu schmieren. Das steht in Bezug zu dem Tip von Keith (www.rovertracks.com), der mir sagte daß das hilft, seinen sogenannten Longfield-CVs vor Verschleiß zu schützen - denn durch Überlastung gehen die nicht mehr kaputt.
Geschrieben von: azeh Re: Klong wird immer stärker - 14/11/2010 10:12
Zitat
Fließfett von Rover und o.g. Getriebeöl


ich hab ganz normales wälzlagerfett mit getriebeöl gemischt.
mischungsverhältnis weiß ich nicht mehr.
hab solange gemischt bis es irgendwie hübsch aussah und sich gut mit einer 100ml spritze (von meiner tierärtzin angeliefert) einfüllen ließ.
samstags abends blieb nichts anderes übrig als so zu agieren weil nichts anderes verfügbar war.
funktioniert seit jahren einwandfrei
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal