Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Jermak Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 15:55
Wie ich sehe werden die fussboeden bleche in angriff genommen. Wass mich "stoert" wenn mann ueber 80 Km/h faehrt
isst der Laerm. Ich fahre heut zutage auf langere strecken mit Gehörschutzbügel mit Radio. Weil der laerm ist unertraeglich. <img src="/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />

Im Sommer Steht die Hetzung aus, aber gekocht wird mann trotzdem, nich nur durch die Sonnen einstrahlung, auch durch die strahlungwaerme des motors. <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />

In Holland wird zurzeit ueber www.noise-killer.nl ein daemmungs set angeboten um das Killer noise zu stoppen.
Preis 550 piepen, denke auf basis von DOKA. Verarbeitungsanleitung , werd im spater uebersetzen. sehe fahrzeug.

Habt iher dar ander erfahrung und oder loesungen.

Peter
Geschrieben von: ziro Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 16:10
Hallo Peter,

da kann ich leidern nichts zu sagen. Mein Extreme ist ziemlich leise. Als Vergleich, der ist "gefühlt" nur noch halb so laut, wie mein Defender.
Deswegen habe ich überhaupt keinen Grund noch etwas leiser machen zu wollen. Ich kann mich auch bei 130 km/h noch ganz normal mit meiner Freundin während der Fahrt unterhalten.

Sind die älteren Modelle so wesentlich schlechter gedämmt?

Gruss, ziro
Geschrieben von: Jermak Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 16:26
Ziro,

Meiner ist aus 1996, Mein Rasenmaeher find ich auch schon laut.

Peter
Geschrieben von: Thob Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 17:03
Ich finde unseren (von 98) ziemlich laut. bei 100 kmh benutze auch ich gerne mal nen Gehörschutz. Unser Defender ist schon deutlich leiser.

Jermak, Begleitwolf hat in seinem Thread "Wohnkoffer entsteht" (oder so ähnlich) etwas über seine Lärmdämmung geschrieben.

Gruß, Thoren
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 17:28
Erich hat uns mehrfach auf die deutlich bessere Lärmdämmung bei den neueren Baujahren hingewiesen. Als wir zum Probefahren da waren, hatte er auch einen gebrauchten Kastenwagen im Angebot, nicht viele Kilometer, noch der 125 PS-Motor, keine Extreme-Version. Diese probefahrt war alles andere als vergnüglich: weniger des Lärms wegen, als vielmehr aufgrund der hakeligen Schaltung. Keiner von uns dreien kam mit der Schaltung zurecht. Dann den neuen Einzelkabiner von Erich gefahren, die Unterschiede waren gigantisch. Auch die Lärmdämmung war fühlbar besser. Allerdings ist der Wagen wirklich von außen subjektiv leiser als innen. Gegenüber unserem Terrano Uralt-2,7 TD-Motor ist der neue Bremach außen wunderbar leise, innen aber doch deutlich lauter. Das liegt m.E. aber daran, dass bei Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h doch die Drehzahlen schon im höheren Bereich sind, und ab 2500 Touren steigt das Geräuschniveau deutlich an.

Deutlich zu hören ist auch ein "Singen" des Getriebes. Erich kündigte mir das schon an, als ich die Mastercraft-Reifen drauf hatte. Die Michelin-Reifen sind nämlich so laut, dass dieses Getriebegeräusch völlig untergeht ...

Ich hatte darüber hinaus den Eindruck, dass auch der noch ganz leere, große Raum des Kastenwagens für das empfundene Geräuschniveau mit verantwortlich war ... das hallt ganz schön. Mal abwarten, wie sich das mit dem fertig ausgebauten Wagen anhört - wahrscheinlich klappern dann so viele Einzelteile, von Tellern bis zu Kleiderhaken, dass man alles andere eh nicht mehr hört ...

Marcus
Geschrieben von: Allradchrist Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 18:30
Der "Lärm" ist zum wesentlichen mal von der Achsübersetzung und damit der Motordrehzahl abhängig. Bei den TTREK und EXTREME (also mit Bereifung 255/100 R16) wurde bzw. wird nie die 10/45 Acher ab Werk verbaut, das war immer nur Allrad-Christ Standard (Anm.: ausgenommen RB-Fahrzeuge, die alle mit der 8/47 er Achse ausgeliefert wurden.)
Beim leeren Kastenwagen ist natürlich auch noch das Wort "Leer" von Bedeutung.
Das "Singen" vom Getriebe ist beim 2,3 Liter Motor hörbar, weil der gegenüber dem 3,0 Liter Motor mit einer kürzeren Gesamtübersetzung, und somit höherer Motor bzw. Getriebewellendrehzahl bei gleichen Geschwindigkeiten läuft.
Abhilfe könnte hier noch eine zusätzliche Dämmung des Getriebetunnels vom Innenraum aus schaffen.
Noch ne Anmerkung: Und dann ist das Ganze noch extrem subjetiv, Landy oder UNIMOG Fahrer sind immer wieder erstaunt wie leise ein BREMACH ist (wobei ich mich hier auf die aktuellen Modelle beziehe)
Geschrieben von: begleitwolf Re: Laerm und Hitze Daemmung - 16/11/2007 23:05
Wie Thoren schon geschrieben hat sind wir auch an der Geräuschdämmung dran und haben da auch schon einiges gemacht. Z.B die Abdeckung vom Gertiebe zusätzlich isoliert und unterm Cockpit Dämmung angebracht. Die Arbeit auf dem Gebiet ist aber noch nicht abgeschossen.

Erich hats ja schon gesagt: Eine erhebliche Lärmreduzierung kommt durch die Absenkung der Motordrehzahl. Bei unserem steht das ja noch durch eine längere Übersetzung aus. Denke aber mal das du, Peter, die lange Übersetzung drin hast und von der Seite keine Möglichkeit hast...

Wir haben bei uns selbstklebende Dämmmatten verwand. Die gibt es in unterschiedlichen Stätken, mit und ohne Selbstklebeausrüstung. Zu emfehlen ist sicher die brandhämmende Ausführung, für den Fall der Fälle...

Gruß
Christoph
Geschrieben von: Ing. Stefan Melicha Re: Laerm und Hitze Daemmung - 17/11/2007 06:10
Hallo Christoph !
Teile für die lange Achse sin schon im Haus, zuerst werde ich mich der Maschine kümmern.
Wenn die neue Übersetzung drinn ist werd ich berichten.
(Straßensohlen bekommt er auch)
Stefan
Geschrieben von: Frogman Noise Killer Kit für Extreme - 19/11/2007 07:15
Hi,
ich habe bei Noise Killer angefragt ob sie den Kit auch für den neuen Bremach anbieten. Nachfolgend die Antwort von Herrn Joppe.
Die auf mass geschnittene Kit is für das alte Model Bremach.Für Ihre Model können wir Ihnen einfach mit Matte beliefern.Ich habe gerade das Model auf die bremach website hier in Holland angeguckt. Haben Sie die extreme oder das Job Model?

Für Beide Modellen brauchen Sie Bodenmatte.
Non-adhesive. Wie gross ist die Bodenflache?

Für die Türe, Radkaste, Einstieg, sitzkaste und hinterseite der Cabin brauchen sie Barriermatte.

Für ins Motorräum brauchen sie Airvibematte. 35mm dick.Wie gross ist die haube? Gegen die Haube erst drei lage Farbe streichen und wenn trocken, die Air vibe matte dagegen stecken.

Zum letzten können Sie noch eine Motordecke kaufen, aber kann ich nicht sehen wie gross diese sein muss. Haben sie einen Foto des Motors?

Grüße

Peter
Geschrieben von: Jermak Re: Noise Killer Kit für Extreme - 19/11/2007 08:07
Anbei der kabine imdem das noise killer pakket eingebaut wuerde.

Schau auf die website auch die verliege anleitung 8925 an.

Attached picture 475493-23-KL.jpg
Geschrieben von: Billa Re: Noise Killer Kit für Extreme - 19/11/2007 11:55
Hallo Jermak!
Das Noisekiller-System ist im Ansatz nicht schlecht, Herr Joppe ist da auch mit Engagement dahinter.
Dennoch habe ich das weitgehend bei meinem Landy (...jaja, ich weiß schon, ein Landy ist ja nicht dicht...)wieder herausgerissen, weil die Matten teilweise NICHT geschlossenporig sind, zumindest war das vor einem Jahr noch so!
Ich hatte die 3-schichtigen Matten lose auf den Bodenblechen liegen,-und logischerweise kommt da immer mal ein bisschen Feuchtigkeit hin, vom Ein- und Aussteigen, durch Schwitzwasser etc. Nachdem das Auto dann im Winter wegen eines Umbaus 3 Monate im Trocknen stand, habe ich danach die Matten rausgenommen und über ein Geländer gehängt: da hab ich aber gestaunt als da Wasser rauslief! Das Zeug saugt Wasser auf und läßt es, wahrscheinlich wegen der dichten äußeren Schichten, nicht mehr abdunsten,- finde ich persönlich indiskutabel im Auto.

Ich habe das Herrn Joppe mitgeteilt, weiß aber nicht ob er mittlerweile ein anderes und geschlossenzelliges Schaummaterial als Mittelschicht nimmt. Da müßte man wohl genau nachfragen.
Gut und unproblematisch sind aber die schweren und selbstklebenden Teile, die keine geschäumte Schicht haben.
Gruß, Billa
Geschrieben von: Jermak Re: Noise Killer Kit für Extreme - 19/11/2007 12:24
Noise Killer Holland stellt das zeug nicht selber her, es soll aus GB kommmen www.noisekiller.co.uk
wass ich sehen kann soll es mit Alu folie cachiert sein.

In ein anderer thread wuerde http://www.aixfoam.de empfohlen (auch preis guenstiger) , sieht je nach sote auch sehr absorbtionsfaehig aus. aber die SH0081 nicht so.
Andere alternative ist uas der schiffsbau : www.vetus.de, Produkten > Digitalerkatalog > seite 162 (gleich eintypen)
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Noise Killer Kit für Extreme - 20/11/2007 19:52
Zitat
... habe ich danach die Matten rausgenommen und über ein Geländer gehängt: da hab ich aber gestaunt als da Wasser rauslief!

War das der Angstschweiß der Beifahrer? <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Billa Re: Noise Killer Kit für Extreme - 21/11/2007 16:30
Lieber Marcus!
Es sollte dir nicht entgangen sein, dass ich ein British Elend, Marke Land Rover, mein eigen nenne, welches bekanntermaßen das Wasser, das oben rein kommt, unten wieder rausläßt.
Für eine ausreichende Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren sind daher nicht einmal verängstigte Beifahrer, inkontinente Hunde oder heulende Freundinnen nötig.
Was Micha in den 3 Monaten jetzt GENAU mit meinem Auto gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis...du meinst doch nicht etwa ER.....??? <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Geschrieben von: Iveco1992 Re: Noise Killer Kit für Extreme - 22/11/2007 10:42
Wertes Forum

So Jungs, jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht, d.h. die ältere Generation BREMACH wird so isoliert, dass ihr jederzeit mit offenen Schuhen fahren könnt, ohne dass ihr dabei eine Brandblase am kleinen rechten Zehen bekommt und wenn ihr die Hand seitlich bei Motor- / Getriebetunnel aufs Blech haltet, wird es kaum handwarm sein. Ihr werdet erst eine etwas erhöhte Temperatur feststellen, wenn der BREMACH über längere Zeit streng arbeitet, dann wenn die Getriebetemperatur sich so Richtung 110 – 120° C hocharbeitetet.

Zudem wird der BREMACH so leise, dass ihr nur noch die Reifen hören werdet.

Bei den Isolierplatten gibt es 2 Varianten, eine 7 mm Dicke Platte mit Alufolie, Glasfaser und einer selbstklebenden Folie; oder einer etwas dickeren Matte mit 16 mm, bestehend aus Alufolie, Glasfaser, bitumenfreie Masse, wieder Glasfaser und dann die selbstklebende Folie. Ich habe für die Wand und Getriebeabdeckung die dickere Matte gewählt, weil diese Matte die Wärmeabstrahlung absolut zuverlässig abhält. Diese Matte wird übrigens auch bei Stadtbussen eingesetzt, wo der Auspuff hinten in der Ecke über Dach läuft. Innen in diesem Auspuffkanal ist eine Temperatur von ca. 300°C und aussen am Kanal ist es höchstens noch handwarm.
Die dünnere Matte eignet sich besonders zum Isolieren des Lüftungsgehäuses.
BREMACH verwendet für die Isolation die dünnere Matte, hier muss man aber dazu sagen, dass heute der Motor nicht mehr so nah am Blech eingebaut ist, der Abstand Getriebe Kabinenboden ca. 8 cm beträgt und somit die ganzen Wärme- und Schallisolation ein viel kleineres Problem darstellt und zu guter Letzt ist der Commonrail-Motor um einiges leiser als unser Direkteinspritzer.

Nun zur Vorgehensweise: Um die Arbeit sauber und perfekt auszuführen muss der Motor raus.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Nachdem der Motor draussen ist, zuerst alles saubermachen, und gleich alles lackieren.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Dies ist die wichtigste Isolierstelle, darüber befindet sich der obere Teil des Armaturenbrettes und hier steigt die Wärme brutal nach oben. Diese Matte muss unbedingt sehr gut mittels Schrauben und grossen U-Scheiben befestigt werden. Diese Schrauben sind unmittelbar hinter dem Armaturenbrett und Windschutzscheibe. Dazu muss die Windschutzscheibe ausgebaut werden. Dies ist überhaupt kein Problem, die Windschutzscheibe ist in ca. 5 min draussen (hoffentlich lesen dies nicht auch Diebe). Ausschnitte für Scheibenwischermotor und Kurbelgestänge Scheibenwischer nicht vergessen.

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
Den ganzen Halterungen fürs Kühlwassergefäss einfach wegtrennen und auch wieder alles sauber lackieren. Die Halterungen werden nachher nachgebaut und direkt mit den Schrauben, welche die Pedaleinheit festhalten verschraubt, damit an dieser Stelle nicht einfach die Isolation zusammengedrückt werden, muss die Isolation an der Stelle ausgenommen werden und es werden 15mm-Distanzringe dazwischengelegt. (Zeichnungen für die Halterungen habe ich.)

[Linked Image von jeep.cfasp.de]
So sieht es fertig aus. Da die Platten recht schwer sind. Müssen sie unbedingt mechanisch gut gesichert werden, weil der Kleber meiner Meinung nach nicht besonders gut hält und die Platten sich innert kürzester Zeit lösen würden. Die Alukantenwinkel stammen so fertig abgebogen aus einem Baumarkt.

So und nun Motor rein, Kabel anschliessen, Lüftung vorerst wieder einbauen und der Motorraum ist fürs Erste perfekt Isoliert.

In einem späteren Beitrag zeige ich euch, wie man die Getriebeabdeckung innen komplett neu aus Alu macht, diese ebenfalls mit der gleichen Matte isoliert. Diese Haube ist zudem noch absolut dicht, und bietet erst noch vorne Platz für eine ca. 8 Liter-Kühlbox. Es kann aber hier sicher auch die Original-Plastikabdeckung isoliert werden und zudem wird das Lüftergehäuse isoliert, weil direkt neben dem Turbolader ist dies die perfekteste Heizung, sogar mitten im Sommer.

Dies mit der Kühlbox hat halt dann auch wieder seine Dücken. Man Lasse sich eine innere und äussere Schale biegen, man belegt die innere Schale aussen mit einer Kühlschlange, schäumt das Ganze aus, macht noch Abschlussprofile und Deckel dazu, schliesst ein fertiges Aggregat von Danfoss an, montiert die Kühleinheit im Fussraum des Beifahrers und schon stehen einem während der ganzen Fahrt jederzeit ein kühles Getränk bereit.

Noch was: so eine Platte hat eine Grösse von 1000 x 1000 mm und es werden sicher 2 Platten benötigt, weil der Verschnitt ist halt gross. Die Platten gibt es in der Schweiz bei der Fa. Maagtechnic, Angst und Pfister oder bei Lüftungsbauer.


Also in diesem Sinne.
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Noise Killer Kit für Extreme - 22/11/2007 17:13
Zitat
Lieber Marcus!
Es sollte dir nicht entgangen sein, dass ich ein British Elend, Marke Land Rover, mein eigen nenne, welches bekanntermaßen das Wasser, das oben rein kommt, unten wieder rausläßt.
Für eine ausreichende Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren sind daher nicht einmal verängstigte Beifahrer, inkontinente Hunde oder heulende Freundinnen nötig.
Was Micha in den 3 Monaten jetzt GENAU mit meinem Auto gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis...du meinst doch nicht etwa ER.....??? <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />

DAS wird's sein! Der Ärmste hat stundenlang rumgeheult, weil er in Deinem Auftrag barbarisch am Landy rumschnipseln musste!!

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Noise Killer Kit für Extreme - 22/11/2007 17:20


[Linked Image von sbg.ac.at]

Ehrlich, bin schwer beeindruckt! Ich wollte, ich könnte auch so gut mit Werkzeug umgehen!

Marcus
Geschrieben von: ziro Re: Noise Killer Kit für Extreme - 22/11/2007 17:37
Mach es doch einfach, Marcus. Ist wie LEGO spielen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Oder gab es bei Dir nur Puppen?

Gruss, ziro <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 23/11/2007 20:20

Hi Christoph

Wenn du deine Italienische Diva mal wieder in einen Fahrfähigen Zustand zusammengepuzzelt hast müssen wir unbedingt mal ne Geräuschsprobenvergleichsfahrt machen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Sind die Dinger wirklich sooo laut, oder is das bei euch Bremachfahrern mehr so ein Tick ?

Für ne Vergleichsfahrt tüddel ich auch wieder die MT´s drauf.
rrrrrrroooooaaaaaarrrrr <img src="/forum_php/images/graemlins/nuts.gif" alt="" />
Geschrieben von: begleitwolf Re: Noise Killer Kit für Extreme - 23/11/2007 21:33

@Andras: Bei den eisenharten Defenderfahrern wird da bestimmt das Mäntelchen des Schweigens drüber geworfen und die dämmen heimlich...<img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" /> Aber warte mal ab. Wenn du mal mit unserem Italien Stallion gefahren bist willst du bestimmt nicht mehr in deinen englischen Patienten steigen...

Gruß
Christoph
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 23/11/2007 21:57
Zitat
Bei den eisenharten Defenderfahrern wird da bestimmt das Mäntelchen des Schweigens drüber geworfen und die dämmen heimlich...<img src="/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />
Die gibt es auch <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Aber egal ob Bremach oder Defender, der Aufwand ist doch ziemlich heftig.
Beide sind doch hauptsächlich vom Konzept her Nutzfzg. wo die Prioritäten anders liegen.


Zitat
Aber warte mal ab. Wenn du mal mit unserem Italien Stallion gefahren bist willst du bestimmt nicht mehr in deinen englischen Patienten steigen...

Leider habe ich die Chance verpasst mal beim Ozy mitzufahren <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />

Aber Infektionsgefahr besteht bei mir da wohl keine <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

<img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> Mein Hauptpatient hat nen Stern vorne im Kühlergrill <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geschrieben von: DaPo Re: Noise Killer Kit für Extreme - 24/11/2007 21:58
Naja, der Patient ist ja auch 5 mal so alt wie der Landy...
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 24/11/2007 22:05

Das weiss der Christoph, er kennt beide Autos <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Und wenn er seine Spanische Diva kabott gemacht hat, schau ich erstmal ob ich was für sie tun kann.

Die is übrigens auch ordentlich laut <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Geschrieben von: begleitwolf Re: Noise Killer Kit für Extreme - 25/11/2007 10:55
Ja ja. Die spanische Fliege, ähh Diva. Das ist so eine Sache für sich...
[Linked Image von jeep.cfasp.de]

Gruß
Christoph
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 25/11/2007 12:30

Damits nich ganz Off Topic wird.

Für den @begleitwolf habe ich das Hydraulikaggregat natürlich mit einer Schallgedämmten Haube versehen <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Noise Killer Kit für Extreme - 25/11/2007 15:00
Ihr seit schon lang komplett <img src="/forum_php/images/graemlins/offtopic.gif" alt="" />
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 25/11/2007 19:41

Immer locker durch die Hose atmen Ozy <img src="/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Die Sternekrieger weiter oben sind auch schon lockerer geworden.

Euch bekommen wir auch noch hin <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Geschrieben von: Ozymandias Re: Noise Killer Kit für Extreme - 26/11/2007 17:12
@ Andreas

Ich glaube du verwechselst da was, die G-Fraktion hat ein Problem damit wenn man da als Nicht-G-Besitzer etwas schreibt.

Das haben wir hier ganz klar nicht, jeder der etwas beitragen möchte darf sich hier äussern und ist willkommen.

Aber ich habe klar ein Problem damit wenn es hier jetzt anfängt das Threads zerlabert werden, da werd ich stinkig. Das ist genau das was Neu-user davon abhält zu bleiben.

Nicht mehr und nicht weniger.

Für blablabla gibts PM oder Offtopic.

Ready?

Wunderbar, schönen Abend noch. <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
Geschrieben von: ziro Re: Noise Killer Kit für Extreme - 26/11/2007 17:21
Hee Ozy,

schöne klare verständliche Ansage! Finde ich jut...!!!

Gruss, ziro
Geschrieben von: Anonym Re: Noise Killer Kit für Extreme - 26/11/2007 19:59
Zitat
Ready?

<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Must doch auch mal was zu Moderieren hier haben <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Wenns magst kannst den Blödsinn auch löschen.

Zitat
Wunderbar, schönen Abend noch. <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />

<img src="/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />
Geschrieben von: Frogman Lautstärke Bremach mit 3,0 Liter Motor - 13/12/2007 11:08
Salüt zäma,

wir sind jetzt den neuen 3,0L als Einzelkabine mit 315er Reifen gefahren und waren äußerst angenehm überrascht. Nochmal deutlich leiser als Erichs Vorführwagen. Das lauteste Geräusch war das Singen der Getriebewelle welches vor allem am Schaltgestängeschacht zu orten war. Dort kann aber noch gut Lärmdämmung unter die Verkleidung nachgerüstet werden. Selbst ohne diese zusätzliche Lärmdämmung war das Fahrzeug subjektiv nicht lauter als unser Ducato. Und das obwohl der Ducato ein ausgebauter kastenwagen ist was ja auch nochmal Lärm schluckt. Fazit: Mit fehlender Rückwand und Womokoffer sowie Dämmung des Schalthebeldoms bin ich mir ziemlich sicher daß der Bremach sogar noch leiser als unser derzeitiger Ducato (2,8tdi) ist. Und mit Sicherheit auch leiser als ein 315cdi Iglhaut.
Da staunt der Laie und wundert sich der Fachmann <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Grüße aus dem Land der umfallenden Reissäcke
Peter
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal