Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: grijo_110 weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 07:19
Da ich Berichte für Eigenbauten sehr gerne verfolge nun auch von mir ein paar Details zum Klappdachbau.
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, bzw. gibt es Anregungen für zukünftige Bauten.

Angefangen habe ich vor über einem Jahr, musste aber leider ein paar Monate pausieren.
Die letzten Tage konnte ich dann weitermachen und so langsam nähert es sich dem Ende.
Die Blechverkleidungen innen fehlen noch, aber aussen ist es fertig und montiert.


Die Grundkonstruktion habe ich mehr oder weniger von Thomas130 übernommen.
D.h., der untere Rahmen ist fast 1:1 wie bei seiner Konstruktion.
Die Dachschale habe ich dann mit der landitypischen Schräge konstruiert.
Beim Scharnier habe ich lange überlegt, es gab verschiedene "Studien" ( siehe Bilder ) letztendlich habe ich mich für das Schneckenscharnier von Tidtgemeyer entschieden.

Als alle Zeichnungen fertigen waren ging es los, Bleche besorgen, biegen, schweissen ( lassen ).


[Linked Image von up.picr.de]

Schneckenscharnier
[Linked Image von up.picr.de]

3D-Modell
[Linked Image von up.picr.de]

Zeichnung Rahmenprofile
[Linked Image von up.picr.de]

Zeichnung Dachschale
[Linked Image von up.picr.de]


Abwicklung Dachschale
[Linked Image von up.picr.de]

StabilisierungsrahmenDachschale
[Linked Image von up.picr.de]

Konstruktion Zeltstoffebefestigung
Mir war wichtig keine Schrauben von aussen nach innen zu haben.....ein weiterer Vorteil ist, dass der Zeltstoff jederzeit nachgespannt werden kann.
[Linked Image von up.picr.de]

Abwicklung Zeltstoff
[Linked Image von up.picr.de]


Von aussen:

Neue Tür war auch fällig, hatte zuvor die zweiteilig Klappe die nach oben und unten öffnet.

Gruß
Joachim
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 07:20
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: gurukaeng Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 08:42
zwei Fragen:

1. was ist das für ein Stoff?
2. ist da hinten ein Gummizug drin? Ich mein die Stelle wo das so gerafft aussieht.
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 10:29
zwei Antworten:

1. Stoff ist Airtex
2. hinten ist ein Gummiband drinne damit der Stoff beim runterklappen nach innen geht.
Geschrieben von: Caruso Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 11:23
Wie hast du die Boschprofile zu einem Gitter verbunden?
Nur geschraubt?
Geschrieben von: Bandido Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 11:31

entwickelt sich zum professionellen Klappdach-Forum, sehr löblich daumenhoch
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 14:59
Original geschrieben von Caruso
Wie hast du die Boschprofile zu einem Gitter verbunden?
Nur geschraubt?

Ich habe die Winkelverbinder benützt und dann das ganze Gitter eingeklebt. am Dach verschraubt ist bisher nichts, nur geklebt.
Meine 90kg hat es ausgehalten...

In den Bosch Profilen sind auch die Halterungen für die Dämpfer befestigt, auch die Winkel, usw., alles mit Nutensteinen.
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 15:10
Heute noch kurz vor dem großen Regen die Halterungen für die Markise befestigt.
Wollte die Markise maximal hoch setzen, früher war sie am hohen Brownchurch Dachträger befestigt.
Die Oberkante der Markise ist nun fast bündig mit der Oberkante des zusammengeklappten Daches.

Die Schrägstellung war nötig damit das Dach beim Zusammenklappen nicht an der Halterung streift.


[Linked Image von up.picr.de]


[Linked Image von up.picr.de]


[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 15:14
Ich habe beim Bau die Dichtpampe aus der Regenrinne rausgepfrimelt,
nun sollte dort auch wieder etwas rein.....
Gibt es die orginale Dichtmasse irgendwo oder was ist sonst noch dafür geeignet.
Ich dachte an etwas das sich selbst ein wenig einnivelliert, nicht zu dich- oder dünnflüssig.


Geschrieben von: Caruso Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 18:32
Original geschrieben von grijo_110
Ich habe die Winkelverbinder benützt

Und ist das Gebilde damit verwindungssteif?
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 11/05/2014 19:54
Verwindung könnte sicherlich besser sein, ich denke bei deinen höheren Profilen ist das besser.
Ich wollte halt flach bleiben und da sind die Bosch Profile nicht schlecht.
Mit ging es darum, dass das Dach begehbar bleibt.
Letztendlich ist alles ein Kompromiss, stabilität gegen Gewicht und Aufbauhöhe.
Die Zukunft wird zeigen ob es so funktioniert wie angedacht ....

Geschrieben von: Thomas130 Re: weiterer Klappdachbau - 12/05/2014 14:06
Original geschrieben von grijo_110
Die Grundkonstruktion habe ich mehr oder weniger von Thomas130 übernommen.
D.h., der untere Rahmen ist fast 1:1 wie bei seiner Konstruktion.
Die Dachschale habe ich dann mit der landitypischen Schräge konstruiert.
Beim Scharnier habe ich lange überlegt, es gab verschiedene "Studien" ( siehe Bilder ) letztendlich habe ich mich für das Schneckenscharnier von Tidtgemeyer entschieden.

Gruß
Joachim

moin
jau, sieht genau so aus wie mein ehemaliges Klappdach
die Schräge hatte ich genauso in der Dachschale und das
Scharnier ist auch das gleiche

feine Arbeit

Geschrieben von: Gisli Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 06:43
Original geschrieben von Caruso
Original geschrieben von grijo_110
Ich habe die Winkelverbinder benützt

Und ist das Gebilde damit verwindungssteif?

warum sollte die dachschale verwindungssteif sein ? das ganze auto windet sich wie ein aal, da würde ein allzu steifes dach doch eher probleme verursachen.
Geschrieben von: apollo Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 10:27
Beim auf und zu machen, sowie direkt im Wind wenn es geöffnet ist
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 10:34
Original geschrieben von apollo
Beim auf und zu machen, sowie direkt im Wind wenn es geöffnet ist

Beim Aufmachen stört die Verwindung weniger, da die Federn schön parallel hochdrücken.
Aber beim Zumachen muss ich schon ein wenig drauf achten dass ich parallel nach unten ziehe.
( habe 2 Griffe zum Zumachen an die Dachschale montiert )
Geschrieben von: apollo Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 10:35
Ich hab seinerzeit nur einen mittig gehabt, da hast du die Verwindung schon gemerkt
Geschrieben von: Gisli Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 11:02
das dach sabilisiert sich doch über die stoffspannung (wie beim dachzelt)und was das zumachen betrifft, wird niemand das dach nur an einer ecke runterziehen.
Geschrieben von: Caruso Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 19:53
Die einteilige Schale ist so labil,
dass die Decke durchhängt und deswegen die Seitenteile
derart dicke Backen machen,
dass die Dichtung in der Mitte nicht mehr aufliegt.
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 19:57
Bevor ich den Verstärkungsrahmen in das Dach eingeklebt habe hatte
sich die Dachschale ruckzuck innerhalb von ein paar Tagen
so stark durchgebogen das in der Mitte eine Wanne mit 1cm entstand.
Mit dem Verstärkungsrahmen ist es wieder gerade.
Geschrieben von: Gisli Re: weiterer Klappdachbau - 15/05/2014 20:22
das könnte man doch kreuzkanten ? wiegt nix und versteift ganz gut.
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 16/05/2014 04:43
Original geschrieben von Gisli
das könnte man doch kreuzkanten ? wiegt nix und versteift ganz gut.

Bei der Grösse müsste man schon ein ordentliches kreuz rein machen.
Würde mir optisch nicht so gefallen.
Wer fährt schon gerne mit einem Kreuz auf dem Dach rum.... grin
Geschrieben von: chris88 Re: weiterer Klappdachbau - 18/10/2014 14:04
Überlege mir auch gerade, ein Hubdach zu bauen, eher mit festen Seitenwänden.
Was hast du fürs Material ausgegeben?
MFG
Chris
Geschrieben von: grijo_110 Re: weiterer Klappdachbau - 18/10/2014 14:25
Der größte Kostentreiber war das Riffelblechdach.
Da ich es aus einem Stück haben wollte gab es echt Schwierigkeiten überhaupt
jemanden zu finden der eine Tafel mit 4x2m bestellen und auch bearbeiten konnte.
Die meisten können nur 3x1,5m besorgen, die 1,5m reichen aber nicht aus......

Die Riffelblechwanne hat incl. Material, abkanten und auch verschweissen 850 € gekostet.
Das Restblech ist aber auch dabei.

Die unteren Profile habe ich auch biegen lassen müssen,
4mm Alu kann ich nicht auf der normalen Biegebank eines Flaschners biegen.
Und die meisten Schlosser die ich kenn haben nur eine Bank mit 250cm Länge.
Die seitlichen Teile sind aber ca. 275cm lang, deshalb wurde es auch hier schwierig jemanden zu finden.
Eine Firma im Nachbarort hat die Bleche dann gelasert und gebogen, das Material für den unteren Rahmn kam so auf ca 450 €.

Dann noch Dämpfer,Scharnier, div. Aluprofile und Winkel und der Zeltstoff mit Airtex.

Gruß
Joachim
Geschrieben von: chris88 Re: weiterer Klappdachbau - 18/10/2014 14:47
Vielen Dank!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal