Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: bulldog1965 Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/12/2013 18:36
Hallo Kollegen,
wir haben einen T-Rex mit Ormocar Kabine in der Beschaffung und suche nach Erfahrungen f�r die passende Ausf�hrung.

Hier eine Frage an "Wildwux" und Kollegen mit vergleichbarer Kabine:
Da wir einen änhlichen Einsatzbereich f�r unser Fahrzeug planen und die Abmessungen grundsätzlich ähnlich sind, m�chte ich fragen, ob du uns Infos zu folgenden Punkten geben kannst:
- Stärke GFK innen ?
- Stärke GFK au�en ?
- Standard Deckleisten ?
- Verstärkungsleisten ?
- Tiefe der seitlichen Sch�rze ?
- Aufbau der Radkästen aus 40 mm Material?
- Aufbau der Radkästen nach innen?

Danke im Voraus f�r eure M�he.

Gru� aus Oldenburg
Birgit und Matthias
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/12/2013 19:05
Eure Formulierung " wir haben in der Beschaffung " verstehe ich nicht ganz.

Habt Ihr den schon beschafft? Dann sind die angefragten Dimensionen ja schon fix.

Oder wollt Ihr eine Kabine bestellen? Dann kommt vor der Bestellung naturgemäß die Planung und dafür wären Eure Fragen sinnvoll.

Zur Stärke der GfK-Schichten bei Ormocarkabinen kann man auf deren Seite die Dimensionen der angebotenen Platten nachlesen. Die Bodenplatte hat in der Regel eine 3mm GfK-Schicht außen und eine 12mm Multiplexplatte innen. Und man kann Verstärkungen an den Aufnahmepunkten zum Fahrgestell ordern. Das sind Hartholzleisten, die an definierten Positionen statt der 4-5 cm Schaumschicht eingelassen sind.
Die Seiten- und Dachwände bestehen aus zumeist 1,3 bis 2 mm dicken GfK Schichten innen und außen. Da die Firma diese Platten aber selber herstellt kann man bei Bestellung diese Stärken in gewissem Maße selber bestimmen.

Zu den Deck- bzw. Verstärkungsleisten: Da diese Leisten maßgeblich sind für die Stabilität der Schachtel empfehle ich hier die größte und dickste Leiste, die es gibt. Schließlich ist ein Bremach ein Geländefahrzeug und keine Asphaltrutsche. Aber Ormocar wird einem Besteller hier schon den richtigen Rat geben.

Richtig verstanden ?

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/12/2013 19:30
Guten Abend.

- Stärke GFK innen =1.2 mm
- Stärke GFK außen =1.2 mm
- Standard Deckleisten =Hab ich Ormocar überlassen
- Verstärkungsleisten =Hab ich Ormocar überlassen
- Tiefe der seitlichen Schürze =Keine Schürzen, wegen Optik und Zugänglichkeit
- Aufbau der Radkästen aus 40 mm Material? =Ja
- Aufbau der Radkästen nach innen? =40 mm

PS: Das sind keine Radkästen im herkömmlichen Sinn! Schauen nur 40 mm nach innen. Also ausschnitt in der Bodenplatte, 40 mm Sandwichplatte mit Übermass drüber geklebt.

Ach quatsch, Bild:

[Linked Image von up.picr.de]

Und hier, warum ich keine Schürze wollte:

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/12/2013 20:13
Moin Wildwux und SeppR,
danke für die Antworten.
Wie gesagt. Kabine ist beauftragt, technische Durchsprache zum Fertigungsstart ist aber erst im Januar.

Daher wollte gerne aus dem Form zusätzliche Infos zu den Empfehlungen von ORMOCAR einholen.

Wenn Wildwux mit 1,2 mm Wandstärke nach 50tkm gute Erfahrugen gemacht hat, spart es Gewicht, nicht die 2mm Wandstärke zu wählen

Schöne Weihnachtstage

Birgit und Matthias
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 07:33
Gern geschehen!

Deckschicht ist übrigens 1.5 mm, nicht 1.2 mm !!!
Plus Standarddeckleisten und Verstärkung derselben.

Auch Damedos (aktuell in Tun), s' Breche (aktuell in Aus) und der Alpentrex (5 Monate Südamerika) haben ihre Kabinen in 1.5 mm Deckstärke bauen lassen, bzw. selber gebaut. Zusammen gibt das über 200t Km schonungslosem Einsatz. Ich bin der Meinung, das diese GFK-Dicke absolut ausreichend ist.

Ansonsten hab ich die Details Ormocar überlassen, ich denke die haben genug Erfahrung. Kurz bevor ich meinen Aufbau dort bauen liess, haben sie den 1000. Aufbau fertig gestellt.

Einzige Überlegung wäre, die Multiplex-platte für den Boden statt mit 12 mm in z.B. 10 oder 8 mm auszuführen. Eigentlich sollte dies ausreichen, wenn man nicht schwere Einbauten dort befestigen will oder muss. Ich würd mal Ormocar fragen...
Geschrieben von: bremach11 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 08:08
Hallo Harry,
Du hast meine 40 000km vergessen. Ich habe ja zugunsten des Gewichtes (ca.70kg) auch auf den Aussenanstrich incl. Verspachtelung verzichtet und bisher keinerlei Probleme.

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht

Manfred
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 08:25
Hallo Manfred

Sorry, da hab ich den Ideengeber für meinen Aufbau glatt vergessen!!! Ich bin ja damals zu Ormo gegangen und sagte: "So wie dem Manfred seiner."

Besten Dank und auch happy Weihnachten und gut Rutsch!

Harry
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 09:34
Zu Manfreds Ormocar-Opus ein Wort:

Ormocar hat Manfreds Kabine ohne Gummipuffer direkt auf das Fahrgestell montiert. Das habe ich und würde ich nicht so machen lassen sondern die von Erich angebotenen Gummiträger empfehlen.

Grund: Mechanische Vibrationen und damit Lärm in der Kabine während der Fahrt. Bei einem reinen 2-Personen-Gefährt wie bei Manfred ist das ein sehr untergeordnetes Argument. Aber wenn in der Kabine Personen mitfahren wollen, etwa Kinder oder ein anderer Begleiter spielt das schon eine Rolle.

Vor meiner Bestellung habe ich mit einem anderen Interessenten einen angebotenen Lokaltermin bei Manfred wahrgenommen und wir zwei Bremachaspiranten sind abwechselnd am Beifahrersitz und hinten in der Kabine mitgefahren. Seitdem bin ich von der Gummidämpfung überzeugt.

Sepp
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 09:57
Original geschrieben von bremach11
Ich habe ja zugunsten des Gewichtes (ca.70kg) auch auf den Aussenanstrich incl. Verspachtelung verzichtet und bisher keinerlei Probleme
Verspachteln halte ich für unseren Einsatz auch für Unsinn, aber Lack muß m. E. drauf als UV-Schutz für das Polyester (verwittert bzw. zersetzt sich sonst). Waren bei meinem vergleichsweise großen Koffer 2 Eimer - und ich hab mit Walze gearbeitet, was vergleichsweise dicke Lackschichten ergibt.
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 10:04
Original geschrieben von Wildwux
Deckschicht ist übrigens 1.5 mm, nicht 1.2 mm !!!

Gibt's beides auf dem Markt.
Möchte aber zweierlei zu bedenken geben:
Ich hatte schon auf der ersten Tour in Griechenland ein Loch im Koffer bei 3(!!!)mm Außen-Gfk - einfach durch rückwärtiges Einparken in einem Pinienwald, wo ein vertrockneter Ast mit einem ebenso vertrockneten Zweig-Ausleger und abgebrochenem Ende sich oben in die Rückwand drückte.
Und innen war ich über die 2mm beim Ausbau froh, halten die Fixierschrauben für die Leisten besser, an denen die Möbelteile an die Wand montiert werden.

(Daß Kräfte nur sehr flächig in das Material eingeleitet werden können, das ist ja wohl klar - der Zweig oben jedenfalls war's nicht).
Geschrieben von: HorstPritz Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 10:34
Hallo,
ich habe unseren Ormocar Aufbau aus 1,5 mm GFK mit einer Wandstärke von 40 mm machen lassen.

Das GFK ist um Gewicht zu sparen nicht gespachtelt. Also sieht man unter der Lackierung die Gewebestruktur.
Grundsätzlich bin ich immer noch dafür es so zu machen. Nach einem Unfall hat sich aber auch der Nachteil gezeigt, dass man Schäden nicht unsichtbar reparieren kann, da beim Ausspachteln die Gewebestruktur nicht wieder hergestellt werden kann.
Schürzen habe ich nicht machen lassen, erstens hält sich dahinter schön der Schmutz, zweitens verliert man die Höhe wenn man Staukästen etc. nachträglich montiert.

Lackieren halte ich schon für erforderlich, nicht nur wegen der Optik, sondern auch um das GFK zu schützen. Irgenwo habe ich auch im Hinterkopf, dass es sonst Wasser saugt???

Grüße,
Horst
Geschrieben von: juergenr Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 10:35
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, und der Koffer auf einen festen Gegenstand trifft, sind die auftretenden Kräfte im Regelfall so hoch, dass die Außenhaut durchschlagen wird. Und das fast unabhängig von den verschiedenen Schichtstärken, also lieber immer weniger Gewicht, als nur manchmal nützliche "Stabilität". Wenn man mal zusammen trägt, wie oft solche Schäden bei den hier vertreten Koffern auf xxxTkm vorgekommen sind.....
Und im Falle des Falles kann man es normalerweise gut reparieren.

Für die Lackierung eines Koffers von 3x2x2m sollten ~ 10-12Ltr. Lackmat (incl. Grundierung, nicht gespachtelt) reichen, also sicher nicht 70kg. Wer will kann noch 5kg Spachtel dazu rechnen.
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 10:47
Moin Kollegen,
erst mal danke für die präzisen Anworten:

- Gummilager sind geplant, obwohl Erich Christ jetzt empfiehlt die hinteren Lager ohne Gummilager auszuführen.

Dann noch eine Frage an Manfred:
Was hat denn deine Leerkabine gewogen?
Beziehen sich die 70 kg auf das Verspachteln der Flächen oder auf das Verspachteln der Deckleisten?

Matthias
Geschrieben von: bremach11 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 12:57
Hallo Matthias,
soweit ich das nachvollziehen kann, waren es mit der Türe und den beiden Staufachklappen 325kg.
Die 70kg habe ich noch in Erinnerung für Komplettspachtel der Kabine aussen + Farbe. Ich war am Anfang auch auf dem 3,5t Tripp.
Heute fahre ich bei voller Beladung mit ca. 4,3 t, wobei ich nur 70l Wasser und 220 l Diesel an Bord habe.

Gruß Manfred
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 13:40
Wohl eher 7Kg, das würde mehr Sinn machen, 70 ist viiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu hoch gegriffen, da könntest die ganze Kiste mit 2cm Dick Spachtel betonieren.
Geschrieben von: juergenr Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 13:54
Hallo Manfred

Original geschrieben von bremach11
... Ich war am Anfang auch auf dem 3,5t Tripp.
Heute fahre ich bei voller Beladung mit ca. 4,3 t, wobei ich nur 70l Wasser und 220 l Diesel an Bord habe...

Original geschrieben von Manfred Juli 2009
er ist fertig bis auf ein paar Innendetails, TÜV abgenommen, zugelasen.
TÜV-Gewicht 3280kg. Enthalten sind 255/85 R16 mit Ersatzrad, 70 l Diesel, 50l Wasser, Fahrer, Solar mit 100Ah Batterie, 5kg, Gasflasche, alle Möbel, WC und Dusche. 170 kg kommen dazu für Beifahrerin, 2.Wassertank halbvoll mit Boiler usw., Werkzeug und Kompressor, alles Geschirr + Campingmöbel. Bleiben 150 kg bis zur Toleranzgrenze 3600kg für Kleidung, Fressalien usw. Und das trotz Automatik (215 kg Mehrgewicht)
ich meine das nicht "lästerlich", aber woher nimmst Du die zusätzlichen 700-800kg? Abgesehen von den 150Ltr. Diesel und 20Ltr. Wasser die Du jetzt mehr hast, bleiben immer noch 500-600kg kratz
Du warst ja bei guten 3500kg mit allem was Du oben aufgezählt hast.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 14:01
Ja da hab ich mich auch schon gewundert wo die Pfunde gewuchert sind. wink
Viele davon sind schlicht nicht erklärbar, sie sind einfach plötzlich da.
Und 150Kg ist NICHTS, das hast allein schon mit Bergematerial, Werkzeug und ein paar Ersatzteilen drin - das hab zumindest ich nach der letzten Reise mit der Personenwaage ermittelt.
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 14:09
Original geschrieben von BAlb
Ich hatte schon auf der ersten Tour in Griechenland ein Loch im Koffer

Und ich bei der Zweiten Tour in Spanien! Da stand beim Wenden ein Olivenbaum im Weg. Der hat ganz deutlich spuren hinterlassen, und das hätte er auch bei 3 mm Deckschicht...

Das Plastikzeug (von dem ich trotz allem immer noch nicht so überzeugt bin) lässt sich aber leicht und schnell Reparieren. OK, schön ist meine Flickerei nicht, aber sie hält!!!

Und der Rest ist mir schnuppe...

Montiert ist mein Aufbau auf Aluplatten auf Gummipuffern. Der Aufbau hatte 370 Kg Leergewicht. Lackiert und mit Türe, Fenstern, Zwischenwänden... und einer 100 Ah Batterie die beim Wägen drinnen stand...
Geschrieben von: bremach11 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 15:18
Hallo Jürgen,
leider war es auch bei mir so, daß ich bei allen Gewichtsangaben, welche ich "errechnet" habe, grosszügig abgerundet habe. Letztendlich ergab ein Wiegen 3520kg.
Nicht enthalten: Fahrer, Beifahrer, ein 150 l Tank incl. 200 l Diesel (der kleine Tank war fast leer), natürlich kein "grosses" Werkzeug, Klamotten, Bücher, Lebensmittel und Getränke.

Vielleicht fahre ich auch nur mit 4,1 t durch die Landschaft, wieviel es genau sind ist mir egal, jedoch weit über 3,5t.

Ozy, wegen 7 kg hätte ich die Kabine nicht nicht lackieren lassen.

Gruß Manfred

Geschrieben von: juergenr Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 16:00
ok danke für die Rückinfo.
Also wäre es hilfreich für die Lesenden zu wissen ob (schön;-)gerechnet oder konkret gewogen wurde. Ansonsten lässt sich mit den Gewichten (mit/ohne Fahrer, Diesel, Wasser etc) letztendlich nix anfangen. Wobei solche (echten) Werte ja grundsätzlich für die Planenden interessant sind.

p.s. nimmt man Erichs Angaben* für den 35S 315/75R16 3100mm -> 2630kg + 215kg (Automatik) + 325kg (dein Leerkoffer) = min. 3170kg

*mit dem Motortyp F1C ermittelt worden, inkl. 70 Liter Diesel, Reserverad,Spezialfahrwerk, 2 Einzelsitzen, Klimaanlage und Standard Rahmenüberhang hinten.


Allen Schöne Feiertage ....
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 16:02
Das glaube ich dir auf der Stelle - ändert aber nichts daran dass 70Kg (siebzig Kilogramm) Farbe und Spachtel schlichtweg unmöglich sind.
Mit 70Kg kannst einen Eisenbahnwagen in 3 Schichten machen.
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 16:27
Original geschrieben von juergenr
Also wäre es hilfreich für die Lesenden zu wissen ob (schön;-)gerechnet oder konkret gewogen wurde.

Nachdem mir kürzlich ein Neubremachbesitzer sein Leid wegen Übergewicht geklagt hatte, bin ich (ein wenig verunsichert) am nächsten Tag erst zur Tanke und dann auf die geeichte Waage im nächsten Dorf gefahren. Den Rest hab ich erst dazu gerechnet und anlässlich unserer Herbstreise auf der selben Waage kontrolliert. Meine Rechnerei und Gewichtsangaben stimmen genau. read

Rappelvoll und reisefertig: 3580 Kg inkl. Fahrer, Beifahrer, Hunde, 60 L Trinkwasser, 220 Liter Diesel, Verpflegung, Camping- Berge- und Werkzeug und allem Krempel den man braucht oder auch nicht.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 20:08
Hallo,
war gestern auch auf der Waage reisefertig:3680 inkl. alles,mit Automat, 150lt Diesel ,50lt Wasser,und diverses,aber ohne Klima gerät,nur1xgas entspricht in etwa meinen berechnen ,werde auf dem STV mit 4.8 t neu einlösen.ist für 2 Personen ,mit hyd.seilwinde.vorderache kg1890 Hinterachse kg 1970 für die grosse Reise kommt noch diverse kg dazu.Ohne Sandbleche,Schneeketten,Reserve Rad.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 20:28
Bin im Verarbeiten von GFK,recht gut,habe 1980 einen 1- Monatigen Kurs gemacht wo wir auch die Platten im Vaccum verfahren selber herstellten für 2 Wohnmobile sowie alle Formteile in GFK. Reparaturen sind sehr einfach zu machen wenn man(n) weiss wie.Werde euch ev. beim nächsten Bremachtreffen wenn wir in der Nähe sind eine Kurzeinweisung geben wenn dies gewünscht wird.Möchte auch vieles von euch lernen.

Viele Grüsse und schöni Festtage an alle Aufbauer ,Ausbauer,ect.weiter in diesem Sinn.

Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 21:22
Man sieht einfach immer wieder dass die 3.5 äusserst schwierig und nur mit Einschränkungen zu halten sind.
Bei 400L Diesel und 150L Wasser sieht die Rechnung sofort viel böser aus.

Harry würde das alles als Wohlstands Speck bezeichnen.... smile
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 21:27
Mein Plan war von Beginn weg,Europa 3.5 t und was weiter geht 4.8 t.so geht die Rechnung dann auf.
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 22:09
Hallo turi

Das mit dem Reparaturkurs für GfK-Schäden ist eine echt geniale Idee. Dafür gibt es so viele Interessenten, dass Du das nicht auf einem Bremachtreffen anbieten kannst. Die in der 12-ten Reihe würden nichts mehr mitbekommen.

Wie wäre es, wenn Du dafür einen eigenen Faden aufmachst. Oder Dich mit Deinen Landsleuten Harry und Oliver kurzschliest und bei bremach-reisemobile.org eine Anleitung einstellst. Oder beides.

Nach meinen sehr dürftigen Kenntnissen braucht man dafür Glasfasermatten und 2-Komponenten-Epoxiharz in dickflüssiger Form. Aber welche Glasmatten und welchen Harz, da beisst es bei mir schon aus.

Also noch einmal: Deine Kenntnisse darüber werden hier dringend benötigt.

Sepp
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/12/2013 22:30
Für die weniger Geduldigen:
http://www.peiso.at/app/download/5793092506/reparaturempfehlungen.pdf
http://www.kress.eu/images/pdfs/Ver...p;phpMyAdmin=kBQyORC5Y-F6uKD0-ChKa6J1853

Damit habe ich damals meine Unfallreparatur behoben ...
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 07:53
Die Idee eines GFK-Repparaturkurses ist GENIAL!

Als Schlosser hab ich's ja nicht so mit dem Plastikzeugs. Aber wie schon erwähnt, musst ich auch schon ein 12cm Loch am Aufbau stopfen.

Bernhards link ist gut, aber das pdf möchte ich nicht bei bremach-reisemobile einbauen wegen Copyright.

Original geschrieben von Ozymandias
Harry würde das alles als Wohlstands Speck bezeichnen.... smile

Mit möglichst wenig Aufwand, möglichst viel Erreichen. Das ist mein Lebensmotto.

yankee2
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 15:25
Hallo und frohes Fest,
ich fasse mal Eure hilfreichen Komentare hins einer sinnvollen und stabilen der Ausführung der Kabine zusammen:
- GFK innen und außen 1,5 mm
- Deckleisten und Verstärkungsleisten
- Lackierung
- Bodenplatte 12mm (evt. auch geringer)
- Konuslager / Gummilager

Zur Gewichtssituation habe ich jetzt folgendes kalkuliert:

2580 kg: T-Rex, 3100mm, Schaltgetriebe, breite Achsen, 5x 315/75, AHK, Konsolen incl. Konuslager, 150 l Diesel

370 kg: Kabine 3,2m x 2m x 1,8 m, Klappdach 2000mm x 1600 mm, Tür, Staufachklappen,

350 kg: Innenausbau (alle Komponenten sind bereits gewogen) Tisch, Sitzkisten, Bett, Naßzelle, Zwischenwände, Küche incl Kocher, Spüle, Gasflache, Engelbox, Batterie, E-Installation, Wasserinstallation, 60 l H2O, Dieselheizung

350 kg Zuladung: Fahrer, Beifahrer, Klamotten, Proviant, Werkzeug, etc.

3618 kg scheint damit als Gesamtgewicht realistisch zu sein, wenn ich das mit euren Angaben vergleiche. Bin mal gespannt, was am Ende rauskommt.

Danke soweit für eure Unterstützung

Matthias
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 16:36
GFK-Kurs,geht in Ordnung aber nicht heute auf morgen.Habe privat im Moment 2 Wohnungsumbauten relativ sehr arbeitsintensiv sowie Reisen darf auch nicht zu kurz kommen.Bei dringenden Fällen stehe ich fast jederzeit zu Verfügung ev. pm .

ch-turi
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 18:28
Hallo Sepp,

Warum reparierst du mit Epoxiharz? Ist dein Schaum nicht Lösungsmittel beständig? Zb. PS od. EPS? Oder sollte die Reparaturanleitung für GFK und Epoxi möglich sein.

ch-turi
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 18:51
Ich habe noch nie reparieren müssen und somit keine Ahnung, welches Material man nimmt. Ich weiß nur, dass man Matten mit einem Harz tränkt und bestreicht. Ich möchte mir aber ein Reparaturset zusammenstellen und möchte deshalb wissen, was ich da kaufen muss.

Die Reparaturanleitungen in den angegebenen Links sind ja schon mal ganz gut zum Einlesen aber doch eher an Leute mit höheren optischen Ansprüchen gerichtet. Ich dachte da eher an Loch füllen, Matten drüber klatschen, aushärten lassen, ein wenig glatt schleifen und drüber lackierern, fertig. Und die Reparaturstelle darf man ruhig erkennen und als Ehrennarbe betrachten. Am Lagerfeuer gehen dann die Geschichten, bei welcher Heldentat man sich diese Narben zugezogen hat.

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 19:07
@Mathias: Du hast grosszügig kalkuliert, sollte eigentlich aufgehen. Wenn du nicht allerhand nutzloses wink einbaust und einfüllst kommt das hin.
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 21:19
Original geschrieben von SeppR
Ich dachte da eher an Loch füllen, Matten drüber klatschen, aushärten lassen, ein wenig glatt schleifen und drüber lackierern, fertig.
Im Prinzip ja, ich komme nicht mehr so zeitnah zum Ergänzen der Homepage wie früher - Folgen des Turbokapitalismus ...
Hab noch Bilder von meinem Unfall und wollte eine Seite zur Reparatur der Schäden schreiben ... hab die kpl. hintere rechte untere Ecke neu aufgebaut.
Jedenfalls mußt Du die Ränder des Lochs ganz flach anschrägen, dann kannst Du mit Pinsel das Polyesterharz draufstreichen, Glasmatte drauf, nochmal Harz, dann wieder Glasmatte, das Ganze mehrfach wiederholen. Dann wie Du beschrieben hast: aushärten lassen und glattschleifen.
Bei 1,5mm Material ist es natürlich schwieriger, eine mehrere cm breite angeschrägte Fläche zu schaffen im Vgl. zu meinen 3mm, wird aber schon gehen, brauchst halt mehr Fingerspitzengefühl und Geduld - nicht wie ich einfach mit grober Schleifscheibe auf der Flex drüber ...
Geschrieben von: WIM Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 25/12/2013 21:19
Reparatuur unterweg: Eine fertige platte GFK 1 oder 2mm, einfach auf mass zu schneiden, das loch plan machen und mit sika oder ahnliches festkleben.
Vorteil fertig in 5 minuten du farst gleich weiter, stelle braucht nicht trocken zu sein du kans die reparatuur in vollen regen machen etc.
Grusse Wim
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 08:28
Hallo WIM

So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Aber die 1mm GfK-Platte muss vermutlich an allen Lochrandseiten 2-3 cm überstehen, damit sie auf GfK und nicht auf Schaum kleben kann, denke ich mal.

Und den Stoß der Reparaturplatte zum benachbarten unbeschädigten GfK muss man halt hinnehmen.

An alle mit einschlägigen Erfahrungen:

Was enthält dann ein Reparaturset für unterwegs?
Vielleicht 1mm GfK-Fertigplatte, das dickflüssige Harz (welches bitte ?) und zusätzlich einige dünne Glasfasermatten, dann alle Schäden wird man mit Platte nicht angehen können. Decklack natürlich.
Wo kann man das online bestellen ?

Und meine kleine Flex muss ich dann auch wohl mitnehmen ?

Bezüglich Gewicht bin ich ja bekanntlich gescheitert.
"Ist der Ruf mal ruiniert
lebt es sich ganz ungeniert"

Sepp
Geschrieben von: Pesca Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 08:34
Moin,

ich hab mein Dach neu machen dürfen, die hier: Behnke

haben mich sehr gut beraten bzgl. Anwendung Aushärtezeit etc. und das Material war 1A.

Grüße

Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 09:03
Ich hab kein GFK-Repset dabei. Mein Faustgrosses Lock am Heck des BREAMCH hab ich mit Panzertape notdürftig geflickt und später Zuhause in aller Ruhe und mit dem passenden Werkzeug repariert. Wär das Loch erheblich grösser gewesen, hätt ich halt ein Stück Sperrholz, Blech, Plastik oder was auch immer drüber geklebt, wenn nötig provisorisch mit Dirko HT (hab ich immer dabei) abgedichtet.

Ich mag nicht die halbe Werkstatt mit schleppen.

Original geschrieben von SeppR
das dickflüssige Harz (welches bitte ?) und zusätzlich einige dünne Glasfasermatten,

Repset's gibt es fix-fertig in jedem Autoshop zu kaufen. Harz, Härter, Glasfasermatten, Mischgefäss und Gebrauchsanweisung. Kostet nur ein paar Euronen und braucht kaum Platz.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 09:22
@Sepp
Aber es lebt sich wesentlich entspannter. smile
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 09:54
Ich wollte nicht eine so riesige Diskussion auslösen. Eigentlich ist alles viel einfacher zu handhaben,so wie Sepp das möchte.Wie versprochen folgt eine genaue Reparaturanleitung von mir,aber gebt mir Zeit dafür.Danke.
Reparaturset für unterwegs in Europa,bin ich der Meinung braucht es nicht.Polyesterharz,(beschleunigt) hat ein Ablauf-datum dh. es ist nur beschränkt lagerbar also kauft das Polyesterharz wenn ihr es auch braucht nicht auf Vorrat.Reperaturen in den Ferien wo das GFK bis auf den Schaum beschädigt ist,mit einem armierten Klebeband abkleben das genügt im moment.

(Beschleunigt)=mann stellt das Harz ein: ob es schnell od. langsam,reagieren,erhärten soll.Das Polyesterharz reagiert auch auf die vorhandene Temperaturen und Luftfeuchtigkeit je wärmer je schneller.Zufiel Härter beschleunigt auch das erhärten aber verschlechtert die Qualität.

Beim laminieren arbeitet man immer nass in nass.

Wenn man auf denn Schaum laminiert, sollte der Schaum immer vorgängig mit einer Spachtelmasse gespachtelt werden dh. die Luftporen im Schaum schliessen,sonst haben wir immer Luftporen im Laminat und dies ist absolut zuvermeiden.

Laminieren=das Auftragen von Polyesterharz und einbetten einer Glasfasermatte-(vlies) dies kann man wiederholen bis die gewünschte Schichtdicke erreicht wurde.Div.Glasfasermatten mit verschiedenen Gewicht gr./ m2. Kann mann kaufen.Je leichter je einfacher zu verarbeiten dh. immer zuerst ein leichtes Vlies einbetten und anschliessend ein schwereres Vlies einbetten und die Luft mit dem Luftroller hinaus rollen bis das Laminat Luftporen frei ist.

Polyesterharz kauft mann meistens unbeschleunigt und sollte je nach Verwendung beschleunigt werden sehr gut verrühren(Beschleuniger und Härter dürfen nie!!! in Berührung kommen,nur wenn der Beschleuniger gut in den Polyesterharz eingerührt ist darf man denn Härter dazugeben.

So hier ein kleiner vor-geschmack aber so kompliziert wie sich dies liest ist es nicht.Wenn ich die Komplete Anleitung eingegeben habe werde ich euch alle Fragen beantworten, brauch aber dazu eine Schreibkraft da ich im System Adler schreibe und die Antworten zu lange dauern würden.

Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/12/2013 10:00
Hoi ozymandias,
Vermutlich wäre es dann sinnvoll ein separates Tema zu machen
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 29/12/2013 20:08
Hoi Ozmandias,
Du hast mich zum Polyester-Guru gemacht!? Glaube, aber ich muss mich erst beweisen. Weiss noch nicht ob dies mir,Respektive Euch Freude oder Leid bereitet.
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 30/12/2013 08:36
In Anbetracht meiner scheusslichen Flickerei am Heck meines Bremach, kanns eigentlich NUR besser werden wink
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 30/12/2013 09:36
Original geschrieben von BAlb
Im Prinzip ja, ich komme nicht mehr so zeitnah zum Ergänzen der Homepage wie früher - Folgen des Turbokapitalismus ...
Hab noch Bilder von meinem Unfall und wollte eine Seite zur Reparatur der Schäden schreiben ... hab die kpl. hintere rechte untere Ecke neu aufgebaut.

... naja, wenigstens die Bilder kann ich Euch ja mal zur Verfügung stellen:
http://privat.albicker.org/iveco/foren/gfkreparatur/
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 30/12/2013 12:20
noch drei Ergänzungen:

1. zu den Ausfräsungen im Türrahmen und den Hintergründen hab ich vor einiger Zeit schon was geschrieben: http://privat.albicker.org/iveco-womo/aufbau-tuerprobleme.html

2. Ich habe viel Materialrecycling betrieben: der Winkel am hinteren Ende der Seitenwand besteht aus einem Stück Material der alten zerstörten Tür, ebenso hab ich 3mm-Gfk-Stücke für die Ecke in der Rückwand und die Winkelverstärkungen aus der Deckplatte der Tür erzeugt (einfach vom Schaum trennen, glattschleifen (Exzenter), fertig)

3. laminiert habe ich nur die Übergänge zwischen den Plattenstücken in der Rückwand und weitere Kratzer/Risse in ansonsten "gesundem" Plattenaufbau.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 30/12/2013 14:39
Harry,(Wildwux)
wenn du mal in Kt. ZH kommst du mit Voranmeldung bei mir vorbei und wir schauen was zu machen ist,und machen es ev. gleich.
grüssli ch-turi
Geschrieben von: Alex_K Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 01/01/2014 11:38
Zur Reparatur von Gfk Sandwich würde ich auf die im Flugzeubau üblichen Reparaturverfahren zurückgreifen. Ein Verfahren nennt sich "schäften" und führt auch bei dünnen Laminaten zu keinem Festigkeitsverlust und ist nach dem Spachteln und lackieren unsichtbar.

Hier ist eine kleine Anleitung:

http://www.streckenflug.at/download/handbuch_astir_cs_rep.pdf
Geschrieben von: BAlb Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 01/01/2014 11:49
Original geschrieben von Alex_K
Ein Verfahren nennt sich "schäften"
Soweit ich das überflogen habe meint das ein Anschrägen der Bruchkanten, um einen weichen Übergang zur Reparaturstelle zu erreichen(?)

Das machen die Aufbauhersteller genauso http://www.viermalvier.de/ubbthread...ocar_Kabine_auf_T_Rex_GF.html#Post582750 und ist auch physikalisch sinnvoll.

Gibt zwei Möglichkeiten:

1. zwei Platten so anschleifen, daß sie überlappend direkt mittels geeignetem Kleber aneinandergefügt werden können => bei sorgfältiger Arbeitsweise optisch nicht mehr zu sehen.

2. Riß in Platte: beidseitig des Risses anschrägen, sodaß ein "extrem weit geöffnetes V" entsteht, und diese "Senke" in der Platte auflaminieren.

In jedem Fall sind die langen angeschrägten Stücke nötig, um genügend "Klebefläche" zu erhalten und die Kraftüberleitung zwischen den aneinandergefügten Stücken auf diese sehr lange Strecke zu verteilen.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 01/01/2014 19:08
Alex_K,Danke für diese Anleitung.

Reparaturanleitung für das Segelflugzeug ist sehr interessant. Nach meinem Wissen wird dort aber meistens PVC-schaum verwendet? Ist das so? und die Teile im Vaccum-verfahren hergestellt.Nicht ganz 1:1 vergleichbar mit flachen Sandwischplatten die nicht im Vaccumverfahren hergestellt sind,wurden.Auch die Statik sowie das Gewicht spielen beim Segelflugzeug eine grosse Rolle.Bei uns zu vernachlässigen.

Klebefläche auf das bestehende Laminat wenn möglich ca. 10-20mm schräg anschleifen(schäften) kommt auf die bestehende Laminatstärke an.Je dicker das Laminat je grösser kann die Klebefläche gemacht werden.Ist eine aufwendige Arbeit und braucht Routine und Geduld und ist nicht in 5min. erledigt.

Ich habe alle meine Stösse in den PVC-Profiele so ausgeführt,ist sehr aufwendig ,aber das Ergebnis- alle Uebergänge sind ohne Risse.

Man kann auch so Sandwichplatten-Reste zusammen-fügen,kleben mit Pregel,bei grosser Belastung mit der Oberfräse noch zusätzlich ca.100mm breit,ca.1mm tiefe Nut (Vertiefung )beidseitig hinausfräsen, dh.nur denn Chelco,abfräßen entstauben mit Luft: ja aber nur mit sauberer Luft dh. Kompressor mit einem Oelabscheider, wichtig!Die Stirnfläche mit Pregel zusammenkleben oder mit Glasvlies undPolyesterharz.

(Pregel ist ein Poliesterkleber der zuerst beschleunigt werden muss ,gut umrühren, Härter in Gewichtsprozente dazu,mit der Zahnspachtel Kleber auftragen Platten zusammenfügen,aushärten lassen,anschliessend weiter verarbeiten.)

Anschliessend Glasvlies auf diese breite zuschneiden 1.Lage leichtesGlasvlies 2.Lage schwereres Glasvlies nehmen nass in nass arbeiten und anschliessend mit dem Luftroller die Luft hinausrollen.Fertig.(Bei unterschiedlichen Laminatstärcken dies berücksichtigen mit den Glasvlieslagen ev. eine3.Lage,ausprobieren.

Dickeres Laminat muss immer gegenüber von der Belastung sein,(wie die Armierung bei Betondecken mehr Unterarmierung.)Beim Dach unten dh.innen.

Sauber planschleifen ev.(spachteln sollte nicht sein) beide Glasvlies so wählen dass wir nach dem Erhärten ein wenig höher sind,ca.max.1/10mm denn Polyesterschleifen ist Knochenarbeit.

Wünsche allen die dies probieren viel Erfolg.(schäften diesen Ausdruck kannte ich nicht.! Dazugelernt.
Geschrieben von: RolandThalia Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 10/02/2014 18:07
Hallo Matthias,

bin gerade dabei auf einen T-Rex mit 345cm Radstand mit Rahmenverlaengerung eine Kabine fuer 4 Personen zu plane. Ich wuerde wie hier schon besprochen auch mit den 52mm Boden und die 40mm Seitenteile mit 1,5mm GFK planen. Natuerlich mit Durchgang ins Fahrerhaus

Meine Kabine soll innen auf 192x350xca173 cm kommen. Evt. etwas niedriger wenn Aufstelllldach.


Fragen:

Wird deine Wohnkabine direkt an den Trex geklebt? Wenn ja vermutlich ohne Trex Rueckwand. Das soll ja jetzt bei den Trex Stand der Technik sein. Gibt es Argumente die dagegen sprechen.
Wieviele Silent Lager braucht man bei einer 350cm bzw 358cm Laenge? 4 oder schon 6.

Wieviel traegt das Aufstelldach auf der Kabine auf und wieviel Hoehe gewinnt man innen? Verhaelt sich das 1:1.

Gruss, Roland aus Bayern

Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 10/02/2014 18:34
hallo Roland,

Habe 3.10m Radstand,Kabine aussen L=3.30,B=1.92 mit 6 befestigen.

Gruss CH-turi
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 10/02/2014 19:09
Hallo Roland,
unser T-Rex wir voraussichtlich erst in den nächsten Wochen bei Ormocar mit der Kabine versorgt. Daher kann ich dir nur beschreiben, was ich geplant und mit Ormocar bzw. Erich Christ vereinbart habe:

Wir planen keinen Durchgang zum Fahrerhaus. Daher wird der Aufbau möglichst weit an die FZ-Kabine herangeschoben und dann nur noch mit einer Dichtnaht an dem hinteren Falzflansch gedichtet. Wenn du einen Durchgang möchtest, dann wird Ormocar das Verkleiden und verkleben. Wir brauchen keine zus. Festigkeit.

Mit 6 Silent solltest du auf jeden Fall planen.

Das Aufstelldach baut nach oben zusätzlich 65 mm auf. (Planungsstand) Die gleiche Höhe gewinnt man innen.

Ormocar wird unser Fahrzeug nach Erhalt an der Hinterachse mit der späteren Achslast belasten und die Rahmenhöhe messen.
Mit den ganzen Abmaßen wird sich die max. mögliche Innenhöhe aus der Randbedingung der max. FZ-Höhe für einen HC-Container errechnen. Vorraussichtlich 1680 mm. Wie gesagt, in einigen Wochen kann ich dir mehr sagen.

Gruß aus Oldenburg,

Matthias

Theoretische Maßkette, damit das FZ in einen HC Container passt:

65 mm Aufbau Klappdach
40 mm Kabinendach
1680 mm Innenhöhe Kabine
52 mm Kabinenboden
15 mm Montageplatten / Silentlager
980 mm Rahmenhöhe
2832 mm FZ-Höhe
-250 mm Containerräder Absenkung
2582 mm FZ-Höhe mit Containerrädern
-2 mm Reserve zur Türhöhe HC Container
2580 mm Türhöhe HC Container
Geschrieben von: RolandThalia Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 10/02/2014 20:30
Hallo Matthias,

so fix kann ich gar nicht lesen wie ihr antwortet

Wenn ich mich richtig erinnere habt ihr einen Radstand von 310cm?
Baut ihr Oliver's Konzept 1:1? Wie gross wir euer Hubdach in LxB und hoechste Stelle.
Da waeren wir unter dem Dach fast wieder bei den 175cm innen und verlieren keine weitere cm fuer Dachluke.

Jetzt muss ich mir nur noch ueberlegen wie ich hinten quer 2 Stockbetten mit genuegend Schlafhoehe von mindestens 2x65cm unter bringe. Es verbleiben fuer Matratzen und Unterteil nur noch 380mm. NICHT viel wenn man unten nicht ins Bett kriechen will. Da muss ich noch mal darueber schlafen.

Jetzt muss ich mir uebeflegen ob nach dem 800mm Bett gleich der Eingangsbereich mit 650cm kommt. B650xL1270mm. In Fahrtrichtung rechts dann eine Kuechenzeile mit L1350xB450mm. Anschliessend ein Hochschrank mit ca 600x600.
Auf der linken Seite waere dann die Sitzecke mit Gurtblock 1040mm und Bettlange von ca. 2050mm und Breite ausgezogen 1450mm. Hinter dem Gurtblock und zwischen Querbett noch ein Hochschrank von ca 650x600mm.
Hier muesste wohl das Wasser rein...

Bin mir noch nicht sicher wo die Eingangstuer besser passt. Entweded wie beschrieben odef vorne rechts nach Hochschrank.

Idee frei zur Diskussion.

Gruss, Roland
PS Bis dato sind die Erwachsenen zwischen 174 und 192cm gross. Die Kinder werden sich wohl zwischen 180 und 190cm einpendeln. Klar ob in 5 Jahren noch alle mit wollen kann ich derzeit nicht beantworten. Einplanen muss und willich es. Worst case habe ich in 10 Jahren mehr Platz zum Wohnen beim Reisen.















Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 10/02/2014 21:30
Hallo Roland,
das wichtigste ist aus meiner Sicht, daß ihr die Inenmaße der Kabine im Maßstab 1:1 z.B. aus Holzlatten irgendwo nachbaut. Die Inneneinrichtung könnt ihr aus Karton Küchenstühlen etc. nachbauen.
Nur so bekommt ihr das richtige Feeling für den Innenraum und die Platzverhältnisse.
Im Sketch up Modell sieht das immer ganz anders aus, das kann man dann zur Feinplanung nutzen.

Unsere Kabine wird von den Außenmaßen sehr ähnlich zu Oliver's Konzept, innen haben wir uns aber für eine ganz andere Aufteilung entschieden. Das Konzept von Oliver ist uns etwas zu spartanisch.

Ich gebe euch noch zu bedenken, das du bei einer Größe von 192 cm Probleme haben könntest auf 192 cm länge zu schlafen. Normal sagt man Körpergröße plus 5 - 8 cm um sich wohl zu fühlen.

Probier das mit 2 Holzbretten mit einem Abstand von 192 cm aus, ob du so liegen kannst. Das wichtigste im Auto ist, das man dort gut schlafen kann. Alles andere findet dann in der Regel eh draußen statt.

Unser Klappdach bekommt im übrigen die Maße 2100 mm x 1600 mm.

Ich sehe ihr seid infiziert - gut so.

Matthias
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 07:12
Moinmoin

Der Unterschied Durchgang- kein Durchgang ist gering. Die Kabine wird gleich weit vorne montiert, lediglich die bei einem Durchgang nicht mehr benötigte Rückwand des Fahrerhauses wird entfernt und in die Frontwand des Koffers die Öffnung geschnitten, ist also ein paar Kilo leichter das Ganze. Die "Verkleidung" aussen an der Kabine dient nur der Optik.

Anzahl der Gummilagerblöcke würde ich den Profis überlassen, sie sind erheblich kompetenter als "Laienplaner" und müssen ja auch Garantie gewähren.

Ein Belasten des Rahmens über der Hinterachse mit dem zu erwartenden Gewicht ist Unsinn. Wenn das Fahrzeug fertig ausgebaut und reisefertig beladen ist, ist ein Besuch in Raab angesagt. Allrad Christ passt dann das Fahrwerk an das aktuelle Gewicht an, da kann es auch zu Änderungen an der Anzahl der Federnlagen kommen. Erst dann ist eine genaue Aussage über die Fahrzeughöhe zu machen!

Original geschrieben von bulldog1965
das wichtigste ist aus meiner Sicht, daß ihr die Inenmaße der Kabine im Maßstab 1:1 usw...

daumenhoch

Original geschrieben von bulldog1965
Das wichtigste im Auto ist, das man dort gut schlafen kann. Alles andere findet dann in der Regel eh draußen statt.

Beim Warm- und Schönwetterreisenden ja. Aber wenn ich da an die Schneestürme auf Varanger im herbstlichen Nordnorwegen zurück denke... Da KANN man nicht stundenlange draussen herumlungern, man MUSS sich im warmen und trockenen Innenraum bequem aufhalten und beschäftigen können. Stunden- und, wenns blöd läuft, auch Tagelang!
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 11:22
Dito, Schönwetter Autos sind ein Schuss ins Knie - weil - weiss man zu 100% was man die nächsten Jahre alles anstellt mit dem Wohnklo?
Der Wiederverkauf der auch meist irgendwann kommt ist auch wesentlich einfach bei nem vollwertigen Fahrzeug.
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 14:56
Hallo Roland,

wir haben für die Tür eine lichte Weite von 560 geplant. Messt euch einfach mal in der Breite aus (evtl. mit Karton in der Hand...) und überlegt, wieviel Platz ihr wirklich braucht, ohne ständig mit dem Rahmen zu kollidieren. So könnt ihr auch noch etwas Stellfläche gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn ihr keine Schränke... im ganzen durch die Tür schaffen müsst, die breiter sind. Wie seid ihr denn eigentlich auf die Höhe gekommen? Wenn ihr sowieso schon nicht mehr in einen HC-Container kommt, wäre es dann nicht besser, gleich etwas höher aufzubauen? Bei 4 Personen kommt ja doch schon einiges zusammen, was verstaut werden muss und ihr hättet auch noch etwas Luft mit dem Bettenbau.

Viele Grüße Birgit
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 15:58
Hallo Roland

Bei einer Kabinen-Neuanschaffung würde ich an Deiner Stelle wohl auch höher bauen damit auch Du innen noch annähernd Stehhöhe hast. Also innen 192 cm, daraus resultiert eine Außenhöhe von etwas über 300 cm für das Fahrzeug. Selbst im Falle eines späteren Verkaufs musst Du bedenken, dass Halbzwerge wie ich allmählich aussterben und dank Akzeleration jüngere Kaufinteressenten größer sind und auch Stehhöhe wollen.

Diese 15 cm zusätzlicher Platz macht es auch deutlich leichter im Heck eine Stockbettkonstruktion zu verwirklichen. Und der am bequemsten zu erreichende Stauraum ist der in den Hochschränken. Bei Schwerpunkt Wohnmobil und nicht Geländewagen ist der gering höhere Schwerpunkt nicht das Problem.

Damit wäre die aufwändige Klappdachkonstruktion hinfällig, es bedürfte aber einer leistungsfähigen Querdurchlüftung. Und wie ein 3 Meter hoher Bremach von aussen aussieht kann man an den Bildern diverser Forumsmitglieder sehen. Z.B. bei Harry Wildwux, der hat doch 190 cm Innenhöhe - oder?

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 16:34
189cm. ORMOCAR hat um 1cm "beschissen". Ergibt Aussenhöhe an der Offshoreluke, leer und mit neuen 315er Reifen, 298cm. Vollgetankt und Reisefertig beladen setzt sich die Fuhre noch um ein paar cm.

Wie viel weiss ich grad nicht, jedenfalls genug "deutlich" unter 3 Meter, dass selbst französische Mautstellen mich noch als Kategorie 2 berechnen.

Das Ding ist zwar nicht klein, aber ich finde auch noch nicht übermässig gross. Halt in Lieferwagengrösse und immer noch wendig genug für verwinkelte Gassen in südlichen Dörfern:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 17:15
Danke Harry, ich wusste es. Dein Bildarchiv ist "semper paratus", allzeit bereit.

Sepp
Geschrieben von: Damedos Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 17:49
Hallo Sepp
Original geschrieben von SeppR
Bei einer Kabinen-Neuanschaffung würde ich an Deiner Stelle wohl auch höher bauen damit auch Du innen noch annähernd Stehhöhe hast. Also innen 192 cm, daraus resultiert eine Außenhöhe von etwas über 300 cm für das Fahrzeug. Selbst im Falle eines späteren Verkaufs musst Du bedenken, dass Halbzwerge wie ich allmählich aussterben und dank Akzeleration jüngere Kaufinteressenten größer sind und auch Stehhöhe wollen.
Also ich finde meine Innenhöhe von ca. 1,65m mit Klappdach klasse! Es reicht locker, um sich einen Pullover anzuziehen ohne sich verrenken zu müssen (ich bin 1,82m), und zum Sitzen braucht man nun wirklich nicht mehr. Dafür ist es bei geöffnetem Dach wunderbar luftig, und man hört die Vögel ungedämpft singen. Und ich bin froh, kann ich das Fahrzeug im Container zwischen Kontinenten bewegen.

[Linked Image von sites.google.com]

Original geschrieben von SeppR
Damit wäre die aufwändige Klappdachkonstruktion hinfällig.
Ich verstehe nicht, was Du mit aufwändig meinst. Ist nur ein Scharnier, zwei Riegel, zwei Gasdruckdämpfer, L-Profile aus GFK und etwas Dichtgummi. Höhe im Innenraum verliert man deswegen bei gleicher Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht.

Beste Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 17:51
Sali Harry

Wunderschöne Bilder aus den Bardenas. Könntest du als Photoshopspezialist an deinen Bremach den Radstand auf 3450 verlängern. Wäre toll, so könnte ich sehen, wie unser T-Rex mal aussieht.
Ueberigens, deine Tipps gestern waren mir sehr hilfreich, Erich rotiert.
( ich bin leider absoluter Fotoshopbanause )

Fredy
Geschrieben von: bulldog1965 Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 18:59
Hallo Roland,

noch mal zu Deiner Planung. Ich weiß zwar nicht, an was für Fenster ihr gedacht habt, trotzdem ein kleiner Hinweis für Dich: Vanglas.de bietet Wechselscheiben für die S4-Fenster in Echtglas an, die nicht so teuer sind - allerdings nicht in allen Größen. Falls ein Austausch der nicht allzu kratzfesten Kunstofffenster mal interessant für Dich sein sollte, lohnt es sich vielleicht bei der Fenstergrößenplanung schon nach den möglichen (s.a. "neue Fenstergrößen") Maßen Ausschau zu halten.

Einen schönen Abend noch.
Birgit

Geschrieben von: RolandThalia Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 11/02/2014 19:59
Hallo Birgit,

vielen Dank für die Fenster Info. Hätte auch schon Fenster von Vanglas bei der 1.Bestellung eingeplant. Die liefern auch S4 Rahmen mit neuen überzogenen Glasscheiben.

Würde mal gerne mich euch tel. um an euren Erfahrungen bei der Beschaffung zu partipizieren.
Sende euch gleich eine email via PN.

Hallo Harry und Sepp,

eine Kabinenhöhe von 189cm ist natürlich verlockend. Leider fahren wir durch viele Dörfer ... Wüste ist noch nicht angesagt. In den Bergen gibt es leider immer mal wieder Tunnels und Balkone die ein Weiterkommen vereiteln (niedrige Tel- und Stromleitungen in BG/RO/HU ...). Zusätzlich wird der Diesel sicherlich nicht billiger. Vielleicht wollen wir auch mal das Fahrzeug verladen...

Ich finde Oliver's Design optimal. Vielleicht würden wir das Dach etwas größer machen. Wo es kalt ist wollen wir eignentlich nicht hin - aber für bei einem 4 Wochen Urlaub hält man das wohl auch aus.

Bezüglich mehr Platz für Stockbett im Heck. Ich überlege jetzt schon ob das 1. Bett direkt auf den Boden kommt - wie bei Studenten. Vermutlich wird das 2. Kind keine 10 Jahre mit uns noch verreisen. Es kommt auch vor, dass 1 Kind bei der Oma bleibt. Somit haben wir dann sofort einen Stauraum. Klar ist das nicht 1a Sahne - Profis würden hiervon abraten. Wir sind halt mal extrem Kletterer und sind selbst mit 50 noch beweglich. Zusätzlich liegen hier erst mal Kinder die so was noch nicht groß stört...

Trotzdem gerne noch Anregungen. Man kann immer noch Neues lernen. Werde jetzt mal auf Basis von Olivers CAD Daten das Kabinenkonzept zeichnen lassen. Vermutlich lässt sich das ganze noch besser beurteilen. Hoffe nur mein Zeichner ist jetzt schnell. Mächte nicht 2 Jahre einen Bremach ungenützt vor der Türe stehen haben. Die Kabinenbauer haben ja auch lange Lieferzeiten - zusätzlich bekommt man den Eindruck, dass die Preise monatlich steigen (vermutlich sehr subjektiv)?

Gruß, Roland
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 08:23
Original geschrieben von RolandThalia
Leider fahren wir durch viele Dörfer ... Wüste ist noch nicht angesagt. In den Bergen gibt es leider immer mal wieder Tunnels und Balkone die ein Weiterkommen vereiteln (niedrige Tel- und Stromleitungen in BG/RO/HU ...). Zusätzlich wird der Diesel sicherlich nicht billiger. Vielleicht wollen wir auch mal das Fahrzeug verladen...

Wenn du dein Fahrzeug niedriger haben willst, dann lass es so bauen, aber bitte bleib bei der Darlegung von Gründen bei den Tatsachen! Die aufgeführten Länder gehören ebenfalls zu unseren bevorzugten Reisegebieten. Mit knapp unter 3 Meter Höhe eckst du dort nirgends an, weil du Lieferwagengrösse hast. Wir treiben uns auch oft in verwinkelten Dörfern herum.

Der Dieselverbrauch meines Bremach ist EXAKT gleich wie der von Damedos HIER und HIER

Auch mit dem 270 cm hohen Fahrzeug kann man anecken. Die einzigen wirklichen "Grenzen" die man im Reisealtag ausmachen kann sind 2 Meter und 3 Meter. Dazwischen kann es klappen oder eben nicht. Wobei es in der Praxis erheblich seltener vorkommt, dass man mit dem 2.7 Meter hohen Fahrzeug grad eben noch durch kommt, wo der 3 Meter hohe schon ansteht, als in der Theorie.

Bei uns ist es auf 54'000 Bremach-Reisekilometer genau ein mal passiert, dass wir in einem portugiesischen Dorf eine Telefonleitung (von Hand) etwas anheben mussten. An einem Balkon angestanden sind wir bis jetzt erst ein mal. In den Pyrenäen mit dem Landrover mit 2.30 Meter Höhe...
Und nein, wir ziehen nicht über die Hauptstrasse von Camping zu Camping.

Bleibt zu hoffen, dass du bei der übrigen Planung etwas Realitätsnäher vorgehst, sonst wird das nächste "unmögliche Monster" auf Bremachbasis geboren. (Ist mir allerdings egal)
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 09:15
Original geschrieben von Omani
Wunderschöne Bilder aus den Bardenas. Könntest du als Photoshopspezialist an deinen Bremach den Radstand auf 3450 verlängern. Wäre toll, so könnte ich sehen, wie unser T-Rex mal aussieht.
Ueberigens, deine Tipps gestern waren mir sehr hilfreich, Erich rotiert.
( ich bin leider absoluter Fotoshopbanause )

Guten Morgen Fredy, Bilder sind von Palacio de Campo, 10 Km östl. von Palencia in der Meseta.

Vielleicht etwa so? Bild:

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 09:47
Endlich mal nen vernünftigen Böschungswinkel, fast so gut wie ein Smart.
Und erst der Geradeauslauf, wie auf Schienen egal wie der Untergrund ist.
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 09:52
Leider zulasten des Rampenwinkel.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 09:56
Och der wird überbewertet.... smile wink
Geschrieben von: Damedos Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 10:28
Sali Harry
Original geschrieben von Wildwux
Bleibt zu hoffen, dass du bei der übrigen Planung etwas Realitätsnäher vorgehst, sonst wird das nächste "unmögliche Monster" auf Bremachbasis geboren. (Ist mir allerdings egal)
Das ist jetzt das Totschlagargument. Das tönt ja fast so, als wären Dir nun die Argumente ausgegangen.

Du wirfst mir also vor, mein Aufbau sei realitätsfremd? Dann behaupte ich jetzt, dass Du Dich mit Deinem Fahrzeug nur dem Fahren willen in der Natur rumtreibst, denn wenn Du mal in Deiner Box drin sitzst, bist Du von der Umwelt gleich in mehreren Sinnen isoliert aetsch2

Wenn bei mir das Klappdach zu ist, dann habe ich ausser weniger Stehhöhe keine zusätzlichen Einschränkungen. Und mal ehrlich, wie viele Minuten stehst Du durchschnittlich pro Tag in Deinem Aufbau, wenn's regnet oder kalt ist? Meist sitzst oder liegst Du nämlich da.

Beste Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 10:57
Mein Aufbau hat auch nur Sitzhöhe und im Bereich der Küche ein Pop-Up damit Frauchen kein Rückenweh bekommt. Permanente Stehhöhe im ganzen Fahrzeug würde ich auch als "Nice to have" einstufen, wirklich brauchen tut mans nicht.

@Oliver
Ich glaube Harry hat sich auf Roland bezogen mit der Aussage?
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 12:12
Original geschrieben von Dámedos
Du wirfst mir also vor...

Ich werfe dir weder etwas vor, noch hab ich dich angesprochen, oder dich gemeint. Dies bezog sich ausschliesslich auf diese Behauptungen:

Original geschrieben von RolandThalia
Leider fahren wir durch viele Dörfer /
In den Bergen gibt es leider immer mal wieder Tunnels und Balkone die ein Weiterkommen vereiteln (niedrige Tel- und Stromleitungen in BG/RO/HU ...). Zusätzlich wird der Diesel sicherlich nicht billiger. Vielleicht wollen wir auch mal das Fahrzeug verladen...

Wo Roland vorgibt zu wissen, dass dies mit einem Fahrzeug wie ich es seit 54'000 km in exakt diesen Regionen und Gegenden betreibe, gar nicht möglich sein solle.

Original geschrieben von Dámedos
bist Du von der Umwelt gleich in mehreren Sinnen isoliert

Da du nur über Schiessscharten verfügst kannst du nicht wissen wie es ist mit einem Reisefahrzeug, dass richtige Fenster hat unterwegs zu sein.
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 12:31
Original geschrieben von Wildwux
Leider zulasten des Rampenwinkel.

Danke Harry.

Und dann gäbs neu auch 20 Zöller, die den Rampenwinkel wieder ein wenig verbessern. grin

Fredy
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 12:48
Ich hab grad gesehen, dass der Rampenwinkel beim 3450er Radstand praktisch gleich ist, wie beim 3100er, Differenz grad mal 2°. Also "no problemo".

Ich glaube, dein Konzept wird gut und es erscheint mir sehr gut durchdacht!
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 19:24
Und wenn dann bei Bedarf die Alubox von etwa 40cm länge und etwa 120 cm Höhe hinten im Rahmenrohr eingesteckt wird, sieht das Ganze recht stimmig aus. Ev. könnte die Alubox unten für einen besseren Rampenwinkel angeschrägt werden. Das ganze wird nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden und ist somit Ladung, daher spielt der Abstand zum Unterfahrschutz keine Rolle. Und aus diesem Grund ist das Reserverad auf der linken Fahrzeugseite am Rahmen befestigt,so das nicht mal der Rampenwinkel beeinträchtigt wird.Somit gibts auch nur einen Tank mit 150 lt auf der rechten Seite, und das sollte vorerst mal reichen.
Geschrieben von: RolandThalia Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 19:43
Frieden!

man merkt, dass wir hier alle Individualisten sind. Das ist auch gut so. Jeder hat seine Erfahrungen, Vorlieben, Meinungen usw. die er hier zum Besten gibt. Mit meinen 4x4 PSA Reise-Erfahrungen in der EU (260cm Höhe) kann und möchte ich mich nicht als RO, BG, RO ... oder Tunnel Experte ausgeben oder Fahrzeugkonzepte eines hier im Forum tätigen in Frage stellen.

Ich denke mit den hier im Forum befindlichen Fahrzeugen kann man alle Länder (weltweit) abseits von befestigten Straßen bereisen. Jeder hat für seine Bedürfnisse / Träume das beste Fahrzeug verwirklicht.

Wir persönlich haben eine Vorliebe für ein "niedrigeres" Fahrzeug um die 280cm Gesamthöhe.

Lasst uns friedlich miteinander umgehen. Letztendlich haben wir alle den Bremach Virus.

Gruß aus Bayern, Roland


Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 20:09
Hallo Roland

Vorlieben sind absolut ok, hat hier jeder und soll sie auch ausleben! Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Schau mal den an toller RennRex

Beste Grüsse

Harry
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 20:17
Original geschrieben von Omani
daher spielt der Abstand zum Unterfahrschutz keine Rolle. // Somit gibts auch nur einen Tank mit 150 lt auf der rechten Seite, und das sollte vorerst mal reichen.

Unterwegs wurde bei mir der Abstand zum U-Fahrschutz nie gemessen, ja nicht mal dort hin geschaut. Ich glaube das ist ausschliesslich ein MFK-Experten Fetisch.

Ich denke, dass 150 Liter meistens reichen. Andere Fahrzeuge müssen schon kräftig umgebaut werden um die gleiche Reichweite zu erreichen. AlpenTrex hat Südamerika auch nur mit dieser Tankkapazität bereist.

Und echt, ich hatte bei keinem der Vorgänger-Camper die Reichweite wie nun beim Bremach und bin trotzdem etwas in der Gegend herum gekommen. Von den "Lotterkästen" mit denen ich beruflich weltweit herumfuhrweken musste gar nicht zu reden, da wurde zur Reichweitenvergrösserung kurzerhand ein Fass voll Diesel (oder andere Behältnisse) hinten rauf oder rein gestellt und "irgendwie verzurrt".

Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 12/02/2014 20:29
Um wieder zu Thread zurückzukommen,wir haben sehr lange verschiedene Kabinenkonzepte gesucht, angeschaut, ausprobiert und vieles wieder verworfen. Anfänglich wollten wir möglichst 260 cm Höhe nicht überschreiten, haben von Klappdach mit festen Seitenwänden geträumt oder Schachtelhubdach, aber alles recht aufwändige Konstruktionen und auch schwer.
Letztes Jahr haben wir Oliver und Harry mit Ihren Fahrzeugen kennengelernt und Sie haben uns von der einfachen, ohne Schnikschnak ausgestatteten Fahrzeuge überzeugt. Und vom Kabinenkonzept von Oliver bin ich dann auch weggekommen, als ich gesehen habe wie elegant und sportlich er in seine Wohnkabine juckt und wie ein Wiesel sich in seiner Kabine bewegt... Ja das ist genau die Kabine die zu Oliver passt. Und da wir schon ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel tragen, haben wir uns für die ganz einfache Kabine mit Stehhöhe entschieden,auch aus dem Grund,dass wir das Fahrzeug auch noch mit 65 fahren werden.( Hoffentlich)
Ob 2.4 oder 3 Meter Höhe,das wird im Allgemeinen überbewertet, mit Lieferwagenhöhe kommt man fast überall hin,und wo die Einheimischen durchkommen passt auch der 3m Bremach durch.
Und wenns wirklich zu eng oder riskant wird, da will ich eigentlich gar nicht mehr hin. ( War ja die letzten Jahre schon mit der Enduro dort) aetsch3
Heute ist das lagerfeuer mir wichtiger, als den Teufel komm raus alles zu befahren. kimo
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 13/02/2014 21:08
Original geschrieben von Wildwux
Da du nur über Schiessscharten verfügst kannst du nicht wissen wie es ist mit einem Reisefahrzeug, dass richtige Fenster hat unterwegs zu sein.

Hehe ... die braucht man als Schweizer auch, wenn man jetzt in die EU fährt ... grin

Original geschrieben von Wildwux
[Linked Image von up.picr.de]

Mach' mal sinnvolles Photoshopping und verlängere den armen Hund ...

Über Stehhöhe im Fahrzeug kann man lange debattieren. Ich jedenfalls genieße jeden Zentimeter, den ich nicht den Kopf einziehen muss, wenn ich abends, oder bei Schlechtwetter, oder wann auch immer Ballett um Frau und zwei Hunde tanzen muss.

Marcus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 07:20
Au ja, den Hund in Langversion wollen wir sehen, das bringt Farbe in die trübe Stimmung. smile
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 08:17
Gümmel (slg.) ist unantastbar!

Aber ich erlaube mir hier die neuste Version von Omani's tollem Flitzer vorzustellen.

Türbreite, Fenstergrösse/Position und Stauklappe sind Phantasie. Alles andere sollte stimmen:

Bilder nach unten verschoben wegen Vergleichbarkeit.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 08:32
UFS 40cm ab hintersten Punkt des Aufbaues.
Ich glaube er sollte einen 30cm längeren Aufbau machen, wäre stimmiger???
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 08:33
Moment junger Mann, da kommt bei Bedarf noch was dazu. Aber ich bin noch am Photoshopen.

Der Fredy hat da nämlich eine Idee!!! Hinten in die Rahmenrohre soll eine Transportbox (oder anderes) eingeschoben werden können. Für den Kurztripp bleibt die "Kiste" zuhause, bei längerer Reise hängt man sie hinten an.

Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 08:49
Ach soooooooo wink
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 08:59
Original geschrieben von Ar Gwenn
Ich jedenfalls genieße jeden Zentimeter, den ich nicht den Kopf einziehen muss, wenn ich abends, oder bei Schlechtwetter, oder wann auch immer Ballett um Frau und zwei Hunde tanzen muss.

Das ist exakt auch meine Meinung! Wir haben es ja beide schon erlebt, "im sonnigen Süden" mitten im Schnee zu stehen und tagelang ausharren zu müssen. Dazu "vierbeinige Schlammklumpen", nasse Froteetücher, Jacken, Hosen und Schuhe zu händeln...
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 09:55
Original geschrieben von Wildwux
Original geschrieben von Ar Gwenn
Ich jedenfalls genieße jeden Zentimeter, den ich nicht den Kopf einziehen muss, wenn ich abends, oder bei Schlechtwetter, oder wann auch immer Ballett um Frau und zwei Hunde tanzen muss.

Das ist exakt auch meine Meinung! Wir haben es ja beide schon erlebt, "im sonnigen Süden" mitten im Schnee zu stehen und tagelang ausharren zu müssen. Dazu "vierbeinige Schlammklumpen", nasse Froteetücher, Jacken, Hosen und Schuhe zu händeln...

Gerade hier hat sich bei uns das Bett im "Obergeschoß" bestens bewährt. Da ist einer schonmal komplett aus dem Weg, während der andere seinen Veitstanz aufführt.

Marcus
Geschrieben von: HorstPritz Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 10:13
Hallo,
liest sich gut, aber ob das mit der Box nicht viel Aufwand für wenig Ertrag ist.
Meist ist es doch völlig egal ob das Fahrzeug 40 cm länger ist oder nicht. Wenn es leer ist stört es nicht und in vollem Zustand hat man gegenüber der Box Gewicht gespart, da doppelte Wände, Halterung etc. wegfallen.

Grüße,
Horst
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 11:07
Absolut nicht aus der Luft gegriffen, deine Argumente!

Aber ich denke, Omani wird seine Gründe dafür haben. Ich könnte mir vorstellen, dass er als Enduro-Fahrer vielleicht ein Moped hinten dran hängen will, ohne dass die Fuhre "arschlastig" wirkt ??? Quasi ein Wechselanhängsel wink Ist aber reine Spekulation.

Oder hier in Einfach und Gefällig:
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Damedos Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 11:54
Gefällt mir von den Proportionen her doch besser als der abgeschnitte A… ohne die Box. Aber eben, ich kenne den genauen Verwendungszweck auch nicht.

Liebe Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 13:03
Ich wieder mit meiner Achsgewichtsverteilung:

Das abgeschnittene Hinterteil bietet zwar einen schönen Rampenwinkel und Vorteile im wilden Gelände. Bei Fahrten dort sollte das Gewicht ohnehin niedrig sein.
Wenn die Kabine aber als Wohnung genutzt wird und allmählich voller und voller, sprich schwerer wird geht das stark auf die Vorderachse. Bei dieser Nutzung spielt aber der Rampenwinkel nicht mehr die entscheidende Rolle, das Gewicht schon.

Sepp

Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 14:24
Gewichtsverteilung ist ein schlagendes Argument! Küche, Wassertank, Gas und Weinvorrat ins Heck?

Böschungswinkel macht bei UFS in Normalstellung nix aus. Böschungswinkel ca. 35°

[Linked Image von up.picr.de]

Eingeklappt auch nicht alle Welt. Wobei ich nur schätzen kann, wie weit man ihn einklappen kann. Meiner ist wegen AHK fest verschraubt. Böschungswinkel ca. 43°

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 16:33
Original geschrieben von Wildwux
Gümmel (slg.) ist unantastbar!

Aber ich erlaube mir hier die neuste Version von Omani's tollem Flitzer vorzustellen.

Türbreite, Fenstergrösse/Position und Stauklappe sind Phantasie. Alles andere sollte stimmen:
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Erst mal sorry Reto, dass wir deinen T-Rex so verunstalten. ( der Harry wars whistle2 )

Ja das ist richtig, 3450 er Radstand mit 3100 er Kabine sieht gewöhnungbedürftig aus. Für Drei bis Vierwöchige Reisen reicht das für uns vollkommen aus. Grundsätzlich, je grösser die Wohnkabine, desto mehr Material wird eingebaut und eingeladen.
Und in ca 3bis 4 Jahren sollen dann grössere Reisen mit mehreren Monaten stattfinden, so dass dann locker mit einer Box zusätzliches Material mitgenommen werden kann, da spielt dann das Gewicht eine untergeordnete Rolle.
Da der Bremachrahmen bis an das Ende der Wohnkabine reicht, kann man ohne grosse Konstruktionen zwei Rohre in den Rahmen schieben. festschrauben und Box montieren.
Und wie Harry festgestellt hat, das Endurovirus lässt mich einfach nicht los. Eine leichte 250er Trailmaschine sollte gelegentlich mal mit. Mein Frauchen kann dann morgens ausschlafen und ich gehe in den Morgensport hihihi

Mir ist schon klar, dass das schwere Gewicht beim Kabinenausbau auf die Hinterachse muss. Aber bei den Achstraglasten des Bremach sehe keine grossen Probleme.

Und noch eine Idee ist mir vorhin gekommen,
eine kleine Ladepritsche würde auch noch passen,dann könnte ich den Wein aus Spanien mit ans nächste Bremachtreffen mitnehmen beer

Fredy

Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 14/02/2014 18:35
Original geschrieben von Omani
das Endurovirus lässt mich einfach nicht los. Eine leichte 250er Trailmaschine sollte gelegentlich mal mit.

Hab ich mir doch gedacht, hier bitte:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 01:19
Original geschrieben von Wildwux
Original geschrieben von Omani
das Endurovirus lässt mich einfach nicht los. Eine leichte 250er Trailmaschine sollte gelegentlich mal mit.

Hab ich mir doch gedacht, hier bitte:

[Linked Image von up.picr.de]

Ich glaub es nicht, komme vom Ausgang heim, und da steht mein fertiges Fahrzeug.

Und wieso kennst du mein Motorrad???

Hei und das Kennzeichen haut mich glatt aus den Socken.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 08:12
Hoi omani,

Würde das tauschen,Tank links, Reserverad rechts oder bist du nur in Länder mit Linksverkehr unterwegs?

gruss ch-turi
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 09:53
Rechts hängt der Auspuffffff...
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 11:22
Ausserhalb des Chassis??? Das wundert mich jetzt, ich hatte damals auch beiseitig nen 150er Tank montiert gehabt.
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 11:56
Der Tank ist natürlich aussen, aber das Reserverad... ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 15:49
Shit, sorry, mein Fehler, du hast dich natürlich auf das Reserverad bezogen das Rechts nicht passt.
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 15/02/2014 17:16
Harry,

Du hast recht.Man sollte immer zuerst schauen dann schreiben.
Geschrieben von: Omani Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 16/02/2014 08:36
Und wenn du auf der linken Seite einen Plattfuss hast, arbeitest du auch auf der linken Seite, somit ist es eigentlich egal wo das Reserverad hinkommt.
Und ehrlich gesagt, ich habe mich auch nicht darum gekümmert

Fredy
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 18/02/2014 18:38
Au Leute! Ich werd alt, hadere gräuslich mit dem Ipad.

Nochmal:

Sowas wär's doch, Kratzer und Steinewerfer sind egal!

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 18/02/2014 19:31
Es soll Leute geben die so verreisen - Schiessscharten, vergitterte Fenster, zusätzlich Tür Verriegelung. wink
Geschrieben von: Bulli Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 18/02/2014 20:57
Original geschrieben von Ozymandias
Es soll Leute geben die so verreisen - Schiessscharten, vergitterte Fenster, zusätzlich Tür Verriegelung. wink
wie z. B. Sabine und Burghard mit ihrer Pistenkuh (oder haben bei ihrem neuen Auto dieses Detail weggelassen?
Gruß!
Gerhard
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 19/02/2014 07:06
Eine riesen Angst vor den Menschen, deren Land man bereisen möchte.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 19/02/2014 11:03
Im Buschtaxi war letzthin einer der am 61er ALLE Scheiben außer der Frontscheibe von innen vergittert hat und nun fragte wie man denn die Frontscheibe auch noch zusätzlich sichern könne.
Ich weiss echt nicht, machen die Ferien in der Provinz Helmand?
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 19/02/2014 13:15
Man soll ja nicht gleich alle Halunken einladen, aber sich selber ein Knastmobil bauen ist wohl etwas übertrieben. Zumal es die völlige Sicherheit eh nicht gibt. Denn eines ist klar, die Halsabschneider sind seeehr einfallsreich!

Da kommt mir die Geschichte vom Weltumsegler in den Sinn, der sich am Ankerplatz in seiner vermeintlich sicheren Stahljacht verschanzte, die Gauner darauf kurzerhand mit Molotw Cocktail drohten...
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 21/02/2014 08:09
Wir vergitterten alle Baucontainer in den 70er Jahre weil dauernd eingebrochen wurde (Raum ZH).Die Mitarbeiter meinten sie müssten hinter Gitter sitzen weil die andern nicht hinter Gitter kämen.
Geschrieben von: snoeflinga Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/02/2014 11:11
hab den Themenfaden fast verloren....

@ Wildwux
Darf ich mal fragen, bitte, wie breit, hoch und lang deine Kabine insgesamt aussen ist? Und wie weit steht sie rechts wie links in Höhe des Kabinenbodens über das schmalere Fahrerhaus hinaus über?

Dankeschön
Gruß
Andreas
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 23/02/2014 17:48
Aussenabmessungen:

Länge Aufbau 310 cm, Breite 199.5 cm, Höhe ca. 198 cm

Überstand 14 cm

Dokumentation: KLICK
Geschrieben von: GAZman Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/02/2014 18:40
Habt ihr eigentlich alle so schmal gebaut ? Mir erschien es bei meiner (allerdings noch kürzeren Kabine) sinnvoll auf 2,10 Aussenbreite zu gehen um eine vernünftige ``Querschläferlösung´´ zu realisieren und so nicht zu viel Freiraum für Bettenbau zu verbraten (bin alledings auch etwas grösser) .

Gruß
Der GAZman
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 26/02/2014 19:05
Ja GAZman,

Aber ich habe ein anderes Konzept längsschlafen oben, habe das Hutschachtel System.

Innenmasse: L=315cm B=176cm H=147-280cm

Aussenmasse : L=330cm B=193cm H=254-387
Geschrieben von: Wildwux Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 07:41
Ich wollte unter 2 Meter Aussenbreite bleiben.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 08:20
2 Meter ist bei Fähren etc. meist so ein Breakeven, aber auch bei 2.05 buche ich immer 2 Meter, bis dato keine Probleme gehabt.
Geschrieben von: Pesca Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 08:39
Ich hab 2,10 Breite wg Querschläfer (2m Bett + 2x5cm Wand).
Bis jetzt keine Probleme damit,
ich sehe die Höhe als mehr Relevant an. Fähre Tunnel usw.
Ich hab knapp unter 3m, da wirds schon mal knapp, nicht zuletzt auf
Feld- und Waldwegen im Defender Lichtraumprofil...

Grüße
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 12:10
Die Breite, die man wählt richtet sich sinnvollerweise nach dem Bedarf. Und wenn man ein Querschläferbett braucht nach der Körpergröße, logisch. Und 210 sind besser als die 235 beim Unimog oder 255 als Maximum.

Aber das dürfte doch klar sein: Je kleiner (in allen 3 Dimensionen) desto wendiger. Auch wenn noch so viele behaupten, sie hätten mit der oder jener Breite noch keine Probleme gehabt.

Sepp
Geschrieben von: Pesca Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 12:21
Je kleiner desto besser, geb ich dir vollkommen recht.

Wenn ich mir ohne Kosten, Gewicht etc. was wünschen könnte
wäre es aber 2,10 breit jedoch im Fahrbetrieb nur (max) 2,20 hoch.(wg Fähre, Container, Waldweg...) kimo

Aber muss jeder selber planen wie er denkt, wir sammeln ja nur die Infos.

Grüße
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 12:37
Original geschrieben von Pesca
Ich hab 2,10 Breite wg Querschläfer (2m Bett + 2x5cm Wand).
Bis jetzt keine Probleme damit,
ich sehe die Höhe als mehr Relevant an.

In Summe kommt es aber auf das WEchselspiel der Größen an. Jeder Zentimeter Breite (wie Höhe) zwingt dem Fahrzeug im Gelände zusätzlichen Platzbedarf auf, wie man auf dem Bild hier sehen kann:

[Linked Image von tp178.com]
(c) ziro, mit Bearbeitung von mir

Damit man bei Schräglage nicht den Wald abrasiert, muss der Wagen für jeden Zentimeter Aufbaubreite wieder niedriger werden - und umgekehrt.

Marcus
Geschrieben von: GAZman Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 18:23
Bin da ja absolut bei euch , jeder muss das für ihn passende Konzept umsetzen , ich hab bei einer Kabinenlänge von 2,50m 2,10 Breite und etwa 1,50 Höhe und komme damit auf eine Fahrzeughöhe von 2,50 . Natürlich ist ein Aufstelldach montiert . Von ``Träumen ´´ wie festen Klappwänden habe ich mich seinerzeit auch verabschiedet .Das Hutschachtelsystem erschien mir letztendlich zu schwer .

Gruss und allen noch viel Spass beim bauen , ändern + Reisen

Der GAZman
Geschrieben von: SeppR Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 19:10
Tolles und informatives Bild von Marcus.

Daran denkt man gefühlsmäßig garnicht, dass der Waldweg auch oben eine gewisse Breite braucht, speziell wenn der Boden eine Schräge hat. Meist sind diese Wege oben mehr zugewachsen.

Ich habe auf diese Weise schon meinen Zyklon oben am Ansaugrohr verloren und zweimal einen Außenspiegel beschädigt. Nun benutze ich den assymmetrischen Außenspiegel, der ragt nicht so weit seitlich raus. Wieder ein paar cm schmäler oben rum.

Sepp
Geschrieben von: dfbalu Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 27/02/2014 20:01
Ja, Klasse Bild Marcus.
Müßte man glatt mal ein Maßstab dran machen....

Macht man sich von Innen, ausser im Tunnel, garnicht solche Gedanken drum. Bin jetzt noch froher das ich mir die 2,12 Breite gegönnt habe, aber nur 2,7 containertaugliche Höhe (natürlich mit Containerscheiben).

Gruß
Dirk
Geschrieben von: CH-Turi Re: Ormocar Kabine auf T-Rex - GFK Ausführung - 24/03/2014 18:49
Hoi Markus,

Dann brauchst du bei dieser Schräglage min.1.10m seitlicher Abstand und noch ca.10-20cm Reserve . Starke zusätzlich Schwankungen nicht ber�cksichtigt.
Glaube dies unterschätzt mann.
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal