Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: DieselDriver Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 04/02/2014 17:38
Hallo,

hat ein aktuell-bestellter Defender eine Steuerkette oder einen Zahnriemen?

Beim Transit wird der Zahnriemen alle 200.000 km gewechselt.

Der LR-Händler meinte heute, der Defender verfügt über eine Steuerkette - stimmt diese Information?

LG
Geschrieben von: Bandido Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 04/02/2014 17:44
ja, Steuerkette
Aha interessant - dann wurde der Ford-Motor doch etwas mehr modifiziert.
Geschrieben von: Caruso Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 04/02/2014 20:27
Glaub ich nicht.
Geschrieben von: MacBundy Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 04/02/2014 20:46
Original geschrieben von Caruso
Glaub ich nicht.

Jupp... Zumindest nicht seit 2006 (?)...
Der Ford Händler meinte, dass beim Transit, von dem LR den Motor verwendet, einen Zahnriemen hat und alle 200.000km (bzw. nach 10 Jahren) gewechselt werden muss.

Vielleicht stimmte diese Aussage schon nicht!?
Geschrieben von: Yankee Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 04/02/2014 21:24
Also ich hab mal gerade bei WM und Gutmann nachgeschaut

Die Transe ab 2006 hat da keine Zahnriemen gelistet. die Defender Td4 auch nicht klugscheisser
Geschrieben von: jota Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 05/02/2014 08:58
hatte der jj nicht was von steuerkettenproblemen bei den transen geschrieben?
Geschrieben von: apollo Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 05/02/2014 11:29
Die Dinger haben definitiv ne steuerkette
Geschrieben von: JJ_110 Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 20:49
Und immer noch Probleme damit. Gerade eine bei nem 2012er mit 100k gemacht.
Welche Probleme hat denn der Ford Motor sonst noch so im Defender?

Hat der TD4 eigentlich auch einen Partikelfilter?
Geschrieben von: Caruso Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 21:28
Ab 2012.
So ein Partikelfilter macht sicher auch Probleme, überhaupt, wenn er sich nicht selbst reinigen kann und man vorwiegend im Stadtgebiet unterwegs ist. Oder hat LR da eine bessere Variante verbaut?

Welche Zicken hat denn der TD4 sonst noch so?
Geschrieben von: Caruso Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 22:02
Och,wenn der läuft,bringt der dich von A nach B.
Ich fürchte nur die Laufleitung deines TD5 wird da kaum einer erreichen.
Ok, das bestätigt mich nun doch beim Td5 zu bleiben.

Wenn ich an den Einbau des Tagfahrlichtes, die Nebelscheinwerfer, die Bluetooth Freisprecheinrichtung, die Unterboden- und Hohlraumversiegelung, die Reichweitenexpandierung des Handsenders usw. denke möchte ich das nicht unbedingt nochmal machen müssen.
Geschrieben von: Anonym Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 22:27
Original geschrieben von DieselDriver
Welche Probleme hat denn der Ford Motor sonst noch so im Defender?


Mir ist nicht so ganz klar, von welchem TD4 Du eigentlich sprichst. Es gab ja in schneller Folge den Motorwechsel vom 2,4 zum 2,2 (ford 2.2l (2.2L 16V TC I4 DSL 122PS *wanker*). Der 2,2 ist allerdings - zumindest bei uns - noch viel zu jung, um wirklich stringente Aussagen über seine Standfestigkeit machen zu können.

Der TD5 ist (zumindest ab Baujahr 2002) ein weitgehend zuverlässiger Motor, wie Landy-Fahrer es bei uns überwiegend sagen. (Ich selbst kenne ihn nicht aus der Praxis.) Bei uns ist die vergleichende Debatte über 300TDI, TD5, TD4 (2,4) sehr intensiv. Und weil es dazu also viele Aussagen/Erfahrungen gibt, kann man ganz klar feststellen, das allgemein der TD5 als zuverlässiger angesehen wird, als der 2,4 (der allerdings im Betrieb als angenehm empfunden wird).

300 - 400 000 Km sind beim "alten" 300TDI ja keine Seltenheit; beim TD5 sind es meist bisher 200-250 000 Km. Von 500 000 habe ich bei diesem Motor noch nichts gehört. Bei so hohen Laufleistungen kann man wohl auch keine allgemeingueltigen Aussagen erwarten; da spielen individuelle Fahrweise und Service eine sehr entscheidende Rolle!
Geschrieben von: Caruso Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 22:38
Original geschrieben von Maschtuff
da spielen individuelle Fahrweise...eine sehr entscheidende Rolle!

Ne,eben nicht.
Die einzige Schwachstelle,beim TD5,ist der Kopf.
Der kann aber bei Übervorsichten genauso reißen,
wie bei Bleifußfahrern,mit gechiptem Steuergerät.
Der Rest funktioniert einfach.
Der TD4 ist derart reparaturunfreundlich,
dass wir ihn einfach wegschmeißen,wenn wir ihn draußen haben.
Geschrieben von: Anonym Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 22:52
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von Maschtuff
da spielen individuelle Fahrweise...eine sehr entscheidende Rolle!

Ne,eben nicht.
Die einzige Schwachstelle,beim TD5,ist der Kopf.
Der kann aber bei Übervorsichten genauso reißen,
wie bei Bleifußfahrern,mit gechiptem Steuergerät.
Der Rest funktioniert einfach.
Der TD4 ist derart reparaturunfreundlich,
dass wir ihn einfach wegschmeißen,wenn wir ihn draußen haben.


Meine Bemerkung bezog sich ausschliesslich auf die angepeilten (und mir bisher unbekannten) 500 000km Fahrleistung beim TD5. Und da geht es wahrscheinlich nicht mehr um Reissen (das hat der Kopf dann ja schon viel früher hingelegt), sondern um Fahrweise/ Oelwechselintervalle usw.
Geschrieben von: Bandido Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 23:06
also aus eigener Erfahrung würde ich jedem von den frühen Td4 (2.4) abraten

der hatte in 3 Jahren so ziemlich die meisten Werkstatttage von allen Defendern( Neufahrzeug wohlgemerkt)
ging von defekten Einspritzdüsen über undichte Servopumpe, Probleme im Antriebsstrang, Kupplungsgeberzyl. und und und

Gott sei Dank alles mit LR Mobilitätsgarantie, da hatte ich Glück

über den 2.2er gibt es nichts negatives zu berichten, wie auch nach 20.000 KM OO

am besten war der Td5, 90.000 KM, 3 Inspektionen und 5 Satz Scheibenwischer, das war's . . .
Geschrieben von: JJ_110 Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 06/02/2014 23:43
Oli m hatte damals doch schon jenseits der 350 auf seinem 110. und das war vor 6jahren.

Hab letztens mal bei Ford für ne 2.2 Kurbelwelle angefragt. Gibt's leider bloß in den Rest des Rumpf Motors eingepackt für stolze GBP 1500.
so der 2.2 macht gerne:
- ESP überdruck Ventil
- ESP druck regelventil
- ESP selber (goldene Späne im Filter sind ok, schwarze späne wird teuer)
- Kipphebel Brücke
- Steuerkette
- gerissene Kolben
- pleuel Auge ausgeschlagen
- pleuel Lager eingelaufen
Geschrieben von: Frank Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 07/02/2014 06:43
Original geschrieben von Maschtuff
Original geschrieben von DieselDriver
Welche Probleme hat denn der Ford Motor sonst noch so im Defender?



Der TD5 ist (zumindest ab Baujahr 2002) ein weitgehend zuverlässiger Motor, wie Landy-Fahrer es bei uns überwiegend sagen. (Ich selbst kenne ihn nicht aus der Praxis.) Bei uns ist die vergleichende Debatte über 300TDI, TD5, TD4 (2,4) sehr intensiv. Und weil es dazu also viele Aussagen/Erfahrungen gibt, kann man ganz klar feststellen, das allgemein der TD5 als zuverlässiger angesehen wird, als der 2,4 (der allerdings im Betrieb als angenehm empfunden wird).

Kann ich von meinem Td5 (2001er, aber mit der 2002er Maschine) bestätigen. Hat jetzt 305.000 runter. Braucht im Moment zwar ein bisschen Wasser, das könnte aber an einer kleinen Undichtigkeit im Kühler und einem vermutlich undichten Stopfen liegen. Wenn das in Kürze gemacht ist sehen wir weiter. Der Wagen hat seit dem Kauf( war ein Neuwagen) bisher keine Werkstatt gesehen(außer meinen Karosseriefritzen zum Tausch der Frontscheibe). Da muss noch viel passieren, ehe ich den Kopf runternehme.
Original geschrieben von Maschtuff
300 - 400 000 Km sind beim "alten" 300TDI ja keine Seltenheit; beim TD5 sind es meist bisher 200-250 000 Km. Von 500 000 habe ich bei diesem Motor noch nichts gehört.

Also mehr als mit 250000 km kann man beim Td5 nicht rechnen. :-(
Was kommt dann? Neuer Motor oder den alten überholen lassen? Wieviel sollte man dafür einrechnen?

Der alte 300TDI war nicht schlecht im 130iger. Jedoch da gab es Probleme mit dem Getriebe, da hats den Schalthebel im Getriebe ausgehängt und die Kupplung war litt unter Rostbefall.
Aber in Sachen Elektronik war der 300TDI sicher besser als der Td5 - und wenn ich mir den neuen Ford-Motor so ansehe, wird der wohl noch schlechter als der Td5 einzustufen sein.
Geschrieben von: Frank Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 07/02/2014 14:16
Original geschrieben von DieselDriver
Original geschrieben von Maschtuff
300 - 400 000 Km sind beim "alten" 300TDI ja keine Seltenheit; beim TD5 sind es meist bisher 200-250 000 Km. Von 500 000 habe ich bei diesem Motor noch nichts gehört.

Also mehr als mit 250000 km kann man beim Td5 nicht rechnen. :-(
Was kommt dann? Neuer Motor oder den alten überholen lassen? Wieviel sollte man dafür einrechnen?

Das kann man so nicht stehen lassen, das der Td5 nur für 250.000km gut ist, ich bin mir sicher, das der Td5 dem 300Tdi (der ja auch nicht ohne Probleme war) von der Langlebigkeit in nichts nachsteht. Das die meisten Maschinen, an denen gedreht oder herumgechipt wurde einen früheren Tod sterben wird ja wohl in Kauf genommen.
Geschrieben von: apollo Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 07/02/2014 17:57
Oh man, wenn der tdci gen Himmel geht, kommt halt ein neuer rein, wie bei jeder anderen Kiste auch. Fährt einer schon den 3,2l Ford im defender in Deutschland, ist meine Alternative zum 2,4l (wenn er mal den Geist aufgeben sollte)
Geschrieben von: Caruso Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 07/02/2014 19:22
Original geschrieben von DieselDriver
Original geschrieben von Maschtuff
300 - 400 000 Km sind beim "alten" 300TDI ja keine Seltenheit; beim TD5 sind es meist bisher 200-250 000 Km. Von 500 000 habe ich bei diesem Motor noch nichts gehört.

Also mehr als mit 250000 km kann man beim Td5 nicht rechnen. :-(
Was kommt dann? Neuer Motor oder den alten überholen lassen? Wieviel sollte man dafür einrechnen?

Schreibe ich eigentlich polnisch?
Mein Chef hat sich gerade einen mit 250 000 gekauft.
Neuen Kopf drauf und die nächsten 250 000 runterreißen.
Da geht nichts kaputt.
Es sei denn man ignoriert einen ständig steigenden Ölstand,
aufgrund eines Risses.
Dann erreicht der Motor eines Tages,auf der Autobahn,
nie gekannte Drehzahlen und macht danach merkwürdige Geräusche.
Geschrieben von: gurukaeng Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 09/02/2014 10:50
Original geschrieben von DieselDriver
Welche Probleme hat denn der Ford Motor sonst noch so im Defender?

auf der Unterdruckpumpe sollte Made in France stehen. Die ursprünglich aus England verbauten hielten nicht lange. Ansonsten keine Probleme seit 150.000km. Baujahr ist 2007.
Geschrieben von: Hartwig Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 10/02/2014 05:47
Der Td4-Motor scheint aber auch wesentlich günstiger zu sein als ein Td5.
Ich würde einfach mal zu einer Probefahrt mit beiden raten, dann sieht man schnell ob einem ein Td4 zusagt oder nicht.
In Sachen Laufkultur wüßte ich jetzt keinen Grund der gegen den Td5 sprechen würde
Der TD5 ist schon fein - den neuen Ford Motor 2.2 Liter bin ich nur kurz mal gefahren, 6 Gänge sind bei Autobahnfahrten schon gut, in der Stadt brauch ich das nicht unbedingt, da die Anzahl der Schaltvorgänge und Kupplungsbetätigungen dadurch ja eher steigt.

Der Freiraum beim alten Armaturenbrett ist auch viel größer, beim neuen fühle ich mich wie in einem Suzuki SJ-413. ;-)
Geschrieben von: Anonym Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 10/02/2014 16:24
Original geschrieben von DieselDriver
Original geschrieben von Maschtuff
300 - 400 000 Km sind beim "alten" 300TDI ja keine Seltenheit; beim TD5 sind es meist bisher 200-250 000 Km. Von 500 000 habe ich bei diesem Motor noch nichts gehört.

Also mehr als mit 250000 km kann man beim Td5 nicht rechnen. :-(


Unsinn! Davon haben ich nichts geschrieben. - Inzwischen kenne ich allerdings auch ein-zwei TD5, die über 300 000 gekommen sind. Ob da vorher wesentliche Teile erneuert wurden, ist nicht in jedem Fall leicht zu erfahren! smile
Geschrieben von: Frank Re: Ford-Defender - Steuerkette oder Zahnriemen - 10/02/2014 19:57
Ein Getriebe, eine Dieselpumpe, ein Kraftstoffanschlußblock, je eine Kardanwelle vorne und hinten sowie einmal Sättel vorne/hinten. Verscheißteile wie Scheiben, Bremsbeläge, Radlager und Stoßdämpfer im üblichen Rahmen. Aktuell stehen halt die Cappings (eigene Faulheit) und der Kühler an. Ich kann mich bei Stand 305.000 imho nicht wirklich drüber beschweren.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal