Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Hallo Leute,

ich habe mich mal bei "Meister" des Nordens, also Thomas Schnell (040-8808892, http://www.thomasschnell.com/ ) beraten lassen. Im Grunde hat er die Lösung nicht neu erfunden, schließlich hat Rover das auf den Markt gebracht - jedoch, ich hätte nicht mitbekommen, daß jemand vorher schon auf die Idee kam, das auf ältere Autos umzusetzen. Zumindest nicht so, daß auch andere davon profitieren.


Problemfall ist das Radlagerspiel, das sich besonders bei schweren Autos (130"), aber nach einigen 10tkm auch bei den Leichteren selbst immer vergrößert. Ursache sind die Radlagerinnenringe, die ja eingentlich nur auf dem Achsstummel aufliegen sollen, aber im Laufe der Zeit doch anfangen mitzudrehen; dabei schleifen sie etwas den Achsstummel ab - aber auch die Verdickung direkt vor der Flanschfläche, also der Teil auf dem der Simmerring läuft. Die Radlager sind scheinbar sehr viel härter. Nun kann man stoisch immer wieder nachstellen. Oder einen neuen Achsstummel anschaffen, dann hat man längere Zeit Ruhe (darum kommt man bei zu viel Abschliff manchmal so oder so nicht herum). Der GAU-Fall war bei Thomas in der Werkstatt ein 130iger mit Wohnaufbau, der gut alle 10000km nachgestellt werden mußte.

LÖSUNG:
die Spannhülsen vom TD5 nehmen. Die sitzen in der Radnabe zwischen den beiden Lagerinnenringen. Es wird dabei gar kein Spiel mehr eingestellt, sondern die Radlager mit einer entsprechend dicken Distanzhülse fest "angeknallt", so daß sie sich leicht genug drehen (das ist Gefühlssache und wenn man sich da nicht sicher, läßt man´s lieber machen), die Lagerinnenringe sind aber in jedem Fall satt festgezwungen und da dreht auf dem Achsstummel selber nun nix mehr mit.

Es geht also so: Radnabe abbauen, das äußere Radlager (also Lagerinnenring mit Käfig) rausholen, passende Distanz=Spannhülse einwerfen, Radlager wieder rein, Radnabe auf Achsstummel aufschieben und die erste Mutter richtig festziehen (das geht mit dem 52iger Rohrschlüssel nur gut, wenn man den nicht mit Schraubenzieher o.ä. drehen muß, sondern sich hinten eine alte Stecknuß aufschweißt so daß man die Ratsche benutzen kann). Es gibt sicher dafür ein Drehmoment, ich habe das nach Gefühl gemacht - denke, das reicht. Dann wird die zweite Mutter stramm dagegengekontert. Normalerweise genügt das; das Sicherungsblech zwischen den Muttern ist optional.
Wer mitgedacht hat, stellte sich zwischendurch die Frage: woran erkennt man die passende Spannhülse, die genau in die vorliegende Radnabe gehört. Nun, es gibt sie in mehreren Größen, von 15,4 bis 15,1mm (soweit mir bekannt; Thomas Ahlbrecht von FWD 05504-847 hat da mehr Ahnung und den passenden LAgervorrat). Man muß es einfach ausprobieren, welche paßt. Ich habe mich bisher nur um die Hinterachse kümmern können, da war es 1x 15,4 und 1x 15,3mm. Vorher irgendwie ausmessen kann man das nicht. Man braucht also einen Vorrat an Hülsen, wenn man daran geht. Eine Hülse kostet unter 10€.
Wer zu fest spannt, sorgt für Lagererwärmung - das wäre gar nicht gut. Im Zweifel läßt man das also machen.

Wenn es richtig gemacht wurde, hat man einen Schwachpunkt gründlich ausgeschaltet. Die Radnabe ist danach super dran - also kein Kippeln, kein Lagerspiel mehr OHNE daß sie sich schwer drehte. Das lohnt sich für einige andere Dinge - Pedalweg bei Scheibenbremsen bleibt immer schön kurz, Die Steckachsen bleiben immer ordentlich zentriert etc.

Also - go ahead <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
hört sich gut an der tipp, geht das auch bei einem range rover bj 88?

lg
spec
Oh mann, auf den Trend folgt der Gegentrend <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Vor nicht all zu langer Zeit wurde propagiert 'Leute, baut auf
Tdi Radlagerung um, dann habt ihr nicht so ein Gefrickel mit
dem Ausmessen der Distanzringe. DIESE Lager kann man wenigstens
noch einstellen!'

Und jetzt empfiehlt es sich plötzlich nach neuester Erkenntnis
auf Td5-Lagerung umzubauen.

Hmmm, irgendwas ist bei dieser ganzen Umbauerei doch faul <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />



Mal ehrlich, wer muss alle 10tkm seine Radlager nachstellen???? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Ich empfehle weiterhin den Leuten auf TDI Verschraubung umzubauen! Diese Art der Radlagerung ist schliesslich weltweit geübte Praxis. Auch bei anderen Automarken. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Ach so: das Drehmoment für die Hülsengeschichte liegt imho bei 250MN. Das geht wohl kaum nach Gefühl, sondern nur mit nem langen Rohr.
Bei "nach Gefühl" fangen die Unsicherheiten schon an <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />
Wobei ich Landymaniacs Argumentation durchaus folgen kann.
Nur, ob sich 's in der Praxis wirklich was tut?


@Rainer
250MN !!! Nach fest kommt ab <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />



...wenn der Achsstummel vom Lager etwas abgenudelt sein sollte nimmt man einen Körner und einen Hammer und verpaßt dem Stummel einige Körnerschläge - dann frunzt der Lagerring wieder für mindestens 100.000 km. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Zitat
...wenn der Achsstummel vom Lager etwas abgenudelt sein sollte nimmt man einen Körner und einen Hammer und verpaßt dem Stummel einige Körnerschläge - dann frunzt der Lagerring wieder für mindestens 100.000 km. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Ach was <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" /> Das packt man auf die Drehbank und dreht da wieder ein bischen Material drauf. Damit das auch rund wird, man.
Und das macht man mit einem Rändel- oder Kordelgerät. Sowas womit man das Profil zB auf einen Körner macht. Oder Rändelschrauben, also zB Einstellschrauben die man mit den Fingern dreht.
Aber nicht verraten, sind Insider-Tipps <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
du hast auch immer irgenwas zu meckern oder ? - Diese Verfahrensweise mag zwar Deinen ästhetischen Ansprüchen nicht gerecht werden, hält aber. Damit habe ich mit dem Toyota LandCruiser ca. 100.000 km zurückgelegt, ohne daß der Lagerring erneut über den Lagersitz gewandert ist. Bei anderen Fahrzeugen, die ich auf diese Weise behandelt habe erwies sich dies ebenfalls als dauerhaft wirkungsvoll.

PS: keine Sorge, der Achsstummel läuft dabei keine Gefahr, Risse zu bilden oder abzubrechen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zitat
du hast auch immer irgenwas zu meckern oder ? - Diese Verfahrensweise mag zwar Deinen ästhetischen Ansprüchen nicht gerecht werden, hält aber.
Ja ich weiss. Nur ist der Lagersitz nicht mehr Plan, der Lagerring sitzt nicht mehr winklig zur Achse. Dadurch können neue Probleme auftreten.
Eigentlich gehört ein solcher Achsstummel in die Tonne. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
der Verschleiß eines Achsstummels liegt in Fällen eines losen Lagerinnenrings im Mikrometerbereich !!! Ein paar Körnerschläge gleichmäßig um den Sitz verteilt verändern die Lage des Lagers in absolut nicht relevanten Größenordnungen ! Was bitteschön sollen hierdurch für "andere" Probleme auftreten ??? Im Verhältnis zu den Lageveränderungen des Rades durch Einfedern, Lenkung, Kurvenfahrt - etc spielt dies wohl absolut keine Rolle.
Entschuldige, aber ich glaube, Deine Befürchtungen sind ziemlich weit hergeholt. (außerdem wird diese Reparturmethode weltweit verbreitet angewendet - ist also nicht erst von mir erfunden) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Geschrieben von: LR88 Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 27/06/2005 20:21
meine meinung dazu ist :
auf 300 tdi umrüsten, nicht auf TD5.
mit den alten lagern kann ich ohne drehmomentschlüssel und distanzhülsen überall meine radlager erneuern, überall und bin nicht auf werkstätten angewiesen, bzw auf teilelieferanten.

grüße
frank
Geschrieben von: azeh Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 27/06/2005 20:38
so isses.

und das mit den körnerschlägen ist methode africane
(ist das so richtig geschrieben?)

oder bauerntechnik.

also technik die funktioniert.

tip noch,
wenn die radlager gewechselt werden, incl simmering achsseitig, dann die dichtlippe am ring mit dichtmittel einschmieren,
die feuchgtigkeit dringt von dort aus in die lager ein, nicht wie vielfach angenommen durch das äußere fettkäppchen.

Zitat
der Verschleiß eines Achsstummels liegt in Fällen eines losen Lagerinnenrings im Mikrometerbereich !!!
Ach, Mikrometerbereich. Also Auslieferungszustand, oder Neuzustand. Darüber redet man doch noch garnicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ach, Ihr Spielverderber.

Das mit den Körnerschlägen - glaub nicht, daß das lange hält. Vermutlich haben die Lagerringe das schneller abgedreht, als man sie anschrauben kann.

Nochmal zu den 300tdi - Achsstummeln. Da verstehe ich Eure Bedenken nicht. Oder <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Also, ich kenne Achsstummel von 88", vom Range BJ 86 und Range BJ 89, und Disco BJ 94. Mithin also alte Serienstummel (mit dem austauschbaren Simmerringlaufring und den zwei unterschiedl. großen Radlagern) und RangeRoverstummel der 10er-Zahn-Achsen (mit den gleichgroßen Radlagern - denke, die sind identisch mit den Defenderbaureihen der Periode; da haben die Achsstummel am Gewindeende einen Schlitz in den das Sicherungsblech rastet) und dann habe ich unter meinem Range Achsen vom 94iger (also 300tdi) Discovery (mit Achsstummel, der am Gewindeende abgeplattet ist und so das Sicherungsblech am Verdrehen hindert, ansonsten aber identisch mit den Vorgängerachsstummeln ist).
Also: was hat es mit den 300tdi - Achsstummeln auf sich.

Daneben: ich habe mit meinen Radnaben und Achsstummeln nichts angstellt. Sollte ich in Afrika Probleme haben, kann ich immer noch vor Ort zurückrüsten - also die Spannhülse herausnehmen und die Radlager fortan nach alter Schule festmachen. Das einzige was ich dazu brauche ist ein Sciherungsblech. Das hat man ja aber sowieso dabei. Der Unterschied zum TD5 ist, daß der eine einteilige Mutter mit "Kragen" hat - den man zum Sichern gegen die Abflachung des Achsstummels plattklopft.

Ok, wenn Ihr es beim Alten lassen wollt. Ok, wenn Ihr keine Probleme mit dem Radlagerspiel habt !(?)
Ich jedenfalls habe bei praktisch allen o.g. Achsen Verschleißspuren entdeckt (die Serien-Achsen hielten sich dabei relativ zurück). Aber alle anderen Stummel waren entweder schon leicht oval geschliffen (guckt doch einfach mal nach ..) oder sie haben sich nach (ich schätze) 30000km wieder ein Spiel gegönnt, das ich nachstellen wollte.

Das mit dem Drehmoment beim Anziehen ist mir auch suspekt gewesen. Andererseits - wer zieht den die äußere Mutter gegen die erstere mit solchem Drehmoment an ? 250Nm mit so einem Rohrschlüssel zu übertragen auf so eine schmale Mutter - ich habe den Wert einmal im off-road-forum.de gelesen; dachte im Grunde, daß wäre ein Tipfehler <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Nun, normalerweise finde ich in solchen Bereichen vage Antworten auch Müll. Da soll man machen, was das eigene Wissen und Gewissen vorschreibt.



Ich jedenfalls bin der Meinung, man verschafft sich durch die Spannhülsen Vorteile, ohne Nachteile in Kauf zu nehmen. Der anfangs genannte 130" hat danach übrigens einige 10tkm Piste abgerissen, ohne daß sich beim Radlagerspiel etwas getan hätte. Ist es denn am Beispiel dieses Autos besser, das so zu lassen, wie es vorher war ? Hä ??

Und - wie war das denn jetzt mit den 300tdi - Achsstummeln ?

Entweder:
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> oder: <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" />

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: LR88 Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 28/06/2005 21:08
was ich für ein problem mit den td5 lagern habe ?
ich nicht wirklich, ich verdiene daran, aber die kunden :-)
so ab 100.000 km sind die gefährlich , letztens erst gehabt, kein fett drinn, ( kennen wir ja schon :-))
auf achststumpf mitgedreht ( kennen wir ja auch schon )
und jetzt der hammer : ein kunde ist nach vollblockade noch 300 km weiter gefahren ( rad hatte sich nach auflösung des lagers wieder gelöst ) und auf der anlaufscheibe in der radnabe weitergefahren ( nabe war auch hin :-)).
Also :
Zurück rüsten auf 300 tdi, lager können überall von jedem trottel gewechselt werden

AUCH VON MIR :-)

grüße
frank
Die sind nicht erst nach 100tkm gefährlich,
Bei meiner Karre wars Lager, rechts hinten, bereits nach etwa 30tkm im Sack! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
War wohl trocken verbaut. Achsstummel und Radsensor ebenfalls total i. A. und Garantie (damals noch 1 Jahr) gerade abgelaufen. Fette Rechnung!!!
Dabei gibts aber auch noch positives zu berichten:
Nach Kulanzantrag hat LR die kompletten Kosten übernommen und mit den anderen 3 Lagern hatte ich bis heute keine Probleme.
Td%, EZ 04/00, jetzt 80tkm auf der Uhr. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
ich verstehe das problem nicht.

mein range hat jetzt rund 350tkm drauf.
die radnaben haben noch nie ein neues lager gesehen.

wenn mal das radlager runter muss (z.b. schwulen chinesen
wechseln), dann kommt das alte wieder drauf, eingestellt,
fertig, weiter.

wieso soll ich da jetzt auf diesen neumodischen
spannhülsenkrempel umrüsten?
Und ich verstehe die Bedenken nicht.

Daß die Autos neuerdings ohne nennenswerte Menge Fett an den Radnaben vom Band kommen ist ein ganz anderes Problem. Natürlich macht das Achsstummel und Radlager kaputt, wenn das Lager mangels Schmierung frißt wird natürlich auch das Lager den Achsstummel fressen. Was aber bitte hat das mit der anderen Justierung des Radlagerspiels zu tun ? Wie rechtfertigt sich daraus der Schluß, die Radlagerspannhülsen wären Schuld ??? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
(Mal andere Frage dabei: Eure Probleme mit den Radlagern - war das hinten oder vorne ?)

Andererseits haben die alten Autos, auch gerade die vor-300tdi-Hinterachsen (denn die lassen das Achsöl ja ungehindert bis in die Radnaben) genug Schmierung (selbst ohne Fett ab Werk) und trotzdem bekommen die Achsstummel Anlaufspuren. Well, dadurch geht nicht gleich was kaputt; aber toll kann ich das auch nicht finden. Bei meinen 300tdi-Discoachsen konnte ich an allen Achsstummeln auf dem Schaft eine kleine Kante fühlen. Kann man ignorieren, macht sich im Fahrbetrieb sicher nicht bemerkbar, theoretisch zumindestens ist das Radlager an der Stelle schlechter fixiert. Woran auch immer es lag, daß diese meine Achsstummel schlechter waren.
Mich stört das, jeder hat wohl eine andere Toleranzgrenze bei ganz unterschiedl. Dingen.<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />

Natürlich haben die Autos vorher (also ohne Spannhülsen) viele km abgerissen, umso leichter je gewissenhafter die Besitzer warteten. Immerhin seit der Serie1 bis weit in die ´90 mit altem Radlagersystem. Rovervirus, Du hast ein leichtes Auto. Eins mit normalerweise kleinen Reifen. Eins, das pfleglich mit Radlagern umgeht. Und ja, Radlager halten ein Autoleben lang, das meine ich auch.
Warum sollst Du auf die Spannhülsen umrüsten - sollst Du ja gar nicht. Was hätte ich davon ? Ich stell mich´ doch auch nicht hier als Prophet hin und will Euch bekehren.
Nur - immer mal wieder Radlagerspiel einstellen ist ja nicht schlimm. Aber wenn es auch ohne gehen könnte.

Außerdem geht hier irgendwas quer durch die Schaltkreise. Ich brauche gar nicht auf 300tdi-Achsstummel rückrüsten, ich habe sie ja schon. Ich habe nichts verändert oder weggetan - außer diese Hülse zwischen die Radlager getan, und damit einen kleinen Schwachpunkt ausgemerzt.<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Nun sag mir doch mal jemand, was an diesen 300tdi- Achsstummeln so besonders ist. Ansonsten gehe ich einfach davon aus, daß die Achsstummel der Schraubengefederten Autos IDENTISCH sind (mit Ausnahme ob Abflachung oder Sicherungsschlitz am Gewindeende und ABS-Sensoröffnungen, die aber hier nichts zur Sache tun) und zwar von 1970 an bis zu brandaktuellen TD5.

Und für mich jetzt ganz schräg: Ich rüste zurück und habe davon als Vorteil, immer mal wieder das Radlagerspiel einstellen zu dürfen ?? Ist das logisch ?
Wenn, ich schließe den Bogen zum Anfang dieses Postings, der einzige Vorteil vom Radlagerspieleinstellen ist, daß man gezwunden wird, die Nabe mal aufzumachen und bei der Gelegenheit Schmierstoff beizugeben, dann diskutieren wir hübsch aneinander vorbei.

Zitat
Und ich verstehe die Bedenken nicht.
Die Bedenken bestehen darin, dass man bei jedem Lagerwechsel aus einem Pool von ca. 20 verschiedenen Spannhülsen sich was passendes raussuchen muss. Und das gelingt in der Wüste nicht immer, und zum anderen kostet es jedesmal Geld <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Jungs, das macht Spaß mit Euch (deswegen mach ich hier auch munter weiter, auch wenn ich mit meinen Achsen zufrieden weiterleben könnte <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ).



[color:"red"]Aber auch mal lesen tun Ihr mußt, was geschrieben ich habe weiter oben.[/color]

Erstens soll das ganze dazu dienen, daß das Radlager (Vernünftige Schmierung vorausgesetzt, wie auch immer die Lager denn nun von uns eingestellt werden) laaaanglääääänger hält. Wenn nämlich ein Lager anfängt, nicht mehr über die Rollen abzuwälzen sondern über die Ringe, kann das doch auch nicht im Sinne des Ingenieurs sein, oder ?
Und dann, wenn denn nun wirklich was passiert. Dann muß ich in jedem Fall in Radnabe herunternehmen und wenn ich´s dann wollte dann baue ich es eben ohne Spannhülse wieder ein. Wo ist da denn jetzt mehr Problem als vorher ?? Und wo sind da Mehrkosten ??


Außerdem sind erfahrungsgemäß nur wenige Hülsengrößen nötig zum Vorhalten. Sie sind in 10tel Millimeter gestuft. Es soll vorkommen, daß an einem Auto alle Hülsen diegleiche Dicke haben. Zudem könnte ich mir vorstellen, daß, müßte man ein Lager wechseln, die Lager so präzise gefertigt werden, daß man sich einmal für die Radnabe die passende Hülse ausgesucht hat die dann immer bleiben kann - auch wenn mal ein Lagertausch ansteht.



Rainer, wieso bringst Du den ins Spiel: <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />



Na, und überhaupt: Die gefressenen Radlager sind nicht das TD5-spezifische Problem. Sondern fing mit dem 300tdi an. Da nämlich, als an der Hinterachse auf Höhe des Flansches zum Achsstummel ein Simmerring auf der Steckachse dichtet. So daß Achsöl nicht mehr frei zur Radnabe kommt und den Solihull-Schmierstoffmangel-ab-Werk wettmacht. Verrostete Lager und was alles so vorkam.

Hi,

ich verstehe die ganze Panik nicht. Sowohl das Tdi als auch das Td5 System ist gut und hat sich im Automobilbau millionenfach bewährt.

Das Problem kommt aus dem Simmerring. Deshalb machen wir es bei unseren eigenen Fzg. (bei Kunden auf Wunch)wie folgt: Der Simmerring wird einfach nicht verbaut oder mit einem geeineten Werkzeug zerstört. Danach wird der Mitnehmerflansch mit Flüssigdichtmasse aufgesetzt und gut ist es. Es läuft kein Öl raus und die Radflager sind immer gut geschmiert/geölt.

Ansonsten könnte man die Lager auch aufkleben (loctite) Das ist in der Industie durchaus üblich. Dann bekommt man sie aber nicht wirklich gut runter.....

Also keine Panik....

Grüsse

Peter

ich möchte den vorstoss von landymaniac nich grundsätzlich
in abrede stellen.

ich wollte nur anmerken, dass das "alte" system durchaus
funktioniert. wenn jemand da nach 10.000km wieder
nachstellen muss, sollte der sich mal zeigen lassen,
wie das richtig geht.

die neuen hülsen sind sicher bequem und einfach zu handhaben
(finde ich immer gut sowas <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />) aber beim alten system
nehme ich mir auf ner reise nach marokko nur den 52er
schlüssel zum nachstellen mit, wenns denn unbedingt sein
müsste.

"Rovervirus, Du hast ein leichtes Auto. Eins mit normalerweise kleinen Reifen. Eins, das pfleglich mit Radlagern umgeht. "

a) 2100kg leer
b) 235/85-16 (okay, vorher waren 255er drauf)
c) da gebe ich dir recht, umsichtiges fahren ist mein 2. vorname.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

nenn mich ruhig altmodisch.
aber gut zu wissen, dass es auch anders geht.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Na meinetwegen: Rovervirus, Du bist altmodisch !! Paßt ja durchaus zur Automarke. Rover hat ja auch erst nur gut und gern 35Jahre Marktpräsenz gebraucht um die 10er Steckachsenverzahnung überall loszuwerden. Mit den 10er Diffs fuhren die Autos ja auch.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />


Panik macht keiner.
Ich sage nur, daß in diesem Radlagerfall "das Bessere des Guten Feind" ist.
Und ich ließ mich dazu hinreißen, Argumenten zu wiedersprechen wenn sie IMHO "am Punkt" vorbeitaumelten. Irgendwomit muß ich ja meine Freizeit totschlagen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

Was Ihr macht, und was mit Euren Kunden oder Autos ist natürlich nicht mehr mein Revier.
Hi,

@landymaniac: Mit Panik meinte ich ja auch nicht dich.

Gibt es irgendetwas an "unserer" Methode auszusetzen?

Grüsse

Peter
Nein Peter,

natürlich nicht, wenn Du von dem Simmerring auf der Steckachse sprichst; der, der eben Achsöl von Radnabe trennt. Hat Rover wahrscheinlich eingebaut, weil viele Kunden die leckenden Radnabensimmerringe und verölten Bremsscheiben leid waren - um den Preis der leidenden Radlager.
Mein blumiges Schlußwort ging ja auch nicht speziell an Dich <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Ich möchte ergänzen - bei den Differentialen unserer Autos wird schon immer die Lagerspannung des Trieblings so eingestellt (wie nun auch die Radlager beim TD5; eben so, wie ich eingangs beschrieb). Gute Schmierung ist da natürlich kein Thema. Irgendwelches Nachstellen auch nicht.
Zitat
Jungs, das macht Spaß mit Euch (deswegen mach ich hier auch munter weiter, auch wenn ich mit meinen Achsen zufrieden weiterleben könnte <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ).
Dann sei doch endlich mit Deinen Radlagern zufrieden! Das es funzt stellt doch keiner in Abrede!


Zitat
[color:"red"]Aber auch mal lesen tun Ihr mußt, was geschrieben ich habe weiter oben.[/color]
Hab ich getan gemacht!

Zitat
Und für mich jetzt ganz schräg: Ich rüste zurück und habe davon als Vorteil, immer mal wieder das Radlagerspiel einstellen zu dürfen ?? Ist das logisch ?
Und diese Aussage ist einfach falsch. Wenn die Lager "immer mal wieder" nachgestellt werden müssen dann ist da einfach was faul!

Zitat
Wenn, ich schließe den Bogen zum Anfang dieses Postings, der einzige Vorteil vom Radlagerspieleinstellen ist, daß man gezwunden wird, die Nabe mal aufzumachen und bei der Gelegenheit Schmierstoff beizugeben, dann diskutieren wir hübsch aneinander vorbei.
Jepp! Eben wegen der Aussage "immer wieder mal nachstellen"

Zitat
Rainer, wieso bringst Du den ins Spiel: <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />
Wegen der meiner Meinung nach überflüssigen Hülse, die ebenso überflüssigerweise auch noch bezahlt werden muss.
Ach Rainer,

ich würde ja Ruhe geben, aber man läßt mich nicht.

Wenn Du nun schreibst daß Radlagernachstellen nicht nötig ist oder sein sollte, dann sind wir uns ja schlußendlich doch einig.
Daß es trotzdem nötig wird erlebe ich selbst und nicht als Einzelfall (Gut, ich mache das nicht professionell, habe in meinem Leben vielleicht erst 30-40x an Radlagern zu tun gehabt, an meinen und anderen Autos). Vielleicht stelle ich mich ja zu blöde an. Das kann sein (aber ich behaupte das Gegenteil, ist doch klar). Ich weiß aber auch von Leuten, bei denen da kein Zweifel an deren Kompetenz besteht. Und trotzdem entsteht immer wieder Spiel. Es liegt einfach nicht (nur) an der Einstelltechnik, sondern am "System". Meine Aussage ist nicht falsch.

P.S. ich meine wir sind hier bei Technik und nicht Philosophie, es muß also eine "Wahrheit" geben. Mir ging es darum, vielleicht auch von Dir von einem Irrweg den ich gehe, überzeugt zu werden !!! und wenn dafür passende Argumente gekommen wären, dann hätte ich dreingegeben und fortan das Gegenteil zu allem Vorherigen behauptet. Gell, so sollten Diskussionen am Ende sein - nicht auf zementierten Meinungen beharren und sich Argumenten beugen.

Wie auch immer, wen das Thema interssiert, der hat sicher nun genug gelesen, um sich eine Meinung zu bilden. Mehr Worte nun müssen nicht mehr Inhalt bedeuten. OK ?
Ich komme mir ja schon langsam vor wie einer mit Bibel unter´m Arm zwischen Taliban.
Dann sag´ ich also gute Nacht und bleibe dabei.
Also seit Anfang 99 schraube ich an Landys. Und seit derzeit sind weiß der Kuckuk wieviele Defender durch meine Finger gegangen. Und nicht einer ist wegen loser Radlager wieder gekommen.
Aber wie schreibst Du: "Wohnort: Raum OS und viel zu selten im RangeRover"
Komm einfach mal mit Deinem Range vorbei und ich zeig Dir wies geht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: LR88 Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 01/07/2005 21:55
also ich schraube seit 25 jahren an diesen drecks karren.
Radlager mit distanzhülsen dazwischen isind ein alter hut und in der PKW TEchnik seit bestimmt 10 oder 15 Jahren bekannt, also nix neues, nur das PKW Hersteller ihre toleranzen so klein hinbekommen das da keine unterschiedlichen Distanzstücke rein müssen sondern das ganze Lager aus einer großen Hülse besteht und mehr oder weniger einfach eingepreßt wird. Dann festziehen und gut.
Das alte LR Systen wird bis heute bei Mercedes noch am PKW verbaut, ist gut und sicher und leicht einzustellen bzw zu ersetzen.
Das neue system ist zwar nicht schlecht aber aufgrund von fertigungstoleranzen bei LR oder den Zulieferern für Wüstenreisende nicht zu empfehlen, wenn das radlagerspiel eingestellt werden muß und die hülsen nicht zur hand sind, kann das ärgerlich werden.
Was Peter anspricht, zurückrüsten auf frühe serie III, den simmering im Achstumpf weg lassen oder zerstören, ist nicht schlecht und funktioniert bestimmt, hat ja 30 jahre funktioniert, warums geändert wurde ????????????????
Keine AHnung

grüße
frank
Yeaah,

Also Rainer, ein guter Vorschlag mir das mal beizubringen. Kann immer was lernen. Noch besser - wir fahren mal mit nach Solihull zusammen und den Leuten zeigst´ Du´s auch.
Denn - dort wurde das Radlagerspiel ja das erste Mal eingestellt. Und, wenn es sich denn nun automatisch im Betrieb vergrößerte, kann es dann wohl nur heißen, daß es bereits im Anfang schlecht gemacht wurde.
Ich lasse es nun zugegeben dramatischer klingen, als es ist. Es passiert ja nix, wenn sich das Spiel im Betrieb etwas vergrößert. Nix Bedenkliches jedenfalls.
Nebenbei: Im Werkstatthandbuch Discovery ist Radlagerschmierung/Kontrolle nicht aufgeführt. Kann das dann also bei Scheckheftwartung total vergessen werden ?`??

Nun, es mußte ja mal passieren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Rainer hat mich als Grobmotoriker entlarvt. Deswegen ist die Methode auch für mich so gut. Einfach nur Lager einwerfen und die große Mutter festknallen. Yep.

Aber, ich denke, die Story muß mal mit Bildern aufgewertet werden. Also:

Da geht´s gleich dran:
[Linked Image]


So, Steckachse entfernt, ebenso wie die äußere 52er Mutter und Sicherungsblech
[Linked Image]


Die "hintere" 52er Mutter ist weg, die dicke Scheibe ist schon herausgefummelt
[Linked Image]

Das vordere Radlager ist herausgenommen
[Linked Image]

Das ist die sagenumwobene Hülse [Linked Image]

Ja, tatsächlich 15,4mm [Linked Image]

Die Hülse wird nun einfach dreingeschoben [Linked Image]


äußeres Radlager wieder drin, mittlerweile kommt auch etwas Öl von hinten. [Linked Image]

so, nun die Dicke Anlaufscheibe wieder hinein: [Linked Image]

die "innere" Mutter kommt wieder drauf [Linked Image]

und wird ordentlich festgedreht. Der Rohrschlüssel ist dafür "entsprechend" modifiziert. [Linked Image]

Sicherungsblech wieder drauf (man könnte es sich eigentlich sparen, denn die zweite Mutter gegen die erste gekontert ist ja auch eine Sicherung. Ich fühle mich mit dem Blech aber sicherer) [Linked Image]


OK, äußere Mutter gegengedreht und Blech umgebogen. [img]http://www.viermalvier.de/forum_php/upload//244551-umbau13.jpg[/img]

Dichtmasse an den Flansch. [img]http://www.viermalvier.de/forum_php/upload//244552-umbau14.jpg[/img]

Steckachse wieder festgemacht [img]http://www.viermalvier.de/forum_php/upload//244553-umbau15.jpg[/img]

und fertig.


Hi Frank,

meine ich ja - nix Neues im Lande diese Methode.
Wieso kommt das denn immer mit der Afrikareparatur.
Es ist doch so: ich kann, wenn ich will, diese Hülse mit dem nötigen Werkzeug (und natürlich passendem Sicherungsblech in Reserve) jederzeit ausbauen. Ob in der Werkstatt, auf der A7, oder in Afrika. Ich nehme sie also einfach heraus und stelle die Lager wieder ein wie von Dir favorisiert. Und wenn ich 10 Meter weiter wieder mit Hülse fahren wollte, dann setze ich sie eben wieder ein. Hin- und her. Gar kein Problem. Auch in Afrika nicht. Das ist kein Argument dagegen.
Damit es komplett ist, darf ich noch einen Achsstummel mit den Verschleißzeichen präsentieren die mich so nerven.

Der Stummel hat vorne links gesessen (noch nichtmal die durch Bordsteinkantenhochfahren mehr belastete Seite), als ich die Achse erwarb und überholte.
Man erkennt auf dem Digitalfoto ganz gut, daß die beiden Lager auf dem Achsstummel ordentlich gedreht haben und Schleifspuren hinterließen (wäre ja noch nicht mal so dramatisch). Was man nicht erkennen kann ist, daß sich an einem Rand dieser Schleifspur eine mit dem Finger sehr deutlich fühlbare Kante gebildet hat. Diese Kante geht nicht ganz rundherum, sondern ist nur auf 1/3 Umdrehung etwa zu spüren (ich weiß nicht mehr, wo sie original saß, vermutlich aber auf 6Uhr, also unten - dort wo die Last lagert). Diese Kante ist nicht parallel zum Achsstummel, mit anderen Worten sie ist nur an der inneren Seite des äußeren Lagerringes gebildet, um es genau zu sagen. Das heißt, daß das Lager auch nicht mehr 100% parallel ruht.
Wie gesagt, alles kein Todesurteil für eine Achse (für mich aber schon ein Grund, den Achsstummel zu erneuern). Aber toll kann das auch nicht sein. Naja, wenn es nur halt doch einfach daran lag, daß alle die vorher Hand an diese Achse legten nicht des Lagereinstellens mächtig waren ... (meine Hypothese lautet ja anders, habt Ihr mitbekommen). Und wenn es so ist, dann sollten diese Mechaniker es erst recht anders machen. Vielleicht hat Rover das Prinzip deswegen ja eingeführt .. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" /> Na, iss wurscht.

[Linked Image]
Geschrieben von: azeh Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 02/07/2005 21:54
werden kegelrollenlager bei der montage mit druck beaufschlagt wird nicht nur der außen- sondern auch der innenring in seinem außen- oder innerdurchmesser verändert.

dreht also der innenring auf dem achsstummel war halt zuwenig druck auf dem lager.

ist dieses "berühmte" ne viertel zurück einstellen.

war das lager vor der montage ordentlich gefettet wird nicht(!) zurückgedreht sondern mit leicht überhöhter vorspannung eingebaut,
weil
das fett pisst sich mit der zeit ver und dann hat es spiel,
das lager,

daher das nachstellen nach 800 metern

zuviel fett ist immer schädlich
Ok,

ich habe mal aus dem deutschen RangeRover Werkstatthandbuch die Procedur herauskopiert.

[Linked Image]


Es gibt offenbar mehrere verschiedene Möglichkeiten - ich bin ja nun etwas sensibilisiert und im anderen Thread ein paar Tage zuvor und hier tun sich also locker 3-4 verschiedene Strategien auf dieselbe Sache auf. Das ist nun doch komisch.
Wenn ich die "offizielle" Leitlinie richtig verstehe, dann wird ein leichtes Spiel gefordert. Denn es wird ja regelrecht gemessen nachdem die erste Mutter angedreht wird (also keine Vorspannung) und dann nach Gegendrehen der zweiten Mutter NOCHMAL KONTROLLIERT. Was da nicht drin steht ist, daß das Spiel nach dem Letzten Schritt aufgebraucht ist - die Kontermutter drückt die bisher nur locker auf dem Stummel sitzende erste Mutter nämlich in Richtung Lager (also nach Radnabeninnerem). Man wird bei der Kontrolle also ein vermindertes Spiel feststellen. Und, da da nichts anderes steht, versuchen das Spiel wiederzugewinnen ?
Mir war das früher, zugegeben, zu blöd nach kurzer Zeit. Ich habe die erste Mutter ganz sacht gegengedreht, so daß noch gerade eben hörbar Spiel da war. Und dann die zweite Mutter gegengekontert. Und dann die "Leichtlaufprobe" gemacht und ggf. revidiert. Vielleicht war das ja nicht ganz korrekt.

Aber worauf einigt man sich denn nun <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: azeh Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 03/07/2005 08:18
cool!

12tausendstel millimeter lagerspiel, mega-cool!

würde jetzt noch eine temperaturangabe das lager betreffend dabei sein wäre es ober-mega-cool.

hat der schlaue LR-schrauber in der werkhalle das lager zu lange in der hand gehalten, weil er nicht auf anhieb wusste wo das teil hinkommt und nach langem suchen entlich einen würdigen platz für das teil ausgemacht hat und verbaut es nun - angewärmt durch die hitze seiner fahrigen hände und nur unzureichend gekühlt durch den angstschweiß -
und stellt er nun das lager gemäß der vorgabe ein,
dann passt das spiel aber nicht mehr so richtig, wenn er nach langer tage müh und plag das auto aus der werkhalle hinausschiebt in die kühle der nacht.

sollte er sich aber zu der "strammen" einstellung von 10tausendstel millimeter durchgerungen haben, dann wird er das lager vor der montage nicht fetten.
er hat ja mitgedacht und erkannt das ein fettfilm auf den kegelrollen nur das messergebnis verfälschen wird.
er wird das lager also vor der montage penibelst säubern und erst dann die messuhr ansetzen.


der LR-schrauber erkennt auf der messuhr das es an der zeit ist zum frühstücken zu gehen und ich weiß jetzt entlich warum die lager so oft trocken verbaut werden.

Geschrieben von: Yves Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 03/07/2005 08:42
Hallo,
In meinem Serie III Handbuch steht geschrieben: endfloat 0.05 - 0.1 mm VOR dem Kontern. Nach dem Kontern ist dann schon etwas Vorspannung drauf.

Ansonsten hatte ich nie ernste Probleme mit den Radlagern. Wenn das Spiel einmal zu gross ist, dann schlagen die Lagersitze auf dem Stummel schnell ein. Bei einem meiner alten Landys hatte ich das Lager dann mit Loctite eingeklebt, das hat sich dann nicht mehr gerührt.
Habe nochmal Archiv gesichtet.

Bei Discovery WHB (bis 200tdi) ist auch die Rede von 0,013 bis 0,1mm.

Auf jeden Fall ist das das Verfahren, wie es aus England kommt. Und scheint jetzt nicht zu taugen, das Radlagerspiel dauerhaft zu halten. Zumindest nicht bei allen Autos, noch weniger bei verbrauchten Achsstummeln. ((Der ominöse 130" ist sicher ein Extremfall; aber wollte ja nur Verdeutlichen)). Sonst käme es ja nicht zu den Achsstummelschäden, oder ?
Geschrieben von: 90er Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 04/07/2005 18:51
Mensch bin ich froh das ich n´90er fahre <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Von denen wahr bisher nich die rede <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />



Jetzt weiss ich aber mal endlich was das mit den Td5 Radlagerhülsen auf sich hat.

Best Regards.
Chr.
Der Bremach verwendet ebenfalls eine Distanzhülse zwischen den Radlagern, bei uns ist sie aber etwa 50mm lang.

Das interessante daran ist das es bei uns nur eine Länge gibt, das Radlagerspiel wird mittels simpler Ausgleichsscheiben eingestellt wie sie jeder Landmaschinenmechaniker in allen Stärken an der Wand hängen hat.

Das würde doch beim Landy sicher auch funktionieren so das man eben nicht 20 Hülsen braucht sondern bloss 4 und ein Couvert voll mit verschiedenen Ausgleichsscheiben von zb. 0.1mm und 0.2mm, so liesse sich jedes beliebige Spiel ganz einfach einstellen.
Geschrieben von: azeh Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 04/07/2005 20:47
hier wird aus ner mücke ein rüsseltier gemacht.

die td% dinger haben was,
die tdi dinger nicht.

ich schwör auf tdi dinger.

ohne hülse,
erste mutter handfest (10Nm)
dann blech,
dann kontern.

fertich

vor der montage nach "Methode Monny" fetten,
...n bollen fett in die hand und lager ordentlich einseifen.....

Geschrieben von: Monny Re: Radlagerspiel - richtig guter Tip !!!!!!!!!!!! - 04/07/2005 22:25
ich stimme azeh im Prinzip zu (sonst bekomm' ich kein Bier mehr bei ihm <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ) mit einer kleinen Modifikation:

- erste Mutter erstmal gut zudrehen, Rad ein paarmal durchdrehen
- dann wieder lösen und handwarm anziehen.

Weiter wie beschrieben
Hi,

@azeh:
[Linked Image]

.
.
.

[Linked Image]

Nun, mit der Mücke da mag was dran sein. Wollte ich gar nicht machen, mir ging´s um Ergebnisse egal wie weltbewegend <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
So gibt es also "zwei Wege nach Rom". Ich werde erstmal weiterfahren wie beschrieben und vielleicht kann man in ein paar Jahren Resümee ziehen. Seitens Methode A) oder B).
Sollte es zwischenzeitlich Probleme geben, werde ich sie nicht verheimlichen. Z.b. wenn die Radlager zu heiß werden sollten.

Was aber lobenswert scheint, ist, daß ein Thread in dieser Länge nicht irgendwann so: <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" /> endet.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal