Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: iveco40.12 Drehzahlmesser spinnt nach, Kupplungstausch !!! - 24/10/2011 14:04
Hallo, mal wieder

Ich habe am Wochenende erfolgreich meine Kupplung gewechselt, Motor springt sofort an, Kupplung trennt sauber, Gänge lassen sich problemlos einlegen, Tacho funktioniert und endlich ist dieses Geruckel beim Anfahren weg.

Das einzige Problem bereitet jetzt der Drehzahlmesser, der vor dem Wechsel einwandfrei funktioniert hat.

Nadel steht im Leerlauf bei 1000 Umdrehung, wenn ich Gas gebe schnellt die Nadel hoch auf über 2500 - 3500 U/min und zuckt dabei hin und her, sieht aus als ob der Drehzahlmesser den Doppelten Wert der Tatsächlichen Drehzahl anzeigt und der Wert immer viel Höher ist, als die Tatsächliche Motordrehzahl.

Hat jemand vielleicht eine Idee was das sein kann ?

Grüsse Mark!
Geschrieben von: atze Re: Drehzahlmesser spinnt nach, Kupplungstausch !!! - 24/10/2011 15:56
Hallo Mark,

schön, dass der Frust weg ist, was?

Ich hätte noch eine Frage zur Schwungscheibe: Wie bist du jetzt beim Einstellen und Justieren vorgegangen?

Gruß Bernd
Geschrieben von: armin77 Re: Drehzahlmesser spinnt nach, Kupplungstausch !!! - 24/10/2011 16:15
Wo bekommt denn Dein Drehzahlmesser das Signal her?

Kommt es vom Getriebe, so ist oft die Nutmutter nicht ganz fest, was ein nicht richtiges Mitlaufen der Geberscheibe verursacht (Spiel). Gern so auch bei elektrischen Tachos allgemein öfter mal der Fall.

Kenne mich aber beim IVECO nicht so gut aus, da ich nen Bremach fahre.

Was hat das Aufarbeiten der Schwungscheibe denn gekostet, wenn ich fragen darf?

Grüße
Armin
Der Drehzahlmesser sollte links vorne an der Kupplungsglocke sitzen, aus dem kommt ein Stück Kabel, dann ein Stecker. Sind Kabel und Stecker ok, sitzen die Pins fest in den Steckergehäusen? Sonst mal den Geber heraus drehen und checken ob der unbeschädigt ist. Mehr kann man von außen kaum machen, außer Kabel durchmessen.
Hallo Bernd,

Habe den Motor 1sten. Zylinder auf O.T. Makierung Ventildeckel(Ventile geschlossen) gestellt, und eine Schwungscheibenmakierung in der Nähe unterhalb des Anlassers, wo in die Getriebeglocke das Loch zum Abgreifen des O.T.Punktes hat, mithilfe der alten Schraubenabdrücke wieder angeschraubt.

Gruss Mark!
Hallo Armin

DZM bekommt das Signal von der Schwungscheibe,welches 4 Kerben im 90 Grad Winkel hat oder vom Anlasserkranz??
Der Sensor ist in die Getriebeglocke eingeschraubt.

Das Aufarbeiten und Wuchten der Scheibe hat 200.-Euro gekostet, eine neue Ivecoscheibe kostet 610.- + Mwst.

Grüsse Mark!!
Hallo Jürgen

Sensor hatte ich schon raus, ist optisch O.K., Stecker sauber, Pins nicht verbogen und irgendein Signal kommt ja an!

Ich habe allerdings eine andere Theorie, der alte Druckautomat war aus Aluguss,
der neue Automat (Sachs) ist aus Stahl,
vielleicht wird jetzt das Magnetfeld des Sensors gestört, da er ja Magnetisch ist und zusammen mit der Schwungscheibe ziemlich nah daran vorbeiläuft.(Schei.....!)


Grüsse Mark!! (jetzt ohne DZM unterwegs)
der Automat sollte eigentlich nichts ändern, wenn er jetzt nicht sehr nah am Geber vorbei läuft, da der Induktionsgeber nur auf den/die sehr nah vorbei fahrenden Impulsgeber (Zahn) ,mit einer Änderung des Magnetflusses reagiert, diese induziert eine Spannung

steht der Sensor direkt über dem Anlasserzahnkranz oder hat der separate Impulsgeber. Versuch mal den Geber schrittweise heraus zu drehen und schau ob das Ergebnis besser wird..
Hallo Jürgen,
habe ich schon gemacht, DHZ fällt wenn weiter raus, und wenn ich irgend einen Nebenverbraucher einschalte, fällt diese noch weiter ab.

Sehr Komische Sache!!

Grüsse Mark!
hat der Instandsetzer ggf was abgedreht, was er nicht sollte?
Original geschrieben von juergenr
steht der Sensor direkt über dem Anlasserzahnkranz oder hat der separate Impulsgeber.
messe sonst mal die Tiefe zum Impulsgeber, sollte ja nur ca 1mm sein
Ich werde, nochmal versuchen durch rein oder raus drehen, ein annehmbares Ergebnis zu erzielen.

Auf der anderen Seite hat deine Theorie dass der Motorbauer, vielleicht zuviel von der Oberfläche abgetragen hat, etwas für sich, wenn der Sensor jetzt an dem zu tief liegendem Automaten sein Signal bekommt oder von nicht genug Kerbe der Schwungscheibe.

Ich rufe den mal an, und frage wieviel er weggefräst hat.

Ich weiss allerdings nicht, ob das Signal von den Kerben auf der Schwungscheibe oder dem Zahnkranz abgegriffen wird, ich check das nochmal!

1mm Abstand Impulsgeber zu was??? (Schwungrad)

Grüsse Mark!
Original geschrieben von iveco40.12
1mm Abstand Impulsgeber zu was?? (Schwungrad)
Gr�sse Mark!
ich weiß nicht was als Impulsgeber genutzt wird, eben das was bei ausgebauten Geber zu sehen ist, eher der Zahnkranz - ist der ggf neu.
Geschrieben von: armin77 Re: Drehzahlmesser spinnt nach, Kupplungstausch !!! - 25/10/2011 16:36
Schraub mal den Sensor ab. Dann kannst Du auf die Scheibe (Inkrementenrad) sehen, welche durch unterschiedlich hohe Felder eine Magnetfeldänderung im Sensor hervorruft. Sitzt diese Scheibe nicht richtig, hat also Spiel, wird sie nicht richtig "mitgenommen" und liefert je nach Lastzustand am Getriebe, der dann unterschiedliche Klemmungen verursacht, unterschiedlichste Drehzahlen. Der Drehzahlmesser spielt also. So auch oft bei elektrischen Tachos.

Wenn Du den Sensor raus hast, versuch mal ob Du mit etwas langem radial Kraft auf die Scheibe ausüben kannst. Lässt sich die Scheibe auf der Welle verdrehen, so ist evtl. die Überwurfmutter (Nutmutter) lose oder die Scheibe anderweitig nicht richtig fest.



Grüße
Armin
Hallo Jürgen (Du Iveco Gott!!)

Wenn es interessiert.
Ich habe heute mit dem Motorbauer gesprochen, er hat die 3 Passstifte für den Automaten entfernt und die Schwungscheibe 1 Zehntel - 0,1 mm (ca.2 Sackhaare breit)abgefräst und danach Dynamisch gewuchtet. Er meint, "dass das Signal für den DZS meistens vom Anlasserzahnkranz abgenommen wird!".

Wie auch immer, nach der Arbeit noch Zack, schnell unter die Karre, denn Sensor reingedreht, bis zum Anschlag, dann wieder ein bisschen raus ca.1 mm (!Jürgen!) und siehe da, Drehzahl bei jeder Motorumdrehung stabil, ohne zittern und Hin und Her springen, und auch bei eingeschalteten Nebenverbrauchern keine Veränderung der Anzeige. Bin ich Happy!!! (Probefahrt folgt!)

Kann mir dass absulut nicht erklären, weil Abstand Sensor zur Schwungscheibe nicht verändert wurde, Anlasserzahnkranz wurde nicht erneuert, und die Bauteile durch Zentrierbuchsen, auf den Zehntelmillimeter passgenau, aufeinander geschraubt werden und Null Tolleranzen haben dürfen.

Der einzige Unterschied, die Bearbeitung der Schwungscheibe kann man ausschliessen, ist dass der Druckautomat aus Stahl, vorher Alu war, ob dies das Sensorsignal beeinflusst ?

Motordrehzahl steht Momentan bei 1000Um/min (Motor kalt) finde ich ein bisschen hoch, wo kann man die Drehzahl verändern und wieviel Um/min sollten es sein?

Nochmal Danke!!

Grüsse Mark
Hallo Armin

Du meinst den Signalgeber am Getriebeausgang, der ist für das Tachometer!

Grüsse Mark!
schön dass es wieder funktioniert, aber nicht übertreiben! Ich habe das beim IVECO noch nicht auseinander gehabt, sondern sondern nur versucht das Problem einzuschätzen.
Die Leerlaufdrehzahl sollte bei 750 +/- 25 U/min liegen.
Hallo Jürgen

Gut geschätz!
Wo verändere ich die Drehzahl?, ich tippe auf irgendeine Schraube an der ESP,

Grüsse Mark
die lange Schraube unterhalb der Membrandose von der Laderuckanpassung in Fahrtrichtung rechts, da findet der Verstellhebel seinen Leerlaufanschlag
[Linked Image von up.picr.de]
AH JA
alles Klar

Danke Dir!!

Grüsse Mark!!

Schönen Feierabend!!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal