Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: werner2 Frischluft im Samurai - 12/02/2008 10:30
Moin alle zusammen!

Bin eigentlich nicht neu hier - aber mein letzter Beitrag ist wohl schon ein paar Jährchen her ...
Und ich fahre ihn immer noch: MEINEN Santana Samurai mit Renault - Diesel Bj 2002. Bis jetzt hat er etwas über 80.000 auf der Uhr und machts immer noch wie am ersten Tag; naja fast.
Außer einer defekten Einspritzpumpe bei km 12.000, welche auf Kulanz gewechselt wurde, hat er nichts Ernstes gehabt.
Die vielen Kleingkeiten nebenbei lassen sich ja alle so ziemlich einfach selbst beheben.
Ja - wenn da nicht DIESE eine andere Kleinigkeit wäre, mit der ich mich schon wieder viele Stunden beschäftigt habe.
Es kam nun der vergangene Herbst und ich hatte das Verlangen, doch seit langem wieder mal die Heizung einzuschalten und den Lüfter zu aktivieren, weil bei dem Sauwetter die Scheiben alle beschlagen waren und es mir doch zu kühl war, einfach die hinteren Ausstellfenster aufzumachen und das Fenster in der Fahrertür ein wenig hinabzukurbeln.
Leider mußte ich nun feststellen, daß an die Frontscheibe noch bedeutend weniger Luft ankam als ohnehin schon üblich und die meiste Luft kam dazu noch ungeheizt aus den Frischluftdüsen im Amaturenbrett Richtung Innenraum.
Daraufhin habe ich meinen kleinen Kompressor aktiviert und einmal ordentlich den Wärmetauscher von unten (man kommt mit ein wenig Verrenkungen da irgendwie dran) ausgepustet. Ich wußte ja, daß immer wieder Blätter durch die Lüftungsschlitze oberhalb der Kühlerhaube ihren Weg ins Lüftungsgehäuse finden und dort ordentliche Geräusche im Lüfterrad produzieren.
Ich habe nach langer Fleißarbeit tatsächlich etwa zwei Hände voll trockenes Laub aus dem System herausbekommen, aber gebracht hat es fast nichts.
Immer noch nur ein lauwarmes Lüftchen zur Scheibe und Eisessturm ins Gesicht des Fahrers/Beifahrers/Fahrerin/Beifahrerin.
Ein wenig Besserung ergab das Verstopfen der Frischluftdüsen mit alten Socken, aber seit dem bin ich einsam ...

Ich vermute mal, daß ich nicht der einzige Suzi-Fahrer bin, dem es so oder so ähnlich ergeht. Sicherlich war das auch schon mal Thema hier im Forum, aber ich habe leider keinen Beitrag gefunden, der sich damit zufriedenstellend beschäftigt.

Wer hat ne Idee, wie man hier Abhilfe schaffen kann und ich damit wieder gesellschaftfähig werde?

Ich hoffe, daß ich Euer Interesse aktiviert habe und bedanke mich hiermit schon mal im Vorraus für hoffentlich viele Antworten !!

Es grüßt Euch

Werner, der mit dem Diesel fährt
Geschrieben von: FordV8 Re: Frischluft im Samurai - 12/02/2008 11:36
Moin

das ist ein altbekanntes Suzen Problem und die Lösung findest Du hier:

http://www.izook.com/tech/samurai/body/heaterclean/heaterclean.htm

Ein Loch mit einem Großen Bohrer rein und nach dem Aussaugen wieder verschließen und abdichten.
Ist in der Beschreibung, die allerdings auf englisch ist, sehr gut beschrieben, auch mit Bildern.
Hab das vor zwei Jahren selbst das erste Mal gemacht und mache das jetzt regelmäßig
Geschrieben von: werner2 Re: Frischluft im Samurai - 14/02/2008 17:59
@ FordV8

Danke!
Werde ich bei Gelegenheit beigehen ...

Munter bleiben !!
Viele Grüße
Werner
Geschrieben von: werner2 Re: Frischluft im Samurai - 22/02/2008 15:24
Hallo,
@ Jürgen:
Habe eben wie unter dem Link beschrieben das Loch gebohrt... - wieder alles bestens.
Habe dazu aus dem Baumarkt eine Wolfkraft-Lochsäge D= 51 mm benutzt. Aber man muß doch vorsichtig beim Bohren sein: schnell kratzt man den Wärmetauscher an!

Mit einer Lochsäge im Durchmesser 62 mm habe ich dann den Deckel aus 12 mm Siebdruckplatte gesägt und mit Dichtungsmaterial beklebt, dazu einen entsprechenden Querriegel für die Rückseite ausgeschnitten und beides mit einer 6 mm Schraube und Flügelmutter verbunden.
Damit das Loch verschlossen - jerderzeit wieder für den nächsten Reinigungsvorgang zugänglich - PERFEKT!!!

Besten Dank nochmal für die Hilfe !!!

Werner
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal