Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Krischan Kofferbelüftung - 09/02/2015 13:06
Hallo alle,

irgendwo im Forum gab es mal Beiträge zum Thema "Einbau von Lüftern".
Wei� noch jemand, wo das war?
Ich wäre sehr interessiert daran, ob ihr Erfahrungen mitteilen k�nntet, die sich auf die Auswirkung (sp�rbar weniger Kondenswasser nach Lüfter - Einbau?) beziehen.
Mein Koffer ist ziemlich dicht und leichtes �ffnen eines Fensters bei Temperaturen um null hat nicht greicht, die in der Nacht ausgeatmete Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Durchzug war zu unangenehm - so �berlege ich, einen L�fter einzubauen.
Bezugsquellen f�r solche (Pilz-) L�fter brauche ich nicht, w�rde ich im Yachtbau sicherlich finden.

Vielen Dank schon mal!

Krischan
Geschrieben von: Wildwux Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 13:35
Moin

Ich hab vor einer Skandinavienreise (im Herbst) einen Solarlüfter mit eingebautem Akku ins Dach verbaut und danach durch eine Dachluke aus dem Jachtbau ersetzt.

Wir waren nicht zufrieden mit dem Lüfterchen, hatte viel zu wenig Leistung. Mit der Luke hingegen sind wir absolut zufrieden. Wenn es nicht "Saukalt" ist, lassen wir einen Spalt offen und haben keine Kondenshütte.
Geschrieben von: SeppR Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 14:17
Hallo Krischan

Im Gegensatz zu den meisten Ausbauern habe ich Seitenfenster ohne Öffnungsmöglichkeit verbaut und ein Dachfenster habe ich auch nicht, ich lüfte durch das Hochdach.
Bei Kälte oder Sturm geht das aber nicht weshalb ich eine Querdurchlüftung geplant und installiert habe. Im Zwischenraum zwischen Fahrerhaus und Kabine ist eine verschließbare Öffnung, wo die Frischluft rein kann, im Heck oberhalb des Fensters sind zwei Durchbrüche mit Computerlüfter zum Ausblasen der Innenluft, betrieben mit einer zweistufigen Schaltung.
Das funktioniert ganz gut: Auf Stufe eins als Dauerbetrieb über die Nacht oder tags wenn wir weggehen, Stufe zwei, wenn der Wasserkessel oder die Töpfe brodeln und viel Dampf entsteht.

Nachteil dieser Anbringung: Ein staubdichter Verschluß ist schwierig. Also eher nix für ausgesprochene Wüstenfahrer.
Aber sonst gut alltagstauglich. Ich würde es wiede so machen.

Sepp
Geschrieben von: Ozymandias Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 14:47
Die Standheizung im Frischluftbetrieb laufen zu lassen ist IMHO die beste Lösung für ein Kondenswasserproblem. Funktioniert natürlich nicht bei Iglu-Schläfern. wink
Geschrieben von: SeppR Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 17:48
Der Standheizungslüfter hat auch in seiner kleinsten Stufe noch zu viel Power, braucht viel Strom, macht Radau und setzt viel Luft um. Im Frischluftbetrieb, also Zuluft aus dem Unterboden wird es schnell sehr kalt im Bus.

Meine Methode hat halt den Nachteil der zwei Wanddurchbrüche. Aber sonst finde ich sie ideal.

Sepp
Geschrieben von: Krischan Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 18:01
Schon mal ganz herzlichen Dank für die Antworten!

@ Wildwux: so etwas in der Art hatte ich befürchtet...
@ Sepp: Das klingt gut, ich bin aber sicher nicht in der Lage, so etwas einzubauen, dazu müsste ich wohl den halben Ausbau meines Autos nachträglich auseinander- und wieder zusammensetzen, abgesehen von so gut wie nicht vorhandenem technischem knowhow. Außerdem bin ich froh über einen dichten Koffer. Meine Anfrage hier will auch erkunden, ob es Sinn hat, Löcher in die Kiste zu machen. Wenn das fraglich erscheint, lasse ich das lieber.
@ozy: Daran habe ich auch gedacht, ich werde das sicher probieren, bevor ich Löcher in die Kiste fräse. Nur mag ich nicht gern die ganze Nacht das Dieselgefauche der Standheizung. Schon gar nicht möchte ich es Nachbarn zumuten, die neben mir stehen, die bekommen dann nämlich auch die Abgase mit.
(IMHO???? noch nicht bekannte Abkürzung)

Fazit: schlimmstenfalls nachts das Dach öffnen (wenn das Wetter es zulässt) und wenn das nicht geht, morgens wischen, Heizung an und lüften, oder?

Oder hat doch jemand positive Erfahrungen mit Akkulüftern o.ä. gemacht? Wo war denn der alte FED dazu?

Besten Dank nochmals!

Krischan
Geschrieben von: Bulli Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 19:59
Original geschrieben von Krischan
.....Wo war denn der alte FED dazu?
Der FED heißt T-Rex II Camper, der Beitrag ist vom 15.6.11.
Wie man das verlinkt, weiß ich nicht.
Gerhard
Geschrieben von: juergenr Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 20:23
Gerhard du meinst den Post452122

klick oben im Kopf des Beitrags links neben dem Titel mit der rechten Maustaste auf das gelbe Icon und wähle "Link kopieren". Den kannst du dann wie gewohnt in einem Beitrag verlinken.

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Bulli Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 21:35
Danke Jürgen,
Ist ja ganz einfach!
Rechtsklick mit dem iPad geht wohl nicht, da muss ich eben an den Rechner.
Viele Grüße!
Gerhard
Geschrieben von: juergenr Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 21:54
selbst ein Apfel sollte das können, halte mal den Finger auf dem gelben Icon bis sich ein Menue öffnet, bei Android geht das so.

LG
Geschrieben von: Bulli Re: Kofferbelüftung - 09/02/2015 22:54
Test
Funktioniert!

Danke Jürgen, bist ein Superadmin!
Gerhard
Geschrieben von: Damedos Re: Kofferbelüftung - 10/02/2015 06:55
Hallo Krischan

Ich bin ganz zufrieden mit meinem Solarlüfter(chen), aber um das Kondenswasser aus dem Koffer zu bringen, ist er wirklich zu schwach. Dazu öffnen wir die Fenster einen Spalt oder lassen, wie von Ozi vorgeschlagen, die Standheitzung im Lüfterbetrieb laufen.

Der Solarlüfter funktioniert gut, um die Luft auszustauschen und um bei hohen Aussentemperaturen die Temperaturspitze zu brechen und die Wärme sozusagen oben abzuschöpfen. Und das auch bei Regen und in voller Fahrt. Bei Koffern aus GFK-Sandwich ist der Wärmeeintrag durch die Platten ohnehin nicht der entscheidende Faktor, sondern es ist die Sonneneinstrahlung durch die Fenster. Als entweder kleine Fenster — es brauchen ja nicht gleich Harrys oft zitierten "Schiessscharten" zu sein — oder mindestens eine reflektierende, mehrlagige Folie, mit der man die Fenster von innen "dicht" macht.

Wenn's auch nachts richtig warm bleibt (30°C oder so), dann hilft nur Querlüftung direkt über dem Bett und/oder ein Ventillator.

Beste Grüsse
--
oliver
Geschrieben von: Wildwux Re: Kofferbelüftung - 10/02/2015 08:30
Original geschrieben von Krischan
so etwas in der Art hatte ich befürchtet...

Wir haben den Lüfter nach einer verregneten Reise im Juni eingebaut, weil Wärme und Feuchtigkeit nicht aus dem vorderen Teil des Aufbaus raus mochten. Die Eingangstüre öffnen hätte zwar geholfen, ging aber nicht, wegen Regen.

Nach der Skandinavienreise im September/Oktober gleichen Jahres haben wir ihn wieder entfernt und an seiner Stelle die Dachluke verbaut. Bei Regen und/oder dicken Wolken war die Leistung des Solarlüfter lausig. Wenn die Sonne dann doch mal schien, das Lüfterchen mal Leistung hätte bringen können, brauchten wir es nicht, da öffneten wir gern Fenster und Türe!

Ist halt das Problem von Solar, s' braucht Sonne dafür. Wir nutzen unser Fahrzeug nicht nur im Sommer oder Süden.

Die für Standardfenster lieferbaren Verdunklungsrollos sind nach aussen Alubeschichtet, sie reduzieren bei viel Sonne die "Einstrahlungswärme" spürbar.


Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Kofferbelüftung - 11/02/2015 18:52
Ich habe seit mehr als sieben Jahren die hier beschriebenen Solarlüfter mit Akku:

Mein Bremach "Gwenn": Der Ausbau-Faden

Zwei Stück deshalb, damit einer auf Ansaugen, der andere auf Absaugen laufen kann, und damit eine optimale Umwälzung gewährleistet. Ziel war es aber nicht, Kondensfeuchtigkeit loszuwerden, sondern den Hunden stets frische Luft zu liefern. Mittlerweile habe ich die Akkus ausgewechselt, einer der beiden Lüfter hat seine Funktion aber komplett eingestellt. Heuer im Sommer kaufe ich einen neuen.

Beide Lüfter erfüllen ihren Zweck, und sind auch bei Starkregen und Sturm vollkommen wasserdicht, auch bei nachts gekipptem Dach.

Allerdings habe ich auch eine Dachluke zusätzlich, die groß genug ist, damit ich aufs Dach klettern kann (zum Fotografieren, putzen, etc.). Grundsätzlich ist die nachts auch einen Spalt geöffnet. Kondensfeuchtigkeit kennen wir nicht, da wir im Sommer immer die Fenster offen haben, bei Schlechtwetter zumindest auch die drei schmalen Yachtfenster.

[Linked Image von tp178.com]

Marcus
Geschrieben von: Krischan Re: Kofferbelüftung - 16/02/2015 11:08
Nach alledem hat sich für mich der Gebrauchsbereich der Lüfter sehr umfangreich dargestellt und ich habe auch den alten FED gezeigt bekommen. Dafür ganz herzlichen Dank!
Ich werde jetzt doch zunächst sehen, wie weit ich Kondenswasser vermeide, wenn ich auch das Dach nachts geöffnet lasse - außer bei Starkregen und seitlichem Sturm natürlich. Die Überhitzung wird in den nächsten Jahren das geringere Übel sein, da wir aller Wahrscheinlichkeit nach hauptsächlich in Skandinavien unterwegs sein werden. Erstmal lasse ich das Löcherbohren also noch bleiben.
Nur was IMHO bedeuten soll, hat sich mir noch nicht erschlossen....

Krischan
Geschrieben von: juergenr Re: Kofferbelüftung - 16/02/2015 11:37
IMHO => Abkürzung für in my humble opinion - meiner bescheidenen Meinung nach

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abkürzungen_Netzjargon
Geschrieben von: SeppR Re: Kofferbelüftung - 16/02/2015 12:45
Ja super

Da lerne ich auch noch dazu.

Und wenn wir schon mal dabei sind und einen frisch motivierten Moderator Dinge fragen können, die anderen Foristen hier offenbar selbstverständlich sind habe ich auch noch eine Wissenslücke:

Wie bringt man Smilies in den Text ?

Sepp
Geschrieben von: juergenr Re: Kofferbelüftung - 16/02/2015 13:02
Hallo Sepp

ob frisch oder noch immer motiviert ...

wenn du nicht direkt in die Textbox schreibst, sondern "Antwort" oder "Zitat" nimmst, findest du ja oberhalb vom Textfeld die Editorfunktionen. Ganz links auf das Mondgesicht smile klicken und eins auswählen (klick), ein weiterer Klick auf das Mondgesicht schießt die Auswahl.
Den Code der dann eingefügt wurde, kannst an jede Stelle im Text kopieren, wo du ihn/das Smilie haben willst, eingefügt wird normal beim Cursor.
nachschlag

Man kann auch mit "Umschalten zum Volltext Editor" in die Editor Funktion wechseln, wenn man bereits in der "sofort Antwort Textbox" geschrieben hat und die Funktionen vom Editor braucht.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Kofferbelüftung - 16/02/2015 14:07
Also für den kalten Norden würde ich nur noch mit der Frischluftheizung fahren.
Das hat bei mir damals auch den Ausschlag gegeben vom Umluftbetrieb weg zu gehen.
Das Temperaturgefälle Aussen/Innen ist einfach zu groß für eine Passivlüftung, das ergibt immer entweder eine kalte Hütte oder eine Tropfsteinhöhle.

So, und nu is Gut. smile
Geschrieben von: SeppR Re: Kofferbelüftung - 17/02/2015 14:57
fuck2

Das war nur ein Test.

Aber ohne diese Erklärung, also intuitiv wäre ich nie darauf gekommen.
Für mich gab es bisher das Feld Antwort oder Zitat garnicht, nur das große Textfeld am Ende des Fadens.

Habe ich tatsächlich wieder was Neues mitbekommen.

Sepp
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal