Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Triathlet Kofferlagerung - 12/05/2009 13:46
Hallo zusammen,
ich möchte mich nur vergewissern, ob ich es auch richtig verstanden habe:

LKW oder anderer Rahmen, der sich verwindet (Iveco): 3-Punkt oder Rautenlagerung o.ä nötig, ergibt mindestens 20cm mehr Höhe (+Gewicht und Geschaukel)

Bremach: Rahmen ist steif, ich kann Koffer direkt mit Gummipuffer montieren. Wenn ich den Rahmen im Koffer schon integriert habe, kann ich den Koffer direkt auf den Rahme setzen, muss aber Radkästen einbauen. Wenn ich keine Radkästen will, sondern einen einfachen Quader, dann muss ich 10cm zum Rahmen Platz lassen.

Gruß Wolfgang
Geschrieben von: PeterM Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 14:46
Ja - der Kandidat hat 100 Punkte.

Wäre noch bei den großen Militär-MAN (KAT) möglich (über 7m-Aufbauten sprechen wir jetzt nicht, aber so grundsätzlich..)

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: Anonym Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 14:56
Hallo Wolfgang,

bei meiner DoKa ist nur ein kleiner Rahmen (Montagerahmen) von ca. 40*40mm Aluprofil in den Kabinenboden integriert, der dient zugleich zum Verlegen von Kabeln unterflur.

Auf Gummipuffer habe ich verzichtet weil ich denke das da nur unötige Vibrationen entstehen und auf die Schrauben wirken.

OK mein Aufbau ist aus Alu, geklebt und genietet und kann so etwas mehr an Bewegung aufnehmen als eine GFK-Hülle.
Auch mit rund 2700 * 2000mm ist meine Kabine relativ kurz.

Dennoch bin ich der Meinung das der Bremi keine Puffer und keine 3 Punktlagerung benötigt.

3 Punktlagerungen können auch sehr niedrig ausfallen wenn wie beim Bremi nur ein paar Millimeter ausgeglichen werden müssen
ich denke für die Lagerung müsstest du etwa 10cm in Kauf nehmen,wie gesagt erachte ich dies als unnötig.

Gruss Kurt
Geschrieben von: AndreasP Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 15:21
Ich halte 20cm auch für zu viel, da man ja den Hilfsrahmen in den Kabinenboden integrieren kann und die Ausgleichsbewegungen nur auf die relatief schmale Rahmenbreite abgestimmt sein müssen. Bei meinem IVECO kommen da ca. 4 cm bis zum Kabinenboden (Unterseite) dazu.
Gruß, Andreas
Geschrieben von: biber Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 17:08
Mein Aufbau ist direkt auf den Rahmen geschraubt,und habe keine negativen Erfahrungen gemacht.Ich habe meine Radausschnitte 12 cm hoch machen lassen gerade wenn man auch mal Schneeketten montiert ist das kein Luxus. Nicht vergessen die Radkästen auch tief genug zu machen, beim verschränken steht das obere Rad deutlich weiter innen.
Gruss Peter
Geschrieben von: atze Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 17:28
Hi Wolfgang,

haben den Koffer auf insgesamt 6 Befestigungsknoten mit je 4 M12 Schrauben befestigt. Mittelharter Gummi ca. 10mm dick dient als Puffer. Während unserer Fahrt haben sich immerhin 3 Schrauben verabschiedet: glatt durchgebrochen.
Wir haben jetzt alle Schrauben mit dem gleichen Drehmoment angelegt. Sollte gehen.
Gruß Bernd
Geschrieben von: CH-Turi Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 17:48
Hallo Bernd,
Ihr habt alle Schrauben mit drm Drehmomentschlüssel angezogen!Wie stark? Bitte um einen Wert angabe.
Danke turi aus ch
Geschrieben von: WIM Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 18:26
Zitat
Während unserer Fahrt haben sich immerhin 3 Schrauben verabschiedet: glatt durchgebrochen.


Ich kan mich beina nicht vorstellen wie ein 12mm schrauben so kan durchbrechen?
Da muss doch eine konstruktionsfehler im spiel sein. Treten da hohe spike belastungen auf weil die kabine frei rappelt und dan gegen ein anslag knalt?

Meine schrauben sind an beide seiden gepufferd, da konnen keine hohe belastungen auftreten. (hoffe ich)

Wim
Geschrieben von: atze Re: Kofferlagerung - 12/05/2009 20:19
Hi mitnander,

@turi: Ich habe die Schrauben zunächst gefühlvoll von Hand angezogen und dann den Drehmomentschlüssel mit einer davon eingestellt. Mit dieser Einstellung alles nochmal angezogen.

@Wim: Es gibt von oben nach unten nur die 6-kt-SChrauben 8.8, Beilagscheibe, Kofferboden, 10mm mittelharter Gummi, Befestigungsplatte des Rahmens, Beilagscheibe, Stopmutter.
Wir haben das Auto teilweise schon ordentlich geplagt. Viele von euch kennen vielleicht die "bumps", über die wir 2 mal geschanzt sind, weil wir sie übersehen hatten. In Äthiopien sind ebenfalls hundsschlechte Straßen und Wege zu passieren gewesen - also schon eine Mordsbelastung für die doch relativ starre Verbindung.

Grüßle
Bernd
Geschrieben von: Rexi Re: Kofferlagerung - 18/05/2009 08:19
Hallo Bernd,
deine Schrauben sind normale Industrieschrauben. U.U. kannst du es ja noch mit 10.9 probieren (12.9 sind zu spröde !!!). Mir wurde vom Schwingungsingenieur der Fa Sahlberg gesagt, dass die meisten Koffer nur auf einer Gummiplatte gelagert sind und das sei ein Fehler. Ist eigentlich auch einleuchtend: wenn bei der Rahmenverwindung eine Ecke des Koffers angehoben wird, geht die gegenüberliegende normalerweise runter, wenn sie kann. Kann sie nicht, dann treten da echt hohe Kräfte auf, den der fehlende Höhenausgleich geht jetzt nur noch über die "Verbiegung" des Kabinenbodens. Daher Lagerung des Hilfsrahmens zwischen 2 Gummilagern !!!
Gruß Dietmar
Geschrieben von: atze Re: Kofferlagerung - 18/05/2009 13:45
Hallo Dietmar,

wir machen doch vor 10.9 Qualität kein Halt! Immerhin haben wir eine davon im hinteren Federblattlager "gemetzget" - und zwar gleich an 2 Stellen, sauberer glatter Scherbruch.
Aber deinen Vorschlag werde ich mir überlegen, sobald nochmal eine der Kofferschrauben abnippelt.
A Bayrischs Grüßle
Geschrieben von: SeppR Re: Kofferlagerung - 18/05/2009 18:43
Hier im Forum habe ich vor Monaten einmal Bilder mit den Gummidämpfern von STS gesehen. Das Prinzip leuchtet mir von allen am meisten ein (beim Bremach wohlgemerkt, der die geringe Fahrgestellstorsion hat, nicht bei weichem Rahmen)

Siehe Link http://www.sts-schwingungstechnik.de/pdf008/mf.pdf

Es werden alle 3 Bewegungsdimensionen gedämpft und durch Auswahl der Gehäusegröße und Gummidichte kann man die wesentlichen Eigenschaften in gewissen Grenzen der Belastung anpassen.
Sie sind nur ein wenig teuer, pro Stück so um 80 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.

Gibt es mit diesen Dämpfern schon Erfahrungen ??

Gruß Sepp R
Geschrieben von: WIM Re: Kofferlagerung - 18/05/2009 21:23
Hallo,

Die original iveco turbodaily 4x4 dampfer sind von o.g. type.

Wim
Geschrieben von: otto1 Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 05:25
Original geschrieben von atze
Hi Wolfgang,

haben den Koffer auf insgesamt 6 Befestigungsknoten mit je 4 M12 Schrauben befestigt. Mittelharter Gummi ca. 10mm dick dient als Puffer. Während unserer Fahrt haben sich immerhin 3 Schrauben verabschiedet: glatt durchgebrochen.
Wir haben jetzt alle Schrauben mit dem gleichen Drehmoment angelegt. Sollte gehen.
Gruß Bernd


Ansonsten mal längere Schrauben nehmen und noch eine (am besten gehärtete) Buchse einsetzen. Durch Vergrößern der Dehnlänge wird die Schraube elastischer.
Geschrieben von: atze Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 18:03
Hallo René,
dadurch bekommst du aber größere hoch-tief-Kräfte, da der "freie" Weg - weil ja nicht mehr so stark vorgespannt wird- größer wird. Denke ich da richtig?
Bernd
Geschrieben von: Ozymandias Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 18:25
Original geschrieben von atze
Hi Wolfgang,

haben den Koffer auf insgesamt 6 Befestigungsknoten mit je 4 M12 Schrauben befestigt. Mittelharter Gummi ca. 10mm dick dient als Puffer. Während unserer Fahrt haben sich immerhin 3 Schrauben verabschiedet: glatt durchgebrochen.
Wir haben jetzt alle Schrauben mit dem gleichen Drehmoment angelegt. Sollte gehen.
Gruß Bernd


Die wird es dir wieder abfetzen, Problem bei deinem System ist dass du oben einen Gummi hast, unten aber nicht.

Wird jetzt bei einer starken Bodenwelle dein Gummi leicht komprimiert löst sich auf der Unterseite kurzfristig der Schraubenkopf vom Chassis ab nur um dann einen Augenblick später mit voller Wucht und dem Zug der ganzen Kabine gegen den Rahmen zu schlagen - ungedämpft, Metall auf Metall.
Lass es einen Millimeter sein wo er sich abhebt aber das reicht aus.

Gruss Ozy
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 19:04
Habe bisher nur Bahnhof verstanden, aber bei Ozys Einwand ging mir ein Licht auf - klingt logisch.

Marcus
Geschrieben von: juergenr Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 19:26
Hallo Bernd

Du könntest die Schraubverbindungen auch mit kleinen Tellerfedern ausstatten. Dann hast Du eine Vorspannung und genügend Flexibilität bei kurzem Weg und es lässt sich einfach nachrüsten.

Beispiel aus wikipedia
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Kofferlagerung - 19/05/2009 19:48
Genau so macht man das in der Praxis.
Geschrieben von: sebman Re: Kofferlagerung - 20/05/2009 07:13
Das erinnert mich irgendwie an eine Wirbelsäule. Wozu das Rad neu erfinden - einfach von der Natur abschauen! ;-)
Geschrieben von: otto1 Re: Kofferlagerung - 20/05/2009 09:18
Original geschrieben von atze
Hallo René,
dadurch bekommst du aber größere hoch-tief-Kräfte, da der "freie" Weg - weil ja nicht mehr so stark vorgespannt wird- größer wird. Denke ich da richtig?
Bernd

Ne, aber meine Idee geht eh nicht- ich hab das mit dem Gummi überlesen. Der macht dieses Prinzip kaputt.
Geschrieben von: atze Re: Kofferlagerung - 20/05/2009 16:47
Hi Ozy,

das leuchtet mir total ein. Mal sehen, ob und wie ich das ändere.

Danke und Gruß

Bernd
Geschrieben von: Jens Re: Kofferlagerung - 21/05/2009 05:37
Original geschrieben von Ozymandias
Genau so macht man das in der Praxis.


darauf achten, das unerfahrene die tellerfedern mit nem drehmomentschluessel anziehen sollten bzw. ueber die min. laenge im vorgespannten zustand. sonnst geht der effekt verlohren. wichtig ist ausserdem, die tellerfedern sollten keinen direkten kontakt zum rahmen haben. dicke scheibe dazwischen, fertig.

Geschrieben von: SeppR Re: Kofferlagerung - 21/05/2009 06:33
Das Prinzip ist einleuchtend und billig.

Wie fängt man aber die Scherkräfte auf die Schraubenbefestigung, solche die beim Bremsen und Beschleunigen, aber auch beim Kurvenfahren auftreten. Da muss man dann wohl separate Anschläge oder Führungen vorsehen.

Sepp R
Geschrieben von: Rene_W Re: Kofferlagerung - 21/05/2009 07:45
Jeder Koffer ist in der Lage kleinere Verwindungen ohne bleibende Schäden mitzumachen. Der Bremachrahmen hat eine so kleine Verwindung, das macht jeder Koffer problemlos mit. Wichtig erscheint mir nur eine Trennung zwischen Fahrerhaus und Koffer, weil hier die Verwindung am grössten ist. Wer den Koffer federnd lagern will, muss zwingend dafür sorgen, dass Längs- und Querkräfte keinesfalls von den Schrauben aufgenommen werden müssen. Manchmal staune ich schon was für abenteuerliche Konstruktionen gemacht werden und das erst noch völlig unnötig. Hier, im Falle des Bremach kann man wohl sagen, weniger Aufwand führt zum besseren Resultat. Schraubt eure Koffer einfach fest auf den Rahmen und gut ist. Von denen die es so gemacht haben, hört und liest man bisher nichts Negatives.

Gruss
Rene_W
Geschrieben von: BAlb Re: Kofferlagerung - 21/05/2009 10:17
Kurz zum Thema:
Alle Lkw-Herstellerrichtlinien sagen, daß bei starren Kofferaufbauten und Geländeeinsatz der Hilfsrahmen hinten fest mit dem Fzg-Rahmen zu verbinden ist, das nimmt i. W. die Längs- und Querkräfte auf.
Wg. Hebelkräften müssen vorn noch "Führungsbleche", ich hab da ein 4-Kant-Rohr installiert, dran für seitliche Führung.
Ansonsten hab ich bei den Konsolen von hinten nach vorn immer länger werdende Tellerfederstapel eingebaut, ganz vorne dann Schraubenfedern.
Testergebnisse:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtopic.php?p=100345#100345

Anmerkung: Das ist sozusagen die Billig-Offroad-Lagerung.
Man kann's natürlich noch beliebig aufwendiger machen: Dreipunkt-, Rautenlagerung etc. ....
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal