Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Ronny Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 18/03/2009 09:51
Hallo Allerseits,
ich möchte hier mal die Euro 5 Thematik andiskutieren un deren Folgen/Konsequenzen für Fernreisen.

Für Euro 5 ist wohl für jeden Motor ein Partikelfilter Voraussetzung oder die SCR Technologie mit AdBlue.
Nun ist ja bekanntlich der Sprit nicht immer von gleicher Qualität, was womöglich nach ein paar Tausend km dem Partikelfilter nicht mehr gefällt und der sich abmeldet. Vermutlich geht dann der Motor in den Notlauf.

AdBlue ist wohl schon in der Türkei nicht Verfügbar, geschweige denn im nördlichen Afrika oder gar in Südamerika.

Bedeutet das für zukünftige und neue Fahrzeuge wie Bremach, IVECO 4x4 oder Sprinter 4x4 dass man damit nur noch in Mitteleuropa "Fernreisen" kann? Oder sehe ich das alles falsch?

Bin auf Eure Beiträge gespannt,
Grüße,
Ronny
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 18/03/2009 11:12
Leichter wird es sicher nicht. Zur Zeit lässt sich der 3 Liter-Motor ja noch ohne Partikelfilter bestellen, aber wenn der Pflicht wird, was dann?

Grundsätzlich wird der Vorgang ähnlich sein wie beim Übergang zum bleifreien Benzin und den Katalysatoren. Im wesentlichen wird sich die neue Technologie durchaus weltweit durchsetzen, ich glaube, die Versorgnung mit bleifreiem Benzin ist nun sogar in Afrika oder Asien einigermaßen gesichert - zumindest in dem Maße, wie es für die Reichweiten guter Reisefahrzeuge ausreichend ist. Nur die Übergangszeit ist ein Problem.

Schwieriger sehe ich die Sache mit dem AdBlue. Im Allrad-LKW-Forum kommt die Angelegenheit immer mal wieder zur Sprache, zumal der neue Mercedes Zetros LKW für Privatzulassungen ausschließlich mit AdBlue-Technologie angeboten wird, während Militär und andere Behörden die Exportversion ohne AdBlue ordern können. Zur Zeit würde ich AdBlue-Technik scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Ein Reisebericht in besagtem Forum schilderte deutlich, dass es noch vor einem Jahr selbst in Skandinavien kaum möglich war, die AdBlue-Versorgung eines neuen Mercedes-LKW einigermaßen sicher zu stellen:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtopic.php?p=87609#87609

Anscheinend lassen sich aber die Steuergeräte ohne allzugroßen Aufwand so umprogrammieren, dass die Motoren ohne AdBlue nicht mehr in den Notlauf schalten. Das ist aber natürlich illegal.

Marcus
Geschrieben von: AndreasHirsch Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 18/03/2009 16:47
Nun, die Filterangelgenheit ist und bleibt ein reines EU-Problem,genauso das
AdBlue-Zeuch.
Technisch geht das ja bei der Spritqualität für die Hochdruck-Diesel los,
und wird mit der erhöhten Anfälligkeit der Elektronik mit zunehmendem
KFZ-ALter wohl nicht aufhören.
Das ist ja schon Aktuell bei manch älteren Steuergeräten zu beobachten.
Der Reisende selbst wird auch nur noch mit Lap-Top und Diagnose-Software
reisen können, sofern er diese den bekommt.
Diese Auto´s werden dann einfach in Ländern ausserhalb der EU nur noch
in Ballungsräumen zu betreiben sein, wo eventuell dann Werkstattstruktur
vorhanden ist, aber auch nur von Leuten mit dem finanziellen Polster.
Der Kleingewerbetreibende, der sich gerade so über Wasser hält, hat ja
bereits bei uns Probleme seinen 10 Jahre alten Transporter weiter zu halten.
Im übrigen erreichen die weiteren Normverschärfungen ja auch
nur einen relativ geringen Fortschritt bei hohem technischen
Aufwand in der Abgasreinigung.
GRuß aus Berlin

Geschrieben von: karakum Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 19/03/2009 08:48
Hallo,
ich lebe ja noch in der relativ zivilisierten Welt und betreibe hier einen Discovery. Der Händler forderte von mir bei der Auslieferung, dass ich jedes Mal beim Tanken irgendeinen Zusatz reinmische, da die Qualität des Diesels auch an den guten Tankstellen schlecht ist. Warnmeldungen "Wasser im Kraftstoff" habe ich auch schon mehrfach bekommen. Und an ein paar Tankstellen in Moskau gibt´s schon sogen. Euro- Diesel ...
50 km hinter der Moskauer Stadtgrenze hört die Welt auf. Da ist es so wie dereinst in Zentralasien, wo wir mal in Cola- Flaschen beliebige Proben Diesels abgefüllt haben. Aus der Raffinerie kam schon anstandsloser Sprit. Beim Transport und Lagerung wurden hinzu gemischt Wasser, Sand, Rost, Dreck, sodass nach einem Tag Stehenlassen 3/4 Inhalt Diesel waren und der Rest Dreck. Das verkraftet eine grossvolumige Baumaschine nur eine gewisse Zeit. Unsere Autos brauchen dann mehr Aufmerksamkeit.

Es ist blanke Träumerei zu glauben, dass sich irgendein Land, das mit der Sicherstellung der Grundversorgung seiner Bevölkerung schon zu kämpfen hat, sich dem Luxusproblem von EURO5, AdBlue oder Feinstaub hingibt.

Ich hoffe, es geht mit Umprogrammierung zu lösen. So wird wohl irgendwann jeder Fernreisende nicht nur den Kuhfänger erst ausserhalb der EU anschrauben dürfen, sondern vielleicht noch in einem Depot Steuergeräte und Ausspuffanlage hinterlegen müssen ...
Geschrieben von: AndreasHirsch Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 19/03/2009 11:02
He,He, warum hat wohl die Stuttgarter Autoschmiede bei Ihrer letzten
Überlandtour nach China den Treibstoff im Tankwagen mitgebraucht wink
Das Forumsmitglied Jens hat ja auch schon teures Lehrgeld beim
Betrieb von modernen Dieselaggregaten in Sibirien bezahlen müssen.
GRuß aus Berlin
Geschrieben von: Ozymandias Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 19/03/2009 18:50
Ich denke die Welt dreht sich überall gleich weiter.........
Geschrieben von: Jens Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 26/03/2009 18:43
@Andreas

deswegen faehrt das forumsmitglied jens, privat einen 24 jahre alten diesel blazer...))
Geschrieben von: gbmuc Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 09/04/2009 05:53
ich muss schon sagen, irgendwie geht mir die Hightech-Phobie auf den Keks. Es lebe der Holz-Vergaser.... Natürlich gibt es mit den neuen Modellen immer auch ein paar Probleme, aber das ist schon seit Carl Benz der Fall. Wenn wir immer noch alle mit den Dreckschleudern von vor 30 Jahren rumfahren würden, bräuchten wir wohl einen Katalysator für die Atemluft.

Natürlich hängen einige Weltregionen immer einige Zeit hinter der aktuellen Entwicklung zurück und es wird möglicherweise auch in 5 Jahren noch in Nordkorea und in der sibirischen Tundra keinen vernünftigen Diesel geben, aber es bleibt auch für Euro4/5-Geplagte noch genügend Platz zum austoben auf dem Planeten. Und wem das Digitale zuviel ist, der kann ja mal sein GPS zuhause lassen und sich ein paar alte Militärkarten zum Navigieren aus dem Museum holen.

Ich bin nebenbei gesagt schon vor drei Jahren mit meinem Common-Rail-Diesel getriebenen Fahrzeug, mit elektronischer Wegfahrsperre und anderem mir Laien unbekanntem elektronischem Teufelszeug 40000km durch Südamerika gefahren und hatte eigentlich nur analoge Probleme, Reifen und Radaufhängung. Bei den fälligen Kundendiensten ist der argentinische Mechaniker nicht aus Ehrfurcht vor diesem unbekannten Wunderwerk auf die Knie gefallen sondern hat sein Diagnosegerät angestöpselt und gefragt ob er auch gleich den Zahnriemen wechseln soll, das würden sie in Südamerika früher machen als in Europa.....

Allerdings muss ich auch eine Schwäche einräumen, mir gefallen die alten Kisten einfach besser..

Gruß
Georg
Geschrieben von: Ronny Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 09/04/2009 06:03
Hallo Georg,
hast Du schon Deinen neuen Sprinter?
Der 319CDI sieht ja vom Datenblatt her sehr interessant aus.

Viele Grüße,
Ronny
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 09/04/2009 07:31
Ich gebe Dir grundsätzlich recht, Georg. Aber: Braucht Dein Auto AdBlue? Wer sich heute einen Reiselaster kauft, will damit ja nicht erst in zwanzig Jahren losfahren (gut, manche brauchen für den Ausbau so lang ...). Ich glaube auch, dass es den viel beschworenen Buschmechaniker mit dem Vorschlaghammer nicht mehr gibt. Aber neue Technologien setzen sich immer zuerst in den Industriestaaten durch, und es braucht viele Jahre, bis sie und ihre Infrastruktur auch in die letzten Ecken tröpfeln. Und während dieser Übergangszeit muss man eben sehr genau abwägen, für welche Technologie man sich bei einem Reisefahrzeug entscheidet. Common Rail ist ja heute auch schon fast ein alter Hut ...

Marcus
Geschrieben von: AndreasHirsch Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 09/04/2009 08:40
Nun, das Problem ist doch ganz einfach:
Die Elektronik mag schon halten, aber die Komplexität der Systeme
ist mittlerweile ja fast unüberschaubar.
Da hat der Buschmechaniker dann keine Chance mehr, und Du ebend
auch nicht.

Auf der letzten Fährpassage von Tunis nach Genua stand ein neuer
Range-Rover Sport. Abschleppen nach Italien zur Reparatur, da in
Tunesien nicht möglich.

Da gibt´s ja genug schöne Beispiele des modernen konstruktiven
Schwachsinn´s der Ingenieursgilde.

Im Outback wird ja wohl mittlerweile Langstreckenbergung praktiziert.

Meine eigene Elektronik-Auto-Erfahrung hab ich auf MAN-LKW gemacht.
Das war nicht wirklich Spaßig und war für den Hersteller auch ein
teures Vergnügen .

GRuß aus Berlin
Geschrieben von: gbmuc Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 10/04/2009 04:48
@ronny

leider muss der Sprinter noch warten, angeblich werden die neuen Motoren noch nicht in der Allrad-Version geliefert. Darüberhinaus hat es mir zur Zeit auch noch der TREX angetan und den möchte ich mir die nächsten Tage noch mal genauer anschauen.

@Marcus

zu AdBlue kann ich gar nichts sagen - ist nicht meine Größenklasse und da magst Du natürlich völlig recht haben.

Generell möchte ich noch sagen, dass schon mehrfach Probleme mit neuen Discovery und Range Rovern angeführt wurden. Eigentlich wollte ich mich bezüglich der Fahrzeuge dieses Herstellers eines Kommentar enthalten aber ich erinnere mich noch zu gut, dass es auch schon vor 20 Jahren das Gesprächsthema war, wo es für die Vorgängermodelle Ersatzteile und passende Werkzeuge gibt. Man sollte das also nicht unbedingt verallgemeinern.

Ich habe in den Jahren die wir jetzt on-the-road sind wirklich noch niemanden getroffen, dem die Elektronik o.ä. zum Verhängnis geworden wäre. Eher banale Dinge, wie die falsche Reifengröße, schlechte Ersatzteilversorgung oder "sportliche" Fahrweise.....

Das eigentliche Problem sehe ich mehr darin, dass sich die Hersteller in immer mehr Modelle und Varianten verzetteln, die, wenn man zwei mal um die Ecke fährt völlige Exoten sind und es dann bei jeglicher Panne - analog oder digital - zu Problemen kommt. Ich habe gerade auf unserer derzeitigen Tour ein Paar getroffen, die haben ein neues Ford-Wohnmobil aus D verschifft und hatten in Mexiko einen kapitalen Getriebe-Schaden. Nix Elektronik aber trotzdem 2 Wochen Aufenthalt, weil die Teile auf dem ganzen Kontinent (ausgerechnet Ford-Country) nicht zu bekommen waren und aus Deutschland eingeflogen werden mussten.
Vielleicht werden die Hersteller ja durch die Krise gezwungen mal wieder in einfacheren Kategorien und geradlieniger zu denken. Ich denke nicht die Technik und die Ingenieure sind das Problem sondern die Marketingstrategen und Buchhalter...

Gruß
Georg
Geschrieben von: AndreasHirsch Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 14/04/2009 07:29
Hey Georg,
und genau da hast du das weitere völlig analoge Problem beschrieben:
Gerade die ersten Serien neuer Modelle werden erst durch den "Verbraucher"
endgetestet.Die "Optimierung" der Hardware führt dann mal ebend zum
Totalausfall, der Kunde hat dann den Spaß, das auszubaden.
GRuß aus Berlin

Geschrieben von: BAlb Re: Euro 5 und mögliche Folgen/Konsequenzen - 14/04/2009 18:08
... und ein weiteres Problem:
- wenn ich mich entscheide, die letzte Generation Fahrzeugtechnik zu benutzen, um eben jedes Ziel einigermaßen sinnvoll anfahren zu können,
riskiere ich damit gleichzeitig,
- sehr vorzeitig mich von diesem Fahrzeug wieder trennen zu müssen, weil hierzulande eine neue Enteignungsverordnung auf den Weg gebracht wird.

Nicht jeder kann gleich ganz auswandern ...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal