Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: flow Bremach Freilaufnabe - 18/11/2007 14:12
Liebe Gemeinde,

Ich hatte lange nichts mehr zu sagen <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> aber jetzt quält mich wieder einmal eine Frage:
Warum haben die Bremachs mit zuschaltbarem Allrad keine Freilaufnaben so wie die Ivecos? Das würde auf Asphalt doch sicher Sprit sparen...und kann man die nachrüsten? zu welchem Preis und von welcher Firma?
Und noch was: wie viel brauchen eure Bremachs (vorzugsweise der Bus) auf der Strasse? brauchen die permanent 4x4s mehr als die zuschalter?

bin gespannt!
LG, flow

[color:"red"]Habs mal korrigiert, auf dieses "R" reagiere ich allergisch <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> [/color]
Geschrieben von: ziro Re: Bremach Freilaufnarbe - 18/11/2007 14:35
Ich fahre meinen Extreme Kastenwagen 2800 ccm, etwas über 140 PS mit 12-13 Liter, gemischte Fahrweise.
Gruss ,ziro
Geschrieben von: Allradchrist Re: Bremach Freilaufnarbe - 18/11/2007 15:41
Einer meiner Österr. Neufahrzeug Kunden hat im Jahre 2000 eine Freilaufnabe für den BREMACH entworfen. Sehr einfaches und robustes Ding. Leider war die Bedienung nicht einfach genung, daher gabs immer wieder "User" Probleme. Wir haben glaube ich 3-4 Sätze davon verbaut. In der Praxis war kein Treibstoffverbrauch meßbar und nur eine minimale Reduzierung der Geräuschkulisse des vorderen Antriebstranges. Eine nachträglich durchgeführte Schalldämmung bringt da deutlich mehr.
Ich denke das der Kunde (kleiner Maschinenbaubetrieb in Tirol) diese Freilaufnabe auf Wunsch nochmals anfertigen würde, die Kosten lagen bei ca. 500 Euro. Aber wie gesagt, ich kann keine Vorteile einer Freilaufnabe erkennen, amortisieren wird sie sich schon gar nicht.
Zum Thema Verbrauch: Es ist definiv kein Unterschied zwischen permanentem und zuschaltbarem Allrad feststellbar.
mfg, Erich
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal