Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Back_to_the_roots Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 07/01/2006 14:25
Hallo zusammen,

Ich bin neu in diesem Forum und habe auch sofort eine Technische Frage: Ich habe in meinen 110ner seit gestern eine Beheizbare WSS und m�chte diese nun anschließen. An den Schalter f�r die Heckscheibe geht es ja wohl nicht so ohne weiteres..was nat�rlich das einfachste Wäre. Kann mir jemand sagen wie ich das am einfachsten lösen kann ??

Gruss
Andreas
Geschrieben von: DerHund Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 07/01/2006 17:06
>> Kann mir jemand sagen wie ich das am einfachsten lösen kann ?? <<

Von der Batterie eine eigene Leitung mit Sicherung (min. 30 A) zu einem neuen Schalter legen, von dort zu einem der Scheibenanschlüsse, und vom anderen nach Masse, fertig!

Aber ganz sooo einfach ist es im Detail halt leider nicht.

1) Wenn Du nicht ganz genau weißt und verstehst, was Du da tust, laß es jemand machen, der sich mit Elektrik auskennt. Ansonsten kann Dir wg. solchen Aktionen fix mal die Karre abbrennen.

2) Leitung 2,5 mm², noch besser 4 mm².

3) Falls es die Originalscheibe (wie ab MY02 Option) ist, fließen etwas mehr als 20 A. Der Schalter sollte also für mindestens 25 A Dauerstrom geeignet sein (steht normalerweise drauf). Notfalls kann man auch ein entspr. Relais dazwischenschalten.

4) bei Originalausrüstung wird die Scheibe über einen Zeitschalter nach ca. 10 Minuten automatisch ausgeschaltet, dto. bei Zündung aus. Eine gute Sache, aber recht aufwendig nachzurüsten. Man könnte auch einfach eine SEHR helle Kontrollampe dazuschalten, damit man das Ding nicht auszumachen vergißt.
Geschrieben von: Kribbel Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 07/01/2006 17:11
Hallo Andreas,
ich sehe da zwei Möglichkeiten.
1. Du kaufst das schweineteu're Lastschalt/Zeitschaltrelais,oder
2. Du baust dir einen einfachen Schalter an eine geeignete Position und verwendest ein normales Arbeitsstromrelais um den Laststrom zu schalten.
Bei der zweiten Möglichkeit kann dir allerdings bei zu langem Heizeinsatz die Frontscheibenheizung durchbrennen.
Bei mir ist ein beleuchteter Schalter im Amaturenträger eingebaut.

Landygrüße, Ralf.
Geschrieben von: Maschle_inc Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 07/01/2006 22:22
Hallo Andreas
Ich habe meine heizbare Frontscheibe auch nachgeruestet.
Das Relais habe ich von Ford, es ist billiger als das von LR

Gruss Martin


Bin auf Safari ...

Attached picture 295627-WSSheizung.gif
Geschrieben von: Badewetter Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 09/01/2006 12:41
Desweiteren geht das Ding DAUERND kaputt, mach sir nur an wenn du es WIRKLICH brauchst und dann auch nur so kurz wie moeglich.....

Vielleicht solltest Du das Ding vom Haendler einbauen lassen, dann hast Du Garantie.

Ich brauch bald meine Dritte -jedes Jahr Eine.....
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 09/01/2006 14:24
Geschrieben von: Rumpelstielzchen Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 10/01/2006 06:49
Genau, hat er. ;-)
Bis jetzt geht sie noch...
Das Relais hab ich beim Ford-Händler gekauft, soll billiger sein als bei LR. Nachteil war, daß die Anschlußnummern beim Ford-Relais nicht der internationalen Norm folgen, sondern stumpf von 1 bis 5 durchnummeriert sind. Typisch Ford eben... :-(
Naja, wer sowas selber machen will, der sollte ohnehin ein gewisses Grundverständnis von KFZ-Elektrik haben. Da fließen nämlich richtig fette Ströme! Zu dünne Kabel, Sicherung vergessen, zu geizig für das selbstabschaltende Relais gewesn und schon brennt Dir die Karre ab, wenn Du mal das Ausschalten vergessen hast! Also bitte nimm das vorgesehene Relais und folge dem Schaltplan, der hier vor einigen Wochen schon mal gepostet wurde. (Suche benutzen). Ich helfe Dir gern, wenn Du nicht weiter kommst.
Gruß Alex.
Geschrieben von: Christian Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 24/01/2006 10:21
Grüezi!

Hab mittlerweile auch ne Scheibe mit zwei Kreisen. Dazu den Screen Timer aus nem Range, ebenfalls mit fünf Anschlüssen.

Hat jemand die belegung dieser Kabel?

1) Schwarz
2) weiss/braun
3) schwarz/lila
4) grün
5) lila/gelb

Oder werden die genauso angeschlossen wie die Ford Relais?

Wäre sehr dankbar für einen kleinen Hinweis <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Gruss,

Christian
Geschrieben von: Christian Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 25/01/2006 13:47
Hmm...

scheint wohl niemand zu lesen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

Was kann man denn verkehrt machen, wenn ich das LR-Relais einfach mal so anschliesse, wie es bei dem Ford zu funktionieren scheint... Wohl nix. Mal sehen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


Nen schneereichen Wintertag noch!

Gruss,

Christian
Geschrieben von: Becks Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 25/01/2006 15:45
Schmoll doch nicht gleich. Ich finde die Frage außerdem undeutlich. Woher stammen die Kabelfarben? Brauchst Du die Identifikation der Kabel oder die Identifikation der Relais-Pins? Haben die Relais-Pins die genormten Klemmennummern?


In meinem Schaltplan (Defender MY02) sieht das z. B. so aus (Irrtum vorbehalten):

Timerrelais Windschutzscheibenheizung

- schwarze Leitung: Masse
- weiß/braune Leitung: Öldruckschalter/Ladekontrolle (Klemme 85)
- orange/pinkfarbene Leitung: über Taster an Masse (Klemme 86)
- weiß/grüne Leitung: Plus (Klemme 30)
- gelb/violette Leitung: WS-Heizungsrelais (Klemme 87)

Beachte, dass das hier beschriebene Timerrelais NICHT den Arbeitsstrom der WS-Heizung, sondern ein weiteres Relais schaltet. Hilft dir das?


Geschrieben von: Christian Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 25/01/2006 16:09
Hi!

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Bin ja schon fertig mit schmollen!

Also. Das hilft schon. Danke. Ich habe diesen screen timer aus nem Range geknipst und wollte den nun hier in meinen kleinen Defender bauen.

An dem timer (ohne Klemmenbezeichnung) hingen halt noch diese Kabel mit den genannten Farben.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann sollte der timer noch ein Arbeitsrelais schalten und man sollte den Strom nicht über den Timer laufen lassen?

Das oben genannte Ford-Dingen scheint ja beides in einem zu sein, oder? Vielleicht ist es einfacher, das Teil zu kaufen.

Mal abgesehen davon, dass ich gerade bei guten Temperaturen und Schneesturm den Timer angeklemmt habe und nichts funzt.... Aber erst auf besseres Wetter warten ist auch dool... Dann hab ich bis zum nächsten Winter bestimmt eh nen Steinschlag drin, so wie ich mein Glück kenne.....

Geschrieben von: Becks Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 25/01/2006 17:50
Hm, die Relais im Defender sind alle gesteckt. Wenn sie Flachsteckkontakte haben, haben sie immer auch Nummern dran. Bei deinem also nicht?

Das Problem mit dem Arbeitsstrom ist simpel: Falls das Relais die knapp 30A der Heizung verkraftet, sollten irgendwo dicke 4qmm-Leitungen dranhängen - das ist zumindest der vorgesehene Querschnitt im Defender.

Für die zwei unidentifizierten Leitungen brauchst du entweder
- einen Fahrzeugschaltplan vom Range
- oder einen Tipp aus dem Forum
- oder eine nette Vertragswerkstatt
- oder einen handlichen Starthilfeakku:

Ich würde einfach hoffen, dass das Ding nicht anders als im Defender funktioniert und dass die grüne Leitung Plus und die schwarz/violette für einen Taster ist. Also: Starthilfeakku nehmen, unbedingt eine 1A Sicherung an den Pluspol klemmen, an diese das grüne und das weiß/braune Kabel. Die schwarze Leitung an Minus. Wenn du jetzt die schwarz/violette Leitung kurz an Minus hältst und es "Klack" macht (und nach zehn Minuten wieder), hast du gewonnen. Ich hab ähnlich mal die Pinbelegung eines undokumentierten Schalters ausgeknobelt.

Schaltplan ist aber doch sicherer. Nicht dass später was brennt.

Gruß,

Norbert
Geschrieben von: Christian Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 26/01/2006 06:35
Grüezi!

Zitat
Hm, die Relais im Defender sind alle gesteckt. Wenn sie Flachsteckkontakte haben, haben sie immer auch Nummern dran. Bei deinem also nicht?


Bei Exmod sieht das alles etwas anders aus. Nummern sind am Relais jedenfalls nicht nach dieser KFZ Norm.

Zitat
Das Problem mit dem Arbeitsstrom ist simpel: Falls das Relais die knapp 30A der Heizung verkraftet, sollten irgendwo dicke 4qmm-Leitungen dranhängen - das ist zumindest der vorgesehene Querschnitt im Defen

Die Leitunge am original Stecker sind maximal 1mm2 dick. So wird dort sicher noch ein Arbeitsrelais geschaltet worden sein.

Zitat
Nicht dass später was brennt.


Das tönt ja schon mal nach nem Ziel... Da schliess ich mich gleich an. ! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Geschrieben von: Elodef Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 26/01/2006 15:19
Am besten gleich kurz nach der Polklemnme der Batterie eine 30A Sicherung einsetzten, dann kann nicht viel schiefgehen, sollte etwas schmorren, wird als erstes die Sicherung durchbrennen.
Ein Tip: Beim Testen anstatt die WSS einfach eine kleine Kontrolleuchte an den Ausgang vom Relais hängen, so fliessen keine grossen Ströme und das Relais kann dir evtl. eine Falschanschluss noch verzeihen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Geschrieben von: IngoP Re: Anschluß Heizbare Windschutzscheibr - 03/08/2015 11:03
Original geschrieben von Becks
Schmoll doch nicht gleich. Ich finde die Frage außerdem undeutlich. Woher stammen die Kabelfarben? Brauchst Du die Identifikation der Kabel oder die Identifikation der Relais-Pins? Haben die Relais-Pins die genormten Klemmennummern?


In meinem Schaltplan (Defender MY02) sieht das z. B. so aus (Irrtum vorbehalten):

Timerrelais Windschutzscheibenheizung

- schwarze Leitung: Masse
- weiß/braune Leitung: Öldruckschalter/Ladekontrolle (Klemme 85)
- orange/pinkfarbene Leitung: über Taster an Masse (Klemme 86)
- weiß/grüne Leitung: Plus (Klemme 30)
- gelb/violette Leitung: WS-Heizungsrelais (Klemme 87)

Beachte, dass das hier beschriebene Timerrelais NICHT den Arbeitsstrom der WS-Heizung, sondern ein weiteres Relais schaltet. Hilft dir das?

Heißt dass, dass an Klemme 85 - Laut Elektroplan Defender also der Stecker hinter dem Armaturenbrett ... Massepotential anliegt sobald der Motor läuft ?

Würde ja bedeuten, dass ein entsprechend Standard Relais mit permanent PLUS Potential versorgt wird und dann bei Motorlauf das Relais anzieht, da der der Strom gegen Masse (J100 - C233) ?
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal