Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: xtreme-4x4 Technik Bremach TGR - 14/03/2016 18:12
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und suche auf diesem Wege jemanden der mir Auskünfte zum Bremach TGR geben kann.
Ich möchte mir ein Geländegängiges Reisemobil bauen und bin auf der Suche nach einem passenden Basisfahrzeug, auf den Bremach gekommen. Die Eckdaten des Reisemobil sollen wie folgt aussehen zul. Ges. Gew. max. 3500Kg, Anhängelast min. 2500Kg,
Kabine soll fest mit dem Fahrerhaus verbunden werden zwecks besseren Durchgangs.
Zu meiner Person, ich fahre seit 30 Jahren Geländewagen und Wohnmobil und will beides jetzt miteinander verbinden.

Gruß Dirk
Geschrieben von: juergenr Re: Technik Bremach TGR - 14/03/2016 19:28
Hallo Dirk,

willkommen im vmv Forum !

Welche Auskünfte brauchst du denn - du meinst Brick/Extreme ab ~ 9/2001 bis zum T-Rex?
Geschrieben von: xtreme-4x4 Re: Technik Bremach TGR - 14/03/2016 19:59
Hallo Jürgen,

im Moment geht es konkret um einen TGR 45 Bj. 1998 Fahrgestell mit Kipper.
Mich interessiert das Leergewicht vom Fahrgestell bei 3m Radstand.
Sind die Achsen und das Getriebe/Verteilergetriebe eine Eigenkonstruktion von Bremach?
Wie sieht die Ersatzteil Situation aus.
Des weiteren welche Reisegeschwindigkeit ist Realistisch und wie verhält er sich als Zugfahrzeug?

Gruß Dirk
Geschrieben von: juergenr Re: Technik Bremach TGR - 14/03/2016 21:11
mmh ich bin da nicht der Spezi, aber ich halte das eckige Vor/Vormodell nicht für DIE geeignete Basis für ein neues Projekt. Eher den Nachfolger Brick/Extreme.
Eigenentwicklungen sind, so weit ich weiß im Großen, die Karosse, der Rahmen und das Verteilergetriebe.
Die Ersatzteilversorgung wird auch bei anderen mit ~ 20 Jahren nicht besser.
Geschrieben von: Dbrick Re: Technik Bremach TGR - 14/03/2016 23:50
Hallo Dirk,

Rahmen, Achsen und Verteilergetriebe sind Bremach, Motor und Getriebe IVECO. Wie bei den Neueren auch.
Ersatzteile: frag doch einfach den, der dafür zuständig ist: Erich Christ, er wird nach meinem Wissen aber eher abraten.
Die Daten sollten wie beim Brick/ Extreme sein: Die Geschwindigkeit hängt von den Reifendurchmesser ab, bis 135 km/h sind möglich.
Das Leergewicht dürften etwas unter dem Brick liegen, weil der Motor leichter und Ausstattung etwas weniger war: beim Brick 3,5T sind es 2,24t ohne Aufbau, daher schätze ich den TTREK 3000mm auf rund 2,1t Leergewicht.
Da die Kabinenbleche vor der T-Rex Generation schon rostempfänglich sind, wäre mir sowas zuviel Kampf gegen die Zeit wenn ich das Fahrzeug länger nutzen möchte.

Gruß
Erich

Geschrieben von: Ozymandias Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 09:42
Nein Frag Erich nicht, der hat genug zu tun auch ohne dass alle 2 Minuten das Telefon schellt.

Vergiss den 20 Jahre alten Kipper einfach, Kipper sind Nutzfahrzeuge und dementsprechend ist der Zustand.

Ich hab selber so einen Kipper wieder aufgebaut vor über 10 Jahren und würde es nie wieder tun, der Aufwand war gigantisch und das Resultat für mich unbefriedigend.
Es war nämlich immer noch eine laute raue unkomfortable langsame Kiste.
Und das mit den 130Km/h kannst gleich wieder knicken, 90km/h mit Ohrstöpseln bei 4000rpm.
Ausschließlich die von Christ verkauften Fahrzeuge hatten damals auf Sonderwunsch die 4.5:1 Achsen drin, alle anderen mit Glück die 5.11er und im Worstcase sogar nur die 5.88er, die wünscht man Nichtmal seinem Feind.

Also vergiss es, es gibt wie Jürgen sagt wesentlich geeignetere Alternativen für einen Neuaufbau.

Gruß Ozymandias
Geschrieben von: Bulli Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 12:34
Hallo Dirk,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im VMV-Forum. Ist doch faszinierend in welch kurzer Zeit du einen Haufen an Informationen bekommen hast, nicht wahr!

Zu
Original geschrieben von xtreme-4x4
... meiner Person, ich fahre seit 30 Jahren Geländewagen und Wohnmobil und will beides jetzt miteinander verbinden.
hast du dich ja sehr zurückgehalten. So'n kleines Foto von deinem selbst gebauten Wettbewerbsauto hätte doch einiges von deinen handwerklichen Möglichkeien dokumentiert.

Aber, was nicht ist, kann ja noch werden.

Gruß!
Gerhard
Geschrieben von: PeterM Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 17:25
Was ist von einem 18 Jahre alten Arbeitstier zu halten.. zumindest verlebt, im worst case ex-Rheinbraun (die mit dem höheren Dach) und damit Kernschrott.
Zum Schrauben (wer's noch braucht) und in Europa herumrollen - soll sein, aber irgendwann ristet ein Wellendichtring an, reißt sich los, ist die Oberfläche im Eimer: bekommst Du nie wieder dicht (ok, mit "goldenen" WeDis, die in einer anderen Bahn laufen). Ich hätte den Nerv nicht, und ob ich das Geld ausgebe oder reinrepariere: Saubere Basis sind 20k EUR

Grüsse
Peter
Geschrieben von: Reini aus Vlbg Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 17:54
Servus,
B-Ricambi (die seit 3 Jahren von Bremach ausgegliederte E-Teilefirma) hat aktuell Bremach Teile für ca. 1,5 Mio Euro liegen. Erich kann aktuell keine Probleme in der Versorgung für TGR und Job/Extreme erkennen.
(d.h nicht, dass ich dich zu obigem Fahrzeug überreden will)

Gruß
Reinhard

Geschrieben von: Grandvoyageur Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 18:36
Hallo Dirk,
wir waren zuletzt 5 Monate mit einem TGR35 von 1999 im südlichen Afrika unterwegs, und das Fahrzeug steht auch noch unten. Ist ein ExRheinbraun-Fzg. mit einem Austauschmotor und einem katastrophalen (aber nicht serienmässigen) Handbremse, aber technisch hatten wir keine fahrzeugspezifischen Probleme.

Wir mussten lediglich die altersschwache Batterie austauschen und eine von einem absoluten Stümper offenbar selbst gebastelte Messing (!!!)-Schelle ersetzen, welche das Verbindungsstück des Kupplungszugs mit dem Pedal darstellte). Ansonsten ist das Fahrzeug eher rustikal ohne großen Schnickschnack mit zahlreichen auch optischen Baustellen, die wir nach und nach abarbeiten (oder akzeptieren).

Mit Aufbau unter 3.5to halte ich für sehr ambitioniert bis unmöglich.

Realistische mögliche Reisegeschwindigkeit mit Michelin XZL-Reifen ist ca. 85-95km/h auf guten Teerstrassen.
Ist aber ab ca. 50km/h kein akustischer Genuss mehr. Aber stecken geblieben sind wir nirgendwo un haben auch den einen oder anderen 4x4 mit Camper und auch 7.5-Tonner aus dem Sand Botswanas gezogen.

Für unsere Bedürfnisse und Bereitschaft Geld auszugeben war und ist das Auto völlig ok, und ich persönlich mag den Look besser als den vieler (deutlich teurerer) Alternativen. Ist halt Geschmacksache.

Auch der Verbrauch ist auf Teerstrassen mit 12-13l auf 100 km sehr akzeptabel.

Rost ist ein Problem, und Ersatzteile sind so eine Sache. Ich habe bisher alles bekommen, z.T. auch durch Hinweise von Erich Christ oder aus dem Forum bzgl. baugleicher Teile (z.B. Scheinwerfer vom Fiat 127 wink.

Falls Du spezifischere Fragen hast melde Dich einfach per PN und wir telefonieren mal.
Ich kann Dir auch einige Dateien zur Verfügung stellen, z.B. ET-Listen usw.

Grüße und viel Erfolg bei der Suche

(auch) Dirk
Geschrieben von: stanjakow Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 19:10
Hallo,

habe mir vor ca. sechs Monaten einen TGR35 gekauft mit dem gleichen Plan. Habe das Auto jetzt recht weit zerlegt und bin positiv überrascht. Sehr einfaches Baukastenprinzip. Gut... rost ist nicht zu unterschätzen aber eben auch nicht zu überschätzen. Der Antriebsstrang ist auch einfach aufgebau. Das VG ist in 10min ausgebaut und in ein paar Stunden sind alle Eingangslager gewechselt. Die Meisten Wellendichtringe und Lager sind Industriebedarf. Speziellere Ersatzteile waren bis jetzt problemlos über Christ zu beziehen.
Das Fahrgeräusch ist für einen ehemaligen Magirusfahrer völlig axeptabel. Da ichs beim Reisen meist nicht sehr eilig habe reichen mir auch 90km/h als Konstante und eine kleine Reserve für lange LKW Kolonnen.


Beste Grüße
Uli
Geschrieben von: xtreme-4x4 Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 19:52
Hallo,

erst mal besten Dank für die zahlreichen Antworten und Einschätzungen.
Wenn ich es richtig interpretiere, ist die Ersatzteilversorgung nicht ganz einfach aber möglich.
Das ich bei einem 20 Jahre altem Nutzfahrzeug mit Rost und auch einigen Wartungsarbeiten rechnen muss ist mir bewusst. Diese Arbeiten kann ich aber alle selber erledigen.
Kann man das Fahrverhalten, Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung mit einem Iveco VM90 40.10 vergleichen, damit kann ich leben.
Mein Problem ist das ich die Kabine schon habe und dazu das passende Fahrzeug suche, von den Abmaßen würde der Bremach halt relativ gut passen.

Um auf User Bulli zurück zukommen, hier mal ein Link zu der Homepage von meinem Sohn und mir, damit ihr mal sehen könnt wie wir sonst unsere Zeit vertrödeln.

www.xtreme-4x4.de

Gruß Dirk

Geschrieben von: juergenr Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 20:04
Zitat
...Kann man das Fahrverhalten, Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung mit einem Iveco VM90 40.10 vergleichen, damit kann ich leben...

ist sicher vergleichbar zum WM, kenne den TGR aber nicht im Fahrbetrieb. Jedoch hat der Daily 40.10W & der 40.10 WM vorne Einzelradaufhängung, der Bremach Starrachse mit Blattfeder.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Technik Bremach TGR - 15/03/2016 20:46
Man muss es eher mit einer Land- oder Baumaschine vergleichen als mit einem Schnellläufer.
Aber jeder wie er mag.
90Km/h ist dann übrigens in der Ebene und ohne Gegenwind.
Spielt aber keine grosse Rolle denn ab 45Km/h suchst verzweifelt nach dem nicht vorhandenen 6 Gang.
Und dann auch noch Anhänger ziehen? Viele Spaß im LKW Überholverbot wenn sie dir dann am Hintern kleben.
Es mag jeder machen was er will - aber dieser alte TGR ist so unzeitgemäß wie ein Hanomag.
Geschrieben von: PeterM Re: Technik Bremach TGR - 16/03/2016 11:43
Na ja, 80 auf der Bundesstraße bin ich mit dem NGR gefahren, mit schlanken 75PS. Wird auch von der Aufbaugröße abhängen.
Die Fahrstabilität ist trotz Starrachse gut, mit dem steifen fahrzeug kann man recht flott in die Kurven gehen - alte Dieselweisheit: nie schnell, aber nie langsam wink
Geräusch? Ja, älterer LkW eben, aber alte Landrover waren auch nicht leiser

Ich beginne nach Klick auf die Webseite, Dir eine vorsichtig positive Empfehlung zu geben - unter "gusseisernen Erwachsenen" eben.

Grüsse
Peter

Nachtrag: Von Platz, Geräusch und Temperatur in der Kabine eine S-Klasse verglichen mit dem U404
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal