Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ranx Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 06:24
Tja, das war es dann wohl für Deutschland


[Linked Image von img89.imageshack.us]
Bildquelle
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 06:36
ich finds extrem schade, daß diese geile, meines Erachtens durchaus ausgereifte Technologie bei uns selbst nicht zum Einsatz kommt, die Weichen wurden falsch gestellt, als

1. neue ICE-"Schnellstrecken" geplant und gebaut wurden (ab den 80gern)
2. Bahn und Lufthansa zu viel zu sagen hatten (ha toll, die eigene Konkurrenz kotz2)

Damals hätte man mit ähnlichen oder geringeren Kosten neue FERNverbindungen bauen können mit DEUTLICH weniger Tunnels und Brücken.

Was gäbe ich drum, in 1,5 Std von Bahnhof zu Bahnhof nach Berlin oder Hamburg fahren zu können... mit dem Flieger dauert das von München nach Berlin insgesamt auch 4-6 Std... tolle Wurst.

Und wahrscheinlich bauen die Chinesen in wenigen Jahren die Dinger nach und vertreiben es weltweit... ich glaub, ich würd schon fast lachen.

L.C. hirn
Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 06:42
Zitat
Und wahrscheinlich bauen die Chinesen in wenigen Jahren die Dinger nach und vertreiben es weltweit... ich glaub, ich würd schon fast lachen.


das kann schon gut sein, man hat wohl schon mit Shanghai gesprochen.

Ist das dann ein ReImport wenn dann eine Strecke in D gebaut wird ?


Aber ich glaube eher das wir die Fahrradtechnologie aus China übernehmen werden, ist gesund und kostet nicht so viel.
Geschrieben von: Zumse Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 06:56
Naja unn dann die Verschandelung durch die Strcke.....
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:14
Original geschrieben von Zumse
Naja unn dann die Verschandelung durch die Strcke.....


Haha... der Tansrapid verkraftet viel mehr Steigung und deutlich engere Kurven...
die Strecke könnte viel landschaftsangepasster gebaut werden als die 1435mm Bahnstrecken... alles grün streichen und gut wärs.


L.C. beer
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:28
Mit dem ICE wären zwei Stunden München-Berlin auch kein Thema, wenn die Büchse nicht in jedem Provinznest anhalten würde.

Dafür kann auf der Schiene auch etwas anderes fahren, nicht nur so ein People-Mover.

Schon bevor der neue Flughafen München in Betrieb ging - das ist jetzt auch schon 16 Jahre her - hat man den S-Bahn-Ringschluss versprochen. Stattdessen wurden Millionen in sinnlose Planspiele für den Transrapid versenkt. Und zum Flieger fährt man von München bis heute mit einer Zuckelbahn und dutzenden Haltestellen.



Für die Transrapid-Strecke Hamburg-Berlin waren die Kostenplanungen 1993 schon auf geschätzte 10 Mrd. Euro. Da darf man heute sicher das zwei-dreifache ansetzen, allein der Kupferpreis ist heute locker sechs mal so hoch wie damals. Dann kannst Du ja mal im Kopf überschlagen, was München-Berlin und München-Hamburg zusätzlich kosten würden.

Wer soll das bezahlen?

Deutschland ist von der Struktur her völlig ungeeignet für den Transrapid.

Die Schiene hat in den letzten Jahren gewaltig aufgeholt, 350 Klamotten sind längst kein Thema mehr im Dauerbetrieb.

Und wenn Siemens/Thyssen-Krupp das Produkt tatsächlich selbst gesehen hätten, hätten sie die Entwicklungskosten ja auch mal selbst tragen und das Teil agressiv vermarkten können, statt sich ihre Nischenforschung nahezu ausschließlich vom Steuerzahler finanzieren zu lassen.

Die Planung für den Transrapid begann 1969. Seitdem hat sich die Welt, die Energieversorgung und die alternativen Verkehrsmittel doch ein wenig gewandelt.

Schuss in den Ofen eben. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Original geschrieben von Lupo
Was gäbe ich drum, in 1,5 Std von Bahnhof zu Bahnhof nach Berlin oder Hamburg fahren zu können... mit dem Flieger dauert das von München nach Berlin insgesamt auch 4-6 Std... tolle Wurst.


Meine wöchentliche Alternative Berlin Mitte - Niederbayern sieht so aus:

[Linked Image von up.picr.de]

Inklusive 20 km Berliner Stadtverkehr und 65 km bayerische Landstraße.

Mit einem imaginären Transrapid wär ich da auch nicht wesentlich schneller unterwegs. Billiger ganz sicher nicht.

Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:39
Original geschrieben von Tordi
Die Schiene hat in den letzten Jahren gewaltig aufgeholt, 350 Klamotten sind längst kein Thema mehr im Dauerbetrieb.

Dann guckst Du mal nach der Streckenauslegung der DEUTSCHEN Schnellstrecken! Nix 350!

Außerdem bin ich doch nur enttäuscht, daß DAMALS anders gehandelt wurde und da haben die ICE-Strecken mit Sicherheit genauso viel Geld gekostet. Vorteil des Transrapid ist halt mal die viel höhere Landschaftsanpassungsfähigkeit und eine Dauergeschwindigkeit von eben 400-500 Sachen.
Er ist keine Alternative zum Zug, sondern auf Kurz-und Mittelstrecken zum Flugzeug, weil man sich die ganze Eintscheckerei sparen könnte und mitten in die Zentren käme. Ich rede von München-Berlin (in einem Durch), München-Hamburg, Köln-Paris usw... da wird geflogen ohne Ende und alle reden von der grünen Plakette, haha.

Klar bräuchtest Du noch ein zufälliges "Rangiergleis" nach Niederbayern, um nicht erst noch nach München zu müssen wink

L.C. hirn
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:53
Einchecken wirst Du recht bald auch bei der Bahn für Fernstrecken müssen, beim Transrapid wäre das sicher der Fall gewesen.

Original geschrieben von Lupo
Ich rede von München-Berlin (in einem Durch), München-Hamburg

Genau das "in einem durch" würde sich niemals rechnen, weil viel zu wenig Passagiere da wären.

Zitat
Köln-Paris
Wir bekommen die Technik schon in Deutschland (zum Glück) nicht installiert, da willst Du auch noch grenzüberschreitend planen? Die Franzosen würden sich für den Transrapid ganz bestimmt total begeistern...

A propos Paris: Klick
Geschrieben von: apollo Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:55
ich sach nix zu dem thema, bin beruflich vorbelastet grin
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 07:58
naja, mir gings nur ums Prinzip, Du sprichst für die Bahn und fährst Auto...

mein Bobby-Car wird "Black Tordi Killer" heißen... aetsch


L.C. wink
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 08:05
Original geschrieben von Lupo
Du sprichst für die Bahn und fährst Auto...
Reine Kosten/Zeitfrage. Wenn ich nicht fahre, flieg ich.

Ich spreche auch nicht für die Bahn. Nur gegen den Transrapid.

Geschrieben von: fischi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 08:35
Ist doch toll. Es wurden doch nur 25 Jahre Entwicklungsarbeit verballert...seit wann gibt es die Teststrecke im Emsland?

Ich persönlich finde das Konzept (auf Stelzen) genial, da so nur ein minimaler dauerhafter Eingriff in die Natur nötig ist. An den Zug gewöhnen sich die Tiere und ansonsten gibts es auf dem Boden nur einen kaum befahrenen Wirtschaftsweg.

Viel schlimmer sind diese "Schneisen" von Autobahnen mit Schallschutzwänden auf beiden Seiten, über die es eigentlich kein Tier lebend auf die andere Seite schafft...
Die Schallschutzwände haben zwar ab und an einen "Durchlass", damit Tiere passieren können, aber ein verängstigtes Reh oder ähnliches wird das nie schaffen.

Hab grad nochmal nachgelesen. Es sind im nächsten Jahr 40(!) Jahre seit Entwicklungsbeginn...
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 08:51
Original geschrieben von fischi
Hab grad nochmal nachgelesen. Es sind im nächsten Jahr 40(!) Jahre seit Entwicklungsbeginn...

94 Jahre...

Als die deutsche Transrapid-Entwicklung 1969 anfing, gab es noch den Glauben an unbegrenzt verfügbaren Strom aus Atomkraftwerken. Mittlerweile denkt man in der Beziehung glaube ich auch ein wenig anders.

Mal abgesehen von den irrwitzigen Kosten: Neubaustrecken einer solchen Größenordnung sind in Deutschland faktisch überhaupt nicht mehr durchsetzbar, das wären jahrzehntelange Gerichtsverfahren.
Geschrieben von: Troll Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 14:27
Original geschrieben von Tordi
Mit dem ICE wären zwei Stunden München-Berlin auch kein Thema, wenn die Büchse nicht in jedem Provinznest anhalten würde.

Das war das Problem idiot

jeder Provizfürst wollte seinen Stop bekommen, so war es dem an sich tollen Transrapid vergönnt seine Vorteile auszuspielen.

München- Ruhrpott- Hamburg- Berlin. also Punkt
da wäre ein Schuh draus geworden

ansonsten ist China feste am bauen.....sorry, neu entwickeln! der nachbau ist ja nur eine SEIFENKISTE fuck3
Geschrieben von: Peter Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 15:06
Original geschrieben von Tordi
A propos Paris: Klick

Wow.....das eine liegt direkt bei mir vor der Haustür und nach Paris wollte ich eh schon lange mal wieder....ich glaub ich pack mir demnäxt mein Schatzi und dann gehts richtung Eiffelturm. cool
Geschrieben von: fleisi Re: Transrapid kommt ins Museum - 29/05/2008 19:49
Original geschrieben von Tordi
Original geschrieben von Lupo
Du sprichst für die Bahn und fährst Auto...
Reine Kosten/Zeitfrage. Wenn ich nicht fahre, flieg ich.

Ich spreche auch nicht für die Bahn. Nur gegen den Transrapid.

... es gibt Verbindungen, da lohnt sich Fliegen garantiert nicht.

Solingen Stuttgart beispielsweise. 2 Stunden 42 Minunten, das schaffste weder mit dem Flieger noch mit dem Auto. Solingen Paris ist allerdings mit dem Zug noch immer eine echte Zumutung, da ist der Vogel deutlich angenehmer.
Ich bin früher auch nur Auto gefahren oder geflogen, mittlerweile entscheide ich da differenzierter.

J.
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 09:14
Schnüff...
Geschrieben von: Yankee Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 09:32
Original geschrieben von Tordi

Schon wieder ein Einwortposting OO
Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 10:03
Mal wieder ein Musterbeispiel dafür, daß Deutschland in vielen Bereichen famose Technologien hat, aber dank der Politik zu blöd ist, diese gewinnbringend einzusetzen... idiot
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 10:06
Original geschrieben von Yankee
Schon wieder ein Einwortposting OO

[Linked Image von up.picr.de]
Lesetipp... aetsch



Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 10:07
Original geschrieben von DaPo
Mal wieder ein Musterbeispiel dafür, daß Deutschland in vielen Bereichen famose Technologien hat, aber dank der Politik zu blöd ist, diese gewinnbringend einzusetzen... idiot

An der Politik lag es sicher nicht, die haben schließlich jahrzehntelang für das Ding unser Geld rausgehauen.

Geschrieben von: Yankee Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 10:08
Original geschrieben von Tordi
Original geschrieben von Yankee
Schon wieder ein Einwortposting OO

[Linked Image von up.picr.de]
Lesetipp... aetsch

Na gut diesmal lass ich es gelten, ist ja noch ein Smilie mit dabei :cool2:
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 10:34
Original geschrieben von Tordi
Mit dem ICE wären zwei Stunden München-Berlin auch kein Thema, wenn die Büchse nicht in jedem Provinznest anhalten würde.
Ja, aber das würde sich niemals rechnen.
Zitat
Dafür kann auf der Schiene auch etwas anderes fahren, nicht nur so ein People-Mover.
Kann beim Transrapid auch, Güterzüge sind kein Problem. leider sind diese auf rund 150t(maximal 10 Fahrzeugsegmente) Nutzlast beschränkt, zumindest nach derzeitiger technischer Entwicklung. Natürlich ist dieser Aspekt kein Vergleich zu derzeitigen schienenbezogenen Güterzügen.
Zitat
Für die Transrapid-Strecke Hamburg-Berlin waren die Kostenplanungen 1993 schon auf geschätzte 10 Mrd. Euro. Da darf man heute sicher das zwei-dreifache ansetzen, allein der Kupferpreis ist heute locker sechs mal so hoch wie damals. Dann kannst Du ja mal im Kopf überschlagen, was München-Berlin und München-Hamburg zusätzlich kosten würden.

Wer soll das bezahlen?

Die die auch milliardenteure Eisenbahnstrecken bauen, oder glaubst du, daß eine NBS preiswerter ist ?

Zitat
Deutschland ist von der Struktur her völlig ungeeignet für den Transrapid.
Ja, also in etwa wie beim ICE und seinen Neubaustrecken respektive Ausbaustrecken, was die Masse der ICE Relationen betrifft. Vorteil Transrapid, der kann erheblich besser beschleunigen, das Bremsverhalten ist etwa identisch, im Vergleich zum ICE.
Zitat
Die Schiene hat in den letzten Jahren gewaltig aufgeholt, 350 Klamotten sind längst kein Thema mehr im Dauerbetrieb.
350km/h wird genau wo und wie lang gefahren ?
Wenn es mal 300 sind und diese mal länger als 50km gehalten werden, weil keine La im Wege ist oder mal keine Betriebsstörung auftritt oder ein Bahnhof im Wege ist, ein Zug umgeleitet werden muss oder oder.....
Auf dem Prüfstand sicher, da leisten die Motoren das problemlos, die Praxis sieht nur leider anders aus.
Zitat
Die Planung für den Transrapid begann 1969. Seitdem hat sich die Welt, die Energieversorgung und die alternativen Verkehrsmittel doch ein wenig gewandelt.
Richtig, strombetriebene Verkehrsmittel sind gefragter denn je.
Zitat
Schuss in den Ofen eben. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Der Chinese wird das Geschäft schon machen und uns allen noch einiges vormachen. Es geht viel mehr, als heute noch viele wahrhaben wollen. Sind nur alle zu bequem geworden, das ist das Problem, neben der "excellenten" Politik in diesem Lande, versteht sich.

Zitat
Mit einem imaginären Transrapid wär ich da auch nicht wesentlich schneller unterwegs. Billiger ganz sicher nicht.
Preiswerter zu Anfang sicher nicht, Eisenbahnfahrten waren in den Anfangsjahrzehnten auch Dinge, die sich der Normalsterbliche nicht leisten konnte.
Das würde beim Transrapid wohl kaum so aussehen.
Berlin - München, sind gute 500km, wären in etwa einer Stunde dauernden Fahrzeit verbunden.
Der Vorteil heute ist, daß wir schon ein brauchbares Transport und Verkehrsnetz haben und wir nicht in 20 oder 30 Jahren ein völlig neues schaffen müssen. Das wäre eigentlich DIE Chance für "neue" Technologien wie dem Transrapid.


Ich persönlich sehe wiedereinmal eine super Chance für D den Bach hinuntergegen.
Es ist traurig zu sehen, wieviel Innovation und wieviele Ideen hier verschleudert oder nichtmal beachtet werden.
Und das schon seit jahrzehnten, leider.
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 11:11
Original geschrieben von K260
Original geschrieben von Tordi
Mit dem ICE wären zwei Stunden München-Berlin auch kein Thema, wenn die Büchse nicht in jedem Provinznest anhalten würde.
Ja, aber das würde sich niemals rechnen.

Hab ich auch nicht behauptet, der Transrapid würde aber auf genau diese Strategie - wenig Zwischenstopps - setzen, und da sehe ich absolut keinen Bedarf dafür.

Ich halte es auch für falsch, "die Politik" für das Scheitern verantwortlich zu machen, auch wenn es so schön einfach ist. Die wollten uns das Ding schließlich bis zuletzt zwangsverordnen, an Hartnäckigkeit hat es da keinesfalls gefehlt. Zum Beispiel hat die bayerische Staatsregierung per Verfassungsklage ein Volksbegehren gegen den Transrapid verbieten lassen.
An Engagement seitens unserer Obermuftis hat es jedenfalls kaum gefehlt, ganz im Gegenteil. Bis irgendwer mal angefangen hat, richtig nachzurechnen.



Und selbst wenn "die Politik" sich anders entschieden hätte, wäre das Projekt spätestens im April ganz demokratisch per Bürgerentscheid gekillt worden. Und in einem dichtbesiedelten Land wie D wäre das nirgendwo anders, niemand will sich so eine Stelzenbahn vor die Nase setzen lassen.


Dass "der Chinese" jetzt das Geschäft macht, halte ich für eher unwahrscheinlich. Es lag ja weniger an den Kosten für Zug und Know-How als an den Baukosten für die Fahrstrecke, dass sich das Ding nicht rechnet. Die lagen, nur bevor es in Vergessenheit gerät, zuletzt bei (konservativ geschätzt) 3,4 Milliarden Euro für 37 Kilometer Fahrstrecke.

Siemens wollte (wie Thyssen-Krupp) zu dieser Summe stolze 25 Millionen Euro beitragen, wegen der enormen Wichtigkeit des Projekts.

Die Schmiergeld-Geschichte (gehört nicht zum Transrapid, aber zu Siemens) hat den Konzern übrigens bislang zwei Milliarden Euro gekostet, man rechnet mit dem Doppelten.

Nur mal so als Relation, wie wichtig der Transrapid offensichtlich für Siemens war.

Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 11:44
Original geschrieben von Tordi
.........., der Transrapid würde aber auf genau diese Strategie - wenig Zwischenstopps - setzen, und da sehe ich absolut keinen Bedarf dafür.

Eben, genausowenig wie für den ICE, der genau dieses praktisch vollführt und in dessen Infrastruktur/Entwicklung/Betrieb Milliarden investiert wurden und werden, für zweifelhafte Strecken und mit einer sehr zweifelhaften Kosten/Nutzen Relation. Der Transrapid wäre für weite und mit nur wenigen Stops gedachte Verbindungen deutlich besser geeignet, als ein schienengebundenes herkömmliches Fahrzeug.

Zitat
Ich halte es auch für falsch, "die Politik" für das Scheitern verantwortlich zu machen, auch wenn es so schön einfach ist. Die wollten uns das Ding schließlich bis zuletzt zwangsverordnen, an Hartnäckigkeit hat es da keinesfalls gefehlt. Zum Beispiel hat die bayerische Staatsregierung per Verfassungsklage ein Volksbegehren gegen den Transrapid verbieten lassen.
An Engagement seitens unserer Obermuftis hat es jedenfalls kaum gefehlt, ganz im Gegenteil. Bis irgendwer mal angefangen hat, richtig nachzurechnen.

Teilweise gebe ich dir recht, aber ich möchte Romane über "unsere" Politik vermeiden, ich werde privat zu einer Art Werwolf, wenn ich zuviel über "unsere" Politik schreibe und damit auch nachdenke.
Der Tenor des letzten Satzes ist durchaus ernst gemeint.


Zitat
.............., niemand will sich so eine Stelzenbahn vor die Nase setzen lassen.
Und niemand will eine NBS vor der Nase haben, leider kamen die NBS trotzdem durch. Irgendwas lief da offenbar anders.
Zitat
Dass "der Chinese" jetzt das Geschäft macht, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Er wird es natürlich nicht jetzt machen, aber warte mal 5, warte 10 Jahre, China wird uns allen noch einiges zu zeigen haben.


Zitat
Nur mal so als Relation, wie wichtig der Transrapid offensichtlich für Siemens war.

Nun, vieleicht auch erst dann, nachdem dort niemand mehr realistisch eine Chance gesehen hat. Die Querelen in der Wirtschaft lassen sich nur sehr schwer durchschauen, was ja auch beabsichtigt wird. Und ich denke, zumindest meine Wenigkeit ist nicht kompetent genug, um in diesem Punkt wirklich fundiert mitreden zu können. Aber Wirtschaft hat eng etwas mit Politik zu tun und da kommen wir eh irgendwann an den Werwolfpunkt, den ich weiter oben schon erwähnte.
Darüber hinaus ist das Projekt derart alt, daß dort die Entscheidungsträger immer wieder mal wechselten, bis irgendwann wohl kaum noch jemand der Original Crew dabei war. Das ist zumindest in kleineren Szenarien oft ein recht wichtiger Punkt.
Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 12:12
Original geschrieben von K260
Original geschrieben von Tordi
.........., der Transrapid würde aber auf genau diese Strategie - wenig Zwischenstopps - setzen, und da sehe ich absolut keinen Bedarf dafür.

Eben, genausowenig wie für den ICE, der genau dieses praktisch vollführt und in dessen Infrastruktur/Entwicklung/Betrieb Milliarden investiert wurden und werden, für zweifelhafte Strecken und mit einer sehr zweifelhaften Kosten/Nutzen Relation. Der Transrapid wäre für weite und mit nur wenigen Stops gedachte Verbindungen deutlich besser geeignet, als ein schienengebundenes herkömmliches Fahrzeug.


moin,


das ist schon etwas schwieriger. Da müsste man ja 2 Strecken nebeneinander bauen.
Eine für den Fernverkehr und eine für den Nahverkehr mit halt an jeder Stelle.
Und dann natürlich auch noch Sternförmig.
Das ist schon ein mist mit den eingefahrenen "Gleisen".

Es ist ja weiterhin Streckenabbau angesagt ?
Gut, wenn die Fahrkarten nicht in dem gleichen Maßstab teurer werden wie der Sprit könnte sich da ja wieder was tun.

Aber Straßen und Schienen sind immer ein Ärgerniss für die Anwohner. Das soll jetzt nicht heißen
das ich die Zufahrt vorm Haus zum Kotzen finde, oder die Bundesstraße oder ?
Das mit der Akzeptanz und Toleranz ist halt sehr unterschiedlich geprägt.
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 13:07
Original geschrieben von ranx
das ist schon etwas schwieriger. Da müsste man ja 2 Strecken nebeneinander bauen.
Eine für den Fernverkehr und eine für den Nahverkehr mit halt an jeder Stelle.
Und dann natürlich auch noch Sternförmig.
Passiert praktisch an unzähligen Stellen. Ehemals zweigleisige Trassen wurden/werden entweder/und drei und viergleisig ausgebaut für Güterverkehr um diesen zu separieren oder es werden sinnvolle Y-Trassen oder über 4 Milliarden teure Stadtumgehungen geplant, nur um für den Norddeutschen Raum zu sprechen.
Natürlich nutzen auch Personenzüge die Güterzuggleise bei Bedarf und NBS werden oft parallel zu existierenden Strecken gebaut, nur halt mit geländetechnisch anderen Anforderungen und potentierten Baukosten gegenüber den alten Strecken. Sinn soll ja der vermeintliche Fahrzeitgewinn von oft nur wenigen Minuten sein. Wieviel "Geschäftsreisende" müssen eigentlich einen ICE als Fahrmittel nutzen, damit eine NBS bezahlt ist ?

Der Trend ist, an den Hauptstrecken, steigend, was den Gleisausbau betrifft.Stillgelegt und abgebaut werden die vermeintlich unrentablen Nebenstrecken, weil der Individualverkehr 30 Jahre lang propagiert wurde und nun jeder 5 Pkws vor der Türe hat und Bahnfahren eh scheisse ist, weil teuer und zeitlich unbequem und ausserdem fährt von Punkt a nach b eh ab 20:00 Uhr kein Zug mehr und und und blubblahfaselsülz.

Verstehen wir uns nicht falsch, ich zähle mich voll dazu, wir haben 2 Pkws, einen Anhänger(2to) und ein Motorrad und verzichten will ich auf nix. Trotzdem fahre ich ab und an mal mit der Bahn und finde es, abesehen von den heutzutage offenbar vom Grunde her rotzigen Kids in den unterschiedlichen Zügen, prima.
Geschrieben von: Fireman_Frank Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 18:36
Original geschrieben von DaPo
Mal wieder ein Musterbeispiel dafür, daß Deutschland in vielen Bereichen famose Technologien hat, aber dank der Politik zu blöd ist, diese gewinnbringend einzusetzen... idiot

Na soooo famos ist/war die Technik auch nicht. Die Energiekosten bei dem Transrapid liegen pro Person und Kilometer sehr deutlich über denen der Bahn...
Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 21:03
Naja, jede Studie sagt da was Anderes zum Thema Energieverbrauch.

Ich persönlich bin jedenfalls der Ansicht, daß es wesentlich sinnvoller gewesen wäre, einen Transrapidring zwischen den Ballungszentren aufzubauen, als die ICE-Strecken auszubauen.
Geschrieben von: Yankee Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 21:09
Auf ARD läuft gerade eine Reportage über das ICE Unglück bei Eschede.

Nur komisch das damals die ICE nicht auch ins Ausland verkauft wurden und bei uns ausgemustert worden confused2
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 21:25
Original geschrieben von Yankee
Nur komisch das damals die ICE nicht auch ins Ausland verkauft wurden und bei uns ausgemustert worden confused2

Den wollte niemand haben. Für die Amis war der z.B. unbrauchbar, weil deren Streckenzustand einen ICE gar nicht gerechtfertigt hätte und Neubau denen zu überflüssig und teuer war. Eisenbahn hat bei denen keinen sonderlich hohen Stellenwert.
Frankreich hat den TGV, der lange vor dem ICE schon ein Exportschlager gerade in Europa war, die Japaner haben ihren eigenen, naja, und der Rest braucht keine Hochgeschwindigkeitszüge.
Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 22:50
Eben. Da wurden quasi parallel zwei Technologien (weiter)entwickelt (Eisenbahn->ICE und Transrapid).

Der auf aufgebohrter Alttechnologie basierende ICE konnte nix, was der TGV nicht schon vorher konnte, und hatte gegenüber dem Transrapid nur den Vorteil, vorhandene Infrastruktur nutzen zu können (bei deutlich gedrosseltem Tempo)

Der Transrapid wurde zwar mit Steuergeldern gefördert, das war beim ICE aber nicht anders, und die Verbindung zwischen Bahn und Staat (und somit Politik) ist halt enger...
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 30/05/2008 23:46
nach allem... tja, was sagte ich...

Der Tranrapid ist abgefahren... leider. (mittlerweile)

Mit dem in vier Stunden nach Madrid, von Innenstadt zu Innenstadt... das schafft kein ziviler Flieger.

Aus der Traum.

L.C.
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 00:06
Original geschrieben von Lupo
Der Tranrapid ist abgefahren... leider. (mittlerweile)
Wenigstens bei den Chinesen hat der Transrapid eine voraussichtlich glänzende Zukunft und immerhin können wir noch in 30 Jahren sagen, schaut, da bei den Chinesen, deren Bahnsystem hat man in Deutschland entwickelt, made in germany, eines der letzten Produkte, die diesem Symbol, nicht dem Ursprungssinne, gerecht werden.
Also nicht ganz für die Ablage P, die gute Magnetschwebebahn.

Der ICE, nunja, seinerzeit gab es schon viele, die meinten, warum wir nicht den TGV nehmen sollten, der war ausgereift und man hätte Milliarden sparen können. Ebenso wären m.E. so gewisse Unfälle nicht passiert, aber das ist natürlich obsolet.
Aber nein, die Damen und Herren Entscheidungsträger in D mussten unbedingt ihr eigenes Prestigeobjekt haben, nicht, daß es davon schon einige gab.

Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 00:28
naja, wie gesagt,

vor ca. 15-20 Jahren waren meines Wissens Hauptanteilhaber Lufthansa und Bahn...
irgendne Lobby soll es auch hin und wieder geben und der Transrapid war wohl damals schon verdammt ausgereift.

Einzig, wie sich die Fahrwegstechnologie weiterentwickelt hat, kann ich absolut nicht beurteilen... Fahrzeuge selbst zu ersetzen ist ja allgemein üblich nach einem gewissen Gebrauchszustand.

HIER ist es jetzt wohl zu spät, vor Jahren hätte man anders reagieren sollen.

Schnellfahrstrecken (damals für 200km/h) gabs damals auch schon bei der Bahn, ich kann mir nicht vorstellen, daß DAMALS der Neubau von Transrapidstrecken mit weniger Tunnels und weniger Brücken mehr gekostet hätten wie die von Dir genannten ICE-Neubaustrecken.
Meines nur noch Halbwissens nach fahren die deutsch ICEs nachwievor nicht regulär über 270 km/h... also Hannover-Hamburg (eine alte Schnellstrecke) dann wohl endlich um 3-8 Minuten schneller (geschätzt).

Ich bin/war übrigens absolut bekennender Eisenbahnfan (600-1610mm) in den 80ern und 90ern... aber die Transrapid-Technologie fand ich schon IMMER geil, irgendwann ausgereift und hab NIE verstanden, daß er als Alternative zur Eisenbahn (die Mittel- und Kurzstrecken doch weiter hätte bedienen dürfen und sollen) statt zum Flugzeug für "Europastrecken" gesehen wurde.

Ich finde im Gegensatz zu Tordis Einstellung, daß GERADE WEIL durchaus auch was reingebuttert wurde in die Entwicklung, nun einfach der letzte Schluß FEHLT, nämlich, daß er gebaut wurde, bzw. wird... DAS IST DOCH DER BLÖDSINN.

Och, ich höre lieber auf,

weine im Traum um eine deutsche Hochtechnologie, die geil gewesen wäre, WÄRE.


L.C. ja, ich heul

Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 07:20
Original geschrieben von Lupo
weine im Traum um eine deutsche Hochtechnologie, die geil gewesen wäre, WÄRE.

Genau die Argumentation versteh ich einfach nicht. Wir HABEN die Technik. Sie ist nicht weg. Es will sie nur keiner kaufen. Hat sich die ganze Welt verschworen? Oder können die einfach alle rechnen?

Ich fänd´s auch super, in zwei Stunden von M nach B zu kommen.

Beamen fände ich noch viel geiler.


Ein Verkauf der "Produktionspläne" und Rechte ist momentan m.W. nicht vorgesehen.

Und wenn der Transrapid die einzige "Hochtechnologie" wäre, die Deutschland zu bieten hat, dann wär auch mir ein wenig bange.




Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 09:01
Original geschrieben von Tordi
Genau die Argumentation versteh ich einfach nicht. Wir HABEN die Technik. Sie ist nicht weg. Es will sie nur keiner kaufen. Hat sich die ganze Welt verschworen? Oder können die einfach alle rechnen?

Ich fänd´s auch super, in zwei Stunden von M nach B zu kommen.

Beamen fände ich noch viel geiler.


Ein Verkauf der "Produktionspläne" und Rechte ist momentan m.W. nicht vorgesehen.

Und wenn der Transrapid die einzige "Hochtechnologie" wäre, die Deutschland zu bieten hat, dann wär auch mir ein wenig bange.

Wieso, es geht doch nicht darum, daß sie keiner kaufen WILL, sondern daß sie bei uns mittlerweile für uns selbst erstmal zu teuer scheint, wir deshalb keine eigene vernünftige Repräsentativ-Strecke bauen und evtl. Käufer damit halt nicht die Katze im Sack haben wollen. Das bissi Emsland und Shanghai machen das Kraut eben noch nicht fett.

Und die Chinesen werden einen Teufel tun, Produktionspläne zu KAUFEN... die sehen doch nur die Vorstellung eines neuen Handys oder Autos im Netz und schon ist nen Tag später ihr Plagiat auf dem Markt.

Den Transrapid haben die mit all seiner Technologie mehr vor der Tür als wir... die müssen nur nachmessen, bissi überlegen, bissi die nun eigenen Erfahrungen mit einfließen lassen und schon können die das 1:1 nachbauen, bissi abändern und selber produzieren und verkaufen.

Stell mir ein Bett vom Möbelgiganten Hiendl hin und ich bau es Dir nach, ganz einfach. Ich ändere die Farbe und mach VA-Füße dran, schon ist es mein Produkt.

Außerdem sprach keiner davon, daß das die einzige Hochtechnologie Deutschlands sei...

Prost Mahlzeit, es wird Mittag


L.C. hirn

Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 09:13
Original geschrieben von Lupo
Original geschrieben von Tordi
Genau die Argumentation versteh ich einfach nicht. Wir HABEN die Technik. Sie ist nicht weg. Es will sie nur keiner kaufen. Hat sich die ganze Welt verschworen? Oder können die einfach alle rechnen?

Wieso, es geht doch nicht darum, daß sie keiner kaufen WILL, sondern daß sie bei uns mittlerweile für uns selbst erstmal zu teuer scheint, wir deshalb keine eigene vernünftige Repräsentativ-Strecke bauen und evtl. Käufer damit halt nicht die Katze im Sack haben wollen. Das bissi Emsland und Shanghai machen das Kraut eben noch nicht fett.
Eben. Wie sollein Kunde Vertrauen in ein neuartiges Produkt kriegen, das nicht mal der 'Hersteller' selbst einsetzen will?

Klar hat die Entwicklung Geld gekostet. Klar hätte die Strecke Geld gekostet. Aber dann hätte etwas vorzeigbares existiert, das Käufer überzeugen kann. So hat alles nur viel Geld gekostet, und bringt garnix.

Stattdessen wurden zusätzlich für ebenfalls sehr viel Geld veraltete Technologien gefördert und neue ICE-Strecken gebaut. DAS Geld kann man noch nicht einmal als Investition in mögliche Verkäufe sehen, es ist einfach weg.
Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 09:47
lieber ein Ende mit Schrecken als ein schreckliches Ende ?

Ich denke gerade mal laut...
Evtl. hat se ja wirklich nix getaugt ? Oder ist nach heutiger Lage nicht mehr sinnvoll ?


Wenn etwas nix taugt nutzt es auch nix wenn man noch so viel Geld reinsteckt und es am Leben erhält.
Egal wie viel die Entwicklung gekostet hat.

Hätte ja auch nach hinten los gehen könne mit einer "Vorzeigestrecke"
Ein Fass ohne Boden, so wie das mit der Autobahnmaut .

...ende







Das ist wohl ein Problem das heute nicht langfristig entschieden ( geplant wohl schon )werden kann.
Da wird sich leider auch nichts dran ändern. Die kuriosen Umweltschutz Bemühungen der Kanzlerin lassen mich keine Änderung erwarten.
Die Trommelt doch nur da wo es den anderen Ländern nicht weh tut. ( Vorzeige Deutschland ) Das Gewissen ist beruhigt.
Und um die daraus resultierenden Probleme können wir uns ja später kümmern.


Ach, mist, jetzt habe ich den Faden verloren

Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 10:23
Original geschrieben von DaPo
Klar hätte die Strecke Geld gekostet. Aber dann hätte etwas vorzeigbares existiert, das Käufer überzeugen kann.
Es geht immer noch lediglich um 37 km München->Flughafen.

Längere Strecken in D wurden schon vor etlichen Jahren beerdigt.

So eine Kurzstrecke kann man sich ja in Shanghai live und in Farbe ansehen.
Zitat dazu aus Wiki:
Zitat
Bei Beginn der Planungen 2001 wurde mit 10 Mio. Fahrgästen im Jahr 2010 gerechnet; die tatsächlich im Jahr 2007 erreichte Auslastung liegt offenkundig unter 4 Mio. Fahrgästen. Nach Zeitungsberichten sollen hohe Verluste erwirtschaftet werden. Einer wirtschaftlich aussichtsreicheren Streckenführung stünden berechtigte Anwohnerproteste wegen des hohen Lärms bei Hochgeschwindigkeiten entgegen.


Das Argument einer Referenzstrecke in D halte ich für vorgeschoben. Vor allem verstehe ich nicht, warum sich der Hersteller dann lediglich mit einem Taschengeld am Bau beteiligen wollte, wenn die Strecke doch so wichtig zum Vorzeigen war.

Der Fahrwegbau wird weltweit immer das selbe kosten, weil vor Ort erbrachte Bauleistung, ob die Chinesen jetzt ein kopiertes Produkt anbieten oder die Deutschen das Original.
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 10:29
Original geschrieben von Lupo
Ich bin/war übrigens absolut bekennender Eisenbahnfan (600-1610mm) in den 80ern und 90ern... aber die Transrapid-Technologie fand ich schon IMMER geil, irgendwann ausgereift und hab NIE verstanden, daß er als Alternative zur Eisenbahn (die Mittel- und Kurzstrecken doch weiter hätte bedienen dürfen und sollen) statt zum Flugzeug für "Europastrecken" gesehen wurde.
Genau wie bei mir, mit dem Unterschied, daß ichs heut noch bin. grin

Original geschrieben von ranx
Hätte ja auch nach hinten los gehen könne mit einer "Vorzeigestrecke"
Ein Fass ohne Boden, so wie das mit der Autobahnmaut .

Eher nicht. Der Transrapid ist lange ausgereift, das "Ding" mit der Maut ein neuzeitlicher Fehlschuß. Irgendwo zwischen den 1970igern und 1990igern ging aus meiner Sicht etwas wichtiges verloren. Ich kann es nicht benennen, aber es äussert sich in nur oberflächlich durchdachten Wegen die fast immer zu mehr oder weniger grossen Fehlschlägen und/oder Katastrophen führen.
Etwas, was "made in germany" inzwischen fast schon als das erscheinen lässt, als was es damals im Ursprunge geschaffen wurde.
Das äussert sich auch in der Politik, aber auch selbst im Zusammenleben und Miteinander mit anderen Menschen in der Gesellschaft heutzutage.
Geschrieben von: fischi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 11:16
Die Bahn legt grad mal wieder 2,9% obendrauf. Die Marketingstrategen in dem Verein sollten sich mal fragen, welche Auswirkungen das wohl haben könnte...

Ein Beispiel? Sehr gern:

Meine Hausstrecke Varel -> Hamburg -> Varel
Bahn: 75-80€ pro Person zzgl. Anreise zum Bahnhof, Bus & Bahn in Hamburg
Auto: 50€ (meistens zwei Personen!)

Tsts...bisher kann ich mir das Bahnfahren nicht leisten...
Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 11:54
ich hoffe mal das du da nicht nur Sprit gerechnet hast...

Hast du mal mit Ermäßigungskarten gerechnet ? Wochen/Monats/Jahresticket ?
Geschrieben von: Yankee Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 12:32
ranx, ich musste letzte Woche relativ kurzfristig (5 Tage Planungszeit) nach Saarbrücken.

Dafür möchte die Bahn von mir 198,- € plus Sitzplatzreservierung + ÖPNV haben. Ein Mietwagen der mich eine halbe Stunde schneller
an mein Ziel brachte, hat bei Sixt 69,- € gekostet und tanken musste ich den auch nochmal für 43,- €.
Und mein Werkzeug und eine zweite Person konnte ich bei dem Preis auch noch mitnehmen.


Also die Bahn müsste ihr Preise schon mal deutlich überrechnen um wirklich Konkurenzfähig zu werden.


Also ich wär schon dafür den Transrapid auf einer Nord/Süd Trasse und einer Ost/West Trasse zu bauen.
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 12:49
Original geschrieben von K260
Der Transrapid ist lange ausgereift, das "Ding" mit der Maut ein neuzeitlicher Fehlschuß.
Die Mauteinnahmen liegen derzeit bei 3,5 Mrd. Euro jährlich, Tendenz steigend, das liegt deutlich über Plan. Kaufinteressenten für das Mautsystem gibt es ebenfalls. Und soweit ich weiß läuft das System seit über zwei Jahren nahezu fehlerfrei.

Man mag vom deutschen Mautsystem halten was man will, aber im Gegensatz zum Transrapid kommt damit Kohle rein und es zeichnet sich auch eine Exportmöglichkeit ab. Fehlschuss?

Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 12:56
ich hatte immer nen Transrapid-Ring in Augen.

München-Stuttgart-Köln/Ruhrpott-Hamburg-Berlin-Leipzig/Dresden-Nürnberg/Würzburg-München.

Von genannten Städten sind Frankfurt, Karlsruhe, Mannheim/Heidelberg, Mainz, Aachen, Münster, Bremen, Kiel/Lübeck, Regensburg, Ingolstadt/Augsburg auch relativ schnell per Bahn erreichbar, Saarbrücken geht ans TGV-Netz.

"Keiner" fliegt von München nach Nürnberg oder von Hamburg nach Bremen, von Heidelberg nach Frankfurt.

Interessant sind doch München-Köln/Ruhrpott, M-Berlin, M-Hamburg, mit Stuttgart das selbe, Nord -Süd und Ost-West (man möge mir verzeihen, etwas München-lastig zu sein).

weiterhin sähe ich ne Strecke nach Paris-Brüssel-Amsterdam. Eione nach Kopenhagen und unterm Meer nach Oslo/Stockholm (halloooo!!! wink ), eine Richtung Wien-Budapest. Weiter noch nach Salzburg-Venedig-Rom und München-Zürich-Genf-Lyon-Marseille-Spananien-Portugal.

Fast alles ist auf dem Land zeitaufwändig und sonst nur per Flieger in zu vielen Stunden machbar. (München City - Madrid City dauert mit dem Flieger garantiert 5 Std.)

Der Transrapid in München zum Flughafen wäre ne Farce... aber ich hätte bei 90 % meiner Flüge das Doppelte bezahlt, um für 25km Luftlinie nicht über eine Stunde unterwegs sein zu müssen. Es wäre wenigstens ein Beginn gewesen.

Da planen die vor 20 Jahren einen der modernsten Flughäfen der Welt, wo dank damals einspuriger S-Bahn ein Münchner selbst genausolang hinbraucht wie ein Autofahrer von der österreichischen Grenze (ca. 170km)


tolle Wurst, und der Transrapid ist schuld wink

L.C.
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 13:19
Original geschrieben von Lupo
Da planen die vor 20 Jahren einen der modernsten Flughäfen der Welt, wo dank damals einspuriger S-Bahn ein Münchner selbst genausolang hinbraucht wie ein Autofahrer von der österreichischen Grenze (ca. 170km)


tolle Wurst, und der Transrapid ist schuld wink

Ist er auch, zumindest teilweise. Zur Zeit des Baus und der Eröffnung war ich noch in der Lokalredaktion der SZ und der Flughafen/die Flughafengemeinden waren mein Job. Ich bin da in zig Gemeinderatssitzungen, Planungsausschüssen, Vorstellungen bla und blubb gesessen.

Ich weiß auch noch sehr genau, was damals alles an Verkehrsanbindung versprochen wurde, allem voran der S-Bahn-Ringschluss und die Schnellstraßenanbindung an A92 und A94. Bis auf die Spange zur A92 ist bis heute nix fertig. Der Transrapid sollte ja alle Probleme lösen.

Übrigens, vom Flughafen Tegel ins Büro in der Stadtmitte brauche ich für vier Kilometer Luftlinie über eine Stunde mit den öffentlichen. Es geht also auch andernorts total besch... wink
Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 13:31
Original geschrieben von Tordi
Original geschrieben von Lupo
tolle Wurst, und der Transrapid ist schuld wink

Ist er auch, zumindest teilweise.
Original geschrieben von Tordi
Der Transrapid sollte ja alle Probleme lösen.
Na klar. Und weil er nicht gebaut wurde, ist er schuld. Oder wie [Linked Image]

Ein System wie den Transrapid für Nahverkehr einzusetzen ist eine teure Spielerei, sonst nix. Und da, wo es angebracht wäre, ihn einzusetzen, rappelt heute lieber der ICE über (ebenfalls extra neu gebaute) Schienentrassen.
Geschrieben von: fischi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 17:23
Die Bahn ist für die gebotene Flexibilität (nämlich keine!) einfach viel zu teuer. Ich würde wirklich lieber Zeitung lesend hin- und herfahren...
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 19:19
Original geschrieben von DaPo
Original geschrieben von Tordi
Der Transrapid sollte ja alle Probleme lösen.
Na klar. Und weil er nicht gebaut wurde, ist er schuld. Oder wie [Linked Image]

Jups. Ist jetzt aber auch eine zu lange Geschichte, um das einem Bochumer zu erklären.

Jedenfalls wurde unter Hinweis auf die Transrapid-Planung in der Vergangenheit jeder Ausbau der Schienenanbindung des Flughafens abgeblockt.

Geschrieben von: Anonym Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 20:16

Ich habe bei der Fa. gelernt wo der ICE I mittentwickelt und gebaut wurde.
Auch der Transrapid aus der entscheidenden Phase kommt aus Kassel.

Ich habe den Eindruck der Transrapid wurde "schlechtgerechnet "

Die Energiebilanz von so einem System kann gar nicht so schlecht sein als wenn man mit einem 400to Jumbo von München nach Hamburg jettet, wenn man das mal global betrachtet.

Wenn ich mir als Instandhalter beim ICE mal den Aufwand betrachte der da betrieben wird um die Züge am laufen zu halten kann ich mir nicht vorstellen das der Transrapid dort auch nur annähernd solche Kosten verursacht.
Wo nix reibt,muss ich auch nicht ständig was austauschen.
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 20:53
Original geschrieben von Tordi
Fehlschuss?

Jepp, eindeutig. Bis das System lief, hat sich D in der Welt mal wieder lächerlich gemacht. Davon lief genug in der Presse, jeder sollte wissen, wovon hier die Rede ist und genug Pannen hats gegeben und viele davon wären leicht vermeidbar gewesen. Allein der Vertrag, im Scheiternsfalle hätte die BRD einen Bruchteil als quasi Nichterfüllungsgeld von dem kassiert, was sie in das System investiert hat. Da sind ganz kurz vor Katastrophe gerade eben noch ein paar Dinge gerade gegangen, damit es dann doch gerade so zumindest in Teilen noch klappte. Hat länger gedauert, bis das ganze System dann lief. Unterlaufen wirds seit Jahren von nicht wenigen nun durch Fahrten auf den Bundesstrassen, das hätte man ganz einfach vorhersehen können, wenn man nur mal ein bisserl nachgedacht hätte. Wie gesagt, man hätte, wie sooft, die Dinge vorhersehen können.
So, wie es vor 30, 40 und mehr Jahren in solchen Dingen die Verantwortlichen sehr oft hinbekommen haben.



Geschrieben von: azeh Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 21:26
Zitat
Die Energiebilanz von so einem System kann gar nicht so schlecht sein

wenn die taktung klappen würde
Geschrieben von: Anonym Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 21:35
Original geschrieben von azeh
wenn die taktung klappen würde

du meinst wenn nur da Spannung in dem Bereich ist wo sich das Fzg befindet ?

klappt das nich ?

habe damals nur die Magnetpackete zusmmengekleppt und später im Emsland montiert.

von de Steuer und Regeltechnik hab ich keine Ahnung.
Geschrieben von: Anonym Re: Transrapid kommt ins Museum - 31/05/2008 22:00
Die schöne Seite des Transrapid wäre, daß das Wort "Steuersenkungen" aus den Medien verschwände. Schließlich wollte die Industrie höchstselbst ihn für fast alles Geld der Welt am Ende nicht mehr bauen. Und diesen frischen Eindruck kann man sich spaßeshalber immer noch ins Angebot für die Trasse Starnberg-Blankenese einsetzen (vor Kostenexplosionen während der Bauzeit).

Da fällt mir aber nun die Lösung auf: Warum nicht eine Sparversion entwickeln, wie einst vom Jäger 90?

Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 07:19
moin,


naja, 2005 wurden von den Mauteinnahmen 850 Mio an den Schienenverkehr ausgezahlt.

@Yankee

die Kostenrechnung Bahn-Auto ist mahl so oder so besser.

Meine Hausstrecke im Nahverkehrsverbund in Richtung Kassel kostete vor einem Jahr als Monats Ticket 99 Euro.
Dabei ist die frei Nutzung der Straßenbahn, Bus, und Bahn für die Fahrstrecke Dorf-Kassel-Dorf an jeden Tag des Monates.
Die Strecke ist hin und zurück 70 km.

Beispielrechnung:

20 Arbeitstage im Monat x 70 Km = 1400 km
Ein Fahrzeug mit 10L/100km verbraucht 140 Liter dafür.
Das mal 1,5 Euro macht 210 Euro. Gut, nehmen wir mal ein 5 Liter Auto, sind dann 105 Euro.


Das ist jetzt mal nur der reine Sprit.

Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 07:24
Original geschrieben von K260
Bis das System lief, hat sich D in der Welt mal wieder lächerlich gemacht.
Kann mich nicht entsinnen, dass mich im Ausland jemals jemand auf das deutsche Mautsystem angesprochen hätte.

Wenn man dieses Land partout scheiße finden möchte, fällt mir die Argumentation schwer.

Ich für meinen Teil bin froh, hier leben zu dürfen. Schönere Landschaften (wobei wir in der Beziehung auch ein bisschen was zu bieten haben), besseres Wetter und lässigeres Lebensgefühl hab ich schon viel gesehen auf der Welt. Effektiv bessere Verhältnisse als hier allerdings noch nicht.

In diesem Sinne einen schönen Sonntag mit einem kleinen Lesetipp.

Geschrieben von: fleisi Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 08:05
Der Artikel ist richtig gut! Schön zusammengefasst, was man so tagtäglich versucht den Kollegen zu erklären. Schönen Sonntag!

J.
Geschrieben von: Bandido Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 16:42
Original geschrieben von Tordi
In diesem Sinne einen schönen Sonntag mit einem kleinen Lesetipp.

daumenhoch
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 22:17
Original geschrieben von Tordi
In diesem Sinne einen schönen Sonntag mit einem kleinen Lesetipp.

Man kann aber auch blind durchs Leben hier gehen, wenn man will.
Natürlich wird viel gejammert, natürlich passt mir hier einiges nicht. Das ist ein Ergebnis eines jahrzehntelangen Prozesses. Ich habe oft über das Maß der Normalität hinaus die Dinge hinterfragt und bin mit vielen Missständen hier konfrontiert worden. Ich habe mir viele Lebensweisheiten mehr zu Herzen genommen, als viele von denen, die ich im Leben kennengelernt habe.
Was ich brauche sind hingeklatschte Kommentare hochtreibender Deutschlandparolen ausgerechnet vom Spiegel, die mir in Minuten das austreiben wollen, was ich mir in Jahrzehnten erarbeitet habe, schön geschrieben und mit bunten Leckerlies untermalt, und, natürlich, bin ich nicht unvoreingenommen und mit Sicherheit nicht perfekt. Aber ich gehe inzwischen so einige Jahrzehnte durch dieses Leben in diesem Lande und kann mit viel Fug und Recht behaupten, daß es hier in vielen Punkten einfach scheisse ist und im Lauf der Jahre immer schlimmer wird. Ich habe das Recht, zu jammern, wenn ich will, zu sagen, was mir nicht passt, zumindest noch und wer weiss wie lang noch und es ist mir scheissegal, ob dem Spiegel das nun passt oder nicht. Und von wegen 1,4 Millon Arbeitslose weniger, das "wir" seit dem rund 1,8 Millionen ein EUR Jobber haben, davon redet kaum jemand, naja, vieleicht stimmt die Zahl ja auch nicht, ich bin ja nur ein polemischer kleiner Querulant.

Natürlich, wir haben eine gute medizinische Versorgung(noch) und so einiges anderes worauf "wir" stolz sein können, aber das "Ding" mit der Maut hat D verbockt, in der Anfangsphase, und ich kann Dir etliche Mitbürger anderer Länder zeigen, die einiges an dem "Ding" Mautsystem und wie es hier ablief respektive gehändelt wurde, zu schmunzeln hatten. Macht auch nix, ich habe oft erlebt, daß viele Menschen offenbar extrem andere Bekanntschaften als andere machen und machten. Spritpreis, na, daran ist die Politik nicht oder nicht direkt schuld, wohl aber daran, daß der Kraftstoff extrem hoch besteuert wird. Ändern wird sich daran mit Sicherheit nix, solang zumindest diese Kraftstoffe derartig wie momentan, gekauft und benötigt werden.

Ich habe mir meine Meinung fundiert und aus meiner Sicht korrekt gebildet, wie geschrieben, über eine sehr lange Zeit. Das kann man in einem Forum gar nicht alles wiedergeben, glaubt es mir einfach.
Natürlich, ich habe etliche Bekannte und Freunde, die finden es auch toll hier, es ist doch in einer Reihe von Punkten auch lediglich eine Frage der eigenen Prioritäten, was man wie lieber mag als andere.
Über das Mautsystem wird in meinem Bekanntenkreis jedenfalls immer noch zumindest gegrinst.

Freuen wir uns, daß wir in einer vermeintlichen Demokratie leben, wir noch einiges selbst bestimmen dürfen, auch wenn es immer weniger wird, und wir ein Dach über dem Kopfe und genug zu essen haben, oder ?

Ja, die Landschaft, es gibt schöne Flecken hier, ich lebe auf einem, gebe ich Dir Recht, das allein reicht mir jedoch nicht auch wenn ich dankbar dafür bin, mit meiner Frau so einen schönen Ort gefunden zu haben und, zumindest eine Weile, dort leben kann.
Geschrieben von: Anonym Re: Transrapid kommt ins Museum - 01/06/2008 22:48
Original geschrieben von Tordi
In diesem Sinne einen schönen Sonntag mit einem kleinen Lesetipp.
Visionen lassen wir keinen Raum, hatt ich noch geschrieben (was Waalkes erlaubt ist, darf noch lange nicht der Stroganoff), und prompt verbindet einer auf ewig den heil Punkt* Sonntag mit der Ära Heino Matussek. Tordi, hier sind Sie unterirdisch.

*copyright vllt. beim Märchenonkel vom FSK Hamburg
Geschrieben von: DaPo Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 09:17
Original geschrieben von Tordi
Zweifellos wird viel gejemmert, und es ist nicht alles schlecht in diesem Land.

Allerdings sollten wir uns auch nicht darauf berufen, das es in anderen Ländern schlechter ist, sondern uns daran orientieren, was in anderen Ländern besser gemacht wird als hier.
Geschrieben von: azeh Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 11:16
z.B die Schulsysteme
Geschrieben von: rovervirus Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 12:49
früher habe ich immer gesagt, der einzige pass, den ich gegen einen deutschen
eintauschen würde, wäre ein schweizer.

heute würde ich mir selbst das noch überlegen.
Geschrieben von: Anonym Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 13:03
Apropos vorlesen lassen: Ein Termin heute zwischen 15:30 und 16:00 Uhr.
Geschrieben von: Oilworker Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 13:32
Schade, nun wird der Maglev in China laufen und von denen weiter entwickelt werden.

Deutschland als Innovationsstandort ist einmal mehr ein internationaler Lacher.

Wenn in diesem land wirklich jemand etwas für die Umwelt hätte tun wollen, dann würde der Transrapid heute Bundesweit fahren und man hätte den gesamten nationalen Flugverkehr abschaffen können.

Aber der durchschnittliche deutsche Politiker ist leider nicht nur ungebildet sondern auch noch dumm und wird von Lobbyisten gelenkt.

Ich bin einmal gespannt was als nächstes kommt in diesem tollen "Öco-Land".

So long,

Oily
Geschrieben von: Tordi Re: Transrapid kommt ins Museum - 02/06/2008 22:41
@K260

Als Quintessenz aus Deinem Beitrag kann ich hiermit

Original geschrieben von K260
Ich habe mir meine Meinung fundiert und aus meiner Sicht korrekt gebildet, wie geschrieben, über eine sehr lange Zeit. Das kann man in einem Forum gar nicht alles wiedergeben, glaubt es mir einfach.

sehr gut leben, auch der restliche Beitrag liest sich - unabhängig davon, dass wir weiterhin verschiedener Meinung sind - entschieden differenzierter als Deine letzten von mir wahrgenommenen Äußerungen zu ähnlichen Themen. Da kam es - mir zumindest - oft nach recht schlichter "Hier ist alles Mist"-Rhetorik rüber.

So kann man sich täuschen und so täuscht vor allem offensichtlich das geschriebene, "unpersönliche" in so einem Medium wie hier, denn bislang hätte ich Dich anders eingeschätzt.

In diesem Sinne, vielleicht auch mal live: beer



Im übrigen möchte ich mich auch beim Rest der Teilnehmerschaft für das Erlebnis einer sachlichen Diskussion mit fast 70 Beiträgen ohne Pöbelei und Tiefschläge im Off-Topic (!) bedanken.

Chapeau!
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 03/06/2008 00:07
Original geschrieben von Tordi
In diesem Sinne, vielleicht auch mal live: beer
Sehr gern !

Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 03/06/2008 05:34
Original geschrieben von Tordi
Im übrigen möchte ich mich auch beim Rest der Teilnehmerschaft für das Erlebnis einer sachlichen Diskussion mit fast 70 Beiträgen ohne Pöbelei und Tiefschläge im Off-Topic (!) bedanken.

Chapeau!

ja, kina dat ma scho, wema meng datn!

L. lupo C.


(boah... ich greif zu einem neuen mir gefallendem Smily... und was sehe ich: er heißt "lupo"... unglaublich)
Geschrieben von: K260 Re: Transrapid kommt ins Museum - 03/06/2008 11:45
Original geschrieben von Lupo
ja, kina dat ma scho, wema meng datn!

Wenn du dann noch deine Worte aus dem Fleischwolf wieder herausholst, könnte man dich vieleicht glatt verstehen aetsch
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 03/06/2008 13:54
Können hätten wir schon gewollt, aber dürfen haben wir uns nicht getraut... oder so ähnlich

dafuer L.C. wink
Geschrieben von: Fireman_Frank Re: Transrapid kommt ins Museum - 03/06/2008 22:14
Original geschrieben von Burgerman
Original geschrieben von azeh
wenn die taktung klappen würde

du meinst wenn nur da Spannung in dem Bereich ist wo sich das Fzg befindet ?

klappt das nich ?

habe damals nur die Magnetpackete zusmmengekleppt und später im Emsland montiert.

von de Steuer und Regeltechnik hab ich keine Ahnung.


Doch, das klappt. Aber trotzdem sind die Energiekosten immens höher als bei den Zügen.

Die Entwicklungskosten für den Transrapid wurden zu einem großen Teil vom BMFT bezahlt. Somit müßte der Transrapid eigentlich sehr günstig verkauft werden könne, es brauchen ja keine Entwicklungskosten wieder erwirtschaftet werden. Wenn trotzdem keiner den Transrapid will, liegt das nicht an der fehlenden Referenzstrecke, sondern daran, das es sich trotz allem nicht rechnet.
Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 04/06/2008 06:16
also daß das Rad-Schiene-System als recht reibungsarm gilt, ist ja bekannt (drum ja auch die langen Bremswege...)

Wo der Transrapid bei gleicher Geschwindigkeit und mit Windkanaloptimierung (wie der ICE auch - der übrigens immer noch als "schwer" gilt) mehr Energie verbrauchen sollte, ist mir unklar, da hätte ich nun doch mal gern was zum Nachlesen! Ist es das Magnetfeld, das ihn trägt? Die Antriebsenergie über einen runden Motor oder einen "ausgeklappten" dürfte ja wohl ziemlich gleich sein.
Was ist mit den Verschleißkosten? Räder, Achsen, ganze Fahrwerke, Schienen gegen quasi Null Verschleiß?

Wahrscheinlich gibts wiedermal positive wie negative Gutachten... jeder rechnets sich so hin, wie er's für SEINE Politik braucht.

Trotzdem sähe ich den Transrapid immer noch nicht als Konkurrenz für den Zug, sondern fürs Flugzeug... wie ja schon vielfach beschrieben.

Fliegen finde ich übrigens geil... also vor allem Starts mit Turboprops, die Flugzeit selbst, die ja meist langweilig ist, verbringe ich mit Glotzen... nach doch schon fast ein paar hundert Flügen erfreue ich mich immer noch - da nicht so abgebrüht - am Fenster nur an Wolken, und sollten die mal nicht da sein... an der Landschaft unter mir, egal ob Missisippi, Grönland oder Isar.

Aber Flieger tun doch ihre wenigen Abgase in ganz bösen Luftschichten verteilen? Die fliegen auch nicht mehr so schnell wie vor Jahren... in normalen Windverhältnissen doch nur noch gute 800km/h?

Ha, da kommt der TraRapi schon fast ran, wenn er mögen dürfte täten.


L.C. lupo
Geschrieben von: ranx Re: Transrapid kommt ins Museum - 04/06/2008 07:07
moin,

guck mal hier unter Umwelt und Ressourcenverbrauch.


Geschrieben von: Lupo Re: Transrapid kommt ins Museum - 04/06/2008 07:37
tja, Wikipedia, wer hätte dran gedacht.

jetzt kommt die subjektive Auslegungssache...


L.C.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal