Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: hub.i.m Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 15/09/2012 12:52
Hallo an Alle!

Zunaechst moechte ich mich vorstellen, ich heisse Hubert und bin neu hier. Da es bei uns in Polen zurzeit noch wenige Fernreisende und noch weniger 4x4 Ivecos gibt, habe ich beschlossen mich auf grund meiner Sprachkenntnisse dem dt. viermalvier-Portal anzuschliessen. Das Iveco, Bremach und Scam Forum beobachte ich seit leangerem.

Vielen Dank fuer die vielen Tipps - ich wurde mit der Zeit schlauer und schlauer und habe letzte Woche tatsaechlich einen Iveco Daily 40-10 Kastenwagen Jahrgang '96 in Deutschland gekauft! Vielleicht hat jemand von euch das Fahrzeug auch gesehen - gruen mit Hochdach, ehemaliger Landmaschinen-Servicewagen, stand ca. 1 Monat beim Haendler in Magdeburg. Das Fahrzeug ist relativ gut erhalten, da es groesstenteils zu Erntezeit im Sommer bewegt worden war. Nach laengerem Ueberlegen (auch eine Gazelle 4x4 wurde von mir erwaegt) habe ich mich fuer einen Iveco entschieden und moechte mir auf dieser Basis ein Fernreisebus selbst ausbauen - mein 4x2 Transit hat bei meinen bisherigen Reisen und der Suche nach grosser Freiheit leider deutliche Grenzen gesetzt. In naechster Zeit beabsichtige ich das Fahrzeug technisch herzurichten (Blech, Rahmen und Technik), danach folgt der Ausbau. Viele Fragen hierzu wurden in den letzten Jahren im Forum bereits beantwortet. Als Neuling habe ich jedoch 2 Fragen:

1. Hat jemand zufaellig 6,5" R16-Felgen fuer den Daily zu verkaufen? Meiner hat jetzt die originalen 5,5" Sprengringfelgen. ET ist mir noch nicht bekannt - steht nicht drauf, ist aber eine Serienfelge fuer den Kasten. In Zukunft wuerde ich gerne groeessere Reifen als 7.50 montieren. Oder hat jemand vielleicht gebrauchte Komplettraeder in 255/85 R16 - BFG MT II? Ich fahre regelmaessig nach Deutschland und koennte sie selbst abholen.
2. Was haelt ihr von einem kompletten Zuschweissen der hinteren Tueren? Die Tueren bringen ja bekanntlich viele Nachteile mit sich (Eindringen von Abgasen und Staub weil nie zu 100% dicht). Hat jemand von euch darueber gehoert, muesste man sich etwas Spezielles einfallen lassen damit das Material nach dem Zusammenschweissen weiterhin "arbeiten" kann und nicht bei der ersten Verschraenkung bricht (?Dehnungsfuge?)?

Danke im Voraus!

Gruss

Hubert
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 13:02
Hallo Hubert,

Glückwunsch zum Daily! Den Wagen habe ich bei mobile (oder ebay?) gesehen. Bezüglich der Hecktüren war auf dem Hammelburger Treffen eine nette Lösung zu sehen:

http://up.picr.de/10674825yw.jpg

Die von Dir gewünschten Felgen sind sehr selten und teuer. Und das Thema Felgen ist hier ein Klassiker, wie Du vielleicht schon gesehen hast. Ich bin inzwischen mit 235/85 R 16 auf den Serienfelgen ganz glücklich.

Grüße
Matti
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 14:29
Danke für die schnelle Antwort. Ja, der Wagen war eine Zeit lang bei mobile.de. Das "Rucksack-Konzept" ist wirklich nicht schlecht, falls mir das Zuschweißen der Türen abgeraten wird, werde ich mich vielleicht überwinden... Die 6,5-Felgen wären eher ein langfristiger Plan, die 235/85 R16 sind fuer mich im Moment auch erste und schnellste Wahl, die originalen 7.50-Reifen sind sehr abgefahren. Danke für die Aufklärung - es kommt sowieso eine finanzielle Lawine auf mich zu. Was die 6,5" kosten habe ich nicht gefunden, vieleicht ist es für keinen leicht darüber zu sprechen smile .Bei meiner Recherche über die Gazelle 4x4 waren die Felgen für Einzelbereifung der Hinterachse auch extrem teuer - eine modifizierte Iveco-Felge eben. Hier mein gutes Stück 15 min nach der Abholung smile

[Linked Image von imageshack.us]
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 14:45
Grüß Dich!

Bilder von meinen Reifen kannst Du in meinem Thread "Mattis 40.10" sehen. Es sind Nokian Rotiiva, nicht ausgewuchtet, und laufen ganz ruhig. Ob es mit den Schläuchen auf Dauer gut geht, wird sich zeigen. Bisher keine Probleme.

Was machst Du mit dem Reserverad?

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 15:04
Hallo Hubert,

willkommen im Forum.
Zum Preis der 6,5er Daily II Felge alter Faden
Ich weiß nicht wie es in Polen mit den TÜV Vorgaben (Gutachten etc.) für Felgen aussieht, aber grundsätzlich besteht die Möglichkeit normale (nicht Sprengringfelgen) Felgen vom 4x2 Daily umzuschweißen, in der Regel aber ohne TÜV bzw. ohne Gutachten.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 15:32
Hallo Matti,

Ich weiß nich in welche Richtung die Frage bzgl. des Reserverads geht. Verkaufen kann ich es nicht, werde es sicherlich noch gebrauchen können smile. Höchstwahrscheinlich bleibt erstmal der 7.50 Reifen drauf, man kann selten einen 5-Satz Gebrauchtreifen finden (zwischenzeitlich). In Zukunft (wenn die Türen hinten verschweißt sind) kommt das Rad ganz bestimmt in einer Zielreifengröße auf einem Gestell auf das Heck.

Hallo Jürgen,

Danke für den Hinweis, ist für mich hier in Polen sehr interessant ... das mit dem TÜV in Polen geht bislang (wie ihr vermutet) noch relativ leicht wink. Hierzulande ist an manchen Stellen (werden aber mit der Zeit weniger) nicht nur Offroad-fahren erlaubt... Gutachten und Ähnliches gibt es eigentlich nur offiziel. Bei so einem Extoten wie den Daily 4x4 wird das kein Mensch überprüfen. Muß bei der normalen 4x2 Daily-Felge lediglich das ET verändert werden? Oder gibt es noch andere notwendige Maßnahmen um die Tragfähigkeit zu vergrößern? Die Bremstrommel ist ja in der 4x4-Ausführung auch meines Wissens größer...

Gruss

Hubert
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 16:28
ja die Bremstrommeln hinten sind groß, der Walter hat z.B. solche Felgen machen lassen (7,5") -> Faden mit Bildern weiter unten. Er fährt darauf 285 /75 R 16.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/09/2012 17:11
Vielen Dank Jürgen,

somit wurden gleich 2 meiner Fragen beantwortet - wie man die Straßenfelgen "aufschweißt" und welche maximale Reifengröße auf die 5,5-Felge passt smile.

Da ich so wie Matti keinen übermäßigen Eingriff in die Radkästen plane (wenigstens im Moment) reicht mir die Reifengröße 255/85 R16 der BFG´s völlig aus, gut das ich das Auto in Polen zulasse, so kann ich wie Markus von der Ostseeküste mit den BFG´s auf den Serienfelgen fahren. Gut das die neuen BFG´s keine Felgenschutzlippe haben - die ist bei den Sprengringfelgen glaub ich problematisch. So ganz paradiesisch ist es bei uns allerdings auch nicht. Ich habe zurzeit grosse Mühe meinen Daily als 3,5 Tonner zuzulassen, er war im deutschen Brief auf 3,5 abgelastet. In dieser Hinsicht sind die deutschen Behörden besser. Kann sein das ich ein neues Typenschild von einem deutschen Iveco-Händler holen muß. Fuer einen Kastenwagen ohne Scheiben gibt es in Polen nur eine Homologation auf 4,0 t. Wird sich nächste Woche herausstellen...
Original geschrieben von Voisin4x4
Hallo Matti,
ich fahr seit Jahren die 255/85R16 Cooper Discoverer auf den 5,5er Felgen bislang ca. 40 000km ohne Probleme. Kein Bodylift und ohne Auszuschneiden oder höher zu drehen.
Ingo, der inzwischen G fährt hatte auch die Reifen mit den Felgen drauf, sogar eingetragen.
Schläuche? is schon länger her. Dicke Markenschläuche bei mir glaub ich Michelin. Die mußten bestellt werden aber bislang keine Probleme.

So weit von mir von der nebligen Küste

Grüßle
Markus

Den Aufwand des "Aufschweißens" hebe ich mir vielleicht für die Zukunft auf, wenn ich es "eine Nummer größer" brauche smile. Das ersparte Geld kann ich in die Restaurierung investieren smile. Mal gucken ob es bei mir auch keine Probleme mit den Schläuchen gibt (werde mich auch nach den "Markenschläuchen" von Michelin umsehen).

Gruss

Hubert
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 18:42
Hier, hoffe ich, im Moment meine letzte Frage - sorry smile :

Da sich das Problem der Felgenbeschaffung anscheinend für mich von selbst gelöst hat, werde ich mir doch die BFG´s in der Größe 255/85 R16 gleich am Start beschaffen, ohne die gebrauchte "Übergangsgröße" - diese war sowieso geplant um die Geometrie sozusagen zu testen. Ich hoffe, daß ich hier in Polen jemanden kompetenten finde, der mir nach dem Wiederaufbau die recht komplizierte Geometrie korrekt einstellen kann. Ich will mir ja keine Neureifen gleich am Anfang ruinieren. Meine Bedenken resultierten aus dem aktuellen Zustand der Originalreifen in 7.50. Ich weiß, daß die Schrägstellung der vorderen Räder beim 4x4 Daily vollkommen normal ist, ist aber der enorme Verschleiß der Vorderradreifen auf der Aussenseite auch normal? Oder hat der Vorbesitzer die vorgegebene Pflicht eines regelmäßigen Rädertauschs stark vernachlässigt? Vielleicht hat man während der Geometrieeinstellung bei meinem Fahrzeug einfach schlampig gearbeitet oder sie ganz ausgelassen? Könnt ihr mir bitte sagen wem ihr diese Arbeiten in Deutschland anvertraut (ausschließlich Iveco-Werkstatt)?

Vielen Dank!

Gruss

Hubert
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 18:58
Hi,

was hast Du denn nun für Felgen?

Grüße
Matti
Geschrieben von: Ozymandias Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 19:04
Ich würde eher sagen der Vorbesitzer war, typisch für sein Geschäft, eher zügig unterwegs zu seinen Kunden.
Das gibt abgehobelte Reifen.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 19:15
Hallo Matti,

es sind die originalen 5.50F-16SDC Sprengringfelgen mit ET 101 (nach http://privat.albicker.org/iveco-technik/reifen.html), eingeschlagen ist das ET jedenfalls nicht. Lochkreis steht aber drauf - mit Pfeil markiert: 108
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 19:28
Hallo Ozymandias,

also müssten diese Verschleißerscheinungen bei so einem (Vor-)Besitzer mehr als normal sein?
Geschrieben von: Ozymandias Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 19:30
Ja, sieht bei den älteren 4x2 Dailys auch nicht anders aus.
Schnell um die Kurven ergibt dieses Bild, ich nehm mal an dass es auf beiden Fahrzeugseiten in etwa ähnlich aussieht.
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 20:20
Nee, nee Hubert,

der Lochkreis ist 170 und das Mittenloch 130 mm.

Grüße
Matti
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 20:23
Stimmt, auf der rechten Seite hat jemand das Reserverad montiert, weil dieser Reifen (demontiert) noch übler aussieht (wahrscheinlich weil keine Beifahrer = weniger Gewicht = größere Schräglage des rechten Rades = mehr abgehobelt). Beide Seiten unterscheiden sich aber vielleicht zu 10-15%, müsste also stimmen. Wenn man um die Kurve fährt spürt man deutlich das sich das aussenliegende Rad vorne etwas verzieht - ist aber bei dieser Konstruktion glaube ich normal. Wenn es der Vorbesitzer stets eilig hatte, kann ich mir vorstellen das die Reifen schnell ausradiert wurden...

Das mir dem Lochkreis kann nicht stimmen, habe gerade mit Lineal nachgemessen, es sind eher 170, wofür die 108 steht weiß ich nicht smile
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 20:31
Danke Matti, war gerade auch beim Vermessen und habe die Seite nicht refreshed, bin auch selbst drauf gekommen wink Vielleicht stehen die 108 für das Nabenloch?
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 16/09/2012 20:46
Stimmt, Naben/Mittenloch genau 130, 108 können nur die Außenkanten benachbarter Löcher sein, ist auch ähnlich mit den Pfeilen markiert. Wisst ihr was die 108 bedeuten?
Geschrieben von: falko2 Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 18/09/2012 13:43
Hallo Hubert, ich möchte mich auch noch mal einklinken! Erst mal willkommen im Forum und schön das man sich mit dir einfacher austauschen kann,als mit deinen Landsleuten,die wir in Albanien getroffen Haben.Es scheint doch einige mit off road Vorlieben zu geben!
Zum einen kann ich dir nicht empfehlen deine Hecktür zuzuschweißen,mach mal einen einfachen Test.Fahre doch mal im Gelände hinter deinem Auto her,du wirst erschrecken wie sich deine Türen zueinander verschieben.Ich hab es nicht gemacht,obwohl ich die Türen nicht brauch.Der rote Iveco mit dem Anbau hat einiges an Verstärkung eingeschweißt,ich weiß nicht ob ihr das von innen gesehen habt?
Noch zu der Abnutzung des rechten Vorderrades,klingt irgendwie nach meinem Problem.Kannst du ja weiter unten nachlesen.(Spurstangen)Ich kann dir nur sagen nach neu lagern der Drehstäbe,neuer Spurstange und Köpfen(danach Spur eingestellt)färt sich das Auto ganz anders und macht auch in den Kuven keine Geräusche mehr!
Da ich das gleiche Auto hab würd mich dein Umbau interessieren und was du vor hast.Mit wievielen Leuten willst du verreisen?
Gruß Falko
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 18/09/2012 19:00
Hallo Falko,

deine Aussage bzgl. der Türen bringt mich natürlich zum Nachdenken, somit werden alle meine Befürchtungen begründent (deshalb auch meine Frage im Forum). In der Zwischenzeit habe ich noch ein Foto zum Thema gefunden:
[Linked Image von up.picr.de]
Wie man aber deutlich sieht, hier wurden die Türen auch nicht fest verschweißt. Ich fahre seit mehreren Jahren Geländewagen und weiß, daß auch superstabile Rahmen wie z.B. vom sehr kurzen Samurai bei einer echten Verschränkung verwinden. Falls mir keine vernünftige Lösung einfällt (solide Verstärkung - danke für den Hinweis), bleibt mir nichts anderes übrig, als das was alle machen - Wohnraum durch eine Wand von den Türen trennen. Ich müsste aber sehr ungern auf ein/zwei Fenster im Heck verzichten. Wie alle wissen ist hier in Polen noch einiges an Offroad erlaubt - nach einem kurzen Testdrive durchs Gebüsch im Eulengebirge (schmal ist der Iveco nicht) musste ich zusehen was mit den Aussenspiegeln und dem Lack passiert ist. Im selben Moment wurde mein Appetit auf einen neuen Lack auf dem ganzen Fahrzeug kleiner smile ... geschweige denn Isofenster an den Seiten! Am Heck wäre es halb so schlimm mit dem Kunststoff. Wenn ich aus Vernunft nur weinge Fenster einbaue, wird es im Innenraum sehr dunkel... frown

Vielen Dank für den Tipp zum Reifenverschleiß, sobald die neuen Reifen drauf sind werde ich ganz penibel auf kein Spiel der Köpfe und korrekte Spureinstellung achten.

Zu meinen Plänen: das Fahrzeug wird ausschließlich für 2 Personen aufgebaut, wenn es nicht in den Osten geht (Formalitäten) nur innerhalb der EU, nehme ich noch 2 von meinen 3 Hunden mit - eine der Voraussetzungen ist also mindestens 1,5 m2 Fußbodenfläche, die auch in der Nacht frei bleiben kann. Somit würde das Tisch/Bett-Kombi natürlich hinten quer an der Rückwand/Türen eingebaut werden. Meine Freundin und ich sind beide um die 1,75 groß, also müsste uns die Breite des Ivecos ausreichen. Eine Truma Gasheizung wäre auch nett, wollte ich schon immer haben, Eberspächer mit Motorumlauf kommt meinen Erwartungen trotz 2 Batterien im Winter nicht nach. Küchenblock, wie sehr oft in Dailys im Licht der Schiebetüre, kein fest eigebauter Kühlschrank (braucht man gar nicht jeden Tag und bei jeder Reise), kein seperater Sanitärraum - ähnlich wie mit dem Kühlschrank. Einen geheimen Plan habe ich aber hinsichtlich der Dusche (Aussendusche ist eine Selbstverständlichkeit), da ich mir den "kleinen-großen" Lebensraum nicht mit "unnützigen" WC-Räumen verbauen will, beabsichtige ich eine Duschwanne in einem der Staukästen (vielleicht sogar im Tisch/Bett-Kombi hintere Ecke links) die auch zum Transport benutzt werden könnten - Staukasten öffnen, Duschvorhang einhängen, duschen. Ob ich hierfür die Außendusche oder eine separate Brause einbaue, werde ich noch sehen. Voraussetzung ist natürlich eine sehr gute Abdichtung der Wanne und des ganzen Kastens (spezielle Farbe und Dichtung). Ergebnis wäre keine Raumverschwendung + keine Lüftungsprobleme. Mal sehen ob sich das Alles realisieren lässt... smile
Hier vorläufige Skizzen des Ausbaus:
[Linked Image von imageshack.us] [Linked Image von imageshack.us]

Gruss

Hubert
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 19/09/2012 17:55
Zu den Türen: Die sind nie dicht, eben weil der Aufbau arbeitet. Kann man als "dezenten Bodylift" zumindest hinten etwas mehr verformv´baren gummi unter die Auflager packen? Oder - wenn ich die Tür nur einmal im Jahr aufmache: Mit passenden Profilen eine große, weit überlappende Dichtung schnitzen und mitklemmen

Grüsse
Peter
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 25/09/2012 07:40
Hallo Peter,

wenn ich es richtig verstehe sind mit Auflager alle Kunststoffteile gemeint, die die Türen in Position halten/sollen. Also muß das Ganze etwas straffer gesetzt werden, oder gar extra ganz abgedichtet werden. Werde sehen, als letzte vernünftige Alternative ist es sicherlich gut, danke!

Gruss

Hubert
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 25/09/2012 14:26
Neiin! Die Lagerung Rahmen/Karosserie ist gemeint, und die soll Rahmenverwindung aufnehmen, damit wird der Aufbau weniger tordiert.

Grüsse
Peter
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 25/09/2012 15:40
Aaaahaaaa, smile die Anführungszeichen haben mich in eine falsche Richtung gelenkt wink ich dachte die Türen sollen angehoben werden. Das was du meinst war auch mein 2 Gedanke, nur kann ich nicht verstehen/glauben das ein Bodylift so etwas bewirken könnte/sollte. Physik ist vielleicht nicht meine stärkste Seite, aber längere Auflager sprich Gummipuffer sollen also Aufbau und Rahmen sozusagen "wirksamer" trennen? Das ein Bodylift auch so einen Vorteil bringen kann, ausser einiger Nachteile, wusste ich bisher nicht.

Gruss

Hubert
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 27/09/2012 17:47
Bodylift allein bringt ausser etlichen Anpassungen nichts, aber mehr Deformationsweg der Elemente schon; der Rahmen ist torsionsweicher als der Kasten darauf, aber starr ist der Kasten auch nicht (s. Türen)
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/11/2012 08:44
Hallo Hubert,
Glückwunsch und vor allem Respekt , vor der Entscheidung ,es mit diesem zu versuchen.
Ich hatte ihn mir mit meiner Freundin auch angesehen und mich ehrlich gesagt nicht ran getraut .....
Für einen deutschen Tüv wäre da dann doch einiges zu machen gewesen ....würde ich sagen.(Hoffe da ging noch einiges über den Preis)
Beneide dich aber um das Hochdach, da ich mich dann nach einigem umschauen für einen mit Flachdach entschieden habe.(Hier war in erster Linie der Technische Zustand für mich entscheidend)
mfg

Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/11/2012 11:12
Hallo BriNi,

danke fuer die ermutigenden Worte smile. Tatsaechlich muss an dem Auto eingies gemacht werden, ich weiss nicht wann du das Auto angesehen hast, es wurde ein Paar Tage vor meiner Entscheidung noch zusaetzlich reduziert, so hat sich mein Startbudget fuer die ersten Instandsetzungarbeiten ein wenig verbessert. Die mechanische Seite habe ich schon hinter mir, alle Lecks (VGB+Motor) wurden abgedichtet (zum Glueck ist die Kupplung fast neu), alle Kugelgelenke und Spurstangenkoepfe erneuert, Bremsbacken korrekt eingestellt, neue Stossdaempfer vorne, und andere Kleinigkeiten wie Zuendschloss+Tuerschloesser sind jetzt auch neu. Der 2 schwerere Teil steht nun bevor - die Blecharbeiten. Zwar ist der Zustand des Aufbaus und des Rahmens nicht schlecht - ausser den Radlaeufen gibt es 1-2 wirkliche Durchrostungen und noch einige Stellen wo geschweisst werden muss - ich habe jedoch meine Probleme eine vernuenftige Werkstatt zu finden, die den ganzen Rahmen, so wie ich es geplant habe, ausbauen und verzinken wuerde. Polen veraendert sich von Jahr zu Jahr, das was vor 10 Jahren problemlos fuer kleines Geld machbar waere, erweist sich jetzt als eine schwierige Aufgabe...

Gruss

Hubert
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/11/2012 18:52
Na da du dich ja schon ordentlich dran gemacht.
Ja, in erster Linie waren es das ganze Öl unterm Auto und der sichtbare Rost.
Leider kann ich selbst nicht schweißen und bei dem Öl war so nicht auf die schnelle zu sehen, wo das alles herkommt.
(Er wollte zu diesem Zeitpunkt noch 8000 Taler)
Aber schön wenn du ihn schonmal dicht bekommen hast.
Über die geringe Laufleistung kannst du dich aber freuen.Sie stimmt.Ich hatte mich extra an die Firma des Erstbesitzes gewendet.(Bördegrün)
Das Mail habe ich sicher noch-kann ich dir senden.
Viele der Teile sind ja im Zubehör garnicht mal so Teuer.Bin selbst positiv überrascht, das man diverse Teile für kleines Geld bekommen kann.
Da bin ich aber erstaunt, das du bei euch Probleme hast eine geeignete Werkstatt zu finden.
Ich wohne knapp 50 km von der Grenze und wollte eigentlich die Tage mal rüber fahren, um nach einer bezahlbaren Metallbaufirma zu schauen ,um mir einen ordentlichen Dachträger basteln zu lassen .....(Habe zumindest im Internet noch nix passendes für den Iveco gefunden)
mfg BriNi
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/11/2012 21:04
Es wäre nett wenn du mir diese e-Mail senden könntest, aus reinem Interesse was die geantwortet haben, so eine Recherche habe ich nicht gemacht. Der Verkäufer hat sich beschwert, dass einige Interessenten die Fa. "belästigt" haben laugh

Was den Dachträger angeht, ich denke du wirst in Polen fündig, allerdings wird es wohl auch kein Schnäppchen werden, auf jeden Fall müsste es aber günstiger gehen als in der BRD. Alles wird hier teurer insbesonders die Arbeitsstunde. Vielleicht könnte ich dir einen Bekannten empfehlen der den Dachträger fertigen könnte, er pendelt regelmäßig zwischen Stettin und Breslau. Gib Bescheid wenn du Interesse hast, und dir die Mühe machen willst um über die Grenze zu kommen.

Mein Problem mit der geeigneten Werkstatt hierzulande besteht darin, dass ich eine suche die den Auftrag qualitativ auf hohen Niveau ausführt, ohne mich gleichzeitig finanziell über den Tisch zu ziehen. Eine erste beste würde den Iveco nehmen, aber alle wollen nur schnelles Geld machen, ich will das Auto aber noch in eingen Jahren fahren, daher suche ich nach Jemanden der die Sache ernst nimmt und ich ihm vertrauen kann.

Du hast dich also für einen mit Falchdach entschieden, ist es vielleicht der hellblaue mit Toyo-Reifen?

Gruss
Hubert
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/11/2012 18:13
Hubert -hast eine PM erhalten.
Ja es ist der blaue geworden.
Wir werden uns und den Umbau hier noch vorstellen.
mfg BriNi
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 08/11/2012 07:57
Glückwunsch und alles Gute damit!

Die Felgen sind für alle Daily-96-Fahrer höchst interessant. Der Verkäufer konnte mir nur sagen, dass sie aus der Schweiz kommen. Sag mal gelegentlich mehr!

Gruß
Matti
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 11/11/2012 16:44
Hallo Matti,
also wenn du mich bzw. "den kleinen hellblauen" meinst ...
Hattest du ihn dir auch angesehen ?
Ja, der nette Verkäufer sagte mir das diese in der Schweiz angefertigt wurden.

Es sind 8x16 ET 60 mit eingetragenen 255/85 R16 MT Schlauchlos

Allerdings wurden sie offenbar in Deutschland bestellt.Ich habe eine Kopie der Rechnung mit erhalten.
Ich sende dir mal den Link der Firma ,welche offenbar die Felgen herstellt oder in der Schweiz bestellt.

mfg BriNi

---------

Bin sehr erfreut über den Wagen.Habe vor knapp zwei Monaten einen kleinen "Fehlkauf" mit einem Pinzgauer 710 K C303 gemacht.
(steht nun zum Verkauf cry , da meine Freundin und meine Tochter sich einfach nicht mit ihm anfreunden wollen ...)
Mit dem Iveco waren Sie sofort bereit in den nächsten Urlaub zu fahren ... idiot

Naja -MANN lernt halt nie aus ....
Beim Iveco geht es in ganz kleinen Schritten vorwärts.
Gestern mit meiner Freundin alles hinten ausgebaut und die Seitenverkleidung entfernd - vermessen und nun wird Dämmung bestellt .

mfg BriNi
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 11/11/2012 17:32
Hi Brini,

ja, Dich und den kleinen Blauen meinte ich. Danke für die ersten Felgen-Infos und für den kommenden Link.

Meinen Baufortschritt am "Noisy" kannst Du unter "Mattis 40.10er" nachlesen. Viel Spaß bei Eurem!

Grüße
Matti
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 11/11/2012 21:30
Matti -Link ist als PM raus.

Hubert -das Mail von "Bördegrün" habe ich an deine Mailadresse weitergeleitet.
Die Bilder welche ich damals in Magdeburg gemacht habe, sende ich die die Tage noch.
(auch diverse von unten)

mfg BriNi
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 12/11/2012 16:08
ad Räder in Einzelanfertigung: Wer das Forum schon länger liest oder die Suche nutzt, wird wissen, dass das Schaad ist (und dank "schlauer" Kunden in der Vergangenheit nicht mehr an den EU-Endverbraucher verkauft)

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 12/11/2012 17:00
Danke Peter,

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Den belehrenden Unterton allerdings hättest Du Dir sparen können. Sollte er mir gegolten haben, weiss ich nicht, womit ich ihn verdient habe. Bei Felgen hoffen Daily-Fahrer halt immer noch auf Wunder.

Der Link, den mir Brian geschickt hat (ich denke, ich darf ihn hier veröffentlichen), ist altbekannt: http://www.rsr4x4.de/

Grüße ebenso
Matti
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 12/11/2012 17:11
Matti, Du warst ja nicht der Geheimniskrämer? Spannend wäre, wer Brian so "eingeschüchtert" hat, dass das zur Geimwissenschaft geworden ist, soll auch kein Vorwurf an ihn sein..
Zur "Belehrung" hinsichtlich "lustige Kunden" (die ihr beide nicht wart) stehe ich allerdings: Einzelstücke wollen und dann um diverse Dinge feilschen (lassen wir das, geschehen ist geschehen)

Grüsse
Peter
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 12/11/2012 17:49
Danke BriNi fuer die e-Mail, das 10-minutige Anschauen des Werbevideos war es auch fuer die 2-3 Sekunden wert. Meine Fuhre wurde somit verewigt laugh

Dumm nur das hier ein wenig dunkle Emotionen zum Vorschein kommen und die schon eh sehr herbstliche Stimmung "verbessern". Ich moechte mich da raus halten, kenne das Thema ja gar nicht - in Polen werde ich zum Gluck hoechstwahrscheinlich ueberhaupt keine Felgen-Probleme haben. Zum trost gebe ich allen einen link (Sonnenschein mehr als genug) den ich vor einiger Zeit mit grosser Spannung verfolgt habe:

http://gaz-adventures.blogspot.com/

Kann sein, das die dort beschriebenen Felgen von derselben Quelle stammten (wie ich vermute) und wer genauer liest, stellt fest, dass sie vielleicht nicht so sehr begehrt werden muessen.

Trotz allem schoene herbstliche Gruesse an Alle!

Hubert
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 14/11/2012 10:41
sorry Peter - sollte doch kein Geheimniss sein.
Es gibt halt auch Foren, wo es nicht gerne gesehen wird, wenn Gewerbliche Links überall gesetzt werden.Da ich hier noch neu bin, war ich mir halt nicht sicher ;-)

mfg BriNi
Geschrieben von: Matti Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 14/11/2012 14:13
Völlig korrekt, Brian!

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 11/01/2013 13:30
Hallo!

Zunaechst alles Gute im Neuen Jahr! Habe lange nichts von mir hoeren lassen, aber zwischenzeitlich habe ich einen kleinen-grossen Schritt in Richtung meiner Traumreisen gemacht. Mein Daily steht nun in der Halle eines Bekannten und wurde auseinandergenommen. Zwar viel spaeter als geplant, aber besser spaet als gar nicht - der Aufbau wurde endlich vom Rahmen genommen. Dumm nur, dass mein Bekannter letzte Woche einen Unfall bei einem anderen Fahrzeug hatte und am Knie behandelt werden muss. Ich weiss schon jetzt, dass der vereinbarte Termin Ende Februar von ihm nicht eingehalten werden kann/wird. Ich muss mit einem Zeitverzug von einigen Wochen rechnen. Ich hoffe, das ich das Auto fuer den naechsten Sommer wenigstens halbwegs reisefertig habe. Hier ein Paar Fotos:
[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

Zurzeit habe ich 2 Fragen:

1. Ist das beim Daily normal das Stecker im Kabelbaum verklebt sind? Oder hat da jemand "vorsorglich" alle Steckverbindungen mit Kleber abgedichtet? Ich weiss nicht ob das ausser problematischer Demontage ueberhaupt etwas gebracht hat.

2. Weiss jemand von euch womit (hochwertiges Produkt + genauer Name) man am Besten den Aufbau bis zur ersten gepressten Linie in grau a la Multivan T4 sichert? Im Netz sieht man ab und zu Fotos von Dailys die bis zu dieser Linie (etwa obere Kante der Stossfaenger) mit dem grauen Zeug bespritzt wurden. Gibt es Vor- und Nachteile bei der Schutzschicht? Es wurde mir teilweise davon abgeraten - angeblich foerdert es nach laengerer Zeit Korrosion statt ihr entgegenzuwirken.

Vielen Dank

Gruss

Hubert
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 11/01/2013 14:50
Hallo Hubert,

zu 1. nein das ist nicht normal. IVECO verwendet an diversen Steckverbindungen AMP Stecker die sehr gut abdichten (mit Silikon Dichtungen)

zu 2. beim VW Multivan ist Grau/Grün / Grau/Rot etc. nur eine 2-Farben Lackierung. Du meinst sicher einen Steinschlagschutz. Gut wäre es die Karosserie erst kpl zu lackieren und dann an den gewünschten Bereichen den Steinschlagschutz aufzubringen und dann in der gewünschten Farbe zu lackieren (z.B. Grau) Ein Produkt kann ich Dir nicht nennen, frag mal bei einem gutem Lackierbetrieb nach, die sollte das wissen.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 04/04/2013 18:01
Hallo!

es ist wieder etwas her seit ich etwas geschrieben habe... Die Arbeiten an meinem Daily sind aber wieder etwas vorangeschritten. Ich habe hier auch ein Paar Fotos beigefuegt, die den Entschluss den Rahmen auseinanderzunehmen, zu strahlen und zu verzinken mehr als begründen(!). Der Rahmen wurde in alle Einzelteile zerlegt, und kurz vor Ostern verzinkt. Ich hoffe, dass alle die in ihren alten Dailys noch Rahmen im Werkszustand fahren auf die Fotos nicht depressiv reagieren wink Der Frühling in diesem Jahr kann ja einen dazu sehr stark verleiten. Aktuell bin ich auf der Suche nach verzinkten Ersatzschrauben die der Originalgüteklasse entsprechen (die Schrauben die einen Austausch unbedingt erfordert haben - eine ganze Menge). Alle Schrauben die ich nicht finden werde, lasse ich galvanisch (neu)verzinken. Die Schweißarbeiten am Aufbau haben sich natürlich als umfangreicher als geplant erwiesen, an einigen Stellen hat der Rost richtig kapillarisch smile seinen Weg ziemlich weit unter dem Lack (an unzugänglichen Stellen über dem vorderen Radkasten) gefunden. Ein Satz BFG Schlauchlos in 255/85 R16 und eine 5,5t Winde warten schon ungeduldig auf ihren Einbau smile

Ich hättte aber erneut eine Frage an Euch und wäre sehr dankbar für Antworten. Da ich in meinen langfristigen Plänen u.A. Sibirien mit Flussdurchquerungen habe, würde ich gerne wissen was mit dem Luftfilter gemacht werden kann, um die geringe Watttiefe zu verbessern. Eine Abdichtung des originalen Luftfilterkastens kommt für mich nicht in Frage (meiner Ansicht nach zu unsicher). Kennt Ihr eine gute Lösung des Problems oder kennt Ihr einen Luftfilterkasten von einem anderen Fahrzeug der gut unter die Haube und in Höhe der Batterie passen würde? Gibt es ausser des Luftfilters und Ölstabs auch andere neuralgischen Punkte im Daily zu dieser Problematik?

Nochmals Vielen Dank!
Gruss

Hubert

[Linked Image von imageshack.us]
[Linked Image von imageshack.us]
[Linked Image von imageshack.us]
[Linked Image von imageshack.us]
[Linked Image von imageshack.us]
[Linked Image von imageshack.us]
Geschrieben von: BAlb Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/04/2013 10:23
Original geschrieben von hub.i.m
die den Entschluss den Rahmen auseinanderzunehmen, zu strahlen und zu verzinken mehr als begründen(!). Der Rahmen wurde in alle Einzelteile zerlegt, und kurz vor Ostern verzinkt.

Wäre ich vorsichtig!
Feuerverzinkt?
Hab's mir damals auch überlegt und nach einiger Recherche zum Pinsel gegriffen.
Die Gefahr von thermischen Gefügeänderungen im Fahrzeugrahmen war mir zu hoch.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/04/2013 14:10
Die Entscheidung war nicht leicht, nach vielen wenn und aber nehme ich ein gewisses Risiko in Kauf. Das Thema ist mir bekannt, groessere Sorgen macht mir aber das Abplatzen der Zinkschicht bei Verwindung oder fruehzeitiger Rostbefall in den Ecken. Der Rost ist bei allen meinen Autos mein groesster Feind smile Sobald ich mehrere Km Offroad absolviert und etwas negatives festgestellt habe, werde ich es sofort allen hier anwesenden melden.
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 06/04/2013 12:42
Hallo Hubert, schön wieder von dir zu hören und Respekt vor dem, was du da gerade angehst ......
Ich muss schon sagen - bin im Augenblick recht froh diesen dann doch nicht genommen zu haben.Das Arbeit anstand war ja zu sehen, aber das es gleich so dick kommt ....
Wenn du nix dagegen hast, würde ich gerne mal im Mai oder so vorbeischauen.
Das würde ich mit gerne näher ansehen.Kann man nur lernen ...
Vielleicht hilft es dir ja ein wenig beim Zusammenbau ,wenn ein anderer mal vor der Tür steht ...und ich wollte eh mit meiner Freundin mal eine Woche in Polen etwas offroad fahren.
mfg Brian
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 06/04/2013 18:46
Hallo Brian,

das du den Daily nicht genommen hast wird dich noch ein weiteres mal freuen...

Es hat sich neulich herausgestellt, daß der Motor außer den vielen Lecks noch eine weitere böse Überraschung für mich bereit gehalten hat.

Die Burschen von Bördegrün haben das Auto anscheinend auch bei Wartungsarbeiten wie einen dreckigen Trekker behandelt. Gut das ich den Motor samt Getriebe und VG sowieso ausbauen musste und ihn noch zusätzlich checken lassen habe. Die Steuerkette ist trotz der gernigen Laufleistung des Motors stark gelängt und wird komplett mit Antrieb und sehr verbogenen und durchgeschliffenen Kettenspannern gewechselt werden müssen.
Die Mechankier von Bördegrün haben den Motor SEHR unfachmännisch und ohne Ahnung mit Gewalt zusammengebaut! Was aus Dummheit nicht gepasst hat, wurde abgeändert (an einem Zahnrad wurde eine weitere Nut unnötig eingefräst!!!) oder mit Krafteinsatz eingestellt.
Mein Mechaniker (langjährige IVECO Erfahrung) hat sowas noch nie gesehen! Es wurde mindestens an 5 Stellen gesündet. Es ist ein Wunder das der Motor so gut lief und ich es schon jetzt bemerkt habe und auf Reise in keine Bedrängnis geraten bin...

Das das Auto im Mai fahrbereit ist, schätze ich als sehr unwahrscheinlich ein. Du kannst aber sehr gerne vorbeikommen und es dir anschauen. Eine Tour in meiner Umgebung werde ich mit dir trotzdem unternehmen können - mit meinem Samurai. Ich habe eine sehr schöne legale Strecke von Wroclaw wo ich wohne bis ins Eulengebirge, ca. 100km und zu 90% Feldwege! Nix Asphalt (wie in Deutschland), teilweise sehr knackig vor allem wenn es geregnet hat smile Wir könnten auch eine Runde im Katzengebirge drehen - der Daily steht auch bei Trzebnica/Trebnitz. Wenn du es ganz Hardcore willst kann ich dir den hiesigen ehemaligen Truppenübungsplatz zeigen.... wink Es sind viele Hektar richtig Rodeo und das Beste ganz FOR FREE. Du bist herzlichst eingeladen!

Hier noch etwas für alle die die vielen Einzelteile des Rahmens verzinkt sehen wollen smile :

http://www.youtube.com/watch?v=dJOg6rM7IFU

Mcht den Ton aus, die Musik stammt nicht von mir wink

Gruss

Hubert
Geschrieben von: Micha S. Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 06/04/2013 19:44
...verzinkt und dann lackiert?


Gruß
Micha
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 06/04/2013 20:03
Beim Offroad meine ich je unauffälliger desto besser! So ein Funkel unterm Sessel ist nicht jedermans Sache. Natürlich wurde die Zinkschicht vorbereitet und eine entsprechende Farbe verwendet. Die Rostvorsorge wird damit noch nachhaltiger.
Geschrieben von: Micha S. Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 07:16
ok...denn "unsere" Auto's waren auch verzinkt. Die vorberizung zur Lackierung erfolgte mit Spezialmitteln. Sonst hält da nix. zumindest nicht lange. Wäre ja schade bei dieser ganzen Arbeit!
Geschrieben von: HorstPritz Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 07:48
Hallo Huber,
die Kette längt sich im Betrieb ganz kräftig. Wieviele Kilometer ist Dein Iveco eigentlich schon gelaufen? Vieleicht steht es ja irgendwo und ich hab es nur nicht gesehen. Meiner Information nach sollte die Kette und Gleitschuhe alle 100.000 km gewechselt werden.

Bei meinem habe ich die Kette und Gleitschuhe nach 50.000 wieder gewechselt weil ich einen Schaden an der Nockenwelle hatte und war erstaunt, daß einer der Gleitschuhe bereits wieder deutliche Laufspuren hatte, obwohl er sehr sorgfältig eingebaut worden war.

Grüße,
Horst
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 08:34
Hallo Horst,

das Auto hat jetzt 109.000 gelaufen, ich habe es nicht auf Papier aber es ist optisch und technisch recht gut nachvollziehbar (zusätzlich eine mündliche Aussage eines Angestellten des Erstbesitzers - zufällig getroffen, weil Nachbarfirma des Händlers). Die Längung der Kette würde also nach deiner Aussage im Normallfall passen. Danke für die ermutigenden Worte.

Allerdings ist es deutlich sichtbar, dass an dem Kettenantrieb rumgepfuscht wurde. Von einem normalen Abrieb der Gleitschuhe kann nicht die Rede sein, der gerade Laufschuh ist nicht nur fast aufs Loch durchgeschliffen, sondern auch etwas in eine "8" und ein "S" gedereht. Ein Zahnrad hat eine zusätzliche Nut die gar nicht sein dürfte und ein Loch in einem anderen Rad - das nur zum Einstellen dient - wurde ausgeleiert, als ob Jemand daran mit Kraft gedreht hat. An dem Motor ist also eindeutig etwas faul. Gut das er jetzt in besten Händen ist, und alle Geheimnisse nacheinander gelüftet werden...

Gruss

Hubert
Geschrieben von: HorstPritz Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 09:26
Hallo Hubert,

hier ein Bild der kurzen geraden Gleitschienen. Die etwas längere links und die mittlere haben etwa 50.000 Km Laufleistung. Ich hatte sie wechseln lassen anlässlich des Umbaus des Kettenspanners. Interessant ist der hohe Verschleiß der Gleitschiene in der Mitte. Die rechte wurde beim Einbau sorgfältig justiert und hat auch etwas über 50.000 Km und trotzdem an der Seite schon wieder deutliche ausgefressene Laufspuren, Es ist in dem Fall die Seite an der der Montageschenkel sitzt.

[Linked Image von up.picr.de][/img]

Grüße,
Horst
Geschrieben von: BAlb Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 11:16
'n paar Bilder und Angaben habe ich dazu auch auf meiner Homepage ...
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 15:28
Hallo Hubert

nettes Video -es geht Vorwärts !!! ;-)
Naja ,das Du im Mai nicht fertig bist war mir schon klar -du wirst ja hoffentlich noch ein Leben neben dem Fahrzeug haben.
Ich meinte meinen und das ich hoffe so Ende Mai innen erstmal soweit zu sein, das ich eine erste größere Runde drehen könnte mit dem Iveco.
Mich interessieren Deine Arbeiten am Fahrzeug, den über kurz oder lang werde ich auch mehr machen müssen.
Durch meinen vermeintlichen Kupplungsschaden bin ich nun ja auch mal etwas tiefer unter und ins Fahrzeug gekrochen .....Rost ist leider ein echtes Problem.
Auf eine kleine Rundfahrt bei dir würden wir uns freuen.Doch für den Anfang eher etwas gemütliches ....
Habe bisher keine wirkliche 4x4 Erfahrung.
Bisher nur Enduro und eine größere Reise mit einem Magirus durch Tunesien.

Reisealbum

Aber das können wir ja per Mail mal besprechen.

Meiner hat über 200 000 km auf der Uhr .....
Ihr macht mir Angst ....
Besteht eine Möglichkeit die Steuerkette und Spanner im eingebautem Motor zu prüfen ?

mfg Brian

PS-Hubert - Schau mal hier Gazelle - darüber hattest du dir doch auch mal Gedanken gemacht.Das Gesamtpaket für Einsteigen und abfahren finde ich gut ....wenn man mehr über die Zuverlässigkeit,Ersatzteile usw. wüßte .
Geschrieben von: PeterM Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 18:02
..dagegen ist der Daily "Goldstandard" - ein altes Auto erfordert eben die Generalrevision, Überraschungen nicht ausgeschlossen, bei der Russenqualität bekommst Du exakt das, was Du weniger (?) bezahlst. Warum ist der nur keine km gelaufen?

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Ozymandias Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 18:18
Über die Gazelle weiß man eigentlich alles, ist Schrott und bleibt Schrott darum kann sie sich nicht durchsetzen.
Es gab ein paar Versuchskaninchen in der Anfangszeit aber die Resultate waren verheerend.
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/04/2013 19:01
Hallo Horst, hallo Brian, meine Gleitschiene sieht leider wirklich viel viel übler aus. Danke für die Fotos. Wie es im schlimmsten Normalfall auszusehen hat, weiß ich schon. Ich bin über viele Jahre auch einen Niva gefahren - auch mit Steuerkette. Und so sind wir gleich bei einem weiteren Thema angelangt smile

Russentechnik

Mein Niva war über 10 Jahre Betrieb manchmal wirklich zickig, vor allem richtige Gespensterelektrik smile Das Konzept ist einmalig in der Welt (permanent Allrad, Schraubenfedern, kein Rahmen) und ging wirklich 3 Jahrzehnte seiner Generation voraus. Das Problem mit den russischen Fahrzeugen ist folgendes. Je älter der Wagen desto besser. Ich meine nicht nur Korrosion, auch Mechanik, Elektrik und sogar Gummiteile. Ich war für den Kauf einer Gazelle schon richtig entschlossen, konnte aber nichts sehenswertes finden. Der Unterschied zum Niva ist der, das die Teile bei der Gazelle West-Preisniveau erreichen aber weit von deren Haltbarkeit sind. Mein Niva von dem ich bis heute fasziniert bin hatte einige Pannen, konnte aber auf Grund der simplen Technik IMMER auf eigenen Vieren nach Hause kommen. Ersatzteile haben hier lächerliche Preise. Bei der Gazelle ist es denke ich anders, nicht nur das Sie den Geist aufgibt, die Teile gehen kaputt und werden manchmal nach dem Austausch ohne jegliche Logik wieder defekt. Ganz nach dem Motto: billig ist teuer!

Die blaue Gazelle steht schon lange zum Verkauf. Ob das mit dem "Einsteigen und Losfahren" so gut funktioniert würde ich bezweifeln wink
Das ich den Daily gekauft habe bereue ich nicht, mit der Gazelle hätte ich ganz bestimmt größere Sorgen...

Die Rundfahrt bei mir wäre sowieso gemütlich, ich bin kein Fan von hartem Gelände, habe zwar Erfahrung, mag aber keine richtigen Hardcore Aktionen und "bis zum Schrott fahren". Meine Autos sind mir dafür zu Schade. Und mit Umweltschutz hat das sowieso nichts zu tun - das was auf dem Truppenübungsplatz manchmal mit richtig dicken Bäumen passiert, gefällt mir gar nicht. Manche fahren wirklich wie wild! Ich liebe landschaftlich schöne Strecken (wo man Fotos von der Natur macht und die Zeit Offroad genießt), die nur teilweise und überraschend schwierig werden. Ich fahre keinen Toyota aber die Bezeichnung LAND CRUISEN passt hier ganz gut smile

Gruß

Hubert
Geschrieben von: HorstPritz Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 08/04/2013 07:26
Meiner hat über 200 000 km auf der Uhr .....
Ihr macht mir Angst ....
Besteht eine Möglichkeit die Steuerkette und Spanner im eingebautem Motor zu prüfen ?

Hallo Brian,

nach Ausbau der Front vor dem Kühler und dem Kühler kommst Du sehr gut ran.

Bernhard hat die ganzen Einstellarbeiten etc. perfekt beschrieben. Guckst Du hier
http://privat.albicker.org/iveco-technik/steuerkette.html

Bei 200.000 km würde ich sehr schnell daran gehen die Steuerkette zu prüfen. Je nach Modell empfehle ich Dir auch über die Modifikation des Steuerkettenspanners nachzudenden.

Grüße,
Horst
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 10/04/2013 12:49
Danke Horst,
der Link zu Bernhard ist gut. Danke
Aber ob ich noch schaffe vor dem Urlaub dran zu gehen .....
Kündigen sich Probleme in diesem Bereich nicht vorher an ?
(starkes Rasseln oder klappern des Motors)

Hubert -das klingt gut -werde mich auf jeden Fall mit dir in Verbindung setzen .(Mai oder Juni solle sich doch eine Woche finden ...)

mfg Brian
Geschrieben von: GAZman Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 15/05/2013 18:05
Hallo Hubert
Zweifellos braucht man für ne Gazelle dann und wann mal ein Ersatzteil wink , vermutlich auch öfter als für nen Iveco apollo (finde ich auch gut muss ich zugeben) aber die Preise sind sicher nicht auf ``Westniveau´´(von Preisen für Ersatzteile für den Steyr M14 Motor wollen wir hier mal nicht reden , Westtechnik hat Westpreise das ist unbestritten), man muss sich nur überlegen wo man kauft , Land Rover fahrer kaufen ja auch nicht alles in D beim LR Händler .
Ich fahr so´n Teil jetzt 70 000km und kann da glaube ich mitreden.Wird nie langweilig , ist aber auch sehr einfach zu reparieren.

Gruss GAZman
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 24/05/2013 09:04
Hallo Hubert ,
Totenstille hier ....was macht deine Restauration von " beinah meinem Iveco " ;-)
Schaue öfter "sehnsüchtig" hier rein um zu sehen wie du voran kommst.
Ich selbst komme nur schleppend voran, habe aber auch keinen so großen Anspruch.
(Aber die Fähre nach Island ist schon gebucht )

mfg BriNi
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 27/05/2013 19:58
Hallo GAZman,
stimmt schon, alle Fahrzeugteile kann man auch von günstigeren Quellen beziehen. Mit dem West-Preisniveau habe ich vielleicht übertrieben (kommt auch auf das Teil an), die Niva-Preise sind auf Grund eigener Erfahrungen lächerlich (insbesonders in Polen via Internet), was man von den Gazelle-Preisen nicht sagen kann... Daily-Teile sind sicherlich teuerer, weil meist nur über Iveco-Händler zu bekommen (habe es jetzt ständig neu erfahren müssen frown ), dafür aber haltbarer. Persönliche Erfahrungen mit der Gazelle hatte ich keine...
Hey GAZman, hatten wir vielleicht vor nicht allzulanger Zeit Kontakt? Habe ich dir bei der Bestellung in Süd-Ost Polen geholfen?

Hallo BriNi,
die Schweißarbeiten in/am Motorraum sind abgeschlossen, jetzt werden die hinteren Kotflügel und Boden im Laderaum geschweißt, alles geht sehr zäh voran frown Der Motor ist auch schon fast fertig, aber nur fast, weil mein Mechaniker Allen die mit 4x2 Ivecos ihre Brötchen verdienen, alles schneller repariert. Ist ja auch verständlich... Das Auftreiben von einigen Teilen hat auch etwas länger gedauert als erwartet.
Über meine diesjährigen Reisepläne muss ich mich hinwegtrösten und fahre demnächst für ein paar Tage nach Kroatien zum Segeln - ist auch eine Art Offroad wink Mitte Juni werde ich versuchen mit meinem Transit einen kurzen "Abstecher" von Deutschland in die Pyrenäen zu machen smile Ich wollte dieses Jahr unbedingt nochmal in die Ukraine (diesmal mit dem Daily), ich hoffe das ich es vor dem Herbst auch in einem "leeren" Zustand schaffe...
Wann wolltest Du nach Polen kommen? Hoffe, daß ich dann zu Hause bin.

Du willst nach Island, wie sieht es bei Dir mit der Luftansaugung aus? Der Schnorchel hat ja keinen Einfluss auf den sehr niedriggelegenen Luftfilterkasten und dessen Dichtigkeit? Keiner hat hier auf die auch für Dich interessante Frage geantwortet...

Gruss
Hubert
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 28/05/2013 06:24
Original geschrieben von GAZman
Hallo Hubert
Zweifellos braucht man für ne Gazelle dann und wann mal ein Ersatzteil wink , vermutlich auch öfter als für nen Iveco apollo (finde ich auch gut muss ich zugeben) aber die Preise sind sicher nicht auf ``Westniveau´´(von Preisen für Ersatzteile für den Steyr M14 Motor wollen wir hier mal nicht reden , Westtechnik hat Westpreise das ist unbestritten), man muss sich nur überlegen wo man kauft , Land Rover fahrer kaufen ja auch nicht alles in D beim LR Händler .
Ich fahr so´n Teil jetzt 70 000km und kann da glaube ich mitreden.Wird nie langweilig , ist aber auch sehr einfach zu reparieren.

Gruss GAZman


Ok, du warst es nicht, ich habe Herrn JM aus D unter anderem Namen gefunden... wink
Einen schönen Gruß an ihn und alle seine Mitreisenden! Vielleicht werden sich unsere Wege irgendwann mal kreuzen smile
Geschrieben von: BriNi Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/06/2013 14:58
Hallo Hubert -Antwort kommt per PM.
mfg BriNi
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/10/2013 09:46
Hallo!

Habe lange nichts von mir hören lassen...

Seit 3 Tagen steht der Daily wieder bei mir (vorübergehend) und fährt nach dem Wiederaufbau überraschenderweise von alleine - ohne Abschleppseil! smile

Auf den folgenden Fotos (vorher/naher) wird einer der Gründe veranschaulicht wieso die ganze Aktion so lange gedauert hat. Der Umfang der Blecharbeiten wuchs von einer Stelle zur Anderen. Meine Theorie, daß das Fahrzeug beim Landbetrieb an der Elbe wenig Salz abbekommen hat stimmt also nur teilweise. Unbeseitigter Schlamm stets an denselben Stellen verursacht nunmal ähnlichen Schaden. Der Rost ist verdammt weit unter dem Lack gewandert, weiter als bei allen vorhergehenden Schätzungen angenommen - erst nach dem Abbrennen des ganzen Lacks sind die Roststellen viel größer geworden. Jetzt habe ich jedoch ein gutes Gewissen - das Auto wurde wirklich sehr genau entrostet und müßte in den nächsten 10 Jahren blechtechnisch guten Dienst leisten.

Mehrere Teile sind noch nicht angebracht, vor allem im Innenraum, Seilwinde, Schmutzfänger u.Ä.. Das Auto steht auch nur vorübergehend bei mir, weil es noch im Wohnraum mit PU-Schaum isoliert (Boden, Wände, Decke) und gleich danach von außen lackiert werden soll. Beides sind sehr schmutzige Arbeiten, deshalb der unvollständige Wiederaufbau. Heckträger fürs Ersatzrad (255/85) und BW-Alubox samt sehr solider innerer Verstärkungen der Türscharniere und Seilwindenplatte sind fertig.

Aus der Ukraine wurde und wird logischerweise dieses Jahr nichts. Zum Glück hat es mit den Pyrenäen im 4x2-Modus geklappt smile Zum Trost Ibiza als Nachschlag wink

Es gibt aber auch kleine Konzeptänderungen, statt der Truma-Gasheizung plane ich außer der schon im letztem Jahr gekauften Hydronic noch eine Airtronic von Eberspächer für das Heck. Da wir selten längere Zeit an einem Ort verbringen, denke ich das uns der Strom für die Airtronic bei kluger Handhabung und überdachtem System auch im Winter ausreichen sollte. Beim geplanten Diesel-Zusatztank wird genügend Brennstoff in jedem Fall vorhanden sein. Die Gas-Installation wäre doch zu umständlich gewesen.

Eins hätte ich noch ... meine Luftfilter-Frage wurde weiterhin nicht beantwortet. Also nochmal: kennt jemand eine gute Lösung um die Watt-Tiefe des Dailys zu verbessern?

Gruß
Hubert

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]


Geschrieben von: Ozymandias Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/10/2013 10:21
Wenn dann würde ich den Originalschnorchel nehmen, ist halt sündteuer.
Oder selber bauen aus dünnwandigem Stahlrohr.

Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/10/2013 17:30
Ist schon klar, aber der Schnorchel ist gut für die Wüste, das Original ist nicht nur teuer (bei anderen 4x4 "nur" 200-300 Eur), es hat auch nach meinem Wissen wie alle Tuning-Schnorchel auch Öffnungen durch die Feuchtigkeit oder Staub nach unten gelangen sollen. Eine Sonderanfertigung ohne diese Löcher hätte ich in Polen auch aus Edelstahl relativ günstig. In so tiefes Wasser wie der Originalschnorchel (Unterkante wo die Öffnungen sind) wird der Daily sicherlich aus anderen Gründen nicht kommen...
Es geht mir vielmehr um den Luftfilterkasten, der ist auch nach unten offen (bei anderen 4x4 im Serienzustand wie z.B. Samurai auch, nur diese Luftfilter liegen deutlich höher und nicht vertikal in Höhe des Radlaufs!). Mein Mechaniker (früher beim Iveco-Händler tätig), hat mich davor gewarnt. Als wir 1997 hier Hochwasser hatten sind angeblich einige Dailys wegen dem suboptimalen (ein schönes deutsches Wort) Luftfilterkasten ersoffen (weniger schön)! smile

Sollte es tatsächlich dieses Risiko geben, wäre ich für hilfreiche Lösungen dankbar.
Oder haben einige Dailys etwa eine Sonderausstattung die die Watt-Tiefe verbessert?

Gruß
Hubert
Geschrieben von: GAZman Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/10/2013 18:46
Hallo Hubert
Na da hast du ja auch schön zu schweissen gehabt ! Und genau in PL bestell ich mittlerweile meine (GAZelle)Teile und finde sie nicht wirklich teuer . Hauptproblemzone der Gazelle sind (zumindest bei mir)Schaltgetriebe und Kopfdichtung des Andoria Motor´s . Die dritte ist jetzt fällig bei gut 80 000 km , aber (klopf , klopf, klopf)bis jetzt ist sie nie so undicht geworden das man nicht mehr fahren konnte .
Gruß

Gazman
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 01/10/2013 18:52
Hallo Hubert,

die Öffnungen im org. IVECO Schnorchel sind nichts anderes, als einfache Löcher im Boden des selben. In diese sind Gummieschläuche mit "lippenförmigen" Enden verbaut, durch die Wasser ablaufen und Staub abgelassen werden kann. Dicht sind die beim Tauchgang aber nicht. Und es sollten die gleichen sein, wie beim normalen Luftfilter. Beim optional verbauten Schorchel ist ein Ölbadluftfilter ohne diese Gummies verbaut. Zumindest ist es bei mir so.

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 02/10/2013 07:34
Hallo Gazman,
Ersatzteile müssen in Polen günstiger sein, ich habe vor ca. 2 Jahren auch einem Bekannten aus Deutschland bei einer Bestellung geholfen. Das waren gazparts.pl - vielleicht kennst du die Adresse, wenn nicht kannst du die Preise vergleichen, sie waren nach einer Recherche gut und die Abwicklung hat bei denen wunderbar geklappt.

Hallo Jürgen,
Danke für das Real-Photo wink Das Geheimnis wird langsam gelüftet ... abgesehen vom Schnorchel Original (Öffnungen) oder soderangefertigtes Stahlrohr (dicht), soll ich verstehen, daß der Luftfilterkasten beim werkseingebauten Schnorchel komplett anders aussieht? Das Ölbad hätte aber sicherlich als Zieleinsatzort staubige Länder - es gibt bei vielen 4x4 Sonderaustattg ab Werk entweder für den Norden bzw. Hochgebirge (z.B. Zusatzbatterie) oder für Wüstenregionen (anderer Luftfilter). Der angenehme Nebeneffekt hinsichtlich der Watt-Tiefe wäre also ein dichter oder zumindest dichterer Luftfilterkasten in der Version mit Ölbad?

Wie sieht der Kasten bei dir aus/wie ist er gebaut, erweckt er Vertrauen? Würdes du ihn beim laufenden Motor im Wasser versenken?
Ein guter Test ist den wir hier machen - wir drücken das Ansaugrohr mit der Hand zu und hören ab es irgednwo zischt, wenn nicht und der Motor aus Luftnot stehen bleibt gilt der Test als bestanden. smile

Gruß
Hubert
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 02/10/2013 08:34
Hallo Hubert,

der Ölbadluftfilter ist ein Blechtopf mit Naßfiltereinsatz und abnehmbarer Ölwanne als Boden (geklammert mit großem O-Ring) Der Ölbadfilter mit seinen Anschlüssen wird/kann schon dicht sein. Problematischer ist die Verbindung zum "Schnorchel" durch den Kotflügel und die Verbindung "Schnorchel" zum Kotflügel, das müsste man alles ein-/ankleben, wenn das 100% dicht sein soll. Bleiben aber noch die "Ablassöffnungen" im Boden des Schnorchel.
Die mögliche Wattiefe wird sicher größer, weil die potentiel undichten Stellen höher liegen. Aber tiefer wie Unterkante "Schnorchel" eher nicht, das ist dann aber auch Mitte der Türhöhe.
Das ist eher eine Reinluftansaugung in der entsprechenden Höhe und nach hinten weisend. Laut einem Herrn bei IVECO Deutschland, gehört der Ölbadfilter zum Schorchel. Beides wurde bei unserem nach einem Wasserschlag in Namibia (beim Vorbesitzer) nachgerüstet.

vor dem Radhaus rechts
[Linked Image von up.picr.de]
von oben
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 02/10/2013 09:49
Vielen Dank Jürgen, es wurde mir geholfen smile
Jetzt weiß ich Bescheid, also Original-Ölbadfilter besorgen und nach Bedarf Rohrschnorchel schweissen (optional mit Zyklon). Oder für den Originalen viele Euros hinblättern und anschließend die beiden Öffnungen verstopfen und die Übergänge abdichten. Ob ich den Schnorchel egal in welcher Form benötige werde ich noch sehen, die Unterkante vom Schnorchel/normale Ansaugöffnung liegt sowieso schon hoch. Realistisch gesehen weiß ich nicht ob der Daily mit Wohnausbau in tieferes Wasser fahren könnte bzw. sollte. Im Extremfall wäre es aber gut wenn der Motor weiterlaufen könnte. Mir würde die Höhe zusammen mit der von der Achs- und Getriebeentlüftung fürs erste passen. Es würde auch noch weiterer Aufwand hinsichtlich des Motors wie der Ölmessstab und Kühler hinzukommen...
Auf jeden Fall ist die Höhe des Fußbodens zumutbar, die wäre aber mit dem "Upside-down Trinkhalm" smile vom normalen Luftfilter nicht machbar.
Danke.
Geschrieben von: GAZman Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 02/10/2013 18:22
Hallo Hubert
Genau da (Gazp....) kauf ich auch . Schnell, freundlich ,kompetent, hilfsbereit wenn man sich denn mal verständigt hat aber eigentlich klappt´s auf englisch ganz gut.
Bist du da in der Nähe ??

Gruss Manfred
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 02/10/2013 19:48
Leider nicht, der Ort liegt ca. 250 km weiter östlich. Alles stimmt, damals war im ersten Moment englisch auch hilfreich. Ich konnte aber bei der "Feinabstimmung" helfen wink


Geschrieben von: GAZman Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 04/10/2013 17:32
Wenn ich mal Probleme mit der ``Feinabstimmung´´ habe komme ich auf dich zurück .

Und mal zu euren Luftfiltern : Die Gazelle hat einen schönen runden + dichten Blechbehälter mit einem Papierelement , recht grossem Ausgang oben (ist stehend eingebaut) und , warum auch immer, an der Seite 2 Eingängen . Vielleicht eine Alternative zum Ölbadluftfilter der ja nicht unbedingt leistungsfördernd ist und von der Wartung ja auch nicht jedermanns Sache .
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 05/10/2013 09:14
Kein Problem, ich helfe gern smile

In der Zwischenzeit habe ich einen Tipp bekommen, das ein Luftfilter vom polnischen Tarpan Honker (Militär) passen sollte. Früher wurde der Iveco-Motor in den Kisten verbaut und der Filter lag waagerecht und hoch. Vielleicht gelingt es mir ihn oben unter der Haube einzubauen. Das wäre eine von den gut+günstig Lösungen. Der Ölbadfilter vom Daily ist schwierig zu bekommen.

Und wieder ein großer Schritt in Richtung unser mehrtägigen Ausflüge auch bei Minusgraden. Es ist passiert und man kann es nicht rückgängig machen! War schon schwierig mich zu überwinden wink

[Linked Image von imageshack.us]

[Linked Image von imageshack.us]

Die ersten Eindrücke sind mehr als positiv, bei einer Fahrt über Kopfsteinpflaser IST ES LEISE! Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht sogar leiser als in meinem 4x2-Bus, wahrscheinlich wegen den großen Rädern, das Flattern des Blechs hinten wurde gänzlich unterdrückt. Der thermische Eindruck ist auch super, man spührt förmlich wie die Wärme von dem Schaum abstrahlt, und das sowohl auf der Haut wenn man die Hand nähert, als auch im ganzen Raum während der Fahrt! Im Augenblick eine super Entscheidung smile Mal sehen wie sich der PU-Schaum langfristig bewährt. Für alle bei denen gleich die erste Frage aufkommt: JA er ist geschlossenporig! wink

Gruß
Hubert
Geschrieben von: GFN Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 06/10/2013 07:06
WOW what

Wir haben vom PU-Schaum dann abgelassen, aus der Angst das Zeug nichtmehr herauszubekommen wenn irgendwo am Blech wieder Schweißarbeiten notwendig werden. Und... Brenna tuats guat

ist also jetzt ein Nichtraucherfahrzeug grin
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 07/10/2013 19:32
smile
In meinem jungen Leben habe ich noch nie geraucht
und das soll so bleiben. Auf die Gasflasche habe ich schon
verzichtet. Jedes Auto brennt wunderbar, darueber muss
man sich im klaren sein, egal ob schwerentflammbar,
brandhemmend oder nicht. Wenn man nicht aufpasst
kriegt man auch einen schoenen kleinen Teppich nicht
geloescht. Es ist jedes mal ein ungleicher Kampf...

Den Rost habe ich gewissenhaft bekaempft, relevante
Stellen wurden nicht ausgeschaeumt. Einer der wichtigsten
Vorteile von dem Schaum ist das Abtrennen der Feuchtigkeit
mit der keine andere Massnahme vergleichbar ist.
Es gibt so einen Werbespruch bei Ikea der mir sehr gefaellt
und dazu einfaellt - "wohnst du noch oder lebst du schon?"
Vererben werde ich den Daily sicherlich nicht wink
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 27/01/2014 19:45
Hallo,
nach einer gewissen Pause bin ich wieder zurück!
DAS Auto: lackiert, Schwingsitz drin (mit 2 Armlehen von ISRI umgebaut), Seilwinde arbeitet, Fußbodenplatte/n (Siebdruck) im Wohnbereich montiert, Hydronic drin, Rückfahrkamera montiert...
Nicht allzuviel, aber inzwischen ist der echte Winter auch gekommen smile
Dafür habe ich aber schon mehrere kleine Touren unternommen und den Daily ausgiebiger getestet. Eins steht fest, Seitenfenster sind Tabu (Befürchtungen 100% bestätigt). Der Bus/LKW wink kann im Gelände wirklich eine ganze Menge, genausoviel wie er Äste mit sich zieht :)))

Nach den wenigen Wochen bin ich vollkommen sicher ... es ist der Beginn von einer sehr langen Freundschaft!

[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
Geschrieben von: Damedos Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 27/01/2014 21:32
Original geschrieben von hub.i.m
Eins steht fest, Seitenfenster sind Tabu (Befürchtungen 100% bestätigt).
Du spielst aufs Zerkratzen an (klickeriklick)? Willst Du wirklich im Dunkeln sitzen? — Ist doch mit Glasfenstern kein Problem.

Beste Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: juergenr Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 27/01/2014 21:52
ich finde es ist auch mit Kunstofffenstern kein Problem, gibt halt Kratzer aber auch Licht und man kann raus schauen(!). Die feinen Kratzer kann man auch gut wieder raus polieren, die groben bleiben halt.

Gratulation zum "neuen" Auto !
Geschrieben von: Wildwux Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 28/01/2014 07:47
Hübsch und hübsche Farbe!

Nicht jeder eignet sich zum Höhlenbewohner. Ersatzscheiben für Kunststofffenster sind billig. Irgendwo hier im Forum haben wir mal errechnet, dass man für den Mehrpreis von Echtglasfenstern an die 8 Ersatz-Kunststoff"scheiben" kriegt.
Geschrieben von: oldie Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 28/01/2014 09:51
Schließe mich den Vorrednern an. Zum Thema Fenster: Die Fa. www.vanglas.de bietet mittlerweile für Seitz S4 Fenster Ersatzscheiben an: aussen GLAS,innen Kunststoff, einfach ausstauschen, aussen bündig mit Scheibenrahmen. Habe mir die auf der CMT in Stuttgart angesehen und bin begeistert; muss nur warten bis genügend Bestellungen (ab 20 Stck wird gefertigt) eingegangen sind. Somit dürfte das Kratzer-, Gewichts- und Kostenproblem erledigt sein.

Gruß oldie
Geschrieben von: hub.i.m Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 28/01/2014 11:50
Hallo!
die neuen Hybrid-Scheiben - von oldie erwähnt - klingen sehr interssant, ich werde das Thema ganz sicher verfolgen...

Nur weiß ich nicht ob wir vom selben Ausmaß der Kratzschäden sprechen smile
Ich habe mich schon damit abgefunden (war nicht leicht), daß der neue Lack ab sofort SEHR hart rangenommen wird. Der Einsatzzweck des großen Dailys (in Höhe und Breite) wird auf den polnischen Wald- (versuche ich zu meiden weil illegal) und Feldwegen anders definiert. Es gibt hier Strecken wo ein Trekker einmal im Jahr durchfährt. Der Holzbestand und vor allem das allgegenwärtige Gestrüpp ist hier im Vergleich zu Deutschland sehr ungepflegt. Es gibt hier auf einer von meinen Hausrunden so einen ca. 300 m langen Abschnitt wo ich nicht einmal mit meinem Samurai durchgekommen bin! Bäume von mehr als 5 cm Durchmesser haben mich zum Wenden gezwungen. 2 m hohe Beeren- und Wildrosensträucher waren natürlich inklusive. Den Abschnitt kann ich nur im Herbst umfahren, wenn auf den benachbarten Ackern nichts wächst.

Die Fotos die ich beigefügt habe geben nur teilweise das wahre Elend rüber. Als Beweis ist auf einem Foto ein eingestochener Wildrosendorn in Höhe des oberen Fensterrahmens zu sehen! Ich mache das nächste mal noch ein Foto von außen wenns für den Daily sehr eng wird smile So sieht es nach NUR ein paar Ausflügen aus:

[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]
[Linked Image von imagizer.imageshack.us]



Sooo dunkel wird es auch nicht, ich habe 2 Fenster in den Hecktüren eingeplant (relativ kratzgeschützt). Die Spritzschutzlappen kommen 100% später wieder an die Karosse, ich muß nur eine neue Befestigung basteln. Trittstufen nicht, meine Schwiegermutter ist nur 2x damit gefahren - es soll ja auch nicht zu komfortabel werden! wink

Gruss
Hubert
Geschrieben von: Wildwux Re: ... und noch ein Neuer + gleich 2 Fragen - 28/01/2014 13:04
Ich glaube schon, dass wir über die selben Kratzer sprechen. Ich und die Vorredner gehöre nicht zu denen, die ihr "Goldstück" schonen:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: juergenr Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 28/01/2014 13:23
so wie Harry`s unteres Bild zeigt sieht unserer auch aus, das muss so
Geschrieben von: Ozymandias Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 28/01/2014 13:24
Kampfspuren.... Die trägt man mit Stolz. smile
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 28/01/2014 15:13
Jepp. Bei schönem Wetter stellt man die Fenster eh hoch, da sieht man die Kratzer nicht. Bei schlechtem Wetter zeichnen die Regentropfen schöne Muster in die Kratzer ...
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 28/01/2014 16:46
laugh
Oh Mann, ich sehe, daß ich ein Anfänger bin im Kampf mit dem eigenen Gewissen :)))
Nur mit den Aussenmaßen und dem alten Lack meines Samurais war das Duell entscheidend einfacher.
In einem wirklich glücklichen Lebensverlauf sollte der neue Lack doch keine echten Grenzen setzen!
Jeder entscheidet selbst was für ihn wichtig ist: entweder eine wunderschöne Tour mit reichlich Action oder ein schickes Auto vor der Disco wink
Ich sehe, ich bin nicht der Einzige hier der diese Frage schnell beantworten kann


Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 28/01/2014 22:45
Aha, noch ein paar Infos zum Lack. Es ist MIPA Pur (Polyuretan) in einer mischtechnisch maximalen Matt-Stufe. Ich kann euch den sehr empfehlen, ich hatte den über mehrere Jahre auf meinem Niva (identischer Farbton) und habe mit dem Auto böse Dinge angestellt ... und er hat stets seine Aufgaben sehr gut verrichtet.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 06:43
Jaja, matte Farbe, besonders Kratzempfindlich. Da siehst jede Katze die da mal entlang gestrichen ist. smile
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 07:56
Ganz im Gegenteil! Ist doch logisch, daß matte Kratzer auf mattem Untergrund WENIGER sichtbar sind. Ich muß aber leider das Wort WENIGER betonen smile
Geschrieben von: Damedos Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:02
Da bin ich leider ganz Ozys Meinung. Bei meinem T-Rex ist die grüne Farbe auch matt: streicht ein Ast drüber, kratzt's entweder richtig (mit den bekannten Folgen) … oder es wird glänzig. Eine Spur bleibt so oder so.
Geschrieben von: Wildwux Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:11
Ich habe den anderen Weg gewählt. In Glanz lackieren lassen und nun wird's von Reise-zu-Reise matter wink
Geschrieben von: Ozymandias Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:21
Richtig, und man kann es wieder polieren wenns zu arg wird.
Bei Mattlack hast jede Beschädigung auf Ewig.
Eine nette Lösung für Selbermacher ist Seidenmatt, ist gut zu verarbeiten und Hart im Nehmen - leider etwas Unbekannt.

Kratzer sind auch der Grund warum die Mattlack-Mode im PKW Bereich so schnell wieder verschwunden ist. Falls ihr mal so Einen seht - geht mal in die Nähe und schaut euch mal die Umgebung nur schon des Türgriffes an. wink
Geschrieben von: SeppR Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:28
Noch nicht angesprochen wurde die derzeit mäßige Belüftung des Innenraumes.

Während der Fahrt oder jetzt im Winter ist das kein Problem. Aber lass das Auto mal ein paar Stunden in der Sonne stehen (z.B. Strand ohne Schatten) dann wird es nett warm drinnen. Und nachts wird es nur gaaanz langsam wieder angenehm frisch wegen der super Isolierung.

Irgendeine Querdurchlüftung ist schon notwendig und eine ausreichend große bzw. leistungsfähige ventilatorgestützte Zwangslüftung wäre auch möglich. Es müssen nicht unbedingt Fenster sein. Aber Fenster haben eben den zusätzlichen Lichtgewinn und Sightseeing-Effekt.

Aber einen schönen Aufbauthread hast Du da verfasst, vielen Dank dafür.

Sepp
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:37
Stimmt schon, das ist (fuer mich) der einzige Vorteil von Glanzlack, aber aufpolieren geht nur teilweise und mit kleineren Kratzern. Bei Matt nicht, aber dafür sind die kleineren kaum sichtbar. Also ist es wieder eine Geschmackssache (Matt gefällt mir besser - vor allem bei sehschwachen Forstbeamten), ich wuerde sagen: UNENTSCHIEDEN smile
Bei den PKWs ist es eine andere Sache, die sind meißtens beklebt, die Folie ist weich und daher das Sch... Aussehen nach längerem Gebrauch.
Geschrieben von: SeppR Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:51
Hallo Hubert

Darf ich da mal eine Frage zu Polen stellen, natürlich OT, aber ich hoffe damit nicht weit von deinem Aufbauthema abzulenken.

Was ist den in den Wäldern Polens illegal. Darf man da einen Waldweg, der nicht explizit als verboten gekennzeichnet ist denn fahren ? Wo ist die Grenze zu illegal?

Sepp
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 08:58
Ja, bzgl. der Belüftung sind es goldene Worte, diese Tatsachen sind mir bewußt. Wer sich aufmerksam meine Fotos angeschaut hat, sieht, daß die origianlen Lüftungsgitter zugeschweißt wurden - genau aus den o.g. Gründen - bei dem Hochdach waren sie viel zu Tief, das Bett plane ich auf einem Podest hinten, also wäre es knapp über der Kopfhöhe beim schlafen - keine Zirkulation.

Beim weitren Ausbau kommen Lüftungsgitter (am besten verschließbare) in den obersten Ecken hinten. In den Hecktüren nur Fenster die man schließen kann (Abgase). Mein Samurai ist ein Cabrio, ich weiß wovon ich rede, wenn man ungünstig die Geschwindigkeit drosselt wird es einem manchmal richtig übel.

Wo wir hier schon angelangt sind: wie heißt der Erfinder dieser Lüftungen a la VW T1/2, es war ein deutscher Ing. in den 30-40 Jahren, ich glaube mit H. war der Nachname, ich kann es aber nirgends finden… smile
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 09:06
Die Waldfrage beantworte ich gerne: das Gesetz ist so - explizit ausgeschildert reicht nicht, eigentlich sind alle Waldflächen verboten. Anfang der 90-er mußte ein Schild mit Lasy Panstwowe (Staat) stehen um ein Bußgeld zu zahlen, heute leider nicht. Es gibt aber Strecken wo man eine Waldfläche nicht eindeutig zuordnen kann (Bäume an der Wladgrenze), man könnte in diesem Fall schon mt dem Förster sprechen und gut argumentieren. Euch Schweizern/Deutschen würde ich aber abraten, ihr bekommt 100% ein Bußgeld frown egal wo im Wald. Mit meinem Niva (hat also doch Vorteile die Karre) habe ich nie was zahlen müssen, aber das waren meißtens sentimentale Gespräche. Mit dem Daily komme ich sicherlich in eure Gruppe frown
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 29/01/2014 09:49
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, man kann legal bei der Forstbehörde eine Einwilligung für eine Veranstaltung beantragen, es muß aber ein genauer Durchfahrtsplan vorgestellt werden, oder der Förster kommt selbst mit. Man zahlt entsprechende Gebühren pro Auto und fährt z.B. den ganzen Tag lang (sogar mit Seilwindeneinsatz - also richtig hart, man darf aber auf keinen Fall Bäume/chen umfahren!) Es klappt noch besser wenn man Bekannte bei den Behörden hat, dann ist das ganze nicht nur legal sondern reibungslos, ich meine Leute die auch selbst aktiv Offroadfahren.

Für euch Reisende ist diese Lösung aus verständlichen Gründen nicht interessant - so einer Transit-fahrt quer durch Land hilft das wenig.
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 30/01/2014 01:21
Weiss Jemand wie der Erfinder dieser Lueftung bei VW hiess? Hermann oder so, ich hab mal darueber gehoert, ich kann mich aber nicht erinnern. F. Porsche war es nicht...
Geschrieben von: NomisDo Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 31/01/2014 18:52
Hallo Hub,
hast Du ein Bodylift verbaut. Der Daily hat so viel Platz in den Radkästen.

Schaut sehr gut aus, gefällt mir :-)

Gruß
Simon
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 02/02/2014 10:45
Hallo Simon,
Danke, mir gefällt er auch! wink
Die 255/85-er sind für mich aus heutiger Sicht optimal, daher erstmal kein Bodylift...
Den guten Tipp von PeterM - vor allem wegen der Aufbauverwindung - habe ich natürlich in Erinnerung behalten. Die Zukunft wird zeigen ob sich meine "Ansprüche" ändern wink
Die Kotflügel sind etwas ausgeschnitten, vielleicht kommt der Look von dem "Leerzustand" über der Hinterachse, der Daily wird sich im Zuge des Ausbaus ganz bestimmt etwas setzen. Ich hatte früher schon mal eine Menge Gipsplatten drin, das Auto hat sich von einer ganz anderen Seite gezeigt - ich meine das Federverhalten - ehrlich gesagt freue ich mich schon drauf wenn er etwas beladen wird smile Ich hoffe, daß sich die Geländeeigenschaften in einem anderen Verhältnis als der Komfortzuwachs verschlechtern.

Gruß
Hubert
Geschrieben von: Redd Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 03/02/2014 20:23
[Linked Image von up.picr.de]

u-pol raptor

[Linked Image von autowares.com]


its very good. my iveco -

[Linked Image von i37.tinypic.com]

[Linked Image von oi40.tinypic.com]

[Linked Image von oi43.tinypic.com]

nothing will scratch it. I will spray the bremach in white u-pol. good for forest.
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 04/02/2014 08:07
Hi Redd!
I know that, it is also Polyurethan, very resistant … even to a hammer or a knife - we've made some tests smile One of my friends has the hole car in it (hot spraying), but there is the same problem as Ozymandias has written before. You can't repair or polish the surface, as same as by matt coating.
In white you will need a strong Kärcher wink
But it looks great and it is veeery heavy-duty smile

Cheers
Hubert
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 10:44
Hallo! Ich bin wieder da ... ist ein halbes Jahr um, muss aber eine neue Frage stellen:

Ich habe vor Kurzem einige hundert KM im rumaenischen teilweise harten Gelaende absolviert (Ukraine musste logischerweise verlegt werden), habe aber bei einem relativ riskanten Wendemanoever im 4WD Modus die Lenkung strapazieren muessen - an einer steilen Stelle aber mit guter Bodenhaftung, nach dem Manoever hat mein Daily auf der linken Seite Spiel bekommen, das nirgendwo sichtbar und spuerbar, aber sehr stark hoerbar ist. Wurde auch mit der Zeit etwas staerker. 1 Gedanke - Lenkgetriebe ist hin! Bin trotzdem noch ein paar Tage damit gefahren bis ich zu Hause angekommen bin. Das Lenkgetriebe wurde ausgebaut und zur Ueberholung gegeben, alles Notwendige ausgetauscht (ueberigen Teile haben keine uebermaessigen Verschleissspuren) - kein Unterschied - lautes Knacken und vor allem Klopfen insbesondere oder ausschliesslich beim FAHRTRICHTUNGSWECHSEL, unebene Fahrbahn beim Geradeauslauf hat nahezu keinen Einfluss auf die Geraeusche.
frown
Heute habe ich alle sonstigen Kugelgelenke der gesamten vorderen Aufhaengung sehr penibel pruefen lassen - in einer "TUEV"-Anlage die alles hin und her reisst, es ist ein nicht allzugrosses Spiel im linken Radlager vorhanden, sonst NICHTS! Alles in Ordnung.
Das Radlager wuerde ich aber als Ursache auschliessen - dies wuerde noch andere Erscheinungen hervorrufen (Spiel muesste viel groesser sein).

WAS koennte diese lauten Klopf- und Knackgerausche beim Zickzackfahren verursachen? Am lautesten ist es unter den Trittpedalen (oder hier verlagert sich der Laerm). Das brisante hierbei ist, das FEUCHTIGKEIT (Gewitter in Ungarn, und Unterbodenwaesche nach Rueckkehr) das ganze eigentlich fuer mehrere Stunden fast 100% abstellen!!!

Bitte um euren Rat, hat jemand etwas aehnliches beim Daily erlebt?

Gruss
Hubert
Geschrieben von: juergenr Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 11:18
ich gehe davon aus, dass es jetzt auch im 2WD Modus Geräusche macht, bei offenen Freilaufnaben - also ist die Gelenkwelle/Vorderachse außen vor.
Knackt/klopft das jeweils nur ein mal beim Richtungswechsel? Bei Lastwechsel Anfahren/Bremsen gibt es kein Geräusch? Wie sieht denn die Lagerung vom Drehstab aus. Fühlst du ein Spiel/Ungenauigkeit beim Fahren? Lenken im Stand bringt kein Geräusch?
Das mit der Feuchtigkeit, hört sich so an, als ob etwas kurzzeitig "geschmiert" würde und dann ruhig ist.
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 12:03
Danke fuer die Ideen, Juergen.

Ja, in 2WD KEIN Unterschied.

Freilaufnaben ON=4WD-Antrieb KEIN Unterschied (keine extra Geraeusche, auch beim Abbiegen - wenn Gelenkwelle, dann wuerde es beim Anfahren in 4WD Knacken o.Ae.). Antrieb vorne also auch OK.

Es knackt/klopft nur einmal bei jedem Richtungswechsel (grob gesehen).

Lastwechsel in Laengsrichtung/Bremsen - alles normal bis super, keine Geraeusche...

Die Lagerungen der Drehstaebe sind optisch voellig OK - alles mittig und fest, und bei unebener Strasse beim Geradeauslauf wie schon gesagt hoert man fast nix oder nur einen Bruchteil dessen wie beim Richtungswechsel.

Lenken im Stand null-minimal/normal Spiel und null Geraeusch.

Ja, die Feuchtigkeit ist wirklich misterioes - Radlager und Lenkgetriebe sind normalerweise dicht/abgedichtet???

Geschrieben von: juergenr Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 12:15
wie siehts mit dem vorderen Stabbi und seinen Schellen aus?

Fahrerhauslagerung ?
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 12:30
Nebenbei - ein kleines Update:

- 2 Isofenster in hinteren Tueren (Alurahmen von Parapress)
- Frischwasser 89l mit Pumpe und Einfuelloeffung am Eingang drin
- Dieselzusatztank 95l rechts unter Schiebetuer + Pumpe drin
- Koch-Spuelkombi von Dometic samt Schrank mit Schublade drin (0,5Kg Kartusche - ohne Gasflasche)
- Inverter 1500W drin
- Doppelsitzbank vorne vom Renault Master mit Tisch/Durchstiegs/Gepaeckablage-Funktion drin
- Trennrelais zur 2 Optima YT drin
- C-Tek Comfortpanel fuer beide Batterien im Wechsel drin
- 400W Verstaerker Pyle drin
- LED-Beluchtung drin (noch provisorisch)
- Ausbau Schlaf-Tisch-Sitz-Gruppe und Schrank hinter Fahrersitz drin (noch provisorisch - nur grundiert und Tueren unvollstaendig)
- Ersatzrad auf Rahmen hinten drin

Es fehlen:

- Elgena Boiler 230V/12V Durchlauf/Drucklos wartet auf den Einbau
- Dachhimmel und Wandverkleidung
- Grosse Zusatzscheinwerfer - 2xNebel, 2xFern - warten auf den Einbau
usw...

smile

Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 12:32
Der Stabilisator ist eigentlich OK, die Ruettelpruefung hat nichts ergeben. Nach der Aufbaulagerung habe ich nicht geguckt, werde ich aber machen.
Den Stabilisator nehme ich noch genauer ins Visier...

Eine Idee ist ein anderes Lenkgetriebe auszuleihen (auch kaputt - aber anders oder weniger) und es einzubauen um an die Sache mit Logik anzugehen. Werde es naechste Woche machen. Alles nacheinander ausschliessen.
Geschrieben von: juergenr Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 12:45
Die Gelenkwelle könnte ggf doch einen Schaden genommen haben, der sich bei Schub/Zug bemerkbar macht, auch ohne dass die sich dreht.
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 21/08/2014 13:27
Ich habe gerade nach dem Stabi geckuckt, die 4 Gummilager sehen nicht mehr neu aus, haben viel spiel, sieht aber alles natuerlich aus und vor allem symetrisch - sieht nach normaler Funktion aus (Spuren von Laengsbewegung aufm Stabi bei allen).

Als nach dem Wendemanoever in 4WD das 1 Klopfen kam, habe ich auch an die teuren Gelenkwellen gedacht, vor allem das dies beim vollen Einschlag und bei getretener Bremsen geschehen ist - ausser Lenkgetriebe (hoffe das die Generalueberholung auch fair war) koennte das doch nur noch eine der Gelenkwellen sein - werde das auch noch genauer unter die Lupe nehmen - Zug/Schub.

Komisch ist NUR, das sich beim Anfahren in 4WD (auch bei Kurvenfahrt) nichts aendert, UND das auf der linken Seite beide Manschetten Sehr Gut sind - die Sache der Feuchtigkeit/Daempfung...

Ich weiss, das das Wenden, was die Fahrtechnik angeht, nicht ganz elegant war (schoen ausgedrueckt) aber meine Kalkulation war zu dem Zeitpunkt sehr schnell - bloss nicht in den Abgrund!!! Ich habe mehrmals mit dem Lenkrad einschlagen muessen und mit 2WD war es bei dem Gefaelle nicht zu schaffen, es war ein felsiger Waldweg und kein Asphalt. Rueckwaertsfahrt waere auch sehr unangenehm und wuerde 2 Liter (Stress)Schweiss kosten smile
Geschrieben von: hub.i.m Re: Huberts Aufbau & Reparatur Thread - 03/09/2014 19:42
Hallo,
Raetsel geloest: eines der Gummilager der Aufhaengung auf der linken Seite hatte (nur bei groesster Krafteinwirkung also beim Richtungswechsel) Spiel. Von Aussen ueberhaupt nicht sichtbar, weil das Gummi rundherum gleichmaessig abgenutzt war. Feuchtigkeit konnte problemlos eindringen und das Klopfen wirksam neutralisieren. Interessant ist nur, das der starke Lenkeinschlag beim Wenden dieses Gummi so sehr beansprucht/abgedrueckt hat.

Diesmal also nicht ganz so teuer ... Lenkgetriebe, Gelenkwellen u.s.w. OK wink

Gruss
H.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal