Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Philippe Tdi lahm wie Ente wenn kalt, sonst flott wie Biene - 11/10/2020 17:34
Hallöchen

mein 200 Tdi ist - wenn er kalt ist - lahm wie eine Ente. Im warmen Afrika ist das nicht so ins Gewicht gefallen (...), aber seit ich ihn wieder in der Heimat habe, fällt das lästig auf. D.h. ich kriege ihn zwar an, aber er dreht dann erst mal "unrund" und bläst ein übles, schwarzes Wölkchen in die Atmosphäre, an der hätte Greta keine Freude. Und wehe man möchte dann nur eine kurze Auffahrt oder so hochschleichen, auweia...

An was kann das liegen resp. was kann man dagegen machen? Als erstes mal die Kompression testen? Und was wenn zu tief, wie die einzelnen Fehlerquellen ausschliessen? Oder gibts zuerst noch andere Fehlerquellen auszuschliessen (z.B. die Dieselpumpe)?

LG Philippe
Meistens liegts daran,dass der Förderbeginn der Einspritzpumpe nicht mehr stimmt.
Beim Zahnriemenwechsel wird diese ja mit einem Stift gesichert.
Nach meinen Messungen stimmt das so gut wie nie,mit den Einstelldaten überein.

Dünneres Öl in Motor und Getrieben lässt den Antriebsstrang auch williger drehen.
Wie stellt man das wieder "korrekt"? Und ich habe ihm in südlichen Gefilden immer 15W40 spendiert, ist das zu dick?
Wieviele km hat der denn runter? Und wieviele km hat der Turbo drauf?
Wenn die Ölviscosität sich spürbar auf die Motorleistung auswirken sollte, dann ist was anderes die Ursache. 10W40 sollte üblich sein.
Das schwarze Wölkchen beim Motorstart ist normal. Was zeigt er denn sonst bei den ersten Metern nach dem Kaltstart? Hellen Blaurauch?
Ach ja, der Lader ist beim 200er mit dem hochliegenden Lader etwa alle 100tkm fällig. Aber unrunden Lauf nach Kaltstart verursacht der eher nicht.
Ich würde zuerst die Kompression messen, dann die Düsen abdrücken, danach die ESP bearbeiten. Oder doch zuerst die Düsen und dann die Kompression......
Original geschrieben von Philippe
Wie stellt man das wieder "korrekt"?

Messuhr hinten in die Pumpe und bei OT auf 1,54mm Pumpenhub justieren.

Ich hab mal 140er Einbereichsöl im VTG gefahren.
Da brauchte er morgens immer ein paar hundert Meter,
bis er lief.
Nun ist es 75/140.Das ist etwas ganz anderes.
Original geschrieben von Caruso
Dünneres Öl in Motor und Getrieben lässt den Antriebsstrang auch williger drehen.

Wenn man das Untersetzungsgetriebe auf neutral stellen, dann den 2. Gang einlegen und schon rührt es die Suppe im Getrieben zügig warm.
Da er ja im warmen primal lief sollte aber ein wechseln aller Oele die beste Lösung sein.
Original geschrieben von Troll
Original geschrieben von Caruso
Dünneres Öl in Motor und Getrieben lässt den Antriebsstrang auch williger drehen.

Wenn man das Untersetzungsgetriebe auf neutral stellen, dann den 2. Gang einlegen und schon rührt es die Suppe im Getrieben zügig warm.
Da er ja im warmen primal lief sollte aber ein wechseln aller Oele die beste Lösung sein.

Im einem synchron Getriebe drehen sich immer alle Zahnräder, egal ob ein Gang eingelegt ist oder nicht.
Original geschrieben von Rainer4x4
Wieviele km hat der denn runter? Und wieviele km hat der Turbo drauf?
Wenn die Ölviscosität sich spürbar auf die Motorleistung auswirken sollte, dann ist was anderes die Ursache. 10W40 sollte üblich sein.
Das schwarze Wölkchen beim Motorstart ist normal. Was zeigt er denn sonst bei den ersten Metern nach dem Kaltstart? Hellen Blaurauch?
Ach ja, der Lader ist beim 200er mit dem hochliegenden Lader etwa alle 100tkm fällig. Aber unrunden Lauf nach Kaltstart verursacht der eher nicht.
Ich würde zuerst die Kompression messen, dann die Düsen abdrücken, danach die ESP bearbeiten. Oder doch zuerst die Düsen und dann die Kompression......

Hmm, gute Frage, müsste ich mal ausrechnen. Du hast mir übrigens damals einen Lader vom 300 Tdi in die Abgasschnecke vom TD verbaut, wenn ich mich recht erinnere. Ist sicher schon 13-14 Jährchen her...

Was wäre wenn heller Blaurauch?
Original geschrieben von Ozymandias
Original geschrieben von Troll
Wenn man das Untersetzungsgetriebe auf neutral stellen, dann den 2. Gang einlegen und schon rührt es die Suppe im Getrieben zügig warm.
Im einem synchron Getriebe drehen sich immer alle Zahnräder, egal ob ein Gang eingelegt ist oder nicht.
Aber nicht im Verteilergetriebe!
Original geschrieben von Philippe
Hmm, gute Frage, müsste ich mal ausrechnen.
Was wäre wenn heller Blaurauch?
Dann müsste man die Nase dran halten, unverbrannter Diesel riecht sehr scharf, verdampfendes Öl nicht.
Unverbrannter Diesel beim Beschleunigen mit kaltem Motor ist ein Zeichen für Förderbeginn zu weit nach OT. Die Brennräume werden dann nicht schnell genug warm.
Blaurauch von verdampften Motoröl beim Beschleunigen mit kaltem Motor ist ein Zeichen für einen verbrauchten Turbo.

Wie viel hat er denn nun gelaufen (Gesamtlaufleistung des Motors)?
Wäre wichtig zu wissen um aus der Ferne wenigstens grob den Verschleiss abschätzen zu können.

Original geschrieben von Philippe
Du hast mir übrigens damals einen Lader vom 300 Tdi in die Abgasschnecke vom TD verbaut, wenn ich mich recht erinnere. Ist sicher schon 13-14 Jährchen her...
Oh, mag sein, ich kann mich an die einzelnen Reparaturen kaum noch erinnern.
Aber seit dem wird der auch schon wieder etliche km zurück gelegt haben. Auch da muss man schauen wie weit der Lader bereits eingelaufen ist.
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von Philippe
Hmm, gute Frage, müsste ich mal ausrechnen.
Was wäre wenn heller Blaurauch?
Dann müsste man die Nase dran halten, unverbrannter Diesel riecht sehr scharf, verdampfendes Öl nicht.
Unverbrannter Diesel beim Beschleunigen mit kaltem Motor ist ein Zeichen für Förderbeginn zu weit nach OT. Die Brennräume werden dann nicht schnell genug warm.
Blaurauch von verdampften Motoröl beim Beschleunigen mit kaltem Motor ist ein Zeichen für einen verbrauchten Turbo.

Wie viel hat er denn nun gelaufen (Gesamtlaufleistung des Motors)?
Wäre wichtig zu wissen um aus der Ferne wenigstens grob den Verschleiss abschätzen zu können.

Original geschrieben von Philippe
Du hast mir übrigens damals einen Lader vom 300 Tdi in die Abgasschnecke vom TD verbaut, wenn ich mich recht erinnere. Ist sicher schon 13-14 Jährchen her...
Oh, mag sein, ich kann mich an die einzelnen Reparaturen kaum noch erinnern.
Aber seit dem wird der auch schon wieder etliche km zurück gelegt haben. Auch da muss man schauen wie weit der Lader bereits eingelaufen ist.

Denke der Motor hat so ca 150'000 km drauf, so genau weiss ich es nicht, war ja ein Umbau und weiss nicht genau, wieviele km der schon drauf hatte. Der Turbo kommt dann schon auch so gegen 100'000 km schätzungsweise (ausser der war bei Dir schon viel länger in Betrieb, dann wäre es nat. mehr).

Blaurauch sehe ich aktuell nicht, kann aber auch sein, dass der durch den unverbrannten Diesel überdeckt wird?

Werde wohl mal die Düsen angehen und den Förderbeginn prüfen. Scheint mir naheliegend.

Merci & LG
Philippe
Original geschrieben von Philippe
Denke der Motor hat so ca 150'000 km drauf, so genau weiss ich es nicht, war ja ein Umbau und weiss nicht genau, wieviele km der schon drauf hatte. Der Turbo kommt dann schon auch so gegen 100'000 km schätzungsweise (ausser der war bei Dir schon viel länger in Betrieb, dann wäre es nat. mehr).
Evtl sollte man bei unbekannter Laufleistung die Zyliner endoskopisch untersuchen um zu schauen ob noch Hohnspuren sichtbar sind. Zumeist um die 200tkm sind die blank. Dann gibts auch bald Fressspuren.

Zum Turbo kann ich im Einzelfall nix sagen - die Erinnerung im Detail fehlt einfach. In der Mehrheit habe ich aber Neuteile verkauft. Hast Du ihn als Neu von mir bekommen, dann war der auch neu! Aber bei 100tkm ist der bei TDI200 auch bald abgängig. Der sitzt einfach zu weit von der Kurbelwelle weg, und das schadet massiv.

Wenn Du den Lader von mir als second hand gekauft hast dann wird der vermutlich aus einer Drahtgitterbox Landyteile von der VEBEG stammen. Dann waren die von der Rheinarmee und hatten idR recht kleine Laufleistungen, ich habe sie für kleinstes Geld weiter gegeben. Das waren aber auch nur zwei oder drei Stück. Wirklich gebrauchte habe ich verschenkt. Was ich ausgebaut habe weil mangelhaft, das hab ich nicht verkauft. Andernfalls wäre mein Ruf in den Foren deutlich schlechter.
Danke für alle Tipps, werde dem mal nachgehen.

Wegen den Zylindern, würde man das fehlen von Hohnspuren in irgend einer Form merken?

Habe generell keine Eile, bin eher dran das Fhz nach 12 Jahren in Afrika komplett zu überholen. Wird darum wohl noch ab und zu eine "dumme" Frage von mir im Forum geben. Learning by doing... cool

LG Philippe
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal