Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: ullidoc Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 15/09/2016 22:50
Eine Frage in die Runde: Iveco schreibt vor beim 40.10 alle 120' km die Einspritzd�sen zu pr�fen und ggf. zu erneuern. Wer hält sich an diese Vorgabe?

Hintergrund der Frage ist folgender: Wir haben jetzt 138' km auf der Uhr und ich hätte neue D�sen dabei - allerdings: Never change a running system!

Allerdings habe ich auch schon gen�gend durchgebrannte Kolben bei DI's gesehen wegen tropfender bzw. nicht korrekt spritzender D�sen....

Was tun - in ca. 20' km sind wir wieder daheim und ich kann die D�sen in Ruhe wechseln...

Viele Gr��e aus Bolivien
Ulli

Geschrieben von: Ozymandias Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 16/09/2016 06:07
Hab ich nie was gemacht, tun wohl auch die wenigsten.
Ich würde weiterfahren.

Wie du sagst, never change a winning Team.
Geschrieben von: BAlb Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 16/09/2016 07:18
Wie Du hier http://privat.albicker.org/iveco-womo/procon.html sehen kannst, hatte ich bei 122.000 zwei defekte und bin auf der Stelle gestanden - das hat Schläge gelassen, daß ich dachte, der Motor wäre hinüber.
Hab daraufhin bei 263.000 prüfen und wechseln lassen - angeblich waren die alten noch OK, aber wenn sowieso schon alles raus ist ... die nächsten 120.000 ist jedenfalls wieder Ruhe.

An Deiner Stelle würde ich vielleicht die nächsten 20.000 noch aussitzen, hast ja 'n Backup dabei (wenn Du die auch im Notfall wechseln kannst - wie gesagt, ich hatte schlagartigen Ausfall).
Geschrieben von: Five in a Box Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 16/09/2016 09:03
Hi Ulli,
bevor mann die Düsenkörper der Düsenhalterkombination tauscht, macht man i.d.R ein Strahlbildtest, dabei wir gleichteitig der Düsenöffnungsdruck gemessen.
Sollte das Strahlbild sich zum schlechten verändert haben, hätte dies nicht nur Folgen für Abgasqualität und Motorleistung, sondern es könnte sich auch negativ auf die Motormechanik auswirken.
Kolben, Ölverdünnung etc.

Aber diesen Drift deiner Düsen, hättets du sicherlich schon am Motorgeräusch und dem Start- bzw. Laufverhalten des Motors wahrgenommen.

Solltest du mal messen und ggf. wechseln, vergiss nicht die Kupferdichtringe zu erneuern.

Wünschen euch weiterhin sorglose Kilometer.

Keep the rubberside down

JO
Geschrieben von: juergenr Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 16/09/2016 09:44
Hallo Ulli,

wenn ich das richtig sehe, waren die Düsen bisher nicht ausgebaut - die gehen dann meist auch nicht so einfach raus.

Wenn sich das Laufgeräusch, die Laufruhe und das Abgasverhalten nicht ändern, würde ich die Düsen auch drin lassen. Eine wirklich defekte Düse sollte man hören / fühlen.

Kupferdichtringe bzw. Dichtscheiben hat der Daily-Motor mW nicht.
Geschrieben von: ullidoc Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 16/09/2016 10:39
Danke Euch erst mal!
Ich hatte die Düsen in Kanada raus als die Pumpe wegen eines defekten KSB zu spät stand - damals dachte ich es wären die Düsen und hab sie gegen die neuen getauscht. Als ich merkte das es nicht an den Düsen lag hab ich "alten" wieder eingebaut um die neuen nicht durch einen Pumpentod zu zerstören.
Die Düsen gingen da ganz gut raus. (Auf einem Parkplatz ohne Werkstatt) Das ist allerdings inzwischen 50'km her.

Wie Jürgen bereits schrieb - die Düsen haben KEINE Flammscheiben / Kupferringe zur Abdichtung. Die einzigen Kupferscheiben zum Tauschen wären die an den Anschlüssen der Rücklaufleitungen.

Startverhalten und Motorlauf haben sich nicht verändert - wenn man mal von der wechselnden Dieselqualität absieht.
Lediglich der Leerlauf hat sich in den letzten 2-3'km nach "unten" gestellt. Er war immer bei 700 und fällt jetzt teilweise auf 600.

Gruß
Ulli

Geschrieben von: Rocky Re: Einspritzdüsen lt. Iveco prüfen 40.10 - 03/10/2016 15:46
Original geschrieben von Five in a Box
...die Düsenkörper der Düsenhalterkombination ...
Bei klassischen Einspritzsystemen (also ohne Kabel am Einspritzventil) spricht vom Einspritzventil. Dieses besteht aus Düsenhalter und Einspritzdüse. Die Einspritzdüse besteht aus Düsenkörper und Düsennadel. Der Düsenkörper bei kleineren Motoren (so bis LKW) ist aus einem Stück, bei größeren Dieselmotoren können die aber auch mehrteilig sein.

Wenn man die Einspritzventile sowieso draußen hat, sollte man die Kompression prüfen, die Brennräume endoskopieren, die Einspritzventile abdrücken (Spritzbild, Schnarrgeräusch, Öffnungsdruck) und die Düse prüfen (Verkokungen an Düsenspitze, Nadelspitze, Gleitverhalten der Nadel usw).

Gruß
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal