Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: bremach11 Quaife Sperre - 25/10/2015 12:35
Hallo,

ich habe zwischenzeitlich ein Quaife Sperrdifferential hinten eingebaut, (durch Erich) da das Original mittig ausgebrochen ist, ohne daß ich etwas davon mitbekommen habe.
Nun war ich in Langenaltheim, habe mich an einer blöden Stelle festgefahren und was passiert, das rechte Hinterrad dreht frisch-fröhlich durch, obwohl ich Quaife habe.

????????????????????

Für irgend eine Erklärung wäre ich dankbar. Kaputt akzeptiere ich nicht, denn es war das erste Mal, daß es überhaupt in Anspruch genommen wurde.

Gruß Manfred
Geschrieben von: juergenr Re: Quaife Sperre - 25/10/2015 13:53
Hallo Manfred,

hat das linke Rad dabei auf festem Untergrund stillgestanden ?

edit: und war die Zentralsperre zu ?
Geschrieben von: bremach11 Re: Quaife Sperre - 25/10/2015 15:06
Hallo Jürgen,
beides ist mit ja zu beantworten,
deshalb begreife ich es ja nicht.

Gruß Manfred
Geschrieben von: juergenr Re: Quaife Sperre - 25/10/2015 15:40
wenn das rechte Rad dabei völlig in der Luft hing, funzt das mit den Torsen Diff`s (hier QUAIFE) soweit ich weiß nicht, da es (das Rad) gar kein Drehmoment mehr überträgt.
Es hätte ggf geholfen, wenn du leicht die Bremse getreten ** hättest, um am frei durchdrehenden Rad ein Moment aufzubauen.
So eine Torsen ist keine starre 100% Sperre, sondern Drehmoment geführt - Tor-sen > torque-sensing


edit:**
bei in der Luft hängendem Hinterrad besser die Handbremse leicht ziehen
Geschrieben von: bremach11 Re: Quaife Sperre - 25/10/2015 15:49
Danke Jürgen,
das mit der Bremse muß man ja erst mal wissen.

Gruß Manfred
Geschrieben von: PeterM Re: Quaife Sperre - 25/10/2015 18:05
Ist immer wieder faszinierend, wie Kommunikation laufen kann.. den Unterschied zwischen einer manuellen Sperre und einem drehmomentverteilenden Schneckenraddifferental hat Erich gefühlte 1000 Mal erklärt.
Irgendeinen Tod stirbt man immer: Die manuelle Sperre hilft bei "Rad in der Luft", dafür braucht man gelegentlich den Beifahrer zum Betätigen in winkeligem Gelände und ist sehr oft zu spät dran. Das drekmomentabhängige Quaife braucht ein bißchen Gegenmoment, ist dafür schneller als jeder Fahrer. Auf das Risiko hin, dass mich jetzt alle steinigen (ja, böse Elektronik): Bremseingriff radselektiv wäre noch schöner (gabs es in den letzten Range Classic V8, da fackelt dank Quaife keine Bremse thermisch ab, die Elektronik regelt den Bremseingriff schneller als alles andere, macht in der Kurve auch auf, die Kisten gingen sagenhaft..)

Grüsse,
Peter
Geschrieben von: bremach11 Re: Quaife Sperre - 26/10/2015 08:15
Hallo Peter,

ein wenig Erfahrung habe auch ich, nachdem ich nun 10x mit unterschiedlichsten Autos, z.b. auch einem 6x6 Pinzi meist alleine mit meiner Frau in der Sahara war, und zwischenzeitlich von Ulm zur Südspitze Afrikas mit einem Buschtaxi gefahren bin.Ich war mit diesem "tollen" Bremach noch nirgends schwierigerm als in Langensteinbach, und wunderte ich mich darüber ,daß das Quaife durchdreht, das man jetzt einbaut weil das mechanische nichts getaugt hat.
Mir hat niemand gesagt,auch Erich nicht,daß das geschehen kann, bzw. was ich in einem solchen Fall tun muß. Im Internet finde ich in Verbindung zu Quaife nur Artikel über Rennautos und Kurvenfahrt. Auch hier im Forum habe ich noch nichts gefunden.

Also überlege mal, wo Du die Anleitung schon gefühlte tausend Mal gehört hast.

Gruß Manfred

Geschrieben von: raphtor Re: Quaife Sperre - 26/10/2015 13:07
Original geschrieben von PeterM
Auf das Risiko hin, dass mich jetzt alle steinigen (ja, böse Elektronik): Bremseingriff radselektiv wäre noch schöner (gabs es in den letzten Range Classic V8, da fackelt dank Quaife keine Bremse thermisch ab, die Elektronik regelt den Bremseingriff schneller als alles andere, macht in der Kurve auch auf, die Kisten gingen sagenhaft..)

Hi,

das geht in Richtung Elektronische Differenzialsperre - könnte/kann theoretisch jedes ABS-System mit Bordmitteln.

Aber warum denn elektronisch, geht doch auch mechanisch manuell - ich habe gehört, dass sich so mancher wüstenambitionierte T1/T2-Fahrer seinerzeit einen zweiten Handbremshebel eingebaut hat und so beide Hinterräder selektiv abbremsen konnte, um den totalen Antriebsverlust bei einem frei drehenden Rad zu vermeiden. Das geht sicher auch bei anderen Autos mit Heckantrieb (wird aber zugegebenermaßen nicht so schnell wie das EDS reagieren).

Grüße
Raphael
Geschrieben von: SeppR Re: Quaife Sperre - 26/10/2015 19:02
Diese Eigenschaft von Quaife war mir auch nicht bewusst. Jetzt wo das im Zusammenhang mit Manfreds Beobachtung erklärt wurde ist mir das auch klar. Danke dafür.

Aber auch mir als fleissigen Forumsleser ist kein Faden erinnerlich, in dem das so gut verständlich wie hier dargelegt wurde. Tausend dieser Erklärungsthemen erst recht nicht und Erich nimmt wahrscheinlich an, wir wissen das alle.

Aber nichts für ungut, Peter. Ein wenig übertreiben ist erlaubt und dient der Anschaulichkeit.

Sepp
Geschrieben von: Omani Re: Quaife Sperre - 26/10/2015 20:21
Ja,,, Erich nimmt wirklich an, dass wir das wissen, den wir haben doch alle die Betriebsanleitung gelesen. cool Erich hat jedem T-Rex Besitzer eine Betriebsanleitung mitgegeben und in meinem Fall steht in der Ausgabe 2/2013 Seite 21 folgendes.

Ist ein Rad angehoben (bez. steht auf spiegelglattem Eis) so bleibt die Sperrwirkung des Quaife-Differentials durch die Integration einer Lamellensperre mit 10% Sperrwirkung in begrenztem Umfang aufrecht.

Also müsste eigentlich bei dir Manfred dennoch eine minimale Sperrwirkung vorhanden gewesen sein,,,,oder die Lamellensperre hat nicht gewirkt.

Fredy

Geschrieben von: PeterM Re: Quaife Sperre - 26/10/2015 20:40
ad raphtor: Den reinen Bremseingriff gibt's ja ohnehin (M-Klasse, Panda Cross usw) - ist nur ein Überhitzungsproblem, und da entlastet das Quaife/Torsen/Schneckenraddiff die Bremse gewaltig

ad manfred: Das meinst Du jetzt aber nicht ernst??
Erstens tu ' ich mich jetzt mit der Vorstellung schwer, dass das Quaife ohne reden bestellt wird.. Egal, zweitens steht's auf der Homepage bremach.info (Ja, ist der erste Google-Treffer bei der Suche "bremach quaife"). Drittens gibt es etliche Threads im vmv-Forum. Just try Tante Google: "quaife site:viermalvier.de"

Und die Rennsportseiten in allen Ehren, aber "quaife torsen" bringt z.B.
http://www.arstechnica.de/auto/differential/bauarten/torsena.html
oder
https://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe

Manchmal trübt die vermeintliche Erfahrung mit vielen Fahrzeugen (was ist eigentlich so anders? haben alle vier Räder, Motor, Getriebe..) die Erinnerung, was es im Geländefahrzeug so alles gibt - z.B. eine Sperre des Zentraldifferentials: Wenn sich ein Rad dreht und nicht eines pro Achse, war die nämlich offen. Und dann werde ich mit ein paar Nm nichts mehr bewegen. Si tacuisses..

Grüsse
Peter
Geschrieben von: SeppR Re: Quaife Sperre - 27/10/2015 17:28
Deine letzten 4 Zeilen verstehe ich nicht ganz. ??? Bei Manfred drehte sich ein einziges Rad. Natürlich bedeutet das ,dass die Achssperre dann offen ist. Das hat ihn ja so gewundert, er hat ja Quaife.

Aber das ist inzwischen geklärt. Dank Jürgen.

Sepp
Geschrieben von: juergenr Re: Quaife Sperre - 27/10/2015 18:22
Peter meint, dass wenn drei Räder mit Bodenkontakt stehen und nur ein Rad hinten "frei" dreht, die Zentralsperre auf gewesen sein muss, sonst hätte es ja Vortrieb über die Vorderachse gegeben, da zwangsläufig vom gesperrten VTG angetrieben.
Geschrieben von: bremach11 Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 07:45
Hallo,

um es klarzustellen, auch das rechte Vorderrad hat sich gedreht,
also Zentralsperre zu.

Ich würde nie an/in so eine Stelle fahren, wenn ich auf Reisen unterwegs bin.Aber die Gelegenheit war in Langenaltheim günstig.
Im Nachhinein wundere ich mich, daß keiner der vielen Zuschauer auch nur mit einem Wort das "Bremse betätigen" erwähnt hat, obwohl ich mehreren gesagt habe, daß ich "Quaife" habe. Es scheint wohl doch nicht zum Allgemeinwissen zu gehören.
Jürgen hat die Antwort gegeben, und damit bin ich zufrieden.

Grüsse Manfred
Geschrieben von: Bulli Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 16:12

Du sagst:
Original geschrieben von Omani
Ist ein Rad angehoben (bez. steht auf spiegelglattem Eis) so bleibt die Sperrwirkung des Quaife-Differentials durch die Integration einer Lamellensperre mit 10% Sperrwirkung in begrenztem Umfang aufrecht.
Heißt das, durch die Lamelle wird das Quaife gezwungen, voll zu sperren, oder wirkt die Lamelle in dieser speziellen Situation lediglich als 10% Sperre? Was sagen die Experten?

Und noch eine Frage (an Manfred):
Warum hast du dich entschieden, den Schaden am Diff durch ein neues Quaife zu beheben? Wäre es nicht erheblich billiger gewesen, die schadhaften Teile (mittig ausgebrochen?) am alten Diff zu ersetzen. Und wie ist der Schaden entstanden (auch wenn du davon nichts gemerkt hast, irgend eine Erklärung muss es ja geben)?

Beste Grüße!
Gerhard
Geschrieben von: bremach11 Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 16:58
Hallo Gerhard,
Du hast recht, beide Wellen mittig auseinander gebrochen.
Da ich keine Ahnung habe, wie und wann das geschehen sein könnte, ich bin immerhin als letzte Fahrt 350km Autobahn zu Erich mit dem Schaden gefahren und Erich aber auch keine Erklärung fand, habe ich mich auf Erichs´s Aussage verlassen, daß Quaife besser sei.
Bei dieser für mich Fehlkonstruktion des früheren Sperrdifferentials das sooo viel Kraft aufzunehmen hat, fand ich das besser. Bisher habe ich noch keine Klagen über das Quaife gehört, ich klage ja auch nicht, ich habe nur das mit der Bremse nicht gewusst. Wahrscheinlich wäre ich auch mit dem Wissen der Bremsbetätigung nicht herausgekommen, ob das frühere Sperrdiff. dagegen funktioniert bzw. gehalten hätte???
Rausgeschleppt aus der tiefen Rinne bei Aufliegen von Tankschutzplatte beidseitig, Rahmen usw. hat mich dann ein Unimog. Wie schon gesagt, in so etwas sollte man auf Reisen nicht hineinfahren.

Gruß Manfred
Geschrieben von: juergenr Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 18:33
Original geschrieben von Bulli
Du sagst:
Original geschrieben von Omani
Ist ein Rad angehoben (bez. steht auf spiegelglattem Eis) so bleibt die Sperrwirkung des Quaife-Differentials durch die Integration einer Lamellensperre mit 10% Sperrwirkung in begrenztem Umfang aufrecht.
Heißt das, durch die Lamelle wird das Quaife gezwungen, voll zu sperren, oder wirkt die Lamelle in dieser speziellen Situation lediglich als 10% Sperre? Was sagen die Experten?

ich bin zwar kein Torsen(Quaife)-Experte aber Erich schrieb
Original geschrieben von E.Christ
...so bleibt die Sperrwirkung des Quaife-Differentials durch die Integration einer Lamellensperre mit 10% Sperrwirkung in begrenztem Umfang aufrecht.
die Quaife alleine kann nicht voll sperren, nur Drehmoment günstiger verteilen, wenn ein Rad der Achse noch einen gewissen Grip hat. Deswegen die Lamellensperre, die dann, wenn ein Rad KEINEN Grip mehr hat, mit 10% sperrt, die Quaife alleine würde dann ganz auf machen.

Zitat
Und noch eine Frage (an Manfred):
Warum hast du dich entschieden, den Schaden am Diff durch ein neues Quaife zu beheben? Wäre es nicht erheblich billiger gewesen, die schadhaften Teile (mittig ausgebrochen?) am alten Diff zu ersetzen. Und wie ist der Schaden entstanden (auch wenn du davon nichts gemerkt hast, irgend eine Erklärung muss es ja geben)?

Beste Grüße!
Gerhard

dazu gabs vom Erich mal ein Rundschreiben, in dem steht u.a.
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Ozymandias Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 22:44
Hallöchen zusammen, sind gerade in Washington mit Dauerregen darum habe ich etwas Zeit fürs Netz.

Also, System Torsen.
Wie auch Jürgen schon schrieb wird keine Drehzahl verteilt sondern Kraft, sprich Drehmoment.
Nun hat jede Torsensperre eine sogenannte Bias, sprich einen konstruktiven Faktor X um den sie die Kraft verteilen kann, 2:1, 3:1, 4:1.
Wenn nun also wie bei Manfred das Matschrad zb nur 100Nm übertragen kann dann kann das Gegenüberliegende maximal zwischen 200-400Nm Übertragen - gibt der Fahrer per Gaspedal mehr Kraft/Drehmoment ans Differenzial dann dreht das Rad durch was weniger Traktion hat, das andere bleibt stehen. Gas geben ist in dem Moment also so ziemlich das sinnloseste was man machen kann, verschlimmert nur die Situation und führt im Extremfall zur Zerstörung des Differenzials (auch hier!).
Fazit bis hierher - eine Torsensperre führt zu einem ruhigen Fahrstil, mit wenig Gas einfach krabbeln lassen, nur soviel Gas wie nötig ist um nicht stehen zu bleiben.

Nun zum Bremseingriff.
Wichtigster Punkt - der LINKE Fuss bremst, der rechte muss den Bremseingriff am Gas kompensieren!
Hat man eine Handbremse die solch Behandlung abkann dann geht es auch damit, nicht jede Handbremse in einem neueren Fahrzeug ist fürsowas ausgelegt, kann dabei kaputt gehen.

So, nun noch ein bißchen Beispielrechnerei.
Manfreds Beispiel; Rechtes Rad kann 100Nm Übertragen, Linkes also 200-400Nm, reicht nicht aus, Manfred bleibt stecken.
Nun spielen wir ein bißchenmit der Bremse, rechtes Rad hat nun 400Nm und hoppla, linkes Rad kann plötzlich zwischen 800-1600Nm (-300Nm Bremseingriff) Übertragen - ob das reicht damit Manfred weiterfährt, who knows. Kann sein, kann nicht sein.

Was ich nicht weiss ist die Bias des Bremach Quaife Diffs, Erich weiss sie sicher.

Ein schöner Vorteil von Torsen - es funktioniert auch beim um die Kurve fahren, mit unterschiedlichen Raddrehzahlen da ja eben Kraft verteilt wird und nicht Drehzahl.
Für ein Reisefahrzeug das ideale Konzept das es reagiert bevor man stecken bleibt, vom Fahrer völlig unbemerkt in der Regel.

Viele Grüße
Ozymandias
Geschrieben von: Ozymandias Re: Quaife Sperre - 28/10/2015 22:51
Oh, und die 10% heisst nix anderes wie dass das Differenzial immer mindestens 10% sperrt, was natürlich hinten und vorne nicht reicht ein festgesetztes Fahrzeug zu befreien.

Aber diese 10% sind eine eigentliche Vorspannung des Torsen Systems, sie helfen dass man den Bias Faktor weniger schnell verlässt, rsp. innerhalb des Faktors bleibt.
Geschrieben von: SeppR Re: Quaife Sperre - 29/10/2015 18:03
Ja, das hat sich jetzt schon gelohnt, dass Du nach USA rüber bist und was Gescheites gelernt hast.

Schöne Reise noch

Sepp
Geschrieben von: Bulli Re: Quaife Sperre - 30/10/2015 19:56
Original geschrieben von Ozymandias
.............., was natürlich hinten und vorne nicht reicht ein festgesetztes Fahrzeug zu befreien...........
Dann wäre es ja am besten, wenn zum Quaife noch die ganz normale (Klauen-)Sperre hätte bleiben könnten. Aber das war wohl nicht möglich gewesen. Dann hätte man die Vorteile (des offenbar besseren Diffs), ohne den Nachteil (mit der nicht 100%igen Sperrwirkung), der aber wohl nur in sehr seltenen Extremsituationen relevant ist, in Kauf nehmen zu müssen. Hab gelesen, dass es so etwas z. B. beim Landy in der Nachrüstung geben soll.

Ich für meinen Teil werde nicht umrüsten, solange das Diff heile bleibt. Ich habe mir aber vorgenommen, die HA-Sperre im Zweifelsfall in Zukunft früher einzulegen (die Längssperre sowieso) als ich es bisher gemacht habe. Ich glaube, das schwächere Glied ist das Diff, nicht die Klauenkupplung. So hoffe ich, dass das Diff mir noch lange erhalten bleiben wird.

Gruß
Gerhard


© Viermalvier.de, das Geländewagenportal