Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: DefenderTeam Startprobleme Td5 - 08/01/2005 20:41
Servus miteinander,

unser Defender Td5, EZ 11/99, MJ 2000 mit aktuell 105.000 km auf der Uhr zeigt aktuell vereinzelt Startschwierigkeiten:

Nach Deaktivieren der Alarmanlage / WFS, Einsteigen und Drehen des Zündschlüssels leuchten alle üblichen Kontrolleuchten am Panel, nur die Vorglühanzeige bleibt dunkel und die Kraftstoffpumpe läuft nicht (hörbar) an. In Folge lässt sich der Motor trotz durchdrehendem Anlasser nicht starten.

Drehe ich den Schlüssel – unabhängig von einem Startversuch, also auch wenn ich gemerkt habe, daß die Glühkontrolle nicht leuchtet - zurück auf „0“ und gleich danach wieder auf Pos. II, dann kommt die Glühwendel und die Kraftstoffpumpe läuft hörbar an, der Motor kann gestartet werden. Gegebenenfalls muß ich das auch noch ein-, zweimal wiederholen, aber dann läuft der Td5...

Insgesamt würde ich das als ein eher seltenes Ereignis klassifizieren. Die Anzahl der spontan erfolgreichen Starts liegt deutlich über der Anzahl der Problemstarts, die Ereignisse sind weitestgehend temperaturunabhängig, treten bei minus 16 Grad genau so wie bei plus zehn Grad auf. Bei richtig winterlichen Kaltstarts ist mir noch aufgefallen, daß der Motor nach dem Anlassen auf den ersten Umdrehungen ungewöhlich stark „humpelt“ und unrund läuft. Vier Glühkerzen auf fünf Zylinder, schon klar... Ist mir aber in den Vorjahren nie so stark aufgefallen.

Am Testbook hatten wir ihn schon, im Fehlerspeicher waren keine Probleme mit der ECU, dem Vorglüh- oder Kraftstoffpumpenrelasis abgelegt. Der Fehler kann auch nicht irgendwie provoziert werden, sondern tritt sporadisch auf.

Heute nachmittag ist erst das ABS / ETC völlig unmotiviert (wieder hängendes Ventil im Regelblock?) ausgefallen und kurz danach wollte er - zuvor warmgefahren - nach etwa 90 min. Standzeit wie oben beschrieben nimmer anspringen...

Was denkt Ihr darüber? Wo liegt der Defekt? Und warum?

- Zündschloss?
- Vorglührelais?
- Kraftstoffpumpenrelais?
- ECU?
- Wegfahrsperre?

Vor anderthalb Jahre hatten wir Öl im Motorkabelbaum,aktuell haben wir ein geringes Kraftstoffleck am Kraftstoffdruckregler sonst ist am Wagen eigentlich alles okay...

Vielen Dank für Eueren Support und

viele Grüße

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Geschrieben von: nakatanenga Re: Startprobleme Td5 - 08/01/2005 20:47
Hi,

Wegfahrsperre!

Probiere mal den schlüssel ohne Fernbedienung am Schlüsselbund aus (weit weg legen) Wenn du dann die gleichen Symptome hast kann der Empfänger in der Lenksäule den Code in deinem Schlüsselanhänger nicht lesen.

Das kommt auch manchmal vor wenn beide FB an einem Schlüsselbund hängen oder die FB von irgendwas abgeschirmt ist.

Grüsse

Peter
Geschrieben von: DefenderTeam Re: Startprobleme Td5 - 08/01/2005 21:03
Danke, Peter...

Ich hab´s jetzt gerade ohne Anhängsel am Schlüsselbund ausprobiert: die Symptome sind exakt die selben, weder Vorglühanzeige noch Kraftstoffpumpen-Surren bei "Zündung an"...

Da haben wir doch den Übeltäter dann schon am Schlüsselbund oder an der Lenksäule lokalisiert.

Danke und ein schönes Wochenende noch,

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Geschrieben von: nakatanenga Re: Startprobleme Td5 - 08/01/2005 21:10
Hi,

kann ich dir bei Bedarf "wegprogrammieren".....

Grüsse

Peter
Geschrieben von: sprite Re: Startprobleme Td5 - 09/01/2005 08:00
Hallo Rainer,
schau dir mal den hellgrauen (nebenan ist noch ein schwarzer mit glaube 4Kabeln)Mehrfachstecker an der Schottwand im Motoraum an.Der stellt die Kabelverbindung zum Armaturenbrett her.Bei meinem Defi waren die Stecker korrodiert, da die Engländer die unbelegten Plätze nicht abgedichtet hatten.Ca. 3 Wochen nach einer Motorwäsche ging der Tacho nicht mehr richtig, die Ölkontroll-Leuchte flackerte.1 Tag nach Caramba, WD 40, Druckluft ist seitdem Ruhe.
Nochwas, ich trenne bei jeder Inspektion, weitgehendst alle Mehrfachstecker und dusche sie mit WD 40 .
Gruß
Jochen
Geschrieben von: DefenderTeam Re: Startprobleme Td5 - 09/01/2005 17:05
Servus zusammen...

@ Jochen:

Danke... Hab ich heute Nachmittag gecheckt - da gammelt bei mir (noch) nichts.

@ Peter:

Die völlige Deaktivierung des WFS wäre mir - vor allem aus Versicherungsgründen - nicht die erste Wahl.


Ich hab jetzt die Fernbedienung am Schlüsselbund getauscht, schau mer mal, ob´s nochmal auftritt. Mit ein bisschen Glück hat sich die Angelegenheit mit einem neuen Handsender erledigt... Wegen dem ABS-Fehler muß ich eh die Woche zum freundlichen Land Rover-Händler.

Viele Grüße


Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Geschrieben von: DefenderTeam Re: Startprobleme Td5 - 09/01/2005 19:11
Schön wär´s gewesen,

und vor allem so einfach. Aber gerade hab ich´s nochmal am Wagen ausprobiert - und nix war´s mit der einfachen Lösung.

1. Alarm deaktiviert
2. gewartet, bis die WFS sich wieder schärft
3. Sender vom Schlüsselbund genommen, im Haus deponiert
4. raus zum Wagen, aufgeschlossen
5. Zündschlüssel ins Schloß, auf II gedreht
6. Kraftstoffpumpe läuft an, Vorglühanzeige leuchtet auch (fehlte beides gestern abend)
7. rote WFS-Anzeige leuchtet mit auf (fehlte gestern, s.o.)
8. Motor lässt sich (logischerweise) nicht starten

Kurz nach dem Deaktivieren der Alarmanlage lässt sich der Motor auch ohne Sender am Schlüssel starten, weil die WFS dann noch nicht aktiv ist?

Beim Versuch gestern abend handelte es sich dann wohl eher um den eigentlichen Fehler und leider nicht durch einen vom Weglassen des Senders hervorgerufenen Effekt in Schlüsselposition II:

- Kraftstoffpumpe läuft nicht an
- keine Vorglühanzeige
- keine "Motor"-Anzeige (gelb, links von der Glühanzeige)
- aber auch keine rote WFS-Anzeigeleuchte ("Motor mit Blitz") am Panel
- Anlasser dreht, Motor startet nicht

Somit bleibt das Problem nicht nachvollzieh- oder reproduzierbar.

Sch...(ad)e.

Trotzdem Dank für Euere Hilfe.

Viele Grüße

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Geschrieben von: DerHund Re: Startprobleme Td5 - 09/01/2005 19:41
>> nix war´s mit der einfachen Lösung <<

Hätt mich auch gewundert... dem Glühkram ist der Status der WFS schnurz.

>> Somit bleibt das Problem nicht nachvollzieh- oder reproduzierbar <<

Reproduzierbar vielleicht nicht, aber (wenn auch mit wechselndem Schwierigkeitsgrad) nachvollziehbar sollte doch letztendlich JEDES Problem sein... (außer den durch außersinnliches verursachten ;-)

Ok, ernst: mein Tip ist das Kl.15-Signal - d.h. ein Kontaktproblem entweder im Zündschloß selbst oder auf dem Weg zum Steuergerät. Wenn so ein Problem bei mir aufträte, würd ich erst mal ein Lämplein (oder LED mit Vorwiderstand) an den Kl.15-Eingang des Steuergeräts klemmen und irgendwo raushängen lassen, so daß man es die nächste Zeit beobachten kann. Wenn das Problem auftritt UND die LED ausbleibt, ists die Kl.15 und kann man von da aus rückwärts weitersuchen.
Geschrieben von: DefenderTeam Re: Startprobleme Td5 - 09/01/2005 20:13
Oh mei, Hund,

"Klemme fuffzehn" - was ist das? Ist das das braun-weiße Kabel am Zündschloß? Der Land Rover-Händler meines Vertrauens ("...Sie schrauben doch auch selber, oder?") sagte "Hängen Sie doch mal eine Prüflampe an das braun-weiße Kabel am Zündschloß - beim Starten müsste dort Strom fliesen" hat mich auch schon auf diese Fährte gebracht. Auf bloßen Verdacht hin wollte er das Zündschloß aber aus Kostengründen nicht tauschen.

Heute war´s dann soweit - ich stand mit gezückter Prüflampe neben dem motor- und glühanzeigenseitig dunklen Panel, auch die Kraftstoffpumpe war nicht zu hören, und ich mußte den Schlüssel wieder abziehen, um die Verkleidung entfernen zu können. Fuckovic. Danach war natürlich wieder alles okay.

Was meinst Du? Zündschloß defekt? Kann ich da was gegen tun - außer das Schloß ersetzen?

Danke und viele Grüße auf die Alb,

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

Geschrieben von: DerHund Re: Startprobleme Td5 - 10/01/2005 00:37
Keine Panik, das sollte relativ leicht zu finden sein - und Deine Fehlerbeschreibung war doch schon sehr präzise. Aber erst mal zu den Details:

>> "Klemme fuffzehn" - was ist das? <<

Das ist seit vielen Jahrzehnten die deutsche Normbezeichnung für "Zündungsversorgung" (die erlaub ich mir einfach auch im Landy so zu nennen :-). Da ist +12V dran, wenn die Zündung ein ist.

>> Ist das das braun-weiße Kabel am Zündschloß? <<

Nein, das ist Dauerplus (deutsche Normbezeichnung: Kl.30).

>> Der Land Rover-Händler meines Vertrauens ("...Sie schrauben doch auch selber, oder?") sagte "Hängen Sie doch mal eine Prüflampe an das braun-weiße Kabel am Zündschloß - beim Starten müsste dort Strom fliesen" <<

Oh meine Fresse... ja, da fließt schon Strom, mit wild wechselnder stromstärke, nicht nur beim Starten - aber mit einer Prüflampe kann man keinen *Strom* messen (mit der kann man nur feststellen, ob *Spannung* anliegt). Außerdem kann es bei Dir eigentlich nicht an fehlendem Dauerplus liegen, denn wenn an braun-weiß kein Saft mehr wäre, bliebe ALLES dunkel, auch der Anlasser könnte nicht mehr anziehen,

Das braun-weiße Kabel geht ZUM Zündschloß und hat immer SAFT. Die Kl.15 geht am Zündschalter RAUS und gibt den SAFT nur dann weiter, wenn die Zündung ein ist. Das ist das weiße Kabel (auch ziemlich dick, 4qmm wie das braun-weiße), das geht erstmal zum Sicherungskasten im Innenraum auf eine Schiene zu etlichen Sicherungen, die dann den SAFT (der heißt jetzt Kl.15) zu div. Verbrauchern (Beleuchtung, Wischer, Motorsteuerung usw.) weiterverteilen, und zwar generell über grün-weiße Leitungen.

>> Was meinst Du? Zündschloß defekt? <<

Nö... wenn auch im Fehlerfall div. Lämplein in Instrumentenpack leuchten, dann ist die Versorgung der Kl.15-Schiene wohl ok.

Schau als erstes mal nach der Sicherung 5 (jedenfalls lt. meinen Unterlagen, für MY02 ist das auch wieder anders, grad die Sicherungsnummern können sich ändern) - oder halt diejenige, die das Motorsteuergerät versorgt. Kontakte ok? Gute Verbindung zur Kl.15-Schiene und zum grün-weißen Kabel zum Motorsteuergerät?

Weiß jetzt nicht, wie weit Du elektrobasteln kannst - ich würd wie schon gesagt eine oder mehrere Indikator-LEDs an "ausfallverdächtige" Stellen anklemmen (dranlassen und beobachten, da der Fehler ja sporadisch ist) - erstmal wie in der vorherigen Mail genannt am Kl.15-Eingang des Motorsteuergeräts: Pin 33 am schwarzen Stecker, da geht die grün-weiße Leitung von Sicherung 5 hin, an der außer dem Motorsteuergerät nix mehr hängt (Achtung, es gibt ein weiteres grün-weißes Kabel an diesem Stecker, geht als Kl.15-Weiterleitung zum Gaspedal-Poti).

Wenn diese LED im Fehlerfall nicht leuchtet, hat die Kl.15-Versorgung des Steuergeräts einen Wackler. Wenn sie allerdings leuchtet, und auch die Masseversorgung ok ist, klingts für mich nach einem Problem im Steuergerät selbst.

Was mir grad noch einfällt: beobachte im Fehlerfall genau, was noch tut und was nicht (Kontrolleuchten, Licht, Wischer, Heckscheibenheizung und andere Verbraucher, die nur bei Zündung EIN laufen, ausprobieren!). Was mich wundert, ist, daß Du den Fehler durch wiederholtes Zündung aus/ein anscheinend wegbekommst. Vielleicht doch ein halblebiges Steuergerät? Prozessor startet nicht immer? Dazu würde auch der beschriebene ABS-Ausfall passen (das bekommt laufend ein gepulstes Signal vom Motorsteuergerät und geht auf Error, wenn das nicht mehr anliegt).

So, genug geschrieben für heute, viel Erfolg beim Suchen!
Geschrieben von: Silvio Re: Startprobleme Td5 - 10/01/2005 15:55
Vielleicht nur ein defekten Relay??? Mit jeder Warschenlichkeit, das Main (Haupt-) Relay...habe die gleiche Symptomen gesehen, und es war nur ein falsches Kontakt zwischen Relay und Sockel. Sockelblaetter ein wenig gebogen, und fertig!
Geschrieben von: DefenderTeam Re: Startprobleme Td5 - 10/01/2005 18:48
Hallo Hannes, hallo Silvio,

vielen Dank für Euere Hilfe. Ich werde so bald als möglich am Wagen nachschauen...

Zitat
Was mich wundert, ist, daß Du den Fehler durch wiederholtes Zündung aus/ein anscheinend wegbekommst.


Das ist definitiv so. Wenn beim erstmaligen Drehen des Zündschlüssels auf Pos. II kein Vorglühlamperl kommt und die Kraftstoffpumpe nicht anläuft, dann muß ich die Zündung nur aus- und wieder einschalten - und alles funktioniert wieder so, wie es soll. Ist in 99,8 % der Fälle so gewesen. Nur unmittelbar nach dem ABS-Ausfall nicht, da mußte ich den Zündschlüssel zweimal drehen, bis Vorglühlampe und Pumpe angesprungen sind.

Zitat
Dazu würde auch der beschriebene ABS-Ausfall passen (das bekommt laufend ein gepulstes Signal vom Motorsteuergerät und geht auf Error, wenn das nicht mehr anliegt)
.

Das ABS / ETC ist beim normalen Heranfahren an eine rote Ampel (wieder) ausgefallen. Beide Kontrolleuchten leuchteten während der Fahrt auf und bleiben an. Der Wagen bremst seitdem ohne ABS, ETC ist ebenfalls tot.

"Wieder" deshalb, weil dieses Problem vor ca. 40.000 km schon einmal auftrat, damals hing ein Ventil im ABS-Regelblock. Nach Entfernen der Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher trat das Problem bis letzten Samstag nicht wieder auf, ABS und ETC funktionierten bis dahin problemlos.

Nur "knurrte" ("schnarrte") das System von Anfang an spontan und ohne ersichtliche Notwendigkeit kurz vor sich hin. Typische Situationen waren das langsame Überfahren kleiner Unebenheiten (abgesenkter Randstein der Hofeinfahrt) oder auch schnelles Treten der Kupplung zum Anfahren oder bei langsamer Fahrt zum Gangwechsel. Bei höheren Geschwindigkeiten trat das so nie auf.

Wenn ich jetzt bei ausgefallenem ABS/ETC (während der Fahrt, nicht im Stand) das Bremspedal stärker trete, dann ist aus dem Bereich oberhalb des Innenraumsicherungskastens ein leises "Knistern" oder "hochfrequentes Knacken" hörbar. Dieses Geräusch ist sonst - wenn keine ABS-Störung vorliegt - nicht da.

Dort sitzt offenbar ein ABS-relevantes Relais, welches dann immer anzuziehen versucht - nachdem unter dem Beifahrersitz seitlich vom dortigen Sicherungskasten nur drei (statt fünf?) Relais verbaut sind....

Very strange... Mich tröstet im Moment nur, daß er sich noch nicht mit dem Lichtschalter starten lässt.

Viele Grüße

Rainer <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal