Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: cochecker LMM testen – wie??? - 03/08/2005 18:41
Hallo,

seit einiger Zeit fehlt meinem TD5 (subjektiv) etwas Leistung, und das rußen aus dem Auspuff vor allem bei niedrigen Drehzahlen und Vollgas hat stark zugenommen. Auf der Suche nach der Ursache habe ich nun den Stecker des LMM abgezogen und kann keinerlei Veränderung feststellen, obwohl er dann ja im "Notprogramm" etwas schlechter laufen sollte.
Kann ich die Funktion des Luftmassenmessers evtl. mit einem Multimeter selbst testen, und wenn ja wie?

Gruss
Carsten
Geschrieben von: LR88 Re: LMM testen – wie??? - 03/08/2005 21:10
wenn der LMM kaputt ist läuft er in der regel besser wenn man den stecker abzieht, sollte das nicht der fall sein würde ich bei LR vorbei fahren und dort mal die laufenden werte kontrollieren lassen, oder jemanden drauf schauen lassen der ein Rovacom hat.
Ein LMM hinterlegt keinen Fehlercode, ihn kann man nur anhand der angezeigten werte als ganz oder defekt bezeichnen.

grüße
frank
Geschrieben von: DerHund Re: LMM testen – wie??? - 03/08/2005 22:45
>> Ein LMM hinterlegt keinen Fehlercode <<

Ja, solange die Abweichung relativ gering ist (z.B. Verschmutzung)... doch sobald er wirklich putt ist (z.B. Draht ab), werden schon Einträge im Fehlerspeicher gemacht:

(3,7) AIR FLOW CIRCUIT, (CURRENT).
(5,7) AIR FLOW CIRCUIT, (CURRENT).
Geschrieben von: LR88 Re: LMM testen – wie??? - 03/08/2005 23:13
ich hatte schon LMM die waren ganz platt, hatten bei vollgas ne luftmenge von 0 angezeigt und keine fehler hinterlassen.
Scheint also nicht immer zu funktioniern dieses hinterlassen von codes ? :-)
frank
Geschrieben von: Hanspeter Re: LMM testen – wie??? - 04/08/2005 06:37
Hallo Carsten,

hatte dieses Problem auch vor kurzem und habe lange nach der Ursache gesucht. Falls der LMM wirklich hinüber ist, läuft der wagen tatsächlich besser (wie LR88 geschrieben), wenn Du den Stecker abziehst.

Hab den LMM gewechselt und gut wars, aber etwas Leistungs hat immer noch gefehlt.
Nun habe ich gesehen, dass der Umgebungsdrucksensor (am Luftfilterkasten montiert) auch Einfluss auf die Leistung hat. Bei Ausfall des Sensors wird der Ladedruck auf 1 bar begrenzt. Was zusätzlich noch hinzukommt ist, wenn Du in die Berge fährst mehr schwarzer Rauch produziert wird, da der Höhenausgleich nicht mehr funktioniert.


Diesen Sensor ist allerdings schweineteuer:
MHK 100600 kostet 245,07 Euro zzgl. MwSt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

Gruss aus Zürich
Hanspeter
Geschrieben von: cochecker Re: LMM testen – wie??? - 04/08/2005 10:18
Hallo,

den Fehlerspeicher habe ich schon auslesen lassen - keine Fehler.
Im ausgesteckten Zustand läufte er aber auch nicht besser, vielleicht liegt es ja doch am Umgebungsdrucksensor, wie bei Hanspeter und mein LMM ist ok. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Kann man den Umgebungsdrucksensor selbst überprüfen (evtl. auch ausstecken, ob sich was verändert?) oder geht das auch nur in der Werkstatt?

Gruss
Carsten
Geschrieben von: Hanspeter Re: LMM testen – wie??? - 04/08/2005 10:56
Hallo Carsten,

Wenn Du den Stecker am Umgebungsdrucksensor abziehst, dann sollte ja die Leistung abnehmen, falls der Sensor in Ordnung war. Anderenfalls bleibt das Verhalten des Motors in etwa gleich.
Du kannst den Sensor auch ausbauen und eine 12 Volt versorgungsspannung anlegen und das Ausgangssignal messen. Dies sollte im Bereich von 0 bis 5 Volt liegen. Aber so lässt sich nicht 100%ig sagen, ob der Sensor hin ist oder nicht, da der Druck am Sensor ja nicht verändert werden kann. Es sollte einfach weder 0 noch 5 Volt anliegen, da das sonst auf Kurzschluss oder Unterbruch deuten würde.

Aber in diesem Falle ist ein Werkstattbesuch vermutlich vorteilhafter.

Gruss
Hanspeter
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal