Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: raphtor Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 06/06/2015 12:46
Hallo zusammen,

danke für die Antworten in den anderen Threads. Ich habe mir das Auto inzwischen angeschaut und brauche noch etwas mehr Kaufberatung (Die Suchfunktion habe ich schon genutzt).

Ein paar Randbedingungen:
- Daily II 40-10 WC Kastenwagen (kein Hochdach)
- Baujahr 2000
- ca. 200 tkm
- Ex-Behördenfahrzeug, lückenloses Scheckheft
- Neuer TÜV mit Mängeln (Achsmanschette)
- Innen recht gepflegt
- Zwei Differentialsperren
- Standheizung

Zustand:
- Alles dicht (Achsen, Getriebe, Motor), kein Ölverlust; nur eine Achsmanschette vorne beschädigt
- Motor springt ohne Glühen sofort an
- Motorraum sehr ordentlich und unverbastelt, kein Rost
- So gut wie kein Rost an der Karosserie - allerdings wurde der Wagen vom Händler teilweise neu lackiert ("aufgehübscht"). Sieht gut aus und scheint ordentlich gemacht zu sein, aber man weiß jetzt natürlich nicht was drunter ist
- Kein nennenswerter sichtbarer Rost an den Scheibenrahmen (Fenster wurden zum Lackieren aber nicht ausgebaut)
- Rost an den üblichen Stellen unter dem Auto (siehe weiter unten)
- Leicht siffiger Dachhimmel - aber scheinbar nur Feuchtigkeit oder Kleber, kein Rost erkennbar (siehe weiter unten)
- Die Technik funktioniert ohne größere Auffälligkeiten

Nun meine Fragen:
1) Hier ein paar Bilder vom Unterboden. Zu sehen ist beispielhaft der Rostbefall, welcher größtenteils oberflächlich zu sein scheint, aber teilweise auch in Falzen sitzt. Die Radläufe sehen z.B. relativ gut aus, aber man sieht auf den Bildern z.B. die aufgedoppelten Bleche des Rahmens, die der Rost schon massiv auseinanderdrückt, sowie Durchrostungen hinter den Einstiegsstufen. Wie schlimm ist das insgesamt, und wie geht man da am besten (nachhaltig) damit um?

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


2) Siffiger Dachhimmel - Kennt ihr das, woher kommt das? Ist das Wasser, das an der Frontscheibendichtung vorbeigedrückt wird? Ist da wahrscheinlich Rost drunter? Ich habe die Dichtung vorsichtig angehoben, es war kein Rost erkennbar (außen&innen). Blaulicht o.ä. war keines verbaut, Dach ist durchgehend dicht.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


3) Geräuschkulisse und Fahrverhalten. Aktuell sind billige (?) 7.50R16 Teerschneider der Marke Sawa aus Slowenien auf Serienfelgen verbaut, die hört man auch deutlich ab ca. 40km/h. Allerdings kommt bei ca. 90 km/h noch ein deutliches, unangenehmes Dröhnen/Heulen dazu. Kennt das zufällig jemand, ist das einfach der fast leere Blechkasten ohne Dämmung, der da dröhnt? Ich würde sagen, es hört sich nicht nach Antriebsstrang an (Naben selbstverständlich geöffnet, 2WD), kann mich aber täuschen. Gibt es Erfahrungswerte, um wieviel % sich die Geräuschkulisse durch das Isolieren/Dämmen von so einem Kastenwagen reduzieren lässt? Macht das viel aus, oder ist es eher subjektiv? Aktuell sind Innenverkleidungen ("Pappen") montiert, aber keine Dämmung.

Weiterhin fährt sich der Wagen bis 70 km/h wirklich gut, die schmalen Reifen sind vielleicht etwas schwammig, oder vielleicht liegts auch an etwas ausgelutschen Gummilagern nach 200 tkm. Über 70 spürt man jedoch ein leichtes Klackern bzw Rappeln im Lenkrad. Gibt es Ideen, woran das liegen kann? Ist das eventuell Normalzustand, oder kündigt sich da eine größere Baustelle an?

(Ich kenn das von einem alten Puch bei ins im Geschäft, da rappelt das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten so stark, dass es sich aufschwingt und man Mühe hat die Kontrolle nicht zu verlieren. Da die Reifen regelmäßig gewuchtet werden glaube ich nicht, dass es daran liegt.)

4) Gesamteindruck - wenn ihr das mal auf euch wirken lässt, was ist so ein Auto wert, bzw. was darf es kosten?

Ich bedanke mich schonmal im voraus für die konstruktiven Antworten. Hoffentlich nicht zu viele Fragen für einen Thread... :-)

Grüße,
Raphael
Geschrieben von: BAlb Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 06/06/2015 13:12
Original geschrieben von raphtor
3) Geräuschkulisse und Fahrverhalten. Aktuell sind billige (?) 7.50R16 Teerschneider der Marke Sawa aus Slowenien auf Serienfelgen verbaut, die hört man auch deutlich ab ca. 40km/h.
Das sind m. W. die einzigen noch verfügbaren Reifen mit sinnvollem Profil und zulässigem LI für den 4-Tonner in der Serien-Größe ...

Das Geräusch hört sich wie ein leichtes Heulen an, hab ich erst vor ein paar Minuten wieder wahrnehmen dürfen ...
Geschrieben von: juergenr Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 06/06/2015 14:41
bzgl des Aufwandes einer Kasten/Kbi. Sanierung kannst du dir den Faden vom Ulli anschauen link

Ohne das Gehäuse abzunehmen, ist die Sanierung des Rahmens sehr mühsam, da der Rahmen teilweise zerlegt werden muss.

Die Durchrostungen am Bodenblech betreffen die äußeren Verschraubung der Sitzgestelle, da sind aufgedoppelte Bleche die gerne durchrosten.

Beim Frontscheibenrahmen ist der Rost nicht einfach zu bewerten, außer er ist auch außen, wo die Dichtung auf dem Blech aufliegt. Ist dort keiner oder wenig, weiß man aber nicht wie es am punktgeschweißten Scheibenrahmen weiter innen aussieht...

Bei der Laufleistung steht sicher eine Revision der Vorderachse an, je nachdem was ggf bereits gemacht wurde - Lagerung der Drehstäbe, Traggelenke....

Geräusche & Lautstärke kann ich so nicht beurteilen..

Der Preis ist im Verhältnis zu den zur Zeit sonst angebotenen Daily zu sehen und ob man lieber teurer etwas (hoffentlich gut) saniertes kauft oder lieber billiger und selber saniert (aber, je nach Anspruch und Zustand, den Aufwand in jeder Hinsicht nicht unterschätzen.
Geschrieben von: Iveco Rob Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 06/06/2015 14:49
Der Rahmen sieht schlecht aus. Da hilft nur eins um das gut zu machen ... komplet zerlegen, sandstrahlen un neu lackieren oder versenken (Zink).
Meine schaute sich viel besser ann und ich habe obenstehendes gemacht. Jetzt besser wie neu cool .


Hier einige Bilder von Rost:
Sieht sich am ersten Blick nicht schlimm aus aber doch sehr viel Rost frown
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Nach versenken und 3x lackieren besser wie neu smile

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: raphtor Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 08/06/2015 10:16

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Zur Information, es handelt sich übrigens um dieses Fahrzeug hier:

Link zu mobile.de

Hier noch ein paar Übersichtsbilder:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Ich selbst habe beschlossen, das Fahrzeug nicht zu kaufen, es war aber eine knappe Entscheidung. Ich denke, es handelt sich grundsätzlich um eine gute Basis für ein Reisemobil - technisch funktioniert alles, gut gewartet, die Ausstattung stimmt, der Rost beschränkt sich auf den Unterbau. Man muss nur die Zeit, Muße und Möglichkeiten haben, den Unterbau zu konservieren und eventuell das Fahrwerk ein wenig zu sanieren, daran fehlt es bei mir im Moment leider.

Falls jemand Fragen zum Fahrzeug und eine lange Anfahrt hat kann ich gerne weiterhelfen.

Grüße,
Raphael
Geschrieben von: raphtor Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 13/06/2015 15:32
Hallo zusammen,

neues Auto, neues Glück - und neue Fragen. Es geht jetzt um einen weiteren Daily, den ich besichtigt habe, Baujahr 1991, 40-10 WC:

1) Die Kupplung rupft beim Anfahren, vor allem wenn man sie langsam und vorsichtig kommen lässt (z.B. weil man das erste Mal mit dem Auto fährt und den Punkt noch nicht kennt - wenn man das Auto kennt fällt es weniger stark auf). Mit "Rupfen" meine ich, dass es sich anfühlt wie wenn die Räder durchdrehen würden, also Vortrieb-Durchrutschen-Vortrieb-Durchrutschen-Dauerhafter Vortrieb (und nein, die Räder sind es nicht).

Hier habe ich ein paar allgemeine Ursachen gefunden. Gibt es vielleicht noch Daily 4x4-Spezifisches? Das hat sich wohl langsam angebahnt und hängt nicht einem Ein/Ausbau zusammen.

Wenn das jetzt ein VW T3 wäre würde ich sagen, klarer Fall von Pilotlagerschaden (Nadellager kupplungsseitig am Getriebe). Beim Daily weiß ich nichtmal, ob es ein solches Lager gibt... hat jemand Ideen?

2) Drehzahlmesser geht nicht, bzw. nur sporadisch. Hängt der an Klemme W der Lichtmaschine, oder gibt es einen Sensor? Ich vermute einen elektrischen Wackler irgendwo.

Danke schonmal und Grüße,
Raphael


Geschrieben von: juergenr Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 13/06/2015 16:05
Original geschrieben von raphtor
Hallo zusammen,

neues Auto, neues Glück - und neue Fragen. Es geht jetzt um einen weiteren Daily, den ich besichtigt habe, Baujahr 1991, 40-10 WC:

1) Die Kupplung rupft beim Anfahren, vor allem wenn man sie langsam und vorsichtig kommen lässt (z.B. weil man das erste Mal mit dem Auto fährt und den Punkt noch nicht kennt - wenn man das Auto kennt fällt es weniger stark auf). Mit "Rupfen" meine ich, dass es sich anfühlt wie wenn die Räder durchdrehen würden, also Vortrieb-Durchrutschen-Vortrieb-Durchrutschen-Dauerhafter Vortrieb (und nein, die Räder sind es nicht).

Hier habe ich ein paar allgemeine Ursachen gefunden. Gibt es vielleicht noch Daily 4x4-Spezifisches? Das hat sich wohl langsam angebahnt und hängt nicht einem Ein/Ausbau zusammen.

Wenn das jetzt ein VW T3 wäre würde ich sagen, klarer Fall von Pilotlagerschaden (Nadellager kupplungsseitig am Getriebe). Beim Daily weiß ich nichtmal, ob es ein solches Lager gibt... hat jemand Ideen?

Kupplung und Schaltgetriebe sind mit dem 4x2 identisch, also nix 4x4 spezifisches. Es kann also alles sein, was zum "Rupfen" (Rutschen?) einer Kupplung führt

Zitat
2) Drehzahlmesser geht nicht, bzw. nur sporadisch. Hängt der an Klemme W der Lichtmaschine, oder gibt es einen Sensor? Ich vermute einen elektrischen Wackler irgendwo.
...

es gibt einen Drehzahlsensor, beim 2,5er bin ich nicht sicher, aber der könnte vor der ESP oben an dem Hilfsaggregateträger sitzen. (Beim 2,8er an der Kupplungsglocke)
Geschrieben von: GFN Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 13/06/2015 18:52
Nö, auch der 2,5er hat den an der Kupplungsglocke.
Linke Seite, vorm Ausrückhebel.
Tippe eher auf ein Kontaktproblem in irgendeinem Stecker.
Geschrieben von: raphtor Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 14/06/2015 08:50
Hallo,

danke für die Antworten.

Das mit dem Drehzahlmesser bekomme ich irgendwie hin.

Nochmal zur Kupplung: Wenn man mal vom Schlimmsten ausgeht (ich nehme mal an, das wäre der Fall, dass die komplette Kupplung getauscht werden muss, weil Belag oder Nabenprofil beschädigt sind), was für einen Material- und Zeitaufwand würde das bedeuten? Was würde eine IVECO-Fachwerkstatt da in etwas dafür verlangen?

Danke&schönen Sonntag
Raphael
Geschrieben von: juergenr Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 14/06/2015 10:02
Original geschrieben von raphtor
...Was würde eine IVECO-Fachwerkstatt da in etwas dafür verlangen?...

wenn das deine Reparaturoption ist, würde ich sie (die IVECO-Fachwerkstatt) einfach fragen - ich schätze mal ca. 1000,-€ (Kupplungs-Satz & ersetzen) plus ggf. zusätzliche Arbeiten & Teile (Simmering KW, Schwungrad (600,-€), Pilotlager, Ausrückhebel....)
Geschrieben von: BAlb Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 14/06/2015 12:05
reicht nicht. 2013 waren das 2100,- EUR brutto abzgl. rd. 600,- EUR für den Anlasser, den ich gleichzeitig hab wechseln lassen und ca. 100,- für "sonstigen Kleinkram".
Geschrieben von: juergenr Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 14/06/2015 12:44
Moin Bernhard

kannst du das bitte mal weiter aufdröseln...
Geschrieben von: raphtor Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 14/06/2015 13:02
Hi,

Ob ich das dann selbst mache oder machen lasse weiss ich noch nicht, aktuell geht es erstmal um eine Risikoabschätzung bzw den Kaufpreis. Wollte aber am Montag mal bei einer Werkstatt anfragen, da es eine theoretische Übung wird verspreche ich mir aber nicht zu viel davon. Da sind eure Angaben sicher eine gute Alternative.

Grüsse,
Raphael
Geschrieben von: raphtor Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 15/06/2015 12:56
Hallo,

also, die Werkstatt meint, dass im schlimmsten Fall inclusive Austausch des Zwei-Massen-Schwungrades (sofern vorhanden) mit ca. 2150 € Brutto zu rechnen wäre.

Das ZMS kostet alleine ca. 800 €. Leider konnte man mir anhand von Baujahr und Typ nicht sagen, ob es überhaupt verbaut ist. Juergen, ist das das Schwungrad, das du mit 600,- angesetzt hattest?

Bernhard, an der Aufschlüsselung wäre ich auch interessiert...

Danke und Grüße,
Raphael
Geschrieben von: juergenr Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 15/06/2015 13:15
Hallo Raphael

diese Daily`s bis 2000 hatten imho nie ein ZMS. Es gab aber wohl verschiedene Schwungräder auch für den 2,5er (ab/bis Mot.Nr.) und deren ET Nr. hat mehrfach gewechselt - aber das ist ja deren (Werkstatt) täglicher(s) Job/Geschäft

hier von einem ähnlichen Daily 4x4 mit 2,5Ltr

[Linked Image von thumbs.picr.de]

Geschrieben von: BAlb Re: Noch mehr Kaufberatung 40-10 WC... - 15/06/2015 19:34
Original geschrieben von raphtor
Bernhard, an der Aufschlüsselung wäre ich auch interessiert...
schick mir mal 'ne mail (homepage) - bezieht sich aber auf 2,8l Daily '96
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal