Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: PapaZulu Bremach Greenhorn - 14/07/2008 05:08
Moin moin,
träume seit geraumer Zeit von einem geländegängigen WoMo, nicht zu groß, mit dem man (Wir sind zu zweit) auch längere Zeit unterwegs sein kann. Feuerland/Patagonien, Alaska (sind neugierig wie sich das Land in 30 Jahren verändert hat) und Australien sind die angepeilten Reiseziele.
Nach gut 20 Jahren T3/T4 (mit Aufstelldach) soll es "nun" ein Bremach werden.
Habe mir aus diesem Forum schon viele gute Anregungen geholt und einige Ideen "ad acta" legen müssen.
Das Forum ist prima, ein herzliches Dankeschön an alle, die es so vielseitig, interessant und lebendig gestalten.
Stelle mir einen TREX mit langem Radstand und einer Kabine max 350 x 200 x160 vor.
Ein Aufstelldach mit Seitenwänden aus Stoff möchte ich nicht haben. 4 Jahre Norwegen mit diversen Übernachtungen (T3/T4) bei Regen, Schnee und ziemlichen Minusgraden sprechen dagegen. Kälte war nie das Hauptproblem, sondern die Feuchtigkeit im Zeltbalg, wenn dieser nass zusammengeklappt werden musste und man ihn tagelang nicht trocknen konnte.
Deshalb schwebt mir eine "Dust Devil" Lösung mit leicht isolierten Seitenteilen vor. Gibt es dazu Erfahrungen?
Mit freundlichen Grüsse
Ingo
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 06:24
Hi Ingo,

oder Papa Zulu, was doch eher auf Afrika zeigt.

Willkommen im Forum, dein Entscheid einen Bremach zu kaufen ist sicher ein guter!

Ein "festes Dach" für deine bevorzugten Regionen ist auch gut, bei der Höhe von 2Meter wirst du allerdings "grenzwertig" sein wenn das ganze in einen HC Container soll, RoRo aber null Problemo. Ich denke auch das Australien und Südamerika mit RoRo Verschiffungen gut versorgt sind.

Ich persönlich bevorzuge das Zelt-Hubdach, ist aber im südlichen Afrika kein Problem in der Jahreszeit in der wir Reisen, ggf werden wir die Zeltände gegen was festes tauschen.

Gruss Kurt

Noch ca. 6 Wochen bis zur Auslieferung meines Bremi aetsch



Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 07:24
Ich habe das so verstanden, dass der Koffer 1,6 Meter hoch und 2 Meter breit wird.
Marcus
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 07:48

Hi Marcus,

ja wird wohl so sein, anders rum wäre es nicht logisch klaus hab nichts gesagt!
Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 07:57
Ich glaube, die Dustdevil-Variante ist nicht so optimal für das Einsatzgebiet. Die isolierten Seitenscheiben brauchen mehr Platz, das könnte vielleicht Schwierigkeiten in der Festigkeit der Führungen geben. Und nach dem Regen holt man sich die nassen Scheiben in den Koffer.

Ich glaube, dass hier das Schuhschachtelprinzip, oder eine Variante davon, besser geeignet wäre.

Marcus
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 08:06
Hallo Ingo,

wir haben den Dustdevil nachgebaut und sind sehr zufrieden. Marcus hat natürlich Recht, dass man nach einem Regen die nassen Scheiben einklappt, die kann man aber auch abwischen (und so gleich säubern).

Wir haben keine Isolierscheiben eingebaut, da die Standheizung für den kleinen Raum ohnehin überdimensioniert ist (und z.B. in Australien genau einmal lief).

Genial ist die Rundumsicht und das Raumgefühl, aber für effektiven Sonnenschutz muss man sorgen.

Auf unserer Homepage haben wir einige Informationen zum Bau der Kabine.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
ciao
Bruno
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 08:14
Moin Kurt, moin Marcus

vielleicht habe ich mich nicht so ganz deutlich ausgedrückt?! :-)) Koffermasse: Länge max. 3,50m Breite ca. 2,00m Höhe ca. 1,60m. Das Fahrzeug soll nicht über eine Gesamtlänge von 6,00m kommen und nicht schwerer als 3,5 t (magisch, ich weiss) werden.
Gegen die "Schuhschachtel" spricht das Gewicht(?), aufwändige Mechanik(?) und das ich in der Kabine (bei einer kleinen Pause und der obligatorischen Tasse Tee, WICHTIG!!) nicht rausschauen kann, wenn die Schachtel zu ist.
Trotz der von Marcus genannten Nachteile sind die Vorteile nicht zu verachten. Die nassen Scheiben, bzw die Aussenseiten kann ich abwischen, hab aber dafür keine "Dauerfeuchtigkeit" im Wagen.
Ich glaube, bei einem Koffer mit dieser Höhe geht es nicht ohne Kompromisse.

Gruss Ingo
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 08:19
Moin Bruno,
hatte mir bereits Deine Homepage (und natürlich den Ausbau) angeschaut. Gefällt mir. Komme gern auf Dein Angebot
zurück. Gerade in der Planungsphase ist es toll, wenn man auf Erfahrungen anderer zurückgreifen kann.

Gruss Ingo
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 08:21
Hi Ingo,

bei einer Aussenhöhe von ~1.60m wirst du Innen rund 1.5m haben je nach Isolationsstärke.
Dies reicht aus um bei Sturm oder einer kleinen "Teepause" in der Kabine zu sitzen.

Ich selbst plan auch mit einer Aussenhöhe von 2.52m spirch einer Innenhöhe zw. 1.45 oder 1.50m. Und wenn es mal horizontal regnen sollte werden wir uns auch in die Horizontale begeben (sprich ein Nickerchen machen).

Die Dustdevilversion wäre auch mein Favorit wenn...

...es mir jemand bauen könnte zu einem fairen Preis

Gruss Kurt
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 08:53
Hall Ingo,

es gibt noch einen nicht zu verachtenden Vorteil des Dustdevil: Man kann ziemlich einfach an unmöglichen Stellen übernachten, weil das Auto bei eingezogenem Dach nicht wie ein Wohnmobil aussieht sondern eher wie ein Lieferwagen. Und liegen und gemütlich sitzen kann man ja genau so gut. Was man bei der Planung aber unbedingt bedenken sollte ist die Möglichkeit der seitlichen Aufstellung ohne die Scheiben auszuklappen. Wenn keine Insekten herumschwirren und man nur eine kurze Pause macht, ist das sehr angenehm.

ciao
Bruno
Geschrieben von: Jermak Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 17:21
Bruno,

Kleine frage,

Klappen die fenster (zwischen koffer und hubdach)nach unten oder nach oben?

oder werden die "geschnallt" dan kann man entweder glass fenster oder muggengitter fenster
einsetzen.


Bruno, hab schon gesehen (Bei Dustdevil), drehen oben und werden unten "geschappert", sind noch ander variationen auf dieses konzept moeglich.

Peter






Geschrieben von: petervl Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 18:35
Hoi Zulupapa
Wir sind mit unserem Dustdevil-Dach voll zufrieden und möchten es auf keinen Fall missen!
Natürlich gibt es auch Nachteile:
1. Es ist recht schwer geraten.
2. Bei Regen und dazu noch Wind wird es feucht beim Einklappen der Fenster und Einziehen des
Daches.

Weiteres haben wir nicht auszusetzen und die Vorteile wiegen dagegen für uns weit schwerer:
1. Der Belüftungseffekt sowohl vom Umfang als auch von der Geschwindigkeit ist enorm.
2. Die Rundumsicht sehr erfreulich.
3. Der Isolationsverlust unerheblich.
4. Der Zunahme der Helligkeit im Koffer sehr angenehm.
5. Die Stehhöhe reicht mir mit meinen 1,90 m.
6. Kurze Pausen und unsichere Übernachtungsplätze sind auch bei eingezogenem Dach gut zu
ertragen.
7. Das Ausfahren erledigen wir inzwischen in ca. 3 Minuten.

Bilder unter www.vipetrip.jimdo.com

Peter
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 19:25
Hi Bruno,
noch ein paar Fragen zur Kabine. Wie hoch und breit ist sie? Wie groß ist das Aufstelldach, muss man es zu zweit aufstellen oder geht es allein? Was verstehst Du unter der Möglichkeit der seitlichen Aufstellung? (Steht das Dach dann "schief"?) Habt Ihr einen Wallas Dieselkocher?
Gruss Ingo
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 19:34
Hi Kurt,
ich hab heute mal bei zwei Ausbauern schüchtern nach Preisen gefragt und bin "leicht in die Knie gegangen".
Das ist schon ein Haufen Euroscheinchen, das da zusammenkommt. Um meinen Finanzminister (meine weitaus bessere Hälfte = Ehefrau) dazu zu bewegen den Etat dafür zu erhöhen, bedarf es noch einiger Überzeugungsarbeit.
...und mit dem handwerklichen Können so etwas vernünftig selber zu bauen, hapert es erheblich.
Bleistift anfassen geht, aber dann.... :-))
Wer baut denn Deine Kabine?
Gruss Ingo
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 14/07/2008 21:14
Hallo Ingo,

hier ein Foto von der Dustdevil-HP mit dem Dach:

[Linked Image von dustdevil.de]

Das Dach ist etwa 1,6x2 m, wir haben bei den Scheren Edelstahlfedern eingebaut, wenn die Gleitschienen gut geschmiert sind, kann ich das Dach locker alleine ausfahren, meine (zarte) Freundin alleine kann das eher nicht. Die Konstruktion ließe sich aber verfeinern.

Ja, wir haben einen Wallas-Dieselkocher, er muss nur noch besser gekühlt werden, da er bei sehr hohen Aussentemperaturen plötzlich abschaltet. Offensichtlich schaltet der Bimetallschutz ab. Aber das werden wir schon noch hinbekommen.

Für unsere nächste größere Fahrt planen wir zusätzlich eine kleine Aussenküche, der Innenraum wird in den Tropen beim Kochen zu stark aufgeheizt.

Die Kabine ist außen 200x150x315cm, Wandstärke ist 45mm.

ciao
Bruno

Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 05:49
Original geschrieben von PapaZulu
Hi Kurt,
ich hab heute mal bei zwei Ausbauern schüchtern nach Preisen gefragt und bin "leicht in die Knie gegangen".
Das ist schon ein Haufen Euroscheinchen, das da zusammenkommt. Um meinen Finanzminister (meine weitaus bessere Hälfte = Ehefrau) dazu zu bewegen den Etat dafür zu erhöhen, bedarf es noch einiger Überzeugungsarbeit.
...und mit dem handwerklichen Können so etwas vernünftig selber zu bauen, hapert es erheblich.
Bleistift anfassen geht, aber dann.... :-))
Wer baut denn Deine Kabine?
Gruss Ingo

Hi Ingo,

nach langem Suchen haben wir Ormocar in Hauenstein als Kabinenbauer ausgewählt.

Wenn man genau weiss was man will erhält man meines Erachtens das beste Preis/Leistungsverhältnis. Auch haben wir uns wie bereits erwähnt für ein "normales" Aufstelldach in GFK Bauweise entschieden, kein Reimoprodukt, das mit 7Cm sehr flach ist.
Wir haben uns überlegt wie oft es an unserem Zielort regnet, mit 10Regentagen in 8 Jahren lässt sich das mit dem Zeltstoff bewerkstelligen. Ausser beim "Schuhschachteldach" oder einem festen Aufbau wird die Nässe auch bei anderen Patenten mehr oder weniger problematisch sein.

Entscheidend für uns ist auch das Gewicht, mit allen Fenstern, Türen und Dach sollten wir unter 400KG zu liegen kommen.

Im Link Bild unten die Skizze unseres Containertauglichen Aufbaus, mit Aluscheiben passt er in den Standsartcontainer und ohne in den Hicube.



[Linked Image von bilder-hochladen.net]

Gruss Kurt
Geschrieben von: Rainer.W Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 10:29
@Bruno:

Original geschrieben von Gillib
...

wir haben den Dustdevil nachgebaut und sind sehr zufrieden.

Die Bilder auf Deiner Homepage hab ich mir angeschaut. Was ich aber noch gerne sehen wuerde, ist ein exakter Grundriss. Haettest Du da vielleicht was?

Danke und Tschuess
Rainer
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 13:44
@Bruno

...... das würde mich auch interessieren, zumal ich auf der DustDevil Homepage keinen Grundriss gefunden habe.

Gruss Ingo
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 14:00
Hi Kurt,
sieht gut aus.
Wenn man sich vorstellt, wie Deine ersten Entwürfe ausgesehen haben und sich das jetzige Konzept sich anschaut, merkt man wie viel Arbeit da drin steckt.
Du willst ja in den Süden Afrikas, während es mich mehr in den Norden zieht. Deine Argumentation für einen Bremach und gegen grössere Fzg. war für mich schon schlüssig. Ich bin auch schon gefragt worden, warum ich mir nicht einen MAN oder alten Militär-LKW (gibt es günstig von der Bundeswehr) nehme. dann hätte ich kein Platz- und
kein Gewichtsproblem.
...und wenn es dann mehr als 3500Kg werden, könnte ich auch noch damit leben; das ist kein Dogma!!!
Hab bei Ormocar mal auf die Seite geschaut. Werde mal dort anrufen und hören was sie zum DustDevil-Dach sagen werden.
Werde mir wohl auch zur Laubsäge greifen und mir ein Papp/Sperrholz Modell vom Koffer bauen. Marcus hat ja damit auch gute Erfahrungen gemacht.
Überlege mir Fahrer- und Beifahrersitz drehbar zu "machen" und in den Wohnraum mit einzubeziehen. Beim TREX soll es gehen.
Tschüss erstmal
Ingo
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 15:35
Hi Ingo,

Ormocar hat noch knapp 2 Wochen Betriebsferien, aber die Antwort zum Dustdevil-Concept würde mich dann auch sehr interessieren, müsste eigentlich schon beinahe Mengenrabatt geben beer

Gruss Kurt
Geschrieben von: BAlb Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 15:39
Original geschrieben von PapaZulu
Hab bei Ormocar mal auf die Seite geschaut. Werde mal dort anrufen und hören was sie zum DustDevil-Dach sagen werden.


Du mußt wissen, wie die Lösung aussehen soll, und mußt es auch beurteilen können.

Original geschrieben von Four By Four
nach langem Suchen haben wir Ormocar in Hauenstein als Kabinenbauer ausgewählt.

Wenn man genau weiss was man will erhält man meines Erachtens das beste Preis/Leistungsverhältnis.


Da geb ich Kurt vollständig recht!!!

Also: vorher alle Dokumente lesen: Aufbaurichtlinien, Datenblätter, Materialinfos etc.
Wird ein halbes Studium, ist aber bei unseren Einzellösungen nötig.

Merke: für spätere Schäden übernimmt keiner gerne die Verantwortung, sondern nur: selber schlau machen und Problemstellen von Vornherein auszuschließen versuchen.
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 15/07/2008 15:46
Hi BAlb,

hab das mit deinem Aerger und der A-Säule mitbekommen - das war wirklich Sch....

Wenn ich es aber richtig verstanden habe war die Ursache im Zusammenhang mit dem verklebten Alkoven?

Wir beabsichtigen "nur" einen Würfel auf das Fahrgestell mit einer Länge von 2.7m auf das FGSt zu schrauben, und wir hoffen das Ormo dazu in der Lage sein wird. Von der Alkoven Variante die ursprünglich geplant war sind wir abgekommen, auch wegen deiner negativen Erfahrungen damit.

Besten Dank für den Hinweis, Gruss Kurt
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 09:11
Hallo Ingo und Rainer,

habe mich an die Arbeit gemacht und den Grundriss gezeichnet:

[Linked Image von projects.at]

Noch einige Informationen:

Die Schranktüre dient gleichzeitig als (kleine) WC-Türe.
Das feste Bett gibt mit den Sitzbänken zwei sehr gemütliche Leseecken.

Über dem großen Bett gibt es in jeder Ecke eine Leselampe, man weiß ja nie wo man mit dem Kopf liegen wird, je nach leichter Seitenneigung des Wagens.

Im Küchenblock sind noch 20 Liter Frischwasser in Kanistern untergebracht. Das kommt aus dem "blauen" Wasserhahn. Unter dem Festbett liegt ein 240 Liter Edelstahltank. Hier kommt auch mal nicht vollkommen sauberes Trinkwasser hinein, es dient zum waschen, duschen und fürs WC. Auf einen Warmwasserbereiter haben wir in diesem Wohnmobil verzichtet, uns zieht es in wärmere Gefilde. Der Abwassertank mit 50 Liter liegt aussen über der Hinterachse. Hinter der WC-Klappe ist eine Aussendusche angebracht.

Praktisch ist die Kühlbox, für ein Bier muss ich nicht einmal aufstehen. Die Lage neben der Eingangstüre erleichtert die Befüllung nach einem Einkauf.

Wir haben in Australien 6 Monate darin gelebt und haben uns oft gefragt, was wir besser anders gemacht hätten. Ev. kein separates Klappwaschbecken, dafür eine Duschtasse, aber das war nur so eine Idee. Der tägliche Umbau der Sitzgruppe in das schöne große Bett hat uns nie genervt.

Ich hoffe meine Informationen bringen euch einige Anregungen.

ciao
Bruni





Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 09:15
Habe noch etwas vergessen, es gibt noch einen verschließbaren Durchstieg von Festbett zum Fahrerhaus. Auch unsere Eingangsstufe berührt nicht den Boden. Somit können wir "flüchten", ohne ins Freie zu müssen, war bei einem Rudel wilder Hunde in Griechenland schon nötig.

ciao
Bruno
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 10:14
Bezüglich Ormocar: Erich erzählte von den Erfahrungen eines Kunden, der einen Bremach mit Ormocar-Alkovenaufbau, direkt an die Kabine drangebaut, hat. Demnach gebe es auch nach Jahren keinerlei Risse. Das liegt warhscheinlich am steifen Bremach-Rahmen.

@ Bruni:

Der Grundriss ist gut durchdacht, finde ich. Du sprichst von Duschen, ich kann aber keine Dusche im Grundriss entdecken. Ich würde Deine Überlegung, auf das Klappwaschbecken zugunsten einer Brausetasse zu verzichten, aus vollem Herzen befürworten. Wozu brauchst Du noch ein zweites Waschbecken in dem engen Raum? Händewaschen kann man sich in der Küche auch.

Ich entnehme Deinen Ausführungen, dass Ihr auch in Australien schon ohne Warmwasseraufbereitung unterwegs wart. Meine Erfahrung ist halt, dass man fettiges Geschirr nur schwer ohne Warmwasser reinigen kann.

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Jermak Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 10:46
Marcus,

In Asien und Afrika wirdt immer mit kaltes wasser gewaschen, die Waschmittel und geschirr spuehlmittel sind darauf abgestimmt. Unilever benutzt dafuer andere tensiden die dass fett in kaltwasser loesen koennen. Australien, bin ich uebrefragt, viellecht hat man dar beides oder eine mischung.

Peter

http://de.wikipedia.org/wiki/Tenside
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 10:56
Hi,

Heisswasserzubereitung in Afrika,

man kocht 1-2 Liter heisses Wasser auf, bereite sich einen Tee, den Rest benutz man um abzuwaschen zink
Geschrieben von: BAlb Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 12:10
Original geschrieben von Ar Gwenn
Bezüglich Ormocar: Erich erzählte von den Erfahrungen eines Kunden, der einen Bremach mit Ormocar-Alkovenaufbau, direkt an die Kabine drangebaut, hat. Demnach gebe es auch nach Jahren keinerlei Risse. Das liegt warhscheinlich am steifen Bremach-Rahmen.


zweierlei dazu:
1. sicherlich mag der Bremach Rahmen andere Eigenschaften haben und damit andere Konzepte ermöglichen.

aber
2. nach meiner Beobachtung wird in der Regel nach Rissen in der Verbindung Fahrerhaus - Koffer gesucht, und auch die Bemerkung von Erich hab ich in dieser Richtung gedeutet.
Diese Verbindung läßt sich aber beliebig stabil auslegen.

Die eigentliche Frage ist aber, inwieweit insgesamt unzulässige Krafteinleitung stattfindet, und die Lotterie besteht dann darin, an welcher Stelle sich das als erstes bemerkbar macht - bei mir waren's halt die A-Säulen.

Ich wollte aber eigentlich auf einen ganz allgemeinen Aspekt hinweisen:
Jeder, der sich so eine Kiste aufbaut, muß sich ganz klar bewußt sein, daß dies ein Einzelstück ist, und mit Garantieansprüchen im herkömmlichen Sinn nicht viel auszurichten ist.
Schlußfolgerung: Jegliche Aussagen von Herstellern sind abzusichern über Diskussion in Foren wie diesem (bringt oftmals Aspekte zu Tage, an die man im ersten Moment nicht denkt) und der entsprechenden Aneignung von Fachwissen sowie Lektüre aller relevanten Unterlagen (Herstellerrichtlinien etc.)
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 12:29
Hallo Marcus,

wir duschen im Freien mit unserer Aussendusche, da wir ohnehin möglichst alleine und einsam übernachten oder nutzen das Meer, Flüsse und Seen, besonders die herrlichen Billabongs in AU.

Schwimmen in AU

In Australien gibt es darüber hinaus selbst in Bushcamps manchmal einfache Duschen.

Das zweite Waschbecken war ein Wunsch meiner Freundin, sie liebt es, wenn keine Aussendusche möglich ist (z.B. in einer Stadt), sich ausgiebig mit Seife und Waschlappen zu reinigen, ausserdem gibt es für die Toilette einen Bideteinsatz, da ist das Klappwaschbecken genau richtig platziert. Ist halt auch ein ästhetisches Problem mit dem Becken in der Küche.

Das Wasser im großen Tank ist nach einiger Zeit (im Süden) nicht wirklich kalt, natürlich braucht man da für fettes Geschirr etwas mehr Spülmittel. Das war nie ein Problem. Es gibt übrigens in AU auch auf Campingplätzen nicht immer warmes Wasser bei den Spülbecken.

Ich weiß gar nicht mehr wann ich in meinem zweiten Wohnmobil (VW LT) den Warmwasserboiler eingeschaltet habe, in Griechenland und Italien bestimmt noch nicht. Nächstes Jahr in Skandinavien wahrscheinlich öfter.

ciao
Bruno
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 13:13
Original geschrieben von Gillib
Ich weiß gar nicht mehr wann ich in meinem zweiten Wohnmobil (VW LT) den Warmwasserboiler eingeschaltet habe, in Griechenland und Italien bestimmt noch nicht.

Lief/läuft der elektrisch? Ich dachte, die werden immer an den Kühlwasserkreislauf des Motors gepinnt und nutzen damit ökonomisch dessen Wärme?

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 13:35
Von Truma mit Gas oder 220 V.

ciao
Bruno
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 19:50
Moin Bruno,
danke für den Grundriss. Pfiffig!
WC, "Dusche" und Waschbecken sind ein MUSS, so meine Frau. OK, akzeptiert.....
So ähnlich wie bei Markus+Gwenn wäre es prima, da man dort gleich nasse Klamotten aufhängen kann.
Eine Aussendusche soll auf jeden Fall rein, in GR/TR wollten wir sie nicht missen.
Da ich mir eine Länge von 3,50m vorstelle, hab ich ein wenig mehr Platz.
Was ist denn am Scherengitter für das Hubdach noch zu verbessern?
Gruss Ingo
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 19:55
Moin Kurt,
werde mich nach den Betriebsferien mit Ormocar in Verbindung setzen. Mal sehen was sie mir sagen.
Halte Dich darüber auf dem Laufenden.
Gruss ingo

PS. Vielleicht können man ja nicht nur einen Mengenrabatt aushandeln, sondern ein paar Freibiere für die Bremacher extra! :-))
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 19:59
Original geschrieben von PapaZulu
Moin Kurt,
werde mich nach den Betriebsferien mit Ormocar in Verbindung setzen. Mal sehen was sie mir sagen.
Halte Dich darüber auf dem Laufenden.
Gruss ingo

PS. Vielleicht können man ja nicht nur einen Mengenrabatt aushandeln, sondern ein paar Freibiere für die Bremacher extra! :-))

Hi

Grins :-)

"Bremach Extra" beer wär ne gute Biermarke so als Schnapsidee weinglas
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 16/07/2008 20:13
Hi,
BREMACH EXTRA
Du solltest Dir den Markennamen schützen lassen. -:)
.....das wär doch ausserdem eine gute marketing Idee für den Generalimporteur aus Raab, oder?
mmhh....
Ingo


Geschrieben von: bremach11 Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:02
Hallo Ingo und Bruno,
ich finde den Grundriss auch toll, andererseits ist mir nicht ganz klar, wo Ihr all das Zeug das ich jetzt auf einer 10 wöchigen Mongoleitour mitschleppe, unterbringt. Das fängt bei Lebensmitteln,Klamotten (auch für Kälte), Werkzeug ohne Ersatzteile (von der "Ersatzteil Liste" ganz zu schweigen)etwas ÖL und Schmiermitteln und Kompressor an und endet bei Fotoausrüstung und ein paar Büchern. Meine Kabine ist voll, wobei ich viel Stauraum habe, da die Wassertanks unter dem Auto hängen.
Irgend etwas mache ich da wohl falsch.
Markus, es gibt übrigens einen Truma 5l Boiler auch mit 12V.
Gruß Manfred
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:14
Hi Manfred,

liegt wohl auch an der Exquisiten Reise die du planst (würde mir auch Spass machen) und der Dauer.

Ich denke das die Reisedauer und das Reisegebiet ein entscheidender Faktor sind.

Wenn ich von meinen Afrika Reisen ausgehe in der warmen Jahreszeit ist es die grösste Herausforderung für 7-10 Tage Trinkwasser zu bunkern und für die gleiche Zeit Lebensmittel.

Wer hingegen in Europa tourt hat sehr viel mehr Gelegenheit Verpflegung zu besorgen und auch die nächste Werkstatt ist in aller Regel am Abschlepphacken zu erreichen.

Kommt noch hinzu das ich in Afrika nicht um jedes Kilo kämpfen muss, da machen 300KG Mehrgewicht in der Pampa keine Probleme.

Aber auf Expeditionen wie deiner ist natürlich eine viel umfassernde Planung nötig und auch die Materialschlacht umfangreicher.

Viel Spass wünsch ich Dir auf deiner Reise!

Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:33
Original geschrieben von Four By Four
[Linked Image von bilder-hochladen.net]

Äh ... Kurt: Auf der linken Seite ist der Haupttank. Ich denke nicht, dass Du da die tiefgelegte Einstiegstür unterbringen kannst. Vielleicht lässt sich der Haupttank auf die rechte Seite verlegen? Die Tür wird ja links bleiben müssen, in einem Land mit Linksverkehr.

Oder Du behältst links den originalen, kleinen 70 Liter-Tank bei und kombinierst ihn mit einem 130-Liter-Tank rechts.

Marcus
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:46
Original geschrieben von bremach11
Hallo Ingo und Bruno,
ich finde den Grundriss auch toll, andererseits ist mir nicht ganz klar, wo Ihr all das Zeug das ich jetzt auf einer 10 wöchigen Mongoleitour mitschleppe, unterbringt.

Soll das heißen, Du bist gerade in der Mongolei unterwegs? Und da hast Du nix besseres zu tun, als das Forum zu besuchen? Wow, wenn das so ist, dann ist das ein großes Kompliment für die Forumsgemeinde, denn dann ist es hier offenbar so interessant, dass man einfach nicht "ohne" sein kann ... :kuss:

Bezüglich der Staumöglichkeiten bei dem gezeigten Grundriss: Ich denke, da lässt sich schon viel unterbringen: Wenn man den Wäscheschrank bis zum Dach hoch baut, passt da viel rein. Zusätzlich sind die beiden Sitzbänke sehr tief (60 cm), da passt sehr viel drunter, und der Raum unter dem Bett ist mit 240 Litern Wasser ja auch nicht ganz ausgefüllt. Da kann man einen - evt. von außen zugänglichen - Stauraum einplanen. Überhaupt würde ich für sperriges, aber leichtes Zeug, wie Campingmöbel, eine Box noch hinten dran hängen, und schweres, potentiell dreckiges Zeug, wie Bergezubehör, Schmierstoffe etc. können in eine Box unter dem Rahmen. Natürlich brauchen warme Klamotten viel Platz, aber es ist erstaunlich, wie klein selbst ein irischer Wollpullover in einem Vakuum-Kompressionssack werden kann.

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:48
Hi Marcus,

du kennst ja die exklusive Kundenbetreuung von Erich Christ!!

Es wird der 70 Litertank nach vorne gebaut und die Einstiegstritte angepasst weshalb dies dann möglich ist, hier ein Danke an Erich.


Auch habe ich mich für "nur" 2 x 70Liter Festtanks entschieden, auf der Gegenüberliegenden Seite von der Tür kommt ein Staukasten hin.

Wie heisst es in der Werbung "nichts ist unmöglich " dafuer

Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 07:54
Toll!
Geschrieben von: BreMichel Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 08:08
Hallo Kurt,

bei zwei 70L Tanks würde ich umschalten statt umpumpen wählen.
Idealer Weise von innen. Wenn du Strecke fährst sind 70L schnell verbraucht.
Ich hab letzte Woche das umschalten vergessen.
Autobahn in der Baustelle. Nach 10Sek. Anlasser lief er wieder.
Aussteigen bzw. Umpumpen wäre da unangenehm gewesen.

Gruß Michel

Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 08:16
Original geschrieben von BreMichel
Hallo Kurt,

bei zwei 70L Tanks würde ich umschalten statt umpumpen wählen.
Idealer Weise von innen. Wenn du Strecke fährst sind 70L schnell verbraucht.
Ich hab letzte Woche das umschalten vergessen.
Autobahn in der Baustelle. Nach 10Sek. Anlasser lief er wieder.
Aussteigen bzw. Umpumpen wäre da unangenehm gewesen.

Gruß Michel

Hi Michel,

diese Idee werd ich verfolgen, scheint eine sehr praxsisorientierte Lösung zu sein.
Fürs Umfüllen aus den Fünf 20L Kanistern hab ich ja dann meine Frau whistle2
'
Gruss und Dank, Kurt
Geschrieben von: bremach11 Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 08:38
Hallo Kurt,
Umschalter ist gut, habe ich schon im Pinzi gehabt. Hat vor allem den Vorteil, daß Du an steilen Passagen, wenn Du nicht so richtig weisst wie viel Sprit noch im Tank ist, und dann nicht mehr richtig angesaugt wird, während der Fahrt vorher umschalten kannst.
Gruß Manfred
(fahre erst am Samstag ab, werde dann im Oktober berichten)
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 09:00
Hallo Manfred,

schön, in der Mongolei herumzureisen. Wir planen für unsere nächste größere Reise auch eine Route ostwärts, nicht ganz so nördlich.

Zum Thema Stauraum: Es war eigentlich für ein halbes Jahr genug Platz, wir hatten hinten auf den Schienen noch einen 6ten Reifen ohne Felge und drei 20 Liter Dieselkanister befestigt. Auch das Feuerholz (das man in die meisten Nationalparks in AU mitnehmen muss) fand da noch Platz.

Wie Marcus schrieb, ist unter dem Festbett noch viel Platz (Ersatzteile, Bergegurt, Reserveschläuche ...)

Der Kleiderkasten mit der Höhe von 150 cm war ausreichend, das unterste Fach ist für unsere vielen Bücher und den Laptop. Die Fotoausrüstung (damals noch Mittelformat und digitale Spiegelreflex plus Objektive) findet in einer Lade unter der Kühlbox Platz. Ist ein idealer Ort, weil man von aussen an die Kameras kommt, ohne ins Auto zu müssen. Daneben befindet sich auch noch der Kompressor in einem eigenen Fach.

Nicht zu vergessen sind die drei Stauräume im Sockel des Küchenblocks, hier sind wieder Ersatzteile, Werkzeuge und viele Schuhe untergebracht.

Die Campingstühle passen genau hinter Fahrer- und Beifahrersitz, einen Tisch brauchen wir nicht, nur einen kleinen Hocker mit Platte für Bücher und Getränke.

@Ingo

Bei 3,5 m Länge würde ich das Bad genau da platzieren wo wir es haben, nur noch eine Duschwanne einbauen und eine fixe Türe machen. Auch könnte dann der Schrank mit der Kühlbox breiter werden. Das wäre natürlich optimal.

ciao
Bruno
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 19:47
Moin zusammen,

@Bruno + Peter: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Aufstelldach bei Starkregen und Wind? War es dicht?

Der vorhandene Stauraum müsste für uns wohl auch reichen. Die Ideen von Marcus mit den extra Staukästen aussen
sind prima. Sind schon in die "Liste" mit aufgenommen worden

Gruss Ingo
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 17/07/2008 20:40
Hallo Ingo,

der Wind ist überhaupt kein Problem.

Vor einem Tropenregen, der fast waagrecht daher kommt, ziehen wir das Dach ein. Wir haben das schon oft trainiert und sind bald olympiareif.

Normaler europäischer Regen ist uns eigentlich egal.

Es kommt in Wahrheit nur auf die Konstruktion der Dichtungen an. Ich habe mir einmal in GR einen originalen Dustdevil angeschaut, das ist feinste Handarbeit. Schade um diese Firma. Auch wenn sie bei der Stabilität, und somit dem Gewicht, etwas übertrieben haben

ciao
Bruno
Geschrieben von: petervl Re: Bremach Greenhorn - 18/07/2008 14:31
Hoi Ingo
wir lassen das Dach bei jedem Wetter oben und es ist dicht. Nur beim Zuklappen darf es halt nicht stark winden und dazu noch regnen. hatten wir zwar auch schon ist aber nicht so lustig und man muss halt dann ein bisserl wischen. Wie Bruno schon richtig meinte, ist das Dustdevildach durch seine aller feinste Handwerksarbeit ein wenig schwer geraten. So hat meine Frau Probleme das Dach aufzustellen. Ich kann es auf Grund meiner Größe leicht mit der Schulter hoch drücken. Wir mussten auch schon mal mit aufgestelltem Dach flüchten - ein paar Kilometer Piste war kein Problem. Allerdings bei verriegelten Fenstern.

Peter
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 22/07/2008 20:35
Hallo Peter,
Dank für Deine Infos. Ich finde die Dachkonstruktion ist optimal, trotz der von Dir genannten "Nachteile".
Wirklich schade, dass die DustDevil Kabinen nicht mehr gebaut werden. Was ich so auf Deinen Bildern erkennen
konnte, wurde handwerklich super gearbeitet. Mal schauen was es momentan auf dem Markt (...mit Aufstelldach a la DustDevil) gibt, viel wohl nicht...
Tolle Reise die Ihr gemacht habt. Genau so wünschen wir es uns auch....
Herzlichen Gruss
Ingo
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 23/07/2008 09:44
@petervl

Moin Peter,
hab mir gestern die Bilder eurer Südamerikareise angeschaut, wie bereits gesagt: Beeindruckend!
Was mir an einigen Aufnahmen auffiel, war die schwarzen Rußflecken am Heck des Bremachs ober-
halb des Kamins für den Wallas Kocher (???)
Hast du einen Wallas Dieselkocher im Fahrzeug? Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen, gerade in
Lagen oberhalb 2000m Höhe. heizt Du auch mit Diesel? Wie sind da die Eindrücke?

Herzlichen Gruss
Ingo
Geschrieben von: petervl Re: Bremach Greenhorn - 23/07/2008 18:12
Hoi Ingo
Also mein Wallas Dieselkocher der schmaucht halt je nach Dieselqualität anfangs etwas hinten raus und putzen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Deswegen ist es ein bisserl schwarz über dem Kocherauspuff. Seit acht Jahren hab ich den Kocher. In dieser Zeit hat zwei Mal der sog. T4 ( irgend so ein Temperaturschalter der den Kocher wieder abschaltet) und ein Mal der Brennluftgebläsemotor den Geist aufgegeben. Vermutlich war ich bei Letzterem selbst Schuld, da wir den Kocher auch über 3000 m genutzt haben. Am Titicacasee habe ich ihn aufgemacht und er war stark verrußt. Zum Glück haben wir noch einen kleinen Bezinkocher für Wanderungen dabei. Hier in Europa hatten wir wegen der Höhe nie Probleme. Schau mal bei Webasto, die haben jetzt auch (oder schon länger und ich hab es nicht gewusst) einen Dieselkocher mit Umschaltung für die Höhe. Wie hoch weiß ich nicht. Nach dem dritten Ausfall war ich sauer und hab mir einen Spirituskocher gekauft aber ich kann mich nicht vom Wallas trennen und so liegt der Origo immer noch im Keller!! Den Heizaufsatz kannste vergessen - warmer Kopf und kalte Füße!
Unsere Eberspächer Dieselheizung hat auch über 3000 m gut funktioniert.
Gruß Peter
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 23/07/2008 21:05
Hallo Peter,
danke für den Erfahrungsbericht! Noch 'ne Frage zur Heizung: hast Du dieses "Höhentuning" von Eberspächer installiert?
Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: ziro Re: Bremach Greenhorn - 23/07/2008 21:29
Genau das schreckt mich bei anderen Kochern ab...verrußt, Düsen verdreckt, Startprobleme usw...Egal ob Diesel, Benzin oder sonstiges. Erst recht wenn sie älter und häufig benutzt werden.
In Neuseeland mit dem Fahrrad hatte einer unserer Mitreisenden einen neuwertigen Benzinkocher. Der war regelmäßig am basteln. Sein Flämmchen war oft nicht anzubekommen. Wir waren schon am essen, da hatte er seinen noch nicht mal in Gange.

Spiritus geht immer. Da verdreckt nichts, da verstopft nichts. Und deswegen benutze ich Trangia Spirituskocher seit über 20 Jahren. Nie ein Problem gehabt.

ziro
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 23/07/2008 21:38
Hab gerade bei Webasto auf die Website geschaut.
Für den Dieselkocher gibt es eine Höhenschaltung ab 1800m (der Kocher bekommt mehr Sauerstoff).
Grosses Manko, nur eine(!!!) Kochstelle, die zweite dient nur zum erwärmen, so der Text.
Bei der Dual Top habe ich nichts von einer Höhenschaltung gelesen.
Werde mal auf der Caravan nachfragen
Gruss Ingo
Geschrieben von: petervl Re: Bremach Greenhorn - 24/07/2008 10:36
Hoi
Beim Wallas ist es auch nur eine Platte die wiklich beheizt wird, die andere ist schwächer. Ist ja auch nur ein Brenner.
Marcus
Bei der Eberspächer habe ich in der Höhe nichts verändert.
Gruß Peter
Geschrieben von: dawickerl_1 Re: Bremach Greenhorn - 24/07/2008 10:58
In der Praxis ist das zumindest für uns nicht relevant. Bei den klassischen Speisen unterwegs wie Spaghetti etc. reicht die zweite Platte bei weitem um eine Sooße oder ähnliches aufzuwärmen. Wird für die Beilage mehr Hitze benötigt, dann schieben wir die Nudeln oder Reis oder was auch immer, nach dem aufkochen auf die weniger leistungsfähige Seite und haben die volle Leistung für die beilage zur Verfügung. Die Leistung der schwächeren Platte reicht aus um Wasser am Kochen zu halten. Ist nur eine Frage der Einteilung und natürlich des persönlichen Geschmackes. Ich schätze die Vorteile des Kochers und nehme die Nachteile in Kauf. Sollte wirklich einmal nichts gehen, habe ich immer einen kleinen einflammigen Gaskocher mit Kartusche mit, wurde aber noch nie benötigt.

Martin
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 24/07/2008 13:13
Jaja, mit der alten Kocherdiskussion kann man locker ein Dutzend Outdoor-Foren am Leben erhalten ...

Als mir mein einflammiger Gaskartuschenkocher zu klein wurde, habe ich mir den zweiflammigen Benzinkocher von Coleman gekauft. Obwohl zahllose Benutzer begeistert von dem Ding sind, hatte ich große Startschwierigkeiten mit ihm, weil es mir einfach nicht gelang, eine blaue (= heiße) Flamme dauerhaft herzustellen. Erst seit ich das spezielle Kocherbenzin verwende, klappt es sehr gut. In Frankreich haben wir uns eine Gusseisenplatte gekauft, die schön auf den Kocher passt. Damit kann man sehr gut braten und grillen.

Nun nehme ich den Coleman als Backup zum Origo mit, und vor allem kann ich alles, was potentiell fettspritzend o.ä. ist, draußen zubereiten, und mir nicht den Innenraum vollsauen.

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: BAlb Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 12:03
Original geschrieben von Four By Four
nach langem Suchen haben wir Ormocar in Hauenstein als Kabinenbauer ausgewählt.


Hallo Kurt,

hab noch 'n Input dazu:

laß Dir in jedem Fall bei Auftragsvergabe schriftlich und verbindlich das Gewicht bei Übergabe bestätigen,
hab da gerade einen Daily mit Ormocar-Aufbau in der Mache, der hat bei leerem Koffer und 30l Sprit und Fahrer schon 3380kg confused2 (und ist als 3,5t eingetragen ... )
Vorderachse ist in diesem Zustand schon 90kg überladen.

(Ergänzung: das Fahrgestell wiegt allein 2,3t, kommen noch 150kg Mehrgewicht für die 9R16 dazu)
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 12:33
Hi Bernhard,

Shit… würde ich im Moment dazu sagen!

Interessant wäre zu wissen welche GFK Schichdicken (2 oder 3mm) und wie Dick du die PU-Kerne gewählt hast. Kommen noch die verstärkten GFK-Leisten hinzu. Auch die Anzahl Fenster haben Einfluss, da das Gewicht das ausgeschnitten wird kleiner ist als das der Fenster. Türe in GFK-Bauweise ist auch recht schwer insbesondere mit 3 Punktverriegelung.

Wir haben inzwischen den Aufbauer gewechselt, siehe Fred „unser Crazy Zebra“ und werden in Alu aufbauen, das Gewicht der Kabine mit Fenstern und Türe darf 350KG nicht übersteigen, das war eine Bedingung für den Auftrag. Auch das Gewicht des Innenausbaus wurde fixiert.

Alles in allem ist der Aufbau in Alu teurer als geplant, aber wenn wir das Gewicht einhalten können ist es gerechtfertigt.

Danke wenn du die Zeit findest um die Masse deines Aufbaus zu beamen.

Gruss Kurt
Geschrieben von: BAlb Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 13:06
nun, das ist nicht mein Aufbau, bin nur in den Umbau des Ausbaus involviert und dabei kommt halt so manches zutage. Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben, vom Vorbesitzer wurde der zweite Aufbau bei Ormocar anfertigen lassen (in der Hoffnung, daß der leichter als der erste wird?)

Maße grob wie meiner: innen: 2,02 x 3,20 Grundfläche, aber nur 1,85 hoch.
Alkoven frei über dem Fahrerhausdach in der Größe desselbigen.
Tür: Pappdeckel-Wohnwagen-Tür.
Wand sieht nach 3-45-2mm aus
3 Fenster plus Dachluke Heki

Die Ergebnisse zeigen auf, daß es eklatant wichtig ist für alle, die gewichtsoptimiert bauen wollen, daß - wie Du es offenbar getan hast, alle relevanten Gewichte vertraglich fixiert werden müssen.
(Man verlasse sich insbesondere in diesem Bereich nie auf pauschale Zusagen !!!)
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 13:34
Hi,

von den Massen her ein ganz normaler Aufbau, was aber gerne unterschätzt wird ist das GFK, der PU Kern mit RG35 macht nämlich nur ~2KG per M2 aus, bei 1.8mm GFK Deckschicht ist das Gewicht rund 5.8Kg bei 3mm Aussen und 2mm Innen verdoppelt sich das Gewicht des GFK beinahe und wir haben flux statt 7.6Kgm2 10 oder 12KG per Quadrat und die Kabine wird statt der berechneten 380Kg schnell mal 550Kg schwer, zum Plattengewicht müssen noch 2 Komponeten-Kleber und Deckleisten hinzu addiert werden, bei dieser Grösse denke ich das dies nochmals rund 80Kg sind.

Ich frage mich so wie so ob 3mm GFK nötig sind, ich würde 2mm Aussen und 1.8mm Standart Innen verbauen.

Gruss Kurt
Geschrieben von: BAlb Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 14:09
dazu kommt auch noch ein Stahlgerippe als Bodengruppe/Hilfsrahmen (70x50x4 U-Profile, 2 Längsträger/5 Querträger).

Hab außen auch 3mm Gfk, bin zwiespältig: bei punktförmiger Last (Astspitze oder so) hast Du in jedem Fall ein Loch, in anderen Fällen confused2
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 04/08/2008 20:37
Moin allerseits,

nachdem Kurt mit den Maßen von Crazy Zebra im Forum ist, möchte ich Euch jetzt so meine Vorstellungen von der Inneneinrichtung zeigen:
Innenmaße der Kabine ca. 3,40m x 1,90m
Aufbau: In dieser Glaubensfrage bin ich mir noch nicht schlüssig GFK oder Alu. Hängt auch vom Kabinenbauer ab, der meine Vorstellungen vom "Dust Devil" Aufstelldach umsetzen kann.
Habe ca. 10 Ausbauer in D/CH/A angerufen bzw. angeschrieben. Bisher 1 Zusage, 3 definitive Absagen, der Rest lässt auf sich warten. Mal sehen, was da noch so kommt.
Kochen: Wahrscheinlich mit Gas, Back Up Brennspiritus
Heizung: DualTop
Solar/ 2. Batterie: 2x 55Wp Solarmdule, 130AH Batt.
Wasser: Tankgrösse ist noch zu definieren, ebenso Position der Tanks, SeaGull Wasserentkeimungsanlage
WC, Thetford C2, SOG Entlüftung
Staukästen unterhalb der Kabine wie bei ArGwenn
Dank an Gilib, PeterVL, FourbyFour, Georg Weber, AR Gwenn deren Beiträge und Erfahrungen mir bei meiner Planung geholfen haben.
Das wärs in groben Zügen und jetzt versuch ich mal das Bild reinzustellen
Hoffentlich klappts
Gruss Ingo
[Linked Image von zweydingers.com]
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 06:19
Hi,

erste Frage:
Weshalb 2*55 WP und nicht 1*100 WP? 100WP von CB leisten 400Watt/Tag
2*55 braucht schon mal zusätzliche Verkabelung und ist im Verhältnis teurer.

Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 06:23
Lieber Ingo,

entweder Ihr seid zweidimensional schlank, oder Du musst noch ein klein wenig umplanen, sonst kommst Du am Schrank vorbei nicht auf die Sitzbank, wenn der Tisch in Essposition ist. Man kann vom Tisch die Ecken schräg abschneiden, um den Einstieg zu erleichtern, aber da er auch als Teil des Bettes dient, dürfte der Spielraum diesbezüglich begrenzt sein.

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 06:50
Ingo hat Recht, wir haben bei fast gleichem Grundriss den Tisch verschiebbar gemacht, hat den Vorteil, dass man ihn immer dort hat, wo man ihn braucht.

ciao
Bruno
Geschrieben von: BreMichel Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 10:10
Hallo !

Original geschrieben von Four By Four
Hi,
Weshalb 2*55 WP und nicht 1*100 WP?

Zwei Module können Sinn machen, wenn z.B. eins teilweise beschattet wird,
leistet das andere immer noch voll.

Meiner Meinung nach aber nur dann wenn die Dinger räumlich getrennt montiert
werden, z.B. eins ganz Vorne und eins ganz Hinten.

Es gibt auch Module die diesem Nachteil durch interne, parallele Verdrahtung
begegnen.


Gruß Michel



Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 10:31
Original geschrieben von BreMichel
Hallo !

Original geschrieben von Four By Four
Hi,
Weshalb 2*55 WP und nicht 1*100 WP?

Zwei Module können Sinn machen, wenn z.B. eins teilweise beschattet wird,
leistet das andere immer noch voll.

Meiner Meinung nach aber nur dann wenn die Dinger räumlich getrennt montiert
werden, z.B. eins ganz Vorne und eins ganz Hinten.

Es gibt auch Module die diesem Nachteil durch interne, parallele Verdrahtung
begegnen.


Gruß Michel

Jep Michel, seh ich auch so...

zB das 100Watt Modul von CarBest

Gruss Kurt
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 12:30
Moin moin in die Runde,

@Kurt + Michel Die Idee mit den 2 Solarmodulen war, diese an 2. verschiedenen Stellen zu montieren. Module mit
interner paralleler Verdrahtung waren für mich bis dato unbekannt. Wieder was gelernt. Da ich noch nicht genau weiss,wie mein Aufstelldach aussehen wird, lass ich diesen Punkt vorläufig offen (ob 1 oder 2 Module)
PS. Kurt, hat dich meine Nachricht erreicht?

@Markus Tisch wird umgeplant

@Bruno Du warst der "Vater" meiner Planung. Dein Grundriss gefiel mir richtig gut. Hast Du vielleicht noch eine Aufnahme, bei der man die senkrechte Abdichtungen zwischen den einzelnen Seitenteilen sieht und evtl. auch die Scherengitter? Das ist mir immer noch nicht so ganz klar. Abdichtung zum Wagendach ist für mich klar (hoffe ich?Aber beim Rest sind noch so einige Fragen offen.



Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 12:39
Hi Ingo,

ja die Nachricht hat mich erreicht - guckst du briefkasten mafia

Gruss Kurt
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 05/08/2008 13:09
Kurt, bin schon ein wenig älter da dauert alles ein wenig länger... :-)))))
Aber die Antwort ist schon raus.
Gruss Ingo
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 07:40
Original geschrieben von BAlb
Original geschrieben von Four By Four
nach langem Suchen haben wir Ormocar in Hauenstein als Kabinenbauer ausgewählt.


Hallo Kurt,

hab noch 'n Input dazu:

laß Dir in jedem Fall bei Auftragsvergabe schriftlich und verbindlich das Gewicht bei Übergabe bestätigen,
hab da gerade einen Daily mit Ormocar-Aufbau in der Mache, der hat bei leerem Koffer und 30l Sprit und Fahrer schon 3380kg confused2 (und ist als 3,5t eingetragen ... )
Vorderachse ist in diesem Zustand schon 90kg überladen.

(Ergänzung: das Fahrgestell wiegt allein 2,3t, kommen noch 150kg Mehrgewicht für die 9R16 dazu)

Die Teile werden IMMER schwer, egal wer den Aufbau macht.

Die 3,5 Tonnen sind realistischerweise nicht zu halten, ich verstehe nicht warum man da so drauf beharrt und jede Menge Kompromisse eingeht bei der Planung nur um dann am Ende auf der Waage festzustellen dass es doch nicht passt und alle Mühe umsonst war.

Verabschiedet euch doch endlich vom Gedanken an ein 3,5 Tonnen Fahrzeug mit 6m2 Aufbau (oder grösser) und vollem Komfort das klappt nicht auf Dauer.

Viele Grüsse Ozy
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 08:18
Tag OZY,

ich glaube genau da liegt der Hase im Pfeffer, der Luxus!

Wir brauchen genau eine Liege mit einer anständigen Matratze
Eine kleine Kochgelegenheit und eine Kühltruhe und etwas Stauraum
Wir wollen bewusst auf all den Zivilisationskomfort verzichten in Afrika
Im Prinzip könnten wir 2 Matratzen auf den Boden legen, die Reisetasche
Hinten reinschmeissen und 2 Kanister Wasser dazu packen und gut is.

Mit dem Hi-Lux sind wir in Afrika immer gut gefahren und man muss wissen das wir nur eine Aufbaugrösse von 2.50 * 1.60 *1.80 (L/B/H)haben, nichts desto Trotz ist jeder Urlaub super, ich glaube das ganze Equipment wiegt nur 120Kg und die Kabine ist reine GFK ohne Isolation, dazu ein kleine Luke im Dach und 2 Fenster. Kein Radio, kein elektrisches Licht, kein Solar, kein WC.

Ich glaube das unser Sicherheitsdenken, die Empfänglichkeit für Luxus und das für jeden Schadenfall gerüstet wollen sein die Autos so schwer werden lassen.

Wir beabsichtigen auf jeden Fall alles auf das Notwendigste zu reduzieren, ausser der Kühltruhe weil warmes Bier beschissen schmeckt können wir auf vieles verzichten.

Mal sehen, ich bin mir sicher dass wir noch Reserven haben nach dem Ausbau, wenn wir 5 Kilo Steak laden können ist unser Urlaub schon beinahe Perfekt

Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 09:39
Richtig, Kurt. Dazu kommt, glaube ich, auch noch unser Hang, unsere Autos mit Technik vollzustopfen, weil man's ja irgendwann mal brauchen könnte. 2, 3, 400 Ampere sollen es sein, Solarpanele ohne Ende, Winde, am besten vorne und hinten, und, und, und. Ich bin ja diesbezüglich selbst hochgradig gefährdet, aber das Mantra vom Gewicht einsparen hat das Schlimmste verhüten können.

Marcus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 10:53
@ Kurt & Markus

Genau dieses auf jedes Kilo zu schauen kann man sich sparen wenn man die 5 Tonnen Variante bestellt, bleibt man nach dem Ausbau unter 3,5 ist gut und wenn nicht auch egal, merkt man danach irgendwann im lauf der Zeit das die 3,5 nicht mehr reichen gehts auch problemlos.

Ich hatte doch auch bei meinem Planenmobil was nun wirklich spartanisch war bis zum geht nicht mehr auch fahrbereite 3,45 Tonnen, mit 2,60er Radstand und ohne Winde und ohne Heizung und ohne Abwassertank und ohne Zusatzbatterie und nur mit einem Reserverad.......

Das sollte einem doch zu denken geben.

Wiso will jeder Kabinenbauer das Rad neu erfinden nur um festzustellen das es am Ende doch wieder Eckig ist?
Das kommt mir vor wie bei Don Quichotte was momentan hier abläuft.

Gruss Ozymandias
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 11:50
Moin allerseits,

"....und wenn es dann mehr als 3500 Kg werde, könnte ich auch damit leben; das ist kein Dogma"
hatte ich am 15.07 hier geschrieben.

Kabinengröße und Komfort bedeuten in letzter Konsequenz Gewicht. Und wenn mir "mein" Kabinenausbauer sagt, leichter geht es nicht, dann muss ich es akzeptieren.
Ich möchte bei längeren mehrmonatigen Fahrten auf einen gewissen Komfort nicht verzichten. Lange Reisen in abgelegene Ecken der Welt in Verbindung mit etwas Komfort sind für mich und meine Frau ein Stück Lebensqualität, auf das wir uns schon lange freuen.
Gruss Ingo
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 12:06
Hi Ingo,

grundsätzlich hast du recht, jeder muss und darf für sein Handeln gerade stehen.
Es ist grundsätzlich nicht verboten zu schwer unterwegs zu sein, ist wie mit dem zu schnellen Fahren, man sollte sich möglichst nicht erwischen lassen.

Luxus, was ist Luxus, das sieht für jeden ein bischen anders aus.

Für uns ist es Luxus 4 Wochen kein Handy klingeln zu hören, keinen PC in der Nähe, und sich unter dem kalten Wasserhan in der Pampa zu waschen bevor man einen Gin Tonic schlürft lupo

Ich möchte festhalten das es auch mir nur sehr grenzwertig gelingen wird die Gesichtslimiten in Europa nicht auszuschöpfen.

Da wir zu 100pro wenn die Werksgarantie am Bremi abgelaufen ist und alle Systeme unseren Wünschen entsprechen, dann wird unser Crazy-Zebra nach Botswana verschifft - und glaubt mir da werden wir sicher 200-300Kg über den 3.5 Tonnen liegen. Und diejenigen die sich dort für das Gewicht interessieren kennen
die bunten kleinen Scheinchen mit Nennwertaufdruck auch,
die zwischen den Fahrzeugpapieren liegen mafia

That's the AFRICAN Way of LIFE, Griessli Kurt
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 13:00
Hi Kurt,
kann Dich voll verstehen.
War mal mehrere Wochen (im Sommer natürlich) in Ostgrönland mit Rucksack und Zelt unterwegs. Glaub mir, ich hab die Zeit genossen. Die Krönung war der abendliche Malt Whisky mit knackendem 1000jährigem Eis (ja ja ich weiss, Whisky trinkt man ohne Eis...) auf dem Fjord zogen die Eisberge vorbei, die Stille die nicht still war......
Auch in Zukunft wollen wir auf soetwas nicht verzichten!!!!
Gruss Ingo
Geschrieben von: Gillib Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 13:50
Hallo Ingo,

die gewünschten Fotos kommen noch, maile sie dir persönlich.

Zum Gewicht.

Natürlich ist mit 4x4-Technik kaum ein reisetaugliches Wohnmobil für längere Fahrten unter 3500 kg zu realisieren. Es kommt halt darauf an, wo man fahren will. Ausserhalb Europas interessiert diese magische Grenze wirklich niemand, das fängt schon in Griechenland an (ist noch Europa, sogar der eigentliche Kern). Ich habe im Laufe meines Lebens einige Jahre dort verbracht, eine Kontrolle gabs noch nie, schon gar nicht, was das Gewicht betrifft. Als wir unseren Iveco in Australien anmelden mussten, hatte ich ziemlichen Pammel. Aber der Techniker hat sich nur das Fahrzeug genau angeschaut, hat eine Probefahrt gemacht und es war gut. Natürlich ist es immer von Vorteil, wenn man darauf hinweisen kann, dass das Fahrzeug ja für höhere Lasten ausgelegt ist, nur die österreichischen Vorschriften seien halt....

Aber sollte ich wieder einmal ein Wohnmobil bauen, werde ich darauf pfeifen und den C1-Führerschein machen. Dann kann die Karre 4500 kg haben und alle sind zufrieden.

ciao
Bruno

PS. Natürlich hatte Marcus Recht ;->
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 14:57
Original geschrieben von Ozymandias
Genau dieses auf jedes Kilo zu schauen kann man sich sparen wenn man die 5 Tonnen Variante bestellt, ...

Soweit mir bekannt, ist der von Erich Christ angebotene Extreme GR ohnehin schon die 5 Tonnen-Version, und kann so typisiert werden. Allerdings darf eine Ablastung in Österreich nur um maximal 20% des technisch zulässigen Höchstgewichts durchgeführt werden, deshalb steht in meinen Papieren auch der seltsame Wert von 4,3 Tonnen, damit das höchstzulässige Gesamtgewicht auf 3,5 Tonnen kommt.

Ich denke mal, dass mein Gwenn schon die Richtung gezeigt hat, wie man die 3,5 Tonnen halten kann. Schmeißt man meinen Hochdachrahmen raus, dürfte das schon genügen, um mit - innereuropäisch ausreichenden - 70, 80 Litern Wasser und 130 Litern Diesel, samt zwei Insassen unter der magischen Grenze zu bleiben.

Ich weiß, bei Ozy krümmt sich schon wieder das Gedärm, wenn er das liest. Aber Fakt ist, dass die rechtlichen Einschränkungen im Bereich über 3,5 Tonnen immer drastischer werden. Für den Gesetzgeber ist die Lage einfach: alles über 3,5 Tonnen ist gewerblicher Gütertransport, der muss sich die Maut, Fahrverbote etc. leisten können. Alles unter 3,5 Tonnen ist privatrer Verkehr. Das trifft vielleicht auf jeweils 95% der Fälle zu, wir gehören halt zu den 5%, die die Arschkarte gezogen haben - wenn man nicht mit aberwitzigen Tricks versucht, zumindest juristisch zu den "guten" 95% zu passen. Vielleicht verwirklicht sich tatsächlich mal das ewige Gerücht, nach dem die EU die magische Grenze auf 4,5 Tonnen anheben will, doch davon sind wir noch weit entfernt, und angesichts der gegenüber dem Schwerverkehr immer negativer eingestellten "Volksmeinung" eigentlich stetig weiter.

Dazu kommt noch, dass uns Individualreisenden eines der wichtigsten Reiseziele, nämlich Nordafrika, wegzubrechen droht. Das lässt uns nur die Wahl, entweder mitsamt Fahrzeug gleich für mindestens ein halbes Jahr den Kontinent zu verlassen, oder uns vermehrt innerhalb der Union, dann aber im Korsett der rechtlichen Bestimmungen aufzuhalten. Die Position, dass im Urlaub Gewichtsgrenzen niemanden mehr interessieren, wird sich zunehmend schwerer halten lassen.

Deswegen finde ich nach wie vor, dass es für Ausbauer Sinn macht, das 3,5 Tonnen-Ideal anzustreben, und sich Gedanken zu machen über gewichtsparende Alternativen bei den Werkstoffen, zum Beispiel - kann man den Bremach-Rahmen eigentlich mit Helium füllen?

Liebe Grüße,
Marcus
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 16:05
Original geschrieben von Ar Gwenn
Original geschrieben von Ozymandias
Genau dieses auf jedes Kilo zu schauen kann man sich sparen wenn man die 5 Tonnen Variante bestellt, ...

, zum Beispiel - kann man den Bremach-Rahmen eigentlich mit Helium füllen?

Liebe Grüße,
Marcus

Ganz klar nein Marcus - aber du kannst die Luft raus lassen idiot

Aber vom Sinn und Unsinn bezüglich 3.5 Tonnen,

wir haben die Herausforderung angenommen, zusammen mit dem Aufbauer, klar er kann Aluminium auch nicht leichter machen, aber vll ist es auch ein Weg nicht das ultimative Ferldwegfahrzeug zu bauen mit Mikrowelle, 203V Kaffeemachine, Subwoofer und zwei Kleinkrafträdern. Ich werde möglicherweise in Afrika die 3.5T Grenze am Anfang der Touren nicht einhalten können, jedoch macht es auch Sinn so wenig wie möglich Balast mit zu schleppen, auch wenn es technisch möglich wäre 4 Tonnen oder Mehr zu haben, Sinn macht es in der Pampa wenig.

zB wollen wir nächstes Jahr nach Schottland, ist zu befürchten das wir halt etwas öfter tanken und jeden 2.Tag uns mit Whisky versorgen müssen, da opfern wir uns halt.

Bei meinen recherchen für einen Aufbauerr ist mir aufgefallen dass sie einfach ihr System an den Mann bringen wollen und nur wenige willens sind aktiv an die Problemlösung heran gehen um zusammen mit dem Kunden das machbare auszuloten.

Gruss Kurt
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 16:26
Original geschrieben von Four By Four
Original geschrieben von Ar Gwenn
[quote=Ozymandias]

Genau dieses auf jedes Kilo zu schauen kann man sich sparen wenn man die 5 Tonnen Variante bestellt, ...

, zum Beispiel - kann man den Bremach-Rahmen eigentlich mit Helium füllen?

Liebe Grüße,
Marcus

Ganz klar nein Marcus - aber du kannst die Luft raus lassen idiot [/quote]

Nützt nix - Vakuum ist nicht leichter. Aber ich stelle mir gerade vor, für die langen Autobahnfahrten den gesamten Innenraum des Koffers/Aufbaus mit Heliumballons vollzustopfen; das sähe doch wirklich lustig aus, wenn der Bremach bei jeder Bodenwelle abhebt, und erst nach Metern langsam den Boden wieder berührt. Da braucht man die neue Version mit Permanentallrad, weil die Hinterräder ja den Bodenkontakt verlieren.

Ich halte das für einen sehr innovativen und verfolgenswerten Ansatz, so wie diese andere geniale Idee von mir:

[Linked Image von sbg.ac.at]

Mit der Hilfe von abgerichteten Adlern wird es mir möglich sein, ein Luftschiff stets in die gewünschte Richtung zu dirigieren, Ihr werdet noch staunen ....

*zwei große, breitschultrige Herren betreten den Raum, sie halten eine sonderbare Weste mit vielen Schnallen*

"Guten Tag, wir haben dieses Kleidungsstück für sie, nur keine Aufregung, alles wird gut ..."
Geschrieben von: Ta152 Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 18:41
Original geschrieben von Ar Gwenn
Original geschrieben von Four By Four
[quote=Ar Gwenn][quote=Ozymandias]

Genau dieses auf jedes Kilo zu schauen kann man sich sparen wenn man die 5 Tonnen Variante bestellt, ...

, zum Beispiel - kann man den Bremach-Rahmen eigentlich mit Helium füllen?

Liebe Grüße,
Marcus

Ganz klar nein Marcus - aber du kannst die Luft raus lassen idiot [/quote]

Nützt nix - Vakuum ist nicht leichter. < snip >[/quote]

In dem Rahmen ist doch kein Vakuum.

---

Wo drauf bezieht sich eigentlich im allgemeinen das 3,5t Gewichtslimit bei einem Gespann? nur auf den Wagen oder bei einem Gespann auf Wagen+Hänger. Wenn nur Wagen dann könnte man damit das Gewichtslimit ja deutlich aufweichen. Allerdings bei verringerter Geländegängigkeit, wobei die Zapfwelle des Bremach bekommt man doch glaube ich auch als Wegzapfwelle, damit könnte man dann ja die Räder des Hängers antreiben cool
Geschrieben von: PapaZulu Re: Bremach Greenhorn - 06/08/2008 20:08
Moin Kurt,
Dir und dem Crazy Zebra kann ich in Schottland die folgende Tanke empfehlen:

The Whisky Castle & Highland Market
No. 6 Main Street, Tomintoul, Ballindalloch, Banffshire, AB37 9EX
www. whiskycastle.com

Pass aber auf das Du fürs Zebra den richtigen Sprit tankst. Empfehle ihn vorher selber auszuprobieren!!!!!

... und wenn Du schon mal in der Gegend bist:
Scotland´s friendliest Highland Games immer am 4. Sonntag im August sind sehr zu empfehlen. Kaum Touries,
sehr viele Einheimische, tolle Atmosphäre, das Crazy Zebra steht auf der Wiese gleich neben dem Festplatz.
Infos unter: www.lonach.org

Gruss Ingo
Geschrieben von: Anonym Re: Bremach Greenhorn - 07/08/2008 05:50
Moin Ingo,

THX für die Schottland Tips,

das mit dem Castle werden wir wohl unbedingt einbauen müssen!

Der Zeitraum ist allerdings schon vorgegeben da wir am Edinburh-Tatoo unsere Jungs aus Basel begleiten und unterschtützen werden.

Ist übringens auch super was die Jungs vor dem Schloss da bieten, Whisymuseum hat es übringens da auch, Gruss Kurt
Geschrieben von: AndreasHirsch Re: Bremach Greenhorn - 07/08/2008 06:58
Na, das mit dem angetriebenen Anhänger ist bei
Land Rover schon mal für die Armee gemacht worden.
Soll aber fahrtechnisch Heikel gewesen sein.
Die Ami´s haben sowas auch schon mal gebaut, nennt
sich Gamma Goat, und konnte sogar schwimmen.
GRuß aus der Zone
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal