Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Anonym Dachzeltgarage aus Aluminium - 31/07/2005 21:14
Moin Leuts,

wie versprochen nach unserem Urlaub die Foddos der tollen Kiste auf dem Dach (in allen Details hoffe ich).
Sie hat sich Bestens bewährt in drei Wochen DK, S, N, S, FIN, EST, LV, LT, PL und D. Bei Wind und Wetter samt offroad über 6000 km.
Die Kiste hat alles gehalten, was ich mir von ihr versprach: leicht, allein zu handhaben, stabil, wasserdicht, fernreisetauglich, schnell zu öffnen und schließen und optisch offenbar sehr ansprechend...
Seht also selbst:

http://hobby.joerg-scheffler.info/html/dachzeltgarage.html

Die Seiten sind derzeit noch in Überarbeitung, kann also sein, das es ab und an noch klemmt...

[Linked Image von hobby.joerg-scheffler.info]
Geschrieben von: defenderlover Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 07:06
Sieht ja sehr gut aus welches Dachzelt ist do drunter?

Cornelius <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Greenlandy Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 07:26
Okay,

wie lange dauert es bis, im aufgeklappten Zustand die Wanne im Regen vollgelaufen ist?

Ich würde den mächtigen Aufwand wenigstens dadurch erweitern, dass Du das Teil noch anderweitig nutzen kannst:

als Boot,
als Wanne,
als Dach

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruss
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 07:47
Da ist ein Kalahari von Woick drunter. Passen wuerde aber auch easy awn etc. denke ich. Die Masse sind ziemlich gleich.
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 07:56
Zitat
Okay,

wie lange dauert es bis, im aufgeklappten Zustand die Wanne im Regen vollgelaufen ist?

Ich würde den mächtigen Aufwand wenigstens dadurch erweitern, dass Du das Teil noch anderweitig nutzen kannst:

als Boot,
als Wanne,
als Dach

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruss

Na, das sind doch mal ganz schlaue Tips ;-)

1. Regenwasser bleibt keins drin, mit zwei kleinen Löchern an der richtigen Stelle. Das Wasser kann sogar aufgefangen werden.

2. Als Boot lässt sich die Kiste tatsächlich verwenden. Für einen ein-mann Angelausflug auf den See reicht es. Allerdings braucht es zwei Leute, die Kiste vom Dach zu holen. Der Aufwand ist gering, einfach zwei Schrauben lösen.
Und zwei kleine Bohrungen mit etwas Kork dicht machen und dann paddeln aber ansonsten nicht soo viel bewegen.

3. Über den Aufwand des bauens mach Dir einfach keine Sorgen. 6 Abende á 5 Stunden mit Maschinen und Material für 140 €uro erscheint mir nicht zu viel.

4. Dach? Dach wofuer? Hab ein Zelt, die seitliche Awning und Regenzeug. Wenn ich ein Dach brauche, bleibe ich zu Hause.
Hunde und ähnliches Viehzeugs hab ich nicht, dafür liesse sich die Kiste aus missbrauchen (Katzeklo)...
'Nem Obdachlosen würde ich das Dach aber kostenlos schon bei Regen zur Verfuegung stellen.

5. Wanne? Geht wohl Grundsätzlich, aber Du solltest vielleicht lieber im Hotel Urlaub machen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Ich ziehe einen kühlen Bach oder See im Camping Urlaub vor. Im übrigen: Wo willst Du in der Sahara z.B. an die 300 liter Wasser zum Baden kommen?

PS. Die Kiste nun (nach dem Prototypen) in mehrfacher Ausfertigung und weit besser zu bauen, dürfte nur noch einen Bruchteil der Zeit dauern! Aber teurer wirds ganz sicher 8-]

PPS. Du hast den zusätzlich möglichen Stauraum von ca. 50 Litern vergessen, den ich derzeit noch nicht voll nutze.

PPPS. Die Kiste kann auch ohne Zelt auf dem Dach bleiben. Ist dann der ultimative Stauraum.

So, mehr fällt mir erst mal nicht ein. Aber ich hoffe, Deinen Denkanstößen habe ich damit genüge getan ("gibts schon")

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Geschrieben von: TrampDani Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 16:59
Sieht ja schoen aus, doch was ist der Hauptgrund fuer diese Kiste. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Etwas verbessern wuerde ich die Position, damit du nicht jeden Abend den Filter vom Schnorchel schrauben musst und waere eine Leiterbreite Klappe nicht besser um nicht immer darueber zu steigen? Dies Anmerkungen sind absolut wertfrei und nur also Denkanstoss zu verstehen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruss aus Hunachaco, Peru

Daniel

Auch mit einem Dachzelt unterwegs
Geschrieben von: pronto Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 17:36
Ola,

deines sieht im geschlossenen Zustand zwar gefährlicher aus, aber zu öffnen finde ich mein praktischer



Attached picture 252901-image124.resize.jpg
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 21:28
Zitat
Sieht ja schoen aus, doch was ist der Hauptgrund fuer diese Kiste. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Etwas verbessern wuerde ich die Position, damit du nicht jeden Abend den Filter vom Schnorchel schrauben musst und waere eine Leiterbreite Klappe nicht besser um nicht immer darueber zu steigen?
Hauptgrund? Steht doch oben in meinem Text???
Weniger Geräusch (erheblich!), weniger Spritverbrauch (0,5l auf 100km), besser Endgeschwindigkeit (10km/h), schnelleres aufbauen (Rekord waren 45 Sekunden), Wasserdicht, Flattert nicht, verschließbar, undundund was denn noch?

Den Schnorchel muss ich nicht abschrauben, sondern mit einem Handgriff abnehmen. Das geht ratzfatz und laesst sich auch nicht ändern ohne extreme Umbaumassnahme.
Leiterbreite Klappe wäre einfacher, aber die Kist wird dadurch extrem instabil beim hochziehen und runterlassen. Ausserdem laesst sie sich schwieriger abdichten und nicht mehr als Boot verwenden.

Diese Argumente sind zwar nicht wertfrei, aber für mich wertvoll ;-)
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 21:37
Zitat
Ola,

deines sieht im geschlossenen Zustand zwar gefährlicher aus, aber zu öffnen finde ich mein praktischer

Ola!

Deine Lösung ist aber doppelt so lang, genau wie Dein Dach auch fast doppelt so lang ist und trotzdem voll belegt mit dem einen Zeltkasten... Es ist wohl nicht begehbar?
Nicht als Aussichtsplattform zu benutzen? Hat keine große Solarzelle? und zwei große Stauboxen? auf dem Dach und ist aus Plastik.
Im Zelt habe ich ebenfalls immer zwei Kissen, eine Matratze und zwei Schlafsäcke liegen. Ausserdem kann ich vorn oder hinten einsteigen bzw. rausgucken. Das "Raumklima" ist sicher besser, ebenso die Belüftungsmöglichkeit. Das Zelt ist einfach zu reparieren, weil komplett dicke Baumwolle etc. Und ich hab' sogar ein Boot dabei, eine Badewanne und eine Waschmaschine sowie ein großes Staufach. Für all das ist die Dachkiste super zu gebrauchen ;-)
Und all das ist vermutlich noch billiger gewesen als Deine Lösung wage ich zu behaupten.

Das waren alles Argumente gegen Deine Lösung und für meine.

Ich kanns nur sinnvoll nutzen (für Fernreisen) mit dem kleinen Wagen, wie es jetzt ist. Alles andere ist kappes für mich.
Geschrieben von: pronto Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 01/08/2005 22:32
ola,

ist nicht aus Plastik sondern Alu, ist begehbar und könnte zwei Solarzellen aufnehmen (wenn ich sie mir denn noch antue ;-) Aber es stimmt, es ist doppelt so lange wie deins aber das ist mein Auto auch, also keine Platznöte, weder im Auto (110er und Zweisitzer) noch auf dem Dach, das Zelt selber ist mit noch mit 80 kg belastbar, möchte aber auf 150 kg Dachlast - ohne Not - gern verzichten.

Bin sehr zufrieden:

http://www.dachzelt.com/mod_korsika.htm

Bye Tom
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 07:54
Zitat
ola,

ist nicht aus Plastik sondern Alu, ist begehbar und könnte zwei Solarzellen aufnehmen (wenn ich sie mir denn noch antue ;-) Aber es stimmt, es ist doppelt so lange wie deins aber das ist mein Auto auch, also keine Platznöte, weder im Auto (110er und Zweisitzer) noch auf dem Dach, das Zelt selber ist mit noch mit 80 kg belastbar, möchte aber auf 150 kg Dachlast - ohne Not - gern verzichten.

Bin sehr zufrieden:

Hi Tom,

stimmt, das Zelt macht tatsächlich keinen schlechten Eindruck. Aber für den 90er finde ich es trotzdem zu gross. Allein weil der Wagen weit über 2,50 mit weiterer Dachlast hoch würde, würde ich noch was auf das Zelt packen. Und damit kommst Du in kaum noch einen Container für die Verschiffung und Fähren werden bei der Höhe ebenfalls dann sehr teuer.

Hasta Luego (bist grad im Urlaub?)

Jörg
Geschrieben von: Isbjoern Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 08:10
Zitat
Sie hat sich Bestens bewährt in drei Wochen DK, S, N, S, FIN, EST, LV, LT, PL und D. Bei Wind und Wetter samt offroad über 6000 km.

Repekt, schönes Auto und tolle Dachzeltlösung. Gefällt mir. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />



Deine Ostseerundfahrt - Du meinst doch bestimmt 3 Monate ?
Bei 3 Wochen wärst Du mit einem Porsche Cayenne bestimmt besser bedient. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Geschrieben von: pronto Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 09:25
Zitat
stimmt, das Zelt macht tatsächlich keinen schlechten Eindruck. Aber für den 90er finde ich es trotzdem zu gross. Allein weil der Wagen weit über 2,50 mit weiterer Dachlast hoch würde, würde ich noch was auf das Zelt packen. Und damit kommst Du in kaum noch einen Container für die Verschiffung und Fähren werden bei der Höhe ebenfalls dann sehr teuer.
Hasta Luego (bist grad im Urlaub?)

Ein Freund von mir hat das selbe Zelt auch auf einen 90er, sieht aber zugegeben etwas komisch aus. Für den 110er ist es optimal. Ich komme gerade vom Urlaub und hatte eine Griechenland Fähre (Igoumenitsa - Venedig) gebucht, hier waren die Kategorien nach Länge eingeteilt, die Höhe spielte keine Rolle. Wie sich das aber z.B. von Genua nach Tunis verhält, habe ich keine Ahnung, werde ich aber in Kürze auch wissen ;-)

Sollte die Höhe dort relevant sein, wirds problematisch, denn vorrübergehend abbauen kann ich das Ding wohl schlecht. Weitere Beladung auf das Dachzelt sind nur Ersatzräder ohne Felgen (Afrika) oder evtl. ein Hängegleiter geplant, wenn ich denn wirklich zum Drachenfliegen anfangen sollte ;-)

I.d.R. also eher leichte Teile

Bye Tom
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 14:53
Zitat
Repekt, schönes Auto und tolle Dachzeltlösung. Gefällt mir. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Deine Ostseerundfahrt - Du meinst doch bestimmt 3 Monate ?
Bei 3 Wochen wärst Du mit einem Porsche Cayenne bestimmt besser bedient. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Danke für die Blumen.

Neenee, eigentlich wollten wir nur drei Wochen Norwegen machen, aber Norwegen war so ein absolutes Desaster, das wir nach vier Tagen das Weite suchten und Schweden und ganz besonders Finnland und Helsinki waren echte Highlights und sehr angenehm.
Trotz der vielen Fahrerei wurde es ein sehr entspannter Urlaub. Nur Norwegen wird mich sicherlich niemals wiedersehen... Schade, eigentlich wollten wir mal dorthin auswandern.
Naja, also weitersuchen.
Unser Rekord waren übrigens 9000 km in 5 Wochen durch Patagoniens Wellblechpisten ;-) Auch sehr entspannt, auch wenn das einige vielleicht nicht glauben mögen.

Bis denne
Geschrieben von: Isbjoern Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 15:02
Norwegen - Disaster ? Wie kommt ? Distanzen, Wetter, Land und Leute, Preise ?

Klar, Helsinki ist schon top aber Norwegen - die Westfjorde, Lofoten ... traumhaft.

Oder wart Ihr zu den 'drunken days' über Midsommar in Norge ?
Geschrieben von: Anonym Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 15:56
Zitat
Norwegen - Disaster ? Wie kommt ? Distanzen, Wetter, Land und Leute, Preise ?
Alles zusammen, wobei das Wetter sehr ok war. Dafuer noch diverse andere unangenehme Eigenheiten des Landes. Wobei wir nur Sued und Mittelnorwegen sahen. Den Norden erreichten wir wegen des unangenehmen Reisegefühls nicht mehr.

Würde zu weit führen, das alles im Detail zu benennen, aber: zu teuer, zu eng, zu viele touris, zu langsame Autofahrer auf zu teuren straßen. Kein Platz zum wild campen, ausser an stark befahrenen straßen oder campingplätzen neben stark befahrenen straßen, extrem faschistoide bauersleut, keine chance, mal fernab einer straße zu fahren oder gar ungestört zu campen. 750 Radarfallen pro Kilometer, zu viele vorschriften und verbote, museumsdörfer statt belebter städte, touristenbusse bis zum abwinken...

am angenehmsten waren zwei Trekkingtouren und die Mücken. Der Rest war voll daneben und viel angenehmer und billiger zu haben in finnland und schweden...

so, genuch davon, krieg schon wieder schlechte laune von diesem gülleverseuchten Land... grmpf.
Geschrieben von: Isbjoern Re: Dachzeltgarage aus Aluminium - 02/08/2005 19:09
Oha, schade für Euch. Habt aber ja ne tolle Tour gemacht.

Muss wohl was dran sein dass sich die Nordischen Länder gerne über die ''Ostfriesen'' Skandinaviens lustig machen (Witze, Eigenbrödler, Hinterwäldler, einfältig und sonderbar...)

Ist aber weder für Norwegen noch für Ostfriesland repräsentativ.


© Viermalvier.de, das Geländewagenportal