Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: hans_joachim Kühler TD5 - 20/08/2005 21:22
Hallo Zusammen,
ich hab da ein Problem mit meinem Kühler -
nachdem ich mit Wohnwagen eine sehr (900 km) lange Strecke auf der Autobahn unterwegs gewesen bin, hat sich der Kühler aufgebläht und ist undicht geworden - die Kopfdichtung ist meiner Meinung nach o.k. da das Kühlwasser nicht verunreinigt ist und auch das Öl ist sauber .
ist lt. Kühlerfachwerkstatt wohl schon ein Austauschkühler gewesen denn der Original sei aus Alu und das Teil was bei meinem Wagen drin ist ist aus Kupfer.
Kann mir jemand sagen welcher nun besser ist Alu oder Kupfer - der Mann von der Kühlerwerkstatt meint der Alu-Kühler wäre der letzte Dreck und nur Kupfer wäre das wahre ??? ist da sonst noch eine M�glichkeit f�r aufgeblähte Kühler ??? so was geht ja ganz sch�n ins Geld <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Vielen Dank f�r viele Infos zum �Disco TD5 Kühlsystem !
Gru� Hans Joachim
Geschrieben von: Jens109 Re: Kühler TD5 - 20/08/2005 21:55
Das Problem bei ALu ist wohl das man den nicht reparieren kann. Kupfer ist althergebracht und kann oft gelötet werden.
Geschrieben von: bayboxx Re: Kühler TD5 - 21/08/2005 09:32
Kupfer hat fast die doppelte Wärmeleitfähigkeit, kann somit kleiner bauen bei gleicher Kühlleistung, oder besser kühlen bei gleicher Baugröße, ist allerdings teurer.

alles Gute
Geschrieben von: Ozymandias Re: Kühler TD5 - 21/08/2005 09:43
Aufgeblähter Kühler?

Man lernt nie aus, hab ich echt nicht gewusst das sowas geht.

Zu Kupfer oder Alu: Alukühler sind meist mit Kunststoffwasserkästen ausgerüstet, also Korrosionsbeständig, Kupferkühler dagen haben meist Blechwasserkästen + Rahmen, die rosten schon nach kürzester Zeit.

In meinem Bremach ist auch ein Kupferkühler drin (Tropenversion) der halt jetzt auch rostet, ich würde einen Alukühler jederzeit vorziehen wenn ich einen kriegen könnte.

Alle modernen Fahrzeuge haben Alukühler, vom Kleinwagen bis zum LKW bis zum Bulldozer - Kupfer ist tatsächlich von gestern.
Den Kühlerfritzen freut diese Entwicklung natürlich nicht den der Alukühler ist tatsächlich ein Wegwerfprodukt - er geht aber auch seltener kaputt.

Geschrieben von: hans_joachim Re: Kühler TD5 - 21/08/2005 11:50
Vielen Dank erst mal für die Infos,
ich bin aber immer noch in Sorge das es etwas mit der Zylinderkopfdichtung zu tun haben könnte - würde der Überdruck bei einer defekten ZKD ausreichend über den Deckel des Ausgleichgefäßes entweichen können. Temperaturprobleme hatte ich in jedem Falle nicht ! und es wurde auch nur der Kühler etwas dicker und undicht - Wasser fehlte nur ganz wenig und die Kühlflüssigkeit war klar und sauber ! Kann mir jemand eventuell ein paar Infos zur defekten ZDK beim TD5 geben ?
Danke H.Joachim
Geschrieben von: LRainer Re: Kühler TD5 - 22/08/2005 08:19
Hallo Joachim,
auch die Kopfdichtung meines Discos Bj.99 war undicht. Es waren weder Verunreinigungen im Kühlwasser, noch im Öl erkennbar. Das ist wirklich kein 100%er Beweis. Selbst ein Abdrücken des Kühlsystems hat keine eindeutige Diagnose zugelassen.
Wenn die ZKD defekt ist, baut sich während der Fahrt ein Überdruck im System auf und wenn deine Schläuche alle noch dicht sind, dann hält dieser Druck bei abgeschaltetem Motor auch über die Nacht.
Der Überdruck, entstanden durch def. ZKD, muss nicht zwangsläufig wieder über die defekte Stelle in den Motor entweichen.
Ich habe damals auch ein paar Wochen rumgedoktort, bevor ich die Dichtung habe tauschen lassen. Und Sie war defekt. Der Kopf war zu grob geschliffen und durch die Ausdehnung des Kopfen und des Blocks wurde langsam die Dichtung abgeschliffen. Das hat zur Folge, dass zwar Druck in das Kühlsystem gelangt, jedoch bei abgestelltem Motor die andere Richtung durchaus noch dicht war.
Zum Kühler einen Anmerkung:
Der Alukühler ist eine Fehlkonstruktion, da im Inneren Kupferschläuche im unteren Drittel verbaut sind. Diese sind mit den Alulamellen verbunden und dadurch erzeugt man ein galvanisches Element und die Dinger altern schneller (unbestätigte Aussage meines Kühlerbauers).
Ich habe einen Alukühler eines Ersatzausrüsters für ca. 350,- Euro von den Bremer Ersatzteillieferanten verbaut, wie der aufgebaut ist, keine Ahnung. Aber ich wollte nicht 600,- Euro für den Originalkühler verbauen.

Grüße Rainer
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal