Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: stein1101 ABS & Zentralverriegelung - 26/01/2016 07:55
@ alle:
Da ich trotz Suchens nichts passendes im forum und auf der BremachSeite gefunden habe, frage ich halt so mal an:

fur unserer T-Rex (Bj 2010) suche ich noch folgende Lösungen:

1) Wie schaltet Ihr das ABS aus ? (ich weiß, dass da bei Fahrzeugen bis 3.5 to eigentlich nicht erlaubt ist; finde das aber im Gelände ziemlich wichtig)

2) Zentralverriegelung: ich hätte gerne innen einen Schalter (wie in vielen PKWs), mit dem man im Bedarfsfall rasch beide Türen von innen verschließen kann - auch während der Fahrt bzw mit laufendem Motor. Hat wer von Euch so etwas verwirklich?

Danke im Voraus
Martin
Geschrieben von: SeppR Re: ABS & Zentralverriegelung - 26/01/2016 09:15
Punkt 1: Dafür gibt es doch einen eigenen Schalter rechts neben der Lenksäule, neben dem Schalter für die Dieselpumpe. Da steht sogar ABS drauf. Jedenfalls bei meinem T-Rex Baujahr 2009.


Punkt 2: Wenn Du dafür eine gute Lösung gefunden hast, bitte um Mitteilung. Das interessiert mehrere.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber vielleicht geht es so: Wenn man vor dem Starten des Motors die Zentralverriegelung schließt, dann den Motor startet bekommen wir das bestens bekannte Blinkkonzert. Wenn man dann einmal auf den ZV-Knopf drückt geht das Blinkkonzert aus aber die Türverriegelungen öffnen noch nicht. Erst beim zweiten Druck auf die Fernbedienung öffnen die Türen.

Was passiert, wenn man zwischen den beiden Druckaktionen weiterfährt. Vielleicht sind da die Türen verschlossen.

Sepp

Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 26/01/2016 09:33
Hallo Sepp,

Original geschrieben von SeppR
Punkt 1: Dafür gibt es doch einen eigenen Schalter rechts neben der Lenksäule, neben dem Schalter für die Dieselpumpe. Da steht sogar ABS drauf. Jedenfalls bei meinem T-Rex Baujahr 2009.

Offenbar nur bei den Modellen über 3,5to - bei mir ist dort jedenfalls kein Schalter (außer eben für die Dieselpumpe und den KühlerVentilator).

siehe auch: (Auszug aus der Bedienungsanleitung)
[Linked Image von up.picr.de]


Ich kann es natürlich so wie in meinem ISUZU machen, dass ich bei der Sicherung für das ABS ein abschaltbares Zwischenstück eingebaut habe; hat gut funktioniert.
Aber vielleicht lässt sich das - bei entsprechender Kenntnis des Schaltplans - auch anders realisieren. Bei dem Schaltplant blicke ich noch nicht durch (trotz der dt Anmerkungen). Vielleicht kann mir wer verraten, wie das bei den Fahrzeugen > 3.5to geschaltet ist.

Original geschrieben von SeppR
Punkt 2: Wenn Du dafür eine gute Lösung gefunden hast, bitte um Mitteilung. Das interessiert mehrere.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber vielleicht geht es so: Wenn man vor dem Starten des Motors die Zentralverriegelung schließt, dann den Motor startet bekommen wir das bestens bekannte Blinkkonzert. Wenn man dann einmal auf den ZV-Knopf drückt geht das Blinkkonzert aus aber die Türverriegelungen öffnen noch nicht. Erst beim zweiten Druck auf die Fernbedienung öffnen die Türen.

Was passiert, wenn man zwischen den beiden Druckaktionen weiterfährt. Vielleicht sind da die Türen verschlossen.

Das muss ich mal probieren :-)
ich dachte bisher, das "Blinkkonzert" sei auf einen fehlerhafte Steuerungseinheit zurückzuführen. Meine ZV funktioniert überhaupt nur fallweise. Hab mir daher eine neue Steuereinheit bestellt, muss die aber erst einbauen.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass es möglich sein müsste, quasi anstelle der Taster auf der Fernbedienung mittels Schalter das Verschließen der Türen auszulösen; die Frage ist nur
1) an welchen Anschlüssen ?
2) geht das auch bei laufendem Motor ?

da es aber sehr viele talentierte (Elektro)Bastler hier im Forum gibt, hoffe ich auf gute Ideen.
Jedenfalls habe ich da von Euch schon einige tolle Anregungen bekommen. Möchte mir jedenfalls auch die Schaltung einbauen, dass bei Bedarf nachts nicht immer die Blinker bei Betätigugn der ZV sowie beim Öffnen der Türen das Innenlicht angeht. Aber dafür habe ich ja schon Infos bekommen. DANKE

Martin

Geschrieben von: SeppR Re: ABS & Zentralverriegelung - 26/01/2016 16:52
Zum Punkt 2

Das habe ich schon probiert.

Bei laufendem Motor kann man die Türen nicht per Fernbedienung schließen.

Aber wenn man vor dem Starten vergessen hat, die ZV zu öffnen, dann kommt das Blinkkonzert. Wenn man dann über Fernbedienung öffnet hört nach dem ersten Drücken das Blinken auf. Aber zum Öffnen der Türverriegelung muss man ein zweites Mal drücken.


Diese Methode, falls sie funktioniert, ist nicht besonders praxistauglich. Aber probier mal aus, ob man nach dem ersten Drücken normal fahren kann und ob es stimmt, dass man von außen die Türen nicht öffnen kann.

Zu Punk 1, dem ABS-Schalter. Bei mir sieht es genau so aus, wie bei Dir, nur habe ich zusätzlich darunter einen Zugschalter für den Ventilator, also zum Dauereinschalten. Der fehlt bei Deinem Wagen offenbar.
Und bei mir ist der linke Schalter mit ABS beschriftet, der rechte schaltet die Dieselumwälzpumpe vom Zusatztank in den Haupttank. Egal. Erich wird Dir das bestimmt mit geringem Aufwand anschließen können.
Aber sag: Läuft Dein Bremach mit 3.5 Tonnenzulassung? Bei Bestellung des neuen Fahrgestells war meine Zulassung auch auf 3.5 Tonnen.

Sepp
Geschrieben von: Wildwux Re: ABS & Zentralverriegelung - 27/01/2016 07:51
Ist ein Unterschied ob ein Fahrzeug über Allrad Christ gekauft wurde oder von "irgendwo". Erich hat in Castenedolo vorausschauend bestellt und diverses nachgerüstet.

Meiner ist 3.5to und hat den ABS-Schalter. Zentralverriegelung hab ich nicht gewollt, hab Türschlösser in beiden Türen.
Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 27/01/2016 08:14
Original geschrieben von Wildwux
Ist ein Unterschied ob ein Fahrzeug über Allrad Christ gekauft wurde oder von "irgendwo". Erich hat in Castenedolo vorausschauend bestellt und diverses nachgerüstet.

Meiner ist 3.5to und hat den ABS-Schalter. Zentralverriegelung hab ich nicht gewollt, hab Türschlösser in beiden Türen.

ja, das ist bei mir halt leider nicht der Fall. Türschlösser statt ZV habe ich noch nie gehört, hätte ich aber auch gewählt.

Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 27/01/2016 08:18

Hallo Sepp,

Original geschrieben von SeppR
... Aber probier mal aus, ob man nach dem ersten Drücken normal fahren kann und ob es stimmt, dass man von außen die Türen nicht öffnen kann.
werde ich machen - danke für den Tip

Original geschrieben von SeppR
Zu Punk 1, dem ABS-Schalter. Bei mir sieht es genau so aus, wie bei Dir, nur habe ich zusätzlich darunter einen Zugschalter für den Ventilator, also zum Dauereinschalten. Der fehlt bei Deinem Wagen offenbar.
Und bei mir ist der linke Schalter mit ABS beschriftet, der rechte schaltet die Dieselumwälzpumpe vom Zusatztank in den Haupttank. Egal. Erich wird Dir das bestimmt mit geringem Aufwand anschließen können.

Da war mein Post offenbar missverständlich? die Abbildung ist nicht von meinem Cappuccino sondern aus der Bedienungsanleitung. bei mir ist an dieser Stelle nur der Umschalter für die Dieselpumpe.
Und darunter der Zuschalter für den Vent.


Original geschrieben von SeppR
Aber sag: Läuft Dein Bremach mit 3.5 Tonnenzulassung? Bei Bestellung des neuen Fahrgestells war meine Zulassung auch auf 3.5 Tonnen.
Sepp
Ja, meiner ist auf 3,5to zugelassen und soll auch so bleiben.

Martin
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 27/01/2016 21:27
Hallo zusammen,

nachstehend ohne Gewähr mein Lösungsvorschlag für den Türöffner und Schließer. Ich hatte stets das beliebige Öffnen und Schließen per Knopfdruck vermisst, wie ich es aus einem früheren Fahrzeug kannte. Seit etwa 1,5 Jahren tut bei mir die nachfolgend beschriebene Schaltung ihren Dienst.

Alles was man dazu braucht ist ein Relais mit zwei Umschaltern (auch Wechsler genannt) sowie ein Taster ebenfalls 2x Umschalter mit Mittelstellung, der in zwei Richtungen Tastimpulse abgeben kann.

Hinter dem Tachometer des T-Rex sitzt das Steuergerät für die Türöffner. Dieses hat bei mir zwei Ausgänge mit positiven Signalen, die entweder die Öffnungsspule oder aber die Schließspule der Schlösser betätigen.

Diese Leitungen trenne ich auf und führe sie auf die im Ruhezustand des Relais geschlossenen Kontakte des Relais (87a-1 und 87a-2). Die Mittelkontakte der Wechsler (30-1 und 30-2) leite ich wie zuvor an die Schließer- bzw. Öffner-Spulen der Schlösser weiter. Effekt: Wenn das Relais nicht benutzt wird, ist alles wie bekannt, und die Fernbedienung tut wie zuvor ihren Dienst. Die bei Relais-Ansteuerung schließenden Kontakte (87-1 und 87-2) werden mit der "Riegel-Hälfte" des Tasters verbunden.

Die "Trennrelais-Hälfte" des Tasters schaltet lediglich das Relais ein und aus. Damit wird folgender Effekt erreicht:
- über den "Trennrelais"-Teil des Tasters zieht das Relais an, wenn ich manuell öffnen oder schließen will. Das Relais trennt das Steuergerät temporär vollständing von den Ver-/Entriegelspulen. (damit können sich Fernbedienung und manuelle Bedienung niemals in die Quere kommen)
- wenn das Relais gezogen hat, werden die Signale der "Riegel-Hälfte" des Tasters aktiv: nun wird Dauerplus mal auf die Türspule zum Verriegeln und in in der anderen Tastrichtung auf die Türspule zum Entriegeln geschaltet.

Kleiner Nebeneffekt: wenn ich per Taster bediene, bekommt das das Steuermodul der Fernbedienung nicht mit.
Der Taster ist übrigens aus dem Elektronikfachhandel und sitzt bei mir in einer der Blindabdeckungen in der Armaturentafel.

Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau,

Eure Brownie

Edit: vealtete Schaltungsversion gegen die aktuelle optimierte ersetzt.

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 28/01/2016 07:09
Hallo Brownie,

danke vielmals. das klingt ja super, aber (mangels entsprechender Fachkenntnisse) habe ich noch nicht ganz verstanden.
Was sind Relais mit Umschaltern (auch Wechsler genannt)?

ist das so etwas
was befindet sich aber dann an der Pos 30-2 und 30-2 ??

und als Taster m Mittelstellung käme so etwas in Frage? oder das ?


Könntest Du vieleicht Deine Bezugsquellen angeben?

Danke vielmals

mit bestern Grüßen aus OÖ
Martin


Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 28/01/2016 07:52
Hallo Martin,

die Bezugsquelle suche ich Dir gerne heute Abend noch raus. Jetzt ruft der Job.

Viele Grüße,

brownie
Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 28/01/2016 09:06
Original geschrieben von brownie
die Bezugsquelle suche ich Dir gerne heute Abend noch raus. Jetzt ruft der Job.

Danke und fröhliches Werkeln staub
Martin
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 28/01/2016 22:00
Hallo Martin,

ich habe extra noch mal im Armaturenbrett nachgeschaut und festgestellt, dass ich die Schaltung damals weiter vereinfacht hatte: es reicht ein einfacher Taster, wenn man das Relais mit zwei Dioden 1 N 4001 ankoppelt. (Die Dioden stellen sicher, dass beim Drücken des Tasters das Relais zieht, der Strom aber nicht über die Verbindung zum Relais weiter zum anderen Tastkontankt und dann zur zweiten Türspule fließt.) Ich kann den Post oben aber nicht mehr aktualisieren. Das kommt davon, wenn man beim Basteln und Schrauben nicht gleich alles dokumentiert und das viiiiel später macht. Sorry für die eventuelle Verwirrung.

Update siehe unten.

Als Bauteile verwende ich von buerklin.com:
- Taster: 11 G 2706
- Relais: 30 G 6780

Viel Erfolg, wir mögen den Knopf nicht mehr missen.

Brownie

Edit: und hier der passende Schaltplan

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 29/01/2016 07:44
@ brownie
Danke vorerst für Deine Bemühungen
ich glaube, es wird mehrere hier interessieren
LG Martin
Geschrieben von: Bulli Re: ABS & Zentralverriegelung - 30/01/2016 21:30
Hi Brownie, wofür ist denn das Relais gut? Und braucht man die Dioden wirklich? Gruß! Gerhard
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 31/01/2016 10:12
Hallo Gerhard,

das Relais trennt temporär die Türver-/entriegler vom Steuergerät - so als ob ich den Verbindungstecker zum Steuergerät ziehe und dann für die Dauer des Tastendrucks an meinen Taster anstecke. Das ist wichtig, damit der Schalter nicht gegen die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit elektronischen Schaltausgänge des Steuergeräts arbeitet, von denen ich nicht weiß, wie sie sich verhalten. Im Extremfall könnte es sein, dass die Steuergerätausgänge im Ruhezustand (kein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt) gegen Masse geschaltet sind. Wenn mein Taster nun mit Plus 12 (Kl.30) dagegen schalten würde, gäbe es vermutlich Rauchwolken. Weiterer Effekt dieser vollständigen temporären Trennung: Fernbedienung und Taster können sich nicht in die Quere kommen, indem z.B. der Taster ein "Schließen" verlangt und die Fernbedienung ein gleichzeitiges "Öffnen" durchführen möchte.

Die Dioden lassen Strom nur von einer Seite durch und sind eine sehr wichtige "UND/ODER"-Schaltung: sie sorgen dafür, dass das Relais sowohl beim Tastendruck in die eine UND/ODER in die andere Richtung anzieht. (Sonst bräuchte ich einen zweiten gleichzeitig schaltenden Taster wie in der nicht optimierten Schaltung.) Wenn Du Dir die Dioden wegdenkst und durch blanke Drähte ersetzen würdest, damit das Relais bei Tastendruck die oben beschriebene Trenn-Funktion übernehmen kann, dann würdest Du die beiden äußeren Kontakte des Tasters auf diesem Wege direkt miteinander verbinden. Beim Druck des Tasters würden somit sowohl die Türver- als auch die Entriegelungsspule gegen Plus / Kl.30 geschaltet. Das verhindern die zum Relais führenden Dioden, denn gleichzeitiges Schalten von Ver- und Entriegelung ist vermutlich auch nicht gesund.

Der Vollständigkeit halber noch etwas zum Einbau: den Taster habe ich in einen der schwarzen Blindstopfen in der Mittelkonsole eingebaut. Das Elektronik-Relais ist leider nicht anschraubbar und deshalb mit Sika von unten in einen direkt daneben liegenden Blindstopfen eingeklebt. Vom Relais geht eine 4x 1,5qmm-Leitung bis hinter den Tacho an das M325-Steuergerät.

Viele Grüße,

Brownie
Geschrieben von: Bulli Re: ABS & Zentralverriegelung - 31/01/2016 16:26
Hi Brownie,

keep it simple! Natürlich kannst du ein Relais einbauen; aber ich meine, dass du es nicht brauchst! Wenn du dann Probleme mit dem Ausgang des Steuergerätes (10 oder 02 in deiner Schaltung) ewartest, kannst du ja da immer noch die beiden Dioden zwischen Schalter und Steuergerät einbauen.
Ich würde vorher aber mal nachmessen, welches Potential 10 / 02 hat und erst dann entscheiden, ob ich die Dioden einbaue. Keep it simple!

Beste Grüße!
Gerhard
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 31/01/2016 21:21
Hi Gerhard,

Original geschrieben von Bulli
Ich würde vorher aber mal nachmessen, welches Potential 10 / 02 hat und erst dann entscheiden, ob ich die Dioden einbaue. Keep it simple!

meinst Du das Weglassen von Relais und Dioden? Das war mir "zu heiß" - deshalb habe ich mich für knappe 10€ für "play it safe" in allen Lebenslagen entschieden.

Ein Nachmessen mit Voltmeter oder Oszilloskop macht mir übrigens keine Aussagen über den Innenwiderstand der Elektronik und ob nicht unter bestimmten Betriebssituationen doch irgendwelche Masse-Impulse rauskommen, die dann auf meinen Taster treffen. Die Sachlage würde anders aussehen, wenn ich mehr Informationen über das Steuergeräte hätte und z.B. wüsste, dass dieses sogenannte Open-Collector-Ausgänge hätte - dann würden diese aber Masse statt Plus schalten. Aber leider weiß ich über das Innenleben des Steuergeräts genau "nichts" ;-)

Bei Elektronik bin ich sensibel :-)

Viele Grüße,

Brownie
Geschrieben von: Bulli Re: ABS & Zentralverriegelung - 01/02/2016 00:13
Hi Brownie,

um den Spekulationen ein Ende zu setzen, werde ich mal bei meinem Auto nachmessen. Wenn alles o.k. ist, werde ich einen einpoligen Umschalt-Taster ohne Dioden verbauen und berichten, ob sich das bewährt.

Da gehe ich kein großes Risiko ein, weil ich die Funkverbedienung sowieso nicht mehr benutze Die Türen schließe ich nur noch mechanisch, Erich hat mir hierfür freundlicherweise an der Beifahrertür einen Verrieglungsknopf nachgerüstet.

Viele Grüße!
Gerhard
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 02/02/2016 08:43
Moin gerhard,

habe gerade offenbar des Rätsels Lösung für Deinen Ansatz entdeckt:

Original geschrieben von Bulli
Da gehe ich kein großes Risiko ein, weil ich die Funkverbedienung sowieso nicht mehr benutze

In dem Fall empfehle ich, die Verbindung zum Steuergerät zu trennen, da wir nicht wissen, welchen Schaltungsaufbau und Innenviderstand das Steuergerät hat.

Ein kleiner Vergleich zur Illustration, wie wichtig Innenwiderstände bei Elektronik sind: mir ist im ersten Jahr alle paar Wochen die 20A(!)-Sicherung im Solarregler durchgebrannt. Irgendwann hatte ich den Verdacht, dass die Ladekurven von B2B-Lader und Solarregler zwar auf gleichen Batterietyp angestellt sind, sich aber nicht 100%ig miteinander vertragen, wenn die Ausgänge mit nur ganz geringen Spannungsunterschieden von vielleicht 0,1V Differenz aufeinandertreffen. Also habe ich ein Relais nachgerüstet, welches beim Einschalten der Zündung den Solarregler von der Batterie abklemmt, so dass dieser nicht mehr auf den bei eingeschalteter Zündung aktiven B2B-Regler "trifft". Und siehe da: seit 2 Jahren brauchte ich nie wieder eine Sicherung :-)

Mit dem Taster kannst Du auf die mechanische Innenverriegelung verzichten.

Viele Grüße,

Brownie
Geschrieben von: Bulli Re: ABS & Zentralverriegelung - 24/05/2016 19:17
Original geschrieben von brownie
In dem Fall empfehle ich, die Verbindung zum Steuergerät zu trennen, da wir nicht wissen, welchen Schaltungsaufbau und Innenviderstand das Steuergerät hat.
Habe soeben meine "ZV" fertig gemacht. nasebohren
Mit einem 1poligen Umschalttaster kann ich jetzt die Türen (immer beide gleichzeitig) auf- und zuschließen. Die Funkfernbedienung geht nicht mehr, was ich aber i. O. finde, da damit eine nervende Fehlerquelle wegfällt.

Ich kann jetzt das Auto beim Parken per Knopfdruck abschließen (nachdem der Beifahrer ausgestiegen ist), selbst aussteigen und mechanisch die Fahrertür verriegeln.
Beim Zurückenkommen geht's umgekehrt: mechanisch aufschließen, per Knopfdruck aufschließen, Beifahrer kann einsteigen.
Beim Übernachten: per Knopfdruck beide Türen abschließen und in den Wohnkoffer gehen.

Das morgentliche Mäusekino (von dem Sepp berichtet hat) gibt es nicht mehr, weil ich die Steuereinheit nicht mehr benutze. Sie muss aber drin bleiben, weil sonst die "Alarmanlage" mit Blinkorgien loslegt. Kann man wahrscheinlich umgehen, hab mir aber nicht die Mühe gemacht, rauszubekommen, wie man das dann schalten muss.

Wer das nachbauen will (Kosten < 10 €) kann sich ja bei mir per PM melden.

Beste Grüße!
Gerhard

Geschrieben von: SeppR Re: ABS & Zentralverriegelung - 25/05/2016 11:15
Hallo Gerhard

Das was Du da beschreibst kann im Stand jeder Trex mit der serienmäßigen Steuereinheit.

Der Unterschied ist vermutlich, dass bei Dir diese Schaltung auch während der Fahrt funktioniert.

Sepp
Geschrieben von: stein1101 Re: ABS & Zentralverriegelung - 25/05/2016 12:00
Original geschrieben von SeppR
H
Der Unterschied ist vermutlich, dass bei Dir diese Schaltung auch während der Fahrt funktioniert.

das geht bei mir (mit der neuen Steuereinheit) auch !
Damit kann ich - wie gewünscht- in bestimmten Situationen zB in Städten, Aufläufen etc von innen gemeinsam beide Türe verriegeln

Martin
Geschrieben von: Bulli Re: ABS & Zentralverriegelung - 25/05/2016 14:24
Original geschrieben von SeppR
Das was Du da beschreibst kann im Stand jeder Trex mit der serienmäßigen Steuereinheit.
Ja, wenn sie denn funktioniert. Und das war bei meinem Auto nicht immer der Fall.

Erich hat mir empfohlen, eine neue Steuereinheit einzubauen. Hätte wohl funktioniert (siehe Post von Martin), wäre aber auch recht teuer gewesen. Und ich wäre weiterhin von einer Elektronik abhängig gewesen, die bei mir schon mal ausgefallen ist.

Also wurde auf Mechanik umgebaut, und den Schalter habe ich für etwas mehr Komfort nachgerüstet.

Beste Grüße!
Gerhard
Geschrieben von: Damedos Re: ABS & Zentralverriegelung - 13/12/2016 02:58
Hallo Brownine

Du hast kürzlich einen Kommentar auf bremach-reisemobile.org hinterlassen, was mich wieder daran erinnerte, dass ich schon länger eine (einfachere) Alternativlösung zu Deiner hier vorgestellten Lösung posten wollte (N.B. Deine Lösungen sind natürlich sehr geschätzt, und es geht mir nicht darum, Deine Lösung zu "toppen", aber da sich meine Türsteuerung vor etwa vier Jahren verabschiedete und Bremach seither auf ein anderes Modell (mit anderem Anschlussschema) umgestiegen war, musste ich mich damals mit den einzelnen Anschlüssen auseinandersetzen, kam aber erst vor einem Jahr auf die Idee, dass +15 der Impuls ist, der verhindert, dass man bei laufendem Motor mit der Fernbedienung die Türen verriegelt).

Bei meinem Rex (Bj 2009) ist die Steuerung der Zentralverriegelung u.a mit Klemme +15 ("Zündung ein") verbunden (oranges Kabel im zuführenden Kabelbaum, fahrzeugseitig).
Ich habe in dieses orange Kabel ein Crimpsteckerpaar eingefügt (man könnte natürlich auch einen Schalter einbauen), sodass ich die Leitung nach Belieben öffnen oder schliessen kann. Im Moment — in Südamerika — ist sie offen. Ist die Steuerung nicht mehr mit +15 verbunden, kann man auch bei laufendem Motor mit der Fernbedienung die Türen verriegeln oder öffnen.

Beste Grüsse
--
oliver

Original geschrieben von brownie
Hallo zusammen,

nachstehend ohne Gewähr mein Lösungsvorschlag für den Türöffner und Schließer. Ich hatte stets das beliebige Öffnen und Schließen per Knopfdruck vermisst, wie ich es aus einem früheren Fahrzeug kannte. Seit etwa 1,5 Jahren tut bei mir die nachfolgend beschriebene Schaltung ihren Dienst.

Alles was man dazu braucht ist ein Relais mit zwei Umschaltern (auch Wechsler genannt) sowie ein Taster ebenfalls 2x Umschalter mit Mittelstellung, der in zwei Richtungen Tastimpulse abgeben kann.

Hinter dem Tachometer des T-Rex sitzt das Steuergerät für die Türöffner. Dieses hat bei mir zwei Ausgänge mit positiven Signalen, die entweder die Öffnungsspule oder aber die Schließspule der Schlösser betätigen.

Diese Leitungen trenne ich auf und führe sie auf die im Ruhezustand des Relais geschlossenen Kontakte des Relais (87a-1 und 87a-2). Die Mittelkontakte der Wechsler (30-1 und 30-2) leite ich wie zuvor an die Schließer- bzw. Öffner-Spulen der Schlösser weiter. Effekt: Wenn das Relais nicht benutzt wird, ist alles wie bekannt, und die Fernbedienung tut wie zuvor ihren Dienst. Die bei Relais-Ansteuerung schließenden Kontakte (87-1 und 87-2) werden mit der "Riegel-Hälfte" des Tasters verbunden.

Die "Trennrelais-Hälfte" des Tasters schaltet lediglich das Relais ein und aus. Damit wird folgender Effekt erreicht:
- über den "Trennrelais"-Teil des Tasters zieht das Relais an, wenn ich manuell öffnen oder schließen will. Das Relais trennt das Steuergerät temporär vollständing von den Ver-/Entriegelspulen. (damit können sich Fernbedienung und manuelle Bedienung niemals in die Quere kommen)
- wenn das Relais gezogen hat, werden die Signale der "Riegel-Hälfte" des Tasters aktiv: nun wird Dauerplus mal auf die Türspule zum Verriegeln und in in der anderen Tastrichtung auf die Türspule zum Entriegeln geschaltet.

Kleiner Nebeneffekt: wenn ich per Taster bediene, bekommt das das Steuermodul der Fernbedienung nicht mit.
Der Taster ist übrigens aus dem Elektronikfachhandel und sitzt bei mir in einer der Blindabdeckungen in der Armaturentafel.

Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau,

Eure Brownie

Edit: vealtete Schaltungsversion gegen die aktuelle optimierte ersetzt.

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: brownie Re: ABS & Zentralverriegelung - 14/12/2016 20:58
Hi Oliver,

leider hast Du meine nicht optimierte Schaltung verlinkt - die optimierte Fassung findet sich aber auch auf Bremach-Reisemobile.org.

Diese tut bei uns in einem 2011er T-Rex ihren Dienst.

Vorteil meiner Relais-Schaltung:
  • funktioniert immer, also bei laufendem Motor oder bei stehendem Motor und auch bei ausgeschalteter Zündung
  • wenn man den manuellen Taster betätigt, ist aufgrund der vollständigen elektrischen Enkopplung "völlig egal", was die Fernbedienung für ein Signal ausgibt - die Fernbedienung kann also eine andere Funktion übernehmen
  • Beispiel: manueller Taster für den Alltagsgebrauch rund um's Fahrzeug - die Fernbedienung aktiviert bzw. deaktiviert Alarmanlage und WFS.
  • nur ein einziger einpoliger Wipptaster im Armaturenbrett, der in die eine Richtung öffnet und in die andere Richtung schließt

Die einzige Annahme die die optimierte Schaltung macht ist die, dass der Türöffner bzw. Schließer mit positiven Spannungsimpulsen bis zur Höhe der Bordspannung betätigt wird.

Ursprünglich wollte ich auch Deine Variante bauen, die war mir dann aber aufgrund der reduzierten Funktionalität nicht passend. Wer nur das beliebige Ver-/Entriegeln per Fernbedienung sucht, ist mit Deiner Schaltung schneller am Ziel.

Allzeit gute Fahrt,

Brownie
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal