Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: robby Dachzelt und Federn - 21/07/2005 17:50
Hallo,
obwohl HD-Federn schon mehrfach im Forum Thema waren:
Ich habe mir ein Dachzelt zugelegt und will mir wie kürzlich in einem Thread empfohlen vorne HD-Federn einbauen lassen. Soll zwischen 200,00 € und 400,00 € kosten. Jetzt hat mir die Werkstatt meines Vertrauens allerdings empfohlen, auch hinten HD-Federn einzubauen und gleich noch die Dämpfer zu wechseln (750,00 €). Aus Kostengründen kann/soll's nicht gleich ein OME-Fahrwerk sein.
Was tun ?

Gruß, Robby
Geschrieben von: Fabi Re: Dachzelt und Federn - 21/07/2005 17:55
ne andere werkstatt!
ich hab nen angebot für den satz mit einbau für unter 600€, such dir nen halbwegs fähigen schrauber kauf dir die federn und bau sie selbst ein das dürfte dann unter 500€ kosten.
ich häng mich an die frage aber ran 110 ht federn hinten ok vorne durch winde und stoßstange überlastet, nur andere federn? oder alles wechseln?
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 21/07/2005 18:06
Geschrieben von: flaterric Re: Dachzelt und Federn - 21/07/2005 19:00
Meiner steht hinten auch wie die eins, mit Dachzelt und allem Geraffel (TD5 MY 2000), vorne hängt er durch, Reserverad auf der Haube. Da werd ich wohl die HD Federn mal reinprobieren.

Doofe Frage am Rande: "Drivers side" bei den Federmarkierungen, ist das international, ich meine, ist das jeweils da, wo das Lenkrad ist oder immer rechts?
Der Antriebsstrang ist ja linkslastig, meine Wenigkeit macht da nicht so sehr viel her, verunsichert mich einfach.
Oder wird generell vom propperen 120 Kg Fahrer mit zierlichem Frauchen ausgegangen?
Frage konkret: Wo gehört gelb-weiß hin, rechts oder links?
Ich stehe natürlich hinter dem Auto.

Gruß Hubertus
Geschrieben von: Greenlandy Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 08:24
Hm,

eigenartig, ich wußte gar nicht, dass man sich beim Kauf eines Dachzeltes gleich Gedanken über neue Federn machen muss?!?
Bin ich jetzt doof, naiv oder nur leichtsinnig, wenn ich mir überlege, dass ein LR ein robustes Nutzfahzeug ist, mit entprechendem guten Fahrwerk und so ein olles Dachzelt, was 10 Prozent des Jahres auf dem Dach schaukelt, nur schlappe 50 kg wiegt, also weniger als ein normaler Bei-/Mitfahrer ?

Wenn deine jetzigen Federn durchhängen, der Wagen in jeder Kurve fast umkippt und der Karren auch sonst verdächtig schief steht und schaukelt, dann kauf dir neue Federn.
Wenn der Landy mit Dachzelt 2 cm in die Knie geht und man auch sonst wegen des hohen Schwerpunktes ein bisschen vorsichtiger als sonst fahren muss, dann verbrenn´ das Geld oder gib es mir. Auf alle Fälle Händler wechseln. Der wird dir nämlich beim nächsten Mal neue Reifen aufschwatzen, wegen dem Dachzelt.

Und noch ein Tipp am Rande (auch wenn´s hier evtl. auf energische Widerworte stoßen sollte!):
Die normal üblichen Fahrwerke/Federn, die hier im mitteleuropäischen Gebrauch sind, reichen hier für alle Arten der Nutzung.
Du wirst Dich wundern, dass nicht das große "Aha-Erlebnis" kommt, wenn Du viel Geld unten verbaut hast, jetzt HD-Koni-OME-Power-4x4 draufsteht und kein großer Unterschied zu spüren ist.
Den riesen Unterschied merkst Du evtl. in Extremsituationen, die man aber fast nie erlebt.
Beispiel: viele Leute sind von OME enttäuscht. Warum?
Weil das Zeugs in erster Linie (mal überspitzt ausgedrückt:) für Pisten gebaut wurde, wo man mit leichten Pickup´s und 120 Sachen über lange Zeit drüber fliegt und die Dinger genau DAS aushalten müssen!
Wird man aber hier nicht erleben, geschweige denn mit Dachzelt, 3 to Autogewicht und schräg festgefahren in Saverne oder sonstwo.... da nützten die Diner nämlich gar nichts. Frag mal einen Marokkaner mit nem Landy, der hinten seine 4 Frauen und 3 Kamele drauf hat, was er für ein Fahrwerk hat, der Karren stehe ein bisschen schräg und hängt durch......

Gruss





Geschrieben von: JJ_110 Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 08:32
papp dir einfach ein stickerl hinten druff "don't come knocking when you see it rocking"...
darauf wolltest du doch eh hinaus und hast dich net getraut es zu sagen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Prost JJ
Geschrieben von: Fuchs Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 09:00
@ Robbi,

In Deinem Profil steht, dass Du einen 110er TD5 STW hast. Da muesten dann hinten eigentlich Federn mit dem Farbcode brow-purple verbaut sein. Seit TD5 Zeiten werden hinten beim 130er und 110er die gleichen Federn verbaut, nur dass der 130er noch Zusatzfedern drinn hat. Damit hat sich das Thema HD Federn hinten eigentlich erledigt, weil es bereits HD Federn sind.

Vorne sieht das anders aus. Da empfiehlt sich bei entsprechender Ausruestung (Rad auf Haube, Winde, etc.) tatsaechlich die 130er VA-Federn (= 90er HA-Ferdern) zu verbauen. Ich empfehle Dir allerdings, rechts und links die gleichen, sprich die Driver's side Ferdern einzubauen (Farbcode: yellow-red (glaug' ich)). Kann zwar sein dass die Karre dann ein bisschen schief steht, aber das tut sie sowieso. So aber steht sie wenigstens auf hoeherem Niveau ein bisschen schief.
Geschrieben von: eljot Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 09:30
...hab bei meinem 90er auch die hinteren federn nach vorne getüdelt um das mehrgewicht von diversen anbauteilen auszugleichen!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
hinten sind bei mir die auflastungsfedern montiert!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

in der tat geht die kiste hinten mit dachträger und zelt ganz schön in die knie!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
und da ich zu 90% voll ausgerüstet unterwegs bin und nicht permanent bergauf fahren will hab ich hinten zusätzlich die silencer vom disco verbaut!!

mit dieser kombination steht der kübel schön gerade dar, is a bissal höher und die fahreigenschaft ist super!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

lediglich die verschränkung hat a bissal drunter gelitten!! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

grüsse, martin
Geschrieben von: IslaenderFrank Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 09:44
Zitat
Hm,

... dass ein LR ein robustes Nutzfahzeug ist, mit entprechendem guten Fahrwerk und so ein olles Dachzelt, was 10 Prozent des Jahres auf dem Dach schaukelt, nur schlappe 50 kg wiegt, also weniger als ein normaler Bei-/Mitfahrer ?

Ich habe HD-Federn mit ProComp Dämpfern, Rad auf der Haube und sehr großes Dachzelt. Der Unterschied ist gewaltig und du solltest die 50 Kg auf dem Dach (Schwerpunkt) nicht unterschätzen. Ich habe das Dachzelt auf dem Brownchurch, also noch mal 35 Kg.

Die Federn bei Landy-Depot etc. kaufen, die Dämpfer direkt bei ProComp in UK oder USA und alles in 3 h selber montieren. Nur nicht LHD/ RHD und die Seiten der Federn verwechseln, sonst machst du die Übung noch mal.

Gruß Frank
Geschrieben von: Caruso Re: Dachzelt und Federn - 22/07/2005 16:33
Zitat
... hab ich hinten zusätzlich die silencer vom disco verbaut!!

mit dieser kombination steht der kübel schön gerade dar,
grüsse, martin

Die Silencer sind doch höchstens 10mm stark oder fehlt da was bei meinem Disco???
Und dafür 9€ ausgeben???
Geschrieben von: robby Re: Dachzelt und Federn - 24/07/2005 12:01
Vielen Dank für die Tipps ! Habe mich jetzt für die "größere" Lösung und ein HD-Fahrwerk von Nakatanenga entschieden.

Gruß, Robby
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal