Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Stephan ölige Fragen... - 20/03/2006 18:45
Hi! Ich bin leicht verwirrt!

Bei meinem 110er steht eine "C-Inspektion" an und ich will die Öle vom Getriebe, Verteilergetriebe und den Achsen/Diffs wechseln. Nun tun sich da aber zahlreiche Quellen auf, die unterschiedliche M�glichkeiten bez�glich der Öle nennen:

Geh�rt jetzt in das Schaltgetriebe ATF II D (laut WHB und Schmierplan) oder vielleicht doch Land Rover-eigenes MTF oder gar ATF III?!? Bei Matzker auf der Rechnung stand fr�her immer ATF synthetisch - ich finde aber im Teilehandel um die Ecke nur mineralisches... Schlimm?!? Und wie genau heist eigentlich die Nuss, die ich brauche um die Öleinfüllschraube am Getriebe zu drehen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Viel schwieriger nun aber die Frage nach dem richtigen Öl füs Verteilergetriebe bzw. f�r die Achsen! Da wird's jetzt laut WHB auch noch Temperaturabhängig: von -10C bis +55C 90EP oder von -35C bis +30C 80EP! Dumm! In hiesigen breiten wirds schon mal kälter als -10 aber auch wärmer als +30 - welches also nehmen? Oder ist der unterschied da dann nicht so wild, da sich der Hauptbereich �berlappt? Tendiere da ja eher zum 90EP, hat ja den gleichen Aussen-Temp.-Bereich wie das f�r den Motor verwendete 15W40. Und nimmt man dann API GL4 oder 5 bzw. MIL-L-2105 oder MIL-L-2105B? Und warum haben die im Teilehandel so gekennzeichneten Öle nicht die vorgeschlagene Kennung SAE 85W90 sondern z.B. SAE 80?!?

Bin ratlos!

Also: Wär es nicht toll, wenn wir hier mal einen Konsens dar�ber herstellen k�nnten, welches Öl in hiesigen Breiten in welche �ffnung am 300Tdi gekippt wird?

Konfuse Gr�sse, Stephan.
Geschrieben von: flaterric Re: Ölige Fragen... - 20/03/2006 19:08
Stephan,
grundsätzlich tropft das dickere Öl nicht so schnell wieder raus!
Etwas anderes, ich hab letzten Sommer bei der Serie die ganzen Öle gewechselt und es ist eine Plackerei ohne Bühne und mit Fläschchen. Mühsam gespartes Geld.

Grüße Hubertus
Geschrieben von: Selbermacher Re: Ölige Fragen... - 20/03/2006 19:25
http://www.viermalvier.de/forum_php...in=309000&Search=true#Post309424
Geschrieben von: Selbermacher Re: Ölige Fragen... - 20/03/2006 19:28
und hier:

http://www.viermalvier.de/forum_php...in=310604&Search=true#Post311542
Geschrieben von: Stefan_88 Re: Ölige Fragen... - 21/03/2006 08:58
Hallo Namensvetter,

Landy und die richtigen Öle, das ist eine unendliche Geschichte. Das Problem wird je grösser, desto mehr Leute gefragt werden, erst recht, wenn man deren Kompetenz nicht richtig einschätzen kann.

Man muss sich letztlich selbst informieren und durch die Datenblätter und Specs durchkämpfen, wenn man sicher sein möchte.

Die Achsöle habe ich selbst gerade gewechselt, hier ist die Sache relativ einfach: Im Handbuch steht EP90 (dies ist im Prinzip ein Einbereichsöl, daher ist eben auch der T-Bereich relativ begrenzt). Die meisten Leute verwenden jedoch ein Mehrbereichs-Getriebeöl, zB. 80W90 oder 85W90 und dies ist problemlos fahrbar. Ich habe jetzt bei mir das EPX90 von Castrol verwendet. Dies entspricht lt Datenblatt einem 85W90 und hat die Spec API GL5. GL5 ist im Gegensatz zu GL4 für Hypoidgetriebe mit einem grossen Achsversatz (grösser als GL4) ausgelegt. Du kannst also bedenkenlos GL5 verwenden, wenn die Spec GL4 vorschreibt, GL4 sollte jedoch auch für den TD5 ausreichen. Lediglich bei ganz alten Getrieben (Oldtimer, 40 Jahre etc) kann es sein, dass die Zusätze (die sind nämlich der Hauptunterschied zwischen GL4,4,5,) die verwendeten alten Metalle angreifen, dass kann jedoch bei den modernen LR-Getrieben/Achsen nicht passieren. Das Castrol EPX90 kostet ca EUR 10,- pro Liter.

Beim Getriebe ist die Sache etwas komplizierter. Hier schreibt LR das Texaco MTF94 vor. HIerzu findet man im Web und auf den Texaco-Seiten keine Datenblätter (ich zumindest nicht). Es wird jedoch häufig berichtet, dass das Getriebe mit MTF94 schwer schaltbar sei, LR bietet dann selbst als Abhilfe ein anderes G-Öl an, nämlich eine ATF-Flüssigkeit, die sonst in Servolenkungen verwendet wird. Ich habe bei mir ein gutes 'normales' Getriebeöl verwendet, müsste jetzt wieder nachsehen, welche Spec. Damit habe ich im Winter und im Sommer nie Probleme mit der Schaltbarkeit gehabt. Letztlich ist es mindestens genauso wichtig, wie oft Du Deine Öle wechselst, da die meisten geforderten Specs nur daher entstehen, dass die Wechselintervalle so lang sind.

Motoröl ist wieder eine andere Geschichte: LR schreibt ACEA A1.98 vor. Hier hat mir bisher noch niemand abschliessend erklären können, ob die heute üblichen ACEA A3.98 die Spec A1.98 einschliessen oder nicht. Ich bin der Meinung: eher nicht!! Ein verwendbares Öl ist daher zB Shell Helix Plus 5W-30, A1.98, (Sind blaue Dosen, relativ günstig).

Wahrscheinlich kann man auch das (sündhaft teure) Shell Helix Ultra 5W-30 nehmen, dies hat jedoch nicht A1.98, ist aber lt. Beschreibung auf den Shell Seiten auch für TD5 geeignet. Du siehst, die Sache ist ziemlich komplex und man sollte aufpassen, welchen Empfehlungen man nachläuft.

Trotzdem viel Spass beim Ölwechseln,
Stefan
Geschrieben von: Stefan_88 Re: Ölige Fragen... - 21/03/2006 08:58
Hallo Namensvetter,

Landy und die richtigen Öle, das ist eine unendliche Geschichte. Das Problem wird je grösser, desto mehr Leute gefragt werden, erst recht, wenn man deren Kompetenz nicht richtig einschätzen kann.

Man muss sich letztlich selbst informieren und durch die Datenblätter und Specs durchkämpfen, wenn man sicher sein möchte.

Die Achsöle habe ich selbst gerade gewechselt, hier ist die Sache relativ einfach: Im Handbuch steht EP90 (dies ist im Prinzip ein Einbereichsöl, daher ist eben auch der T-Bereich relativ begrenzt). Die meisten Leute verwenden jedoch ein Mehrbereichs-Getriebeöl, zB. 80W90 oder 85W90 und dies ist problemlos fahrbar. Ich habe jetzt bei mir das EPX90 von Castrol verwendet. Dies entspricht lt Datenblatt einem 85W90 und hat die Spec API GL5. GL5 ist im Gegensatz zu GL4 für Hypoidgetriebe mit einem grossen Achsversatz (grösser als GL4) ausgelegt. Du kannst also bedenkenlos GL5 verwenden, wenn die Spec GL4 vorschreibt, GL4 sollte jedoch auch für den TD5 ausreichen. Lediglich bei ganz alten Getrieben (Oldtimer, 40 Jahre etc) kann es sein, dass die Zusätze (die sind nämlich der Hauptunterschied zwischen GL4,4,5,) die verwendeten alten Metalle angreifen, dass kann jedoch bei den modernen LR-Getrieben/Achsen nicht passieren. Das Castrol EPX90 kostet ca EUR 10,- pro Liter.

Beim Getriebe ist die Sache etwas komplizierter. Hier schreibt LR das Texaco MTF94 vor. HIerzu findet man im Web und auf den Texaco-Seiten keine Datenblätter (ich zumindest nicht). Es wird jedoch häufig berichtet, dass das Getriebe mit MTF94 schwer schaltbar sei, LR bietet dann selbst als Abhilfe ein anderes G-Öl an, nämlich eine ATF-Flüssigkeit, die sonst in Servolenkungen verwendet wird. Ich habe bei mir ein gutes 'normales' Getriebeöl verwendet, müsste jetzt wieder nachsehen, welche Spec. Damit habe ich im Winter und im Sommer nie Probleme mit der Schaltbarkeit gehabt. Letztlich ist es mindestens genauso wichtig, wie oft Du Deine Öle wechselst, da die meisten geforderten Specs nur daher entstehen, dass die Wechselintervalle so lang sind.

Motoröl ist wieder eine andere Geschichte: LR schreibt ACEA A1.98 vor. Hier hat mir bisher noch niemand abschliessend erklären können, ob die heute üblichen ACEA A3.98 die Spec A1.98 einschliessen oder nicht. Ich bin der Meinung: eher nicht!! Ein verwendbares Öl ist daher zB Shell Helix Plus 5W-30, A1.98, (Sind blaue Dosen, relativ günstig).

Wahrscheinlich kann man auch das (sündhaft teure) Shell Helix Ultra 5W-30 nehmen, dies hat jedoch nicht A1.98, ist aber lt. Beschreibung auf den Shell Seiten auch für TD5 geeignet. Du siehst, die Sache ist ziemlich komplex und man sollte aufpassen, welchen Empfehlungen man nachläuft.

Trotzdem viel Spass beim Ölwechseln,
Stefan
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 07:56
Ins R380 gehört ein ATF DexronIII heißen alle auch so
ins LT230 ein GL4+ am Besten ein 75W-90 z.B. Castrol "TAF-X"
ins Diff gehört ein GL5. Nimm ein gutes Mehrbereichsöl: SAE 75W-140 wäre das Optimum z.b. Castrol "SAF-XJ".

Es gibt aber auch andere Hersteller... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

Einbereichsöle (EP90) sind auch möglich, schmieren aber nur in einem schmalen T-Band gut. Bewegst Du Dich in diesem ist alles gut sonst Mehrbereichsöl.

Zur APEA-Norm: Zu der Zeit wo man einen Motor entwickelt, gibt es bestimmte Qualitäten am Markt. Und aus diesen schreibt man für den betr. Motor eine MINDEST-Qualität vor. Bedeutet: Dass man kein schlechteres verwenden soll. Und heißt NICHT: Dass man kein besseres verwenden dürfte!
Oder anders gesagt: Eine Betriebsanleitung kann immer nur dem Stand der Drucklegung entsprechen und logischerweise alles spätere nicht.

Oder noch anders: ja die APEA Normen sind abwärtskompatibel.
Für den Motor kann man für alle ausser PD ein vollsynthetisches 5W40 empfehlen. Schreibe dazu bei Interesse gerne mehr. Führt aber etwas weiter, da bei diesem Thema viele Mythen und Märchen verbreitet sind.
kai
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 08:37
Zitat
Oder noch anders: ja die APEA Normen sind abwärtskompatibel.
Für den Motor kann man für alle ausser PD ein vollsynthetisches 5W40 empfehlen. Schreibe dazu bei Interesse gerne mehr. Führt aber etwas weiter, da bei diesem Thema viele Mythen und Märchen verbreitet sind.
kai

zum thema mythen und märchen:
ACEA Klassifizierungen sind NICHT!!! durchgängig abwärtskompatibel!! der geneigte Leser beachte die jeweilige beschreibung der Klassifizierungen!


und übrigens ist für den TD5 Pumpedüse u.a gerade ein (vollsynthetisches) 5W40 vorgeschrieben. die dünne plörre würd ich wiederum nicht in einen 300tdi kippen.

meinereiner verwendet für den 300tdi:
300tdi: 10W40 (entgegen der Vorgabe 15W40) teilsynthetisch ACEA B3
R380, Lenkgetriebe: ATF Dexron III oder II
LT230, Achsantriebe: 80W90 GL5

servela
suni





Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 09:12
Welche denn nicht?
Oder anders gesagt alle A3/B3 kannst Du auch bei A1/B1 Empfehlung fahren.
Bei A5/B5 hast Du aber recht, dass die kein A3/B3 erfüllen sind aber immer noch besser als der A1 Plunder.

Die Viskosität ist aber fast das uninteressanteste am Öl. PDs brauchen einfach ein anderes Öl. Als TDIs und Sauger, oder auch V8s.
Als Einführung in diese Thematik empfehle ich dieses PDF
Kai
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 11:50
Zitat
Welche denn nicht?
Oder anders gesagt alle A3/B3 kannst Du auch bei A1/B1 Empfehlung fahren.
Bei A5/B5 hast Du aber recht, dass die kein A3/B3 erfüllen sind aber immer noch besser als der A1 Plunder.

Die Viskosität ist aber fast das uninteressanteste am Öl. PDs brauchen einfach ein anderes Öl. Als TDIs und Sauger, oder auch V8s.
Als Einführung in diese Thematik empfehle ich dieses PDF
Kai

schwieriges thema....

nettes pdf... habs bisher nur mal überflogen, aber nur weils hübsch professionell aufgemacht ist, sollte man trotzdem kritisch betrachten. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />

A1/B1 öle mit abgesenktem HTHS index sind nicht zwangsläufig plunder.... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" />
das besagt nach meinen infos, dass diese öle (also A1/B1 und A5/B5, diese zusätzlich mit verlängertem wechselintervall wie A3/B3)einen abgesenktem HTHS wert haben und nach ACEA Spezifikation u.a. auf kraftsoffsparenenden betrieb geprüft werden. geringe scherviskosität-> geringe reibung -> geringerer verbrauch. ein motor muss dafür natürlich konzipiert sein mit diesem "speziellen" "dünnen" öl betrieben zu werden.
also nicht äpfel mit birnen vergleichen.

in kürze für dieselmotoren:

B1: für kraftsoff optimierten motorenbetrieb, aber mit abgesenkten HTHS wert
B5: wie B1 aber anforderungsprofil sonst wie B3
B2: Standart, keine bes. Anford. (sog. Plunder <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />)
B3: Leichtlauföl mit Reserven bei schweren einsatzbedingungen, verl. wechselintervalle
B4: speziell für direkteinspritzer, leichte nutzfahrzeuge
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 13:09
Das PDF ist der Mitschnitt einer sehr aufschlußreichen Diskussion hier
Steht aber auch im PDF.

Wissensquelle ist ein Motorentwickler bei DC.

Die Verlängerung des Wechselinterwalls durch Reduzieren der HTHS ist fragwürdig. Sehr teuer (weniger Sicherheitsreserve bei hohen Temperaturen) wird mehr Komfort (längere Wartungsintervalle)eingekauft, Verbrauch ist dabei eher sekundär.
Auch ein B5 entwickelter Motor freut sich über B4 alle 15TKm.
Aber A1/B1 sind uralt Normen von ´96 und '98. Die haben zwar auch einen niedrigem HTHS Wert, sind aber nicht extra abgesenkt, das sind nur die B5.
Sonst stimmt es A1/B1 Plunder A2/B2 Standard, danach fängt das Gute an.

Gilt für im Grunde für alle Motoren mit Ausnahme von PD.


Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 22/03/2006 14:19
..kommt drauf an was man draus macht... aus der quelle zb.. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />

wie soll das verlängerte ölwechselintervall über absenken des HTHS wertes realisiert werden?? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />

A1/B1 ist nicht veraltet , gibt es auch in der neuen A1/B1-2004 Ausgabe... im gegensatz zu A2/B2, die taucht 2004 nicht mehr auf!

man beachte: ausschliesslich in der Prüfprozedur A1/B1-04 und A5/B5-04 wird eine fuel economy von <2,5% gegenüber einem referenzöl 15W-40 gefordert. ... worauf lässt das wohl schliessen?

aber was solls, ich weis ja was ich bei meinen reinschütte.. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" />
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 23/03/2006 10:17
Ja die die zweistellige Ziffer gibt an in welchem Jahr die jeweilige Norm überarbeitet wurde. Nur hilft es hier irgend jemandem weiter? für die TDI und Td5 sind die Normen aus obengenannten Jahren relevant.
Ja ein ein Motor auf dem Prüfstand mit konstanter Drehzahl hat eine verringerten Verbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen 15W40. Welche Praxisrelevanz hat das über das gesamte Drehzahlband mit dem Restauto drum herum? Zunindest weniger.
Aber die A1/B1 ist die einfachste Kategorie, nicht nur bezüglich HTHS. Darauf wollte ich hinaus, egal aus welchem Jahr ist ein A1/B1 einem A3/B3,4 in allen Parametern unterlegen.
Aber wenn ich mich recht entsinne wollte der Fragesteller etwas mehr über Getriebeöle und eher weniger über die Feinheiten der ACEA Normierung erfahren.
Sollten hier im Forum Fragen zur Normierung auftauchen haben wir mit Sunilus definitiv den richtigen Ansprechpartner.
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 23/03/2006 10:36
iss scho recht, xanthos.... *aufdieschultertätschel* <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" />
i bin schon ruhig und lass dir deine lorbeeren. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: Selbermacher Re: Ölige Fragen... - 23/03/2006 10:50
da haben wir ja ein paar ölexperten!

vieleicht könnt ihr mir ja mal ne frage beantworten.
wo liegt der unterschied zwischen pkw und nutzfahrzeugölen, was unterscheidet ein herkömmliches von einem UHPD-öl?
Geschrieben von: Stephan Re: Ölige Fragen... - 23/03/2006 22:03
OK- ist ja alles recht spannend...

Ich versuche mal zusammenzufassen:

- Schaltgetriebeöl : ATF Dexron II D oder ATF Dexron III? Schlimm wenn mineralisch? Oder besser ATF Dexron II E?

- Verteilergetriebe und Diffs/Achsen : z.B. Castrol EPX 90 (GL5 85W90) EPX 90 oder besser Castrol SAF-XJ (GL5 75W140) SAF-XJ Ist das SAF denn dann auch fürs Verteilergetriebe gut?

- Motoröl: interessante Diskussion! Hab' mich beim letzten Wechsel auch vom ATU-Preis leiten lassen und deren 15W40-Shell-Fassöl genommen, die haben damals gesagt, das das auch passt. Iss' halt auch lecker günstig! Schlimm? Sollte man beim nächsten Wechsel dann besser auf ACEA B3 achten z.B Magnatec GTD

Wird dann ja alles zu sammen doch recht teuer... lohnt sich ja fast nicht selbst zu machen!

Bleibt die Frage: Was für eine Nuss brauch ich für die Einfüllschraube am Schaltgetriebe...

Nach wie vor konfuse Grüße, <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Stephan.
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 09:16
stephan, mach dich nicht verrückt...

schlüsselgröße fürs schaltgetriebe einfüll ist torx tx55

für ATF öl ist die spec. IID oder III. suchs dir aus. ich hab IIIer genommen, war nur unwesentlich teuerer und beruhigt das gewissen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ... synthetisch kann, muss net... kost nur nen haufen. ölwechselintervall ist beim 3ooer eh recht kurz, und wenn die schaltbarkeit bei deinem getriebe bei kälte i.o geht, reicht eigentlich mineralisches oder teil synth. fürs verteilergetriebe und achsen nehm ich zusammen eine sorte GL5: 85w-90 oder 80W-90.. wenn du in die wüste willst vielleicht auch 85W-140. dann lohnt sichs wenigstens, ne größere menge zu kaufen und es stehn nicht soviel verschiedene öle rum. bei 20 liter kanistern kostet der liter motor oder getrieböl dann so 2,5-3 euro.
fassöl ist prima, wenns ACEA B3 hat, aber API CD geht ja nach spec auch.
ansonsten geh zum mineralölfritzen umme ecke (branchenbuch)oder zur baywa, raiffeisen. gute preise , gute besserung.

und selbermachen lohnt immer.... wenn du nicht gerade öl in der apotheke kaufst... frag mal was ne werkstatt für preise aufruft.. da wird dir schwindelig!
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 10:05
NFZ Öle der c-Klasse sind alle low SAPS Öle, mit reduziertem Sulfat-und Phosphoranteil was in erster Linie für Partikelfilter interessant ist.

Wenn Du günstig an C-Öle rankommst solltest Du wegen des reduzierten HTHS ein C3 Öl nehmen.

UHPD und SHPD sind meines Wissens keine geschützten Begriffe, entscheidend ist das zugrunde liegende Öl und das ist so weit ich weiß bei den UHPD meist ein synthetisches, bei SHPD ein HC. Aber ich denke im Detail kennt sich Sunilus damit besser aus.


Ein günstiger Anbieter für hochwertige Öle ist Meguin (ist Produzent für LiquiMoly und andere).
Das vollsynthetische 5W40 ist dem Castrol Magnatec vorzuziehen. Vergleich mal die Preise <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Auch in Bezug auf die Additive ist es zumindest gleichwertig.

in diff und Verteiler sind von LR verschieden Öle vorgeschrieben, daher meine obige Empfehlung. Muss ja nicht Castrol sein. Nimm was Du willst aber kein Poweroil oder ähnlichen Trödel.

Beim Getriebe würde ich egal ob R380 oder R380Q zum ATF III tendieren.

BTW hat jemand ein Datenblatt zum MTF94 von Texaco?!
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 10:45
Zitat
Aber ich denke im Detail kennt sich Sunilus damit besser aus.

kann er, muss er aber nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" /> ......zu allem was wissen und sagen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />


Zitat
in diff und Verteiler sind von LR verschieden Öle vorgeschrieben, daher meine obige Empfehlung.
langer blick in kurze liste ----> interessanterweise nur beim TD5, obwohl bei 300tdi und td5 das gleiche LT 230T verbaut sein müsste. vielleicht hängt das ja mit dem längeren vorgeschriebenen ölwechselintervall beim td5 zusammen?? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
die 300tdi spec. ermöglicht jedenfalls gleiche öle im diff und verteiler.. und das ist gut so <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> will ja kein öllager in der garage <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />


armer stephan, jetzt weis er wohl immer noch nicht was er machen soll <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 11:03


edit: xanthos , wenn dein profil email addy hätte, hättest das datenblatt schon <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 11:37
@sunilus geändert und besten Dank im voraus

Soweit liegen unserer Empfehlungen doch nicht auseinander, oder?
Bei mir im WHB steht zum LT230: GL4+ zu den Achsen GL5. Wenn man in beide GL5 reinschüttest ist das aber imho auch top, da GL5 bei Reibscheiben Problem macht, doch wer hat schon eine KAM LS verbaut...
Ich finde ein Mehrbereichsöl immer schicker, und würde daher ein 75W140 nehmen, aber das sagte ich ja bereits...

Ist beim TD5 nicht ein Lt230TE verbaut?! Wo ist da der Unterschied?

Geschrieben von: Jens Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 11:50
was ihr immer eine eierei um die oele macht... als ob es sich bein nem lr um ein hoechstbeanspruchtes fahrzeug handelt... manmanman...

ok.. motor und schaltgetriebe.. dat iss wat anderes.. aber vtg und achsen? ob da nun ein 85w90, 75w90 drinn iss, dat iss doch voellig egal....

als endverbraucher wuerd ich an eurer stelle auch nich beim haendler/atu/baumarkt etc. kaufen... wenn dann beim landmaschinen handel bzw. baumaschinenfritzen... weil die haben meist faire preise... die haben kunden, die wuerden fuer den liter getriebeoel nie im leben 9 eur bezahlen...
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 12:13
@xanthos: ja, irgendwie haben wir alle ein wenig recht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" />
kenn die unterschiede leider auch nicht. möglicherweise würde da beim TD5 späteren baujahrs modellgepflegt. so dramatisch wirds nicht sein. glaube eher dass LR mit dem synthetischen MTF das wechselintervall verlängern will, vielleicht hats auch politische gründe... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

75W-140 klingt nicht schlecht, sollte ich mal überlegen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

mailaddy??

@jens: recht hast du <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/clap.gif" alt="" />.... 300tdi ist ja eh noch treckermaschin....
Geschrieben von: xanthos Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 12:26
Ich denke das die Diffs in Geländewagen stärker strapaziert werden als bei onroadern. Bedingt durch größere Drehzahlunterscheide bei durchdrehenden Rädern. Soll im Gelände ja mal hin und wieder vorkommen...
Was spricht dagegen einen Trecker vollsynthetisch fahren zu lassen? Bei NFZ wird viel über einen größeren Ölkreislauf rausgeholt (bei Motoren nicht bei den Achsen)
Meguin, motul und fuchs bieten gute Öl zum fairen Preis, nur als Alternative zu ATU und Praktiker
Geschrieben von: sunilus Re: Ölige Fragen... - 24/03/2006 12:44
was bei ner baumaschin funzt.. man wheelt ja nicht ständig durchs gelände.....obwohl, manche.. *gg*... aber stimmt natürlich xanthos; grundsätzlich ist vollsynthetik schon schick, wenn auch vielleicht ein wenig overengineered bei unseren kisten (ausser td5).... aber der preis ist meist doppelt so hoch.... relativiert sich natürlich bei günstiger bezugsquelle .. muss jeder am besten für sich entscheiden, oder? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />

@xanthos: hast mail
Geschrieben von: Stephan Re: Ölige Fragen... - 28/05/2007 12:30
OK, iss' schon länger her... aber ich bin vor kurzem über die Ölflaschen von damals gestolpert, und da fiel mir ein, dass ich noch nichts zum Ausgang der Diskussion geschrieben hatte... also hole ich das jetzt nach:

nach reiflicher Überlegung <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> wurdens dann folgende Öle:

Schaltgetriebe: Liqui Moly ATF III
VTG, Achsen: Liqui Moly SEA 85W90 GL 5
Motor: Shell Helix 10W40

bislang <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Bis dann, Stephan

Attached picture 439984-IMAGE_00103.jpg
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal