Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Troll rippiger Keilemen - 17/02/2006 10:07
Nachdem sich meine Frau nun weigert mit einem derart lauten Dauerquitschen weiter zu fahren muß etwas passieren.
Verstehen kann ich das nicht wirklich, weil Radio muß man beim 300Tdi eh nicht hören <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Kann evtl. eine Rolle (zB.Wasserpumpe) nicht mehr parallel oder plan zum Riemen stehen oder wo könnte der Hund noch begraben liegen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Geschrieben von: Bernd17 Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 10:27
Hi Troll,
ich weiß nicht, was Du bisher unternommen hast,
aber nach meiner bisherigen Erfahrung gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Der Keilriemen ist verschlissen.
2. Er muß gespannt werden.
3. Das Spannrad verabschiedet sich allmählich
4. Irgend ein Aggregat hat einen Lagerschaden.
Im letzten Fall sollte aber bei laufendem Motor im Standgas
ein mahlendes Geräusch zu hören sein.
Du kannst auch mal schauen, ob die Räder, über die der Keilriemen
läuft, ein Spiel haben, indem Du dran rüttelst (zugunsten heiler
Finger sollte dies bei stehendem Motor geschehen, aber wem sage ich das)
Geschrieben von: taffcookie Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 10:39
Alle genannten Möglichkeiten sind natürlich zu prüfen. Wenn keine zutrifft und sich keine vernünftige andere findet, und das kommt beim Englischen Mysterium ja manchmal vor, behebt ein wenig Hirschtalg oder das Zeug, was man auf die Türdichtung schmiert, wenn sie nicht festfrieren soll, das Quietschen ganz gut.
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Geschrieben von: sunilus Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 10:51
kenn ich...iss meist die rückseite des riemens die über die spannrolle schubbert, weil das mit der riemenflucht/planlauf nicht so ganz hinhaut. tritt meist bei verhärteten riemen auf, die schon ein wenig älter sind. hatte ich auch, spannrollenlager wechseln bringt meist nicht viel, hat trotzdem weitergequietscht.. und das lagerspiel war in kürze auch wieder da. neuer riemen drauf und seitdem ist ruh <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Geschrieben von: LandyLiebhaber Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:03
Das Problem Quitschender Keilriemen habe ich auch in regelmäßigen Abständen. Gerade jetzt bei diesem feuchtkaltem Wetter <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />. Dann sprühe ich den Riemen mit Siliconspray ein, bis Ruhe is. Das hält dann wieder eine weile, es ist bestimmt nicht das besste aber es hilft erst mal.
Geschrieben von: Troll Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:03
Spannung usw ist alles geprüft, neues Lager hat die Wapu im Herbst bekommen. Der Riemen selber ist gerade mal 8Mon alt, sollte also nicht verhärtet sein.
Sobald ein Tropfen Silikonspray auf die Rippenseite kommt ist temp. Ruhe, daher war meine Vermutung eine nicht parallel laufende Rolle <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Geschrieben von: Chief_Wetcave Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:10
Zitat
rippiger Keil[color:"red"] ri [/color]emen




Troll, hast Du Dir auf den Finger gehauen, oder biste mal wieder zu schnell,....????
Geschrieben von: Troll Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:17
Zitat
rippiger Keil[color:"red"] ri [/color]emen

Troll, hast Du Dir auf den Finger gehauen, oder biste mal wieder zu schnell,....????

Hast recht<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Wer sich drann stößt kann sie nachträglich einfügen,
hier ein paar zur freien Verwendung.

[color:"red"] ri ri ri ri ri ri ri [/color]












PS
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 17/02/2006 11:20
Geschrieben von: steph4n Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:28
nein, nur wenn er riemig ist ... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 17/02/2006 11:35
Geschrieben von: Fabi Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 11:43
häh????
Geschrieben von: Anonym Post deleted by Monny - 17/02/2006 11:44
Geschrieben von: RoverLover Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 12:38
Zitat
[color:"red"] ri ri ri ri ri ri ri [/color]

Ja... hier... hast Du mich gerufen?
Geschrieben von: azeh Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 12:46
riemen demontieren
motor starten
drahtbürste von unten an die treibrolle halten bis diese sauber ist
motor stoppen
riemen montieren

ergebnis?
Geschrieben von: Henrik Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 14:15
Seit wir den Flachriemen meines edlen 300tdi gewechselt haben sind die Vögel auch ausgezogen.

Der Riemen war auch von der Ansicht noch gut - aber gequietscht hat er trotzdem - ich hab jetzt den Riemen für die ersten 300tdis drauf - der scheint ein minimales bisschen länger zu sein und wenn es nicht quietscht dann soll es mir recht sein smile
Geschrieben von: Homeraner Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 14:27
Zitat
..... ich hab jetzt den Riemen für die ersten 300tdis drauf - der scheint ein minimales bisschen länger zu sein und wenn es nicht quietscht dann soll es mir recht sein smile

Genau so ist es. Soviel ich weiß gibt es für die 300er Tdis tatsächlich unterschiedlich lange Keilriemen.

Hatte das selbe Problem auch schon gehabt. Die Quietscherei war unerträglich. Erst der etwas längere Keilriemen sorgte dann für bis heute anhaltende Ruhe.

Grüße - Homeraner
Geschrieben von: Troll Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 16:31
Super <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Meinereiner hat auch den kurzen Riemen spendiert bekommen....wenn ich das noch richtig im Kopf hab, also sollte es an diesem liegen.
Werde aber Montag erstmal die Messigbürste mangels Drahtbürste rausholen und die Rollen säubern.

Danke! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: Randy Re: rippiger Keilemen - 17/02/2006 18:21
Zitat
Das Problem Quitschender Keilriemen habe ich auch in regelmäßigen Abständen. Gerade jetzt bei diesem feuchtkaltem Wetter <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />. Dann sprühe ich den Riemen mit Siliconspray ein,

klappt einwandfrei, der Keilemen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> hat ausgequietscht!

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: Colli1979 Re: rippiger Keilemen - 19/02/2006 07:48
Wieso denn KEILRIEMEN?

Wo gibt det denn sowas noch. och, beim Serie sicherlich. Son breiter flacher riemen mit mehreren umlaufenden ´Riefen´läuft im allgemeinen unter Flachrippenriemen...
Was sehr merkwürdig ist, ist die Tatsache, das der LÄNGERE riemen nicht mehr quietscht. das muß mir mal nen Fachmann erklären von Rover. Weil: Durch automatische / federbetätigte Riemenspannrolle dürfte die Länge des Riemens doch egal sein!?! Hat jemnad mal die Handelsbezeichnungen von beiden Riemen ( XX PK YYYY )? Wobei XX für die Anzahl der Umlaufenden Rippen und YYYY für die Länge des Riemens steht. In unserem 300TDi Disco quietscht nichts!

Grüße Jan
Geschrieben von: azeh Re: rippiger Keilemen - 19/02/2006 07:56
Zitat
das muß mir mal nen Fachmann erklären von Rover.


wenn du den gefunden hast sag bitte bescheid.

Zitat
Durch automatische / federbetätigte Riemenspannrolle dürfte die Länge des Riemens doch egal sein!?!

nein.
ich lass mich jetzt aber nicht über Spiralferdern aus

Geschrieben von: BerndHennig Re: rippiger Keilemen - 23/02/2007 09:38
G`Day,

oben auf die flache Seite oder unten auf die Rippen-Seite
(mir fallen naemlich auch gerade die Ohren raus - TROTZ neuem Riemen)

Landy on
Geschrieben von: taffcookie Re: rippiger Keilemen - 23/02/2007 12:53
Also ich habe auf Verdacht immer beide Seiten versorgt...

<img src="/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Geschrieben von: BerndHennig Gut - 24/02/2007 15:05
G`Day,

gut, bin gerade am Landy (was kann man eigentlich Samstag Nachmittags SONST noch machen ?), gerade am quietschenden Gestänge des Scheibenwischers (warum drehe ich eigentlich noch Schrauben rein, nächstes Wochenende bin ich doch eh wieder dran....) jetzt kommt der quietschende Keilriemen dran.

Was kommt als Nächstes..... bin schon gespannt wie Flitzebogen....

Landy on
Geschrieben von: flaterric Re: Gut - 24/02/2007 17:58
Silikonspray hats auch bei meinem (hab ihn selig!) TDI immer gebracht. Ruhe war, erstmal.
Warum, glaubt ihr, hat LR die Cubbybox erfunden!
Dose Ballistol, Dose Kettenspray, Silikonspray, Klopapierrolle, Ersatzbatterien für die Taschenlampe, Korkenzieher, Parkscheibe.....
Was dem Mädel seine Handtasche, ist mir die Cubbybox, unverzichtbares Detail! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Grüße Hubertus
Geschrieben von: azeh Re: Gut - 24/02/2007 21:00
Zitat
Dose Kettenspray


das rede ich schon seit jahren, das die unverzichtbar ist.

kann man auch den vielrippenflachriemen sprühen.

























(ja wirklich, hab ich heute morgen erst wieder gemacht)
Geschrieben von: flaterric Re: Gut - 24/02/2007 21:47
Zitat
Zitat
Dose Kettenspray


das rede ich schon seit jahren, das die unverzichtbar ist.

kann man auch den vielrippenflachriemen sprühen.

























(ja wirklich, hab ich heute morgen erst wieder gemacht)


Obwohl der Gummi dem Fett nicht wirklich liebt...
Frage ist aber, was ist an dem Flachrippenriemen Gummi und was im Kettenspray Fett.
Fragen über Fragen, die alle nicht wirklich beantwortet sein wollen.
ABER: Meine Ente, BJ 75, die ich hatte, die hab ich den Schalthebel (diesen Spazierstock) in seine Gummihalterung wegen Schwergängigkeit mal mit Fett getan... <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />
Vorher gings wenigstens noch schwer, kurze Zeit später gar nicht mehr.
Seitdem verwöhne ich meine Gummis mit Silikon, das flutscht.
Kettenspray ist für alles Grobe, Brunox (statt WD40, es riecht einfach Klassen besser) für alles Feine.
Wer gut schmiert, der gut fährt! (Und wer quietscht ist selber schuld)
Ich komm halt aus der Moped- und Fahrradszene. <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Geschrieben von: azeh Re: Gut - 24/02/2007 23:16
Zitat
Obwohl der Gummi dem Fett nicht wirklich liebt...


liebe kann erzwungen werden.
seit 80tsd km-ches
Geschrieben von: jota Re: Gut - 25/02/2007 11:17
tach
also ich habe beste erfahrungen mit einer kerze(wachs)gemacht.beim keilriemen natürlich.
bei laufendem motor die kerze mal überall an den keilriemen drücken,aussen,oben,unten,innen,
danach meisstens 1jahr lang ohne quitschen.
Geschrieben von: BerndHennig Kerze.... - 27/02/2007 09:54
G`Day,

hat leider nix gebracht (die Kerze bzw. der Stift mit dem ich normalerweise die Türdichtungen einfette).

Dumme Frage: WO bekomme ich den Silikon her ? Gibts das im Schlecker-Markt ?

Landy on
Geschrieben von: taffcookie Re: Kerze.... - 27/02/2007 09:58
Ob es das bei Schlecker gibt, weiß ich nicht. Aber jeder Baumarkt sollte ein Silikonspray bei den Schmierstoffen haben.

<img src="/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />
Geschrieben von: Stephan Re: rippiger Keilemen - 15/07/2007 12:24
nochmal nach oben...

Hat jetzt eigentlich irgendeiner mal die Teile-Nummer oder die Spezifikationen von dem etwas längeren "NICHT-QUIETSCHER"- Riemen??

Bei mir quietschts nämlich auch unaufhörlich... und das geht mir langsam tierisch auf die E...!

Bis dann,
Stephan
Geschrieben von: Anonym Re: Kerze.... - 15/07/2007 13:23
Salut,

nachdem sich hier Leute monatelang und immer wieder mit ihren quietschenden Riemen beschäftigen (was es nicht alles gibt <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />), hier ein kleiner Hinweis, der vielleicht hilft:
beim 300tdi: bis Motornummer 16L25164 heißt der Keilriemen: ERR 3287
ab Nummer 16L25165 nennt er sich ERR 5911


Gruß

Roger San
Geschrieben von: Stephan Re: Kerze.... - 15/07/2007 14:40
Ahh...

genau so eine Antwort meinte ich!

Danke! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Bis dann,
Stephan
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal