Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: masineta Iveco 40.10 WM Winterreifen - 11/12/2016 19:05
Hallo!
Ich habe ein Iveco 40.10 WM mit 255/100 R16 Michellin XZL Reifen. Die Reifen sind gut off-Road aber schlecht im Schnee führen. Gibt es Winterreifen, mit denen die 40.10 WM zusammenarbeitet? Vielen Dank!
Geschrieben von: juergenr Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 11/12/2016 19:22
Hallo,

in der Größe gibt es keine Winterreifen.
Du kannst versuchen die LermaGomme - GoodRider zu bekommen. Oder musst dir ein Wi-Reifen Profil auf 255/100er Karkassen vulkanisieren lassen.
Geschrieben von: Iveco Rob Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 11/12/2016 21:09
Hatte dich schon auf Yahoo geantworted uber die LermaGomma wink
Geschrieben von: masineta Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 12/12/2016 08:26
Hallo! Danke für die Antwort, ich werde für einige LermaGomme Reifen aussehen.
Auch dachte ich, einige normale Felgen passen und vielleicht finden Sie einen Reifen, der groß genug für die WM. Nochmals vielen Dank!
Geschrieben von: 40.10WM Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 12/12/2016 21:27
... da will ich mich doch auch gleich mal ran hängen!

Meines Wissens ist es bei LKW´s so, dass bei Schnee und Eis auf der Antriebsachse Winterreifen sein müssen, aber sonst reicht die normale Bereifung aus.

Heißt, dass das unser XZL bzw. meine Yellowsea nicht ausreichen?!
Oder würde es ausreichen, wenn man für den Fall aller Fälle Schneeketten dabei hat? gugsdu
Geschrieben von: holywest Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 12/12/2016 22:50
Ist das Schreiben von Michelin zum XZL bekannt?
Schreiben von Michelin zur Wintertauglichkeit XZL

Geschrieben von: Outdoortyp Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 13/12/2016 22:16
Zur Info: Wir hatten dieses Jahr 2 komplett neue Michelin 255/100 R16 bestellt. Die haben eine M+S Kennung drauf. Da wir aber noch nie bei Schnee gefahren sind: keine Ahnung, ob die wirklich gut funktionieren.
Geschrieben von: BAlb Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 14/12/2016 06:40
Es ist wie so oft - und man muß eben unterscheiden:
- was ist rechtlich zulässig?
- was ist in der Praxis sinnvoll?

Ich hab da auf dem Neufahrzeug damals meine Erfahrungen gesammelt mit dem Ab-Werk-Serienreifen (XCE). Die EU-Norm bezieht sich m. W. auf das Profil, wenn aber der Gummi "steinhart" ist ... aber das muß jeder selber wissen.
Soll mir dann aber bloß nicht reindonnern mit seiner unbeherrschbaren Kiste maul
Geschrieben von: Outdoortyp Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 14/12/2016 13:39
Bernhard, da gebe ich Dir recht. Hier mal die aktuelle Rechtslage:

Die StVO (§ 2 Abs. 3a) besagt, dass "Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte [darf] ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden [darf], welche die Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und über ihre Montage (ABI.L 129 vom 14.5. 1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABI.L 46 vom 17.2.2005, S.42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaft erfüllen (M+S-Reifen).

M+S Reifen definiert die oben besagte Richtlinie wie folgt: „...bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind."

Da aber M+S kein geschütztes Symbol ist, darf man es auch auf nicht wintertauglichen Reifen anbringen (!)

Ab 1.1.2017 (mit einer Übergangsfrist bis 2024) sollen daher nur noch Reifen mit Berg mit Schneekristall zulässig sein als Winterreifen. Das Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben und kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen.

Insofern wäre es aus meiner Sicht bei widrigen Schneeverhältnissen oder Glatteis durchaus sinnvoll, Schneeketten für diese Reifen mitzuführen. Wenn man eine Passüberquerung mit möglichem Schnee plant, dann sowieso.
Geschrieben von: holywest Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 14/12/2016 19:43
Original geschrieben von Outdoortyp
Bernhard, da gebe ich Dir recht. Hier mal die aktuelle Rechtslage:

Die StVO (§ 2 Abs. 3a) besagt, dass "Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte [darf] ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden [darf], welche die Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und über ihre Montage (ABI.L 129 vom 14.5. 1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABI.L 46 vom 17.2.2005, S.42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaft erfüllen (M+S-Reifen).

Genau diese Eigenschaft bestätigt Michelin für den XZL in dem von mir oben verlinkten Schreiben. Damit ist man m.E. rechtlich auf der sicheren Seite.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 14/12/2016 21:15
Und wenn sie sich auf den Kopf stellen - der XZL ist kein Winterreifen, die Fahreigenschaften auf glatten Untergründen sind MISERABEL, man kann es nicht genug Betonen.

Er wird auch nicht besser wenn wir die Diskussion jedes Jahr aufs neue führen.
Geschrieben von: holywest Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 14/12/2016 21:48
Original geschrieben von Ozymandias
Und wenn sie sich auf den Kopf stellen - der XZL ist kein Winterreifen, die Fahreigenschaften auf glatten Untergründen sind MISERABEL, man kann es nicht genug Betonen

... und ich habe noch überlegt dabeizuschreiben, dass sich das nur auf die Zulässigkeit bezieht, völlig unabhängig von der tatsächlichen Eignung...

Geschrieben von: DaPo Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 16/12/2016 12:25
Hallo,

Original geschrieben von Ozymandias
Und wenn sie sich auf den Kopf stellen - der XZL ist kein Winterreifen, die Fahreigenschaften auf glatten Untergründen sind MISERABEL, man kann es nicht genug Betonen.

Er wird auch nicht besser wenn wir die Diskussion jedes Jahr aufs neue führen.
das ist absolut richtig.

Man muß aber auch im Hinterkopf haben, wie die Angaben von Michelin zustande kommen.

Zum Einen ist es so, daß der Reifen in der tat der Beschreibung von M&S-Reifen entspricht (Profilgestaltung). Zum Anderen ist der XZL in euren Größen ein Exot, das Profil stmmt ja ursprünglich von größeren Reifen und Fahrzeugen. Und DA ist der XZL noch einer der Reifen, die am Wenigsten wWinteruntauglich sind (um es mal so auszudrücken). Schaut euch mal an, mit welchen Reifen die winterdienstunimogs etc. unterwegs sind, das ist entweder der XZL oder der Conti E6.

Um die Wintertauglichkeit zu verbessern, gibt es aber Möglichkeiten, so machen das viele Straßenbetriebe.
Geschrieben von: juergenr Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 16/12/2016 12:57
das Thema hatten wir auch schon http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/606171.html#Post606171
Geschrieben von: Wildwux Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 16/12/2016 13:49
Alle Jahre wieder.

Aus eigener Erfahrung: Die XZL sind mieserabel auf Eis und festgefahrenem Schnee. Auf Matsch und im Tiefschnee (den trifft man auf Strassen aber äusserst selten) sind sie OK. Glistern verbessert die Haftung bei schweren Fahrzeugen merklich, ist aber weit entfernt von echten Winterreifen. Mit Leichtgewichten hab ich zwar keine Erfahrungen, schätze die Wirkung aber =0. Die Gummimischung ist einfach zu hart dafür.

Wir nutzen seit einigen Jahren ausschliesslich Schraubspikes oder halt eben Ketten!
Geschrieben von: DaPo Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 18/12/2016 14:11
Original geschrieben von juergenr
OK, hatte ich nicht gesehen.


Original geschrieben von Wildwux
Aus eigener Erfahrung: Die XZL sind mieserabel auf Eis und festgefahrenem Schnee. Auf Matsch und im Tiefschnee (den trifft man auf Strassen aber äusserst selten) sind sie OK.
stimmt wink

Zitat
Glistern verbessert die Haftung bei schweren Fahrzeugen merklich, ist aber weit entfernt von echten Winterreifen.
Das kommt primär darauf an, wie (viel) geschnibbelt wird

Zitat
Mit Leichtgewichten hab ich zwar keine Erfahrungen, schätze die Wirkung aber =0. Die Gummimischung ist einfach zu hart dafür.
Das ist der Punkt, den ich oben ansprach: Der XZL in 16" ist ein Exot. Hier gibt es durchaus richtige Winterreifen als Alternative.

In Unimog-/LKW-Größen sieht es anders aus, hier gibt es praktisch keine weicheren Gummimischungen*, es kommt quasi nur auf das Profil an. Und da ist es relativ egal, ob die Lamellen ab Werk drin sind oder nachträglich rein geschnitten werden.

*Aussage diverser LKW-Reifenhersteller. Es liegt einfach daran, daß beim LKW weiche Reifen nicht halten würden.
Praktisch kann ich die aussage der Mischungen bestätigen, ich hatte letzte Woche auf einen unserer LKW vier neue Conti Winterreifen bekommen. Daneben standen grobe Geländereifen, deren Gummimischung an der Lauffläche schien mir sogar weicher zu sein als die der Contis...
Geschrieben von: Ozymandias Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 18/12/2016 19:12
Das stimmt so nicht, in 22,5" gibt es wirklich exzellente Winterreifen die denen eines PKW quasi in nichts nachstehen.

Aber in der exotischen Größe 20" die es ausser Mog eigentlich nicht mehr gibt da gibts halt nix.
Geschrieben von: Wildwux Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 18/12/2016 19:12
Moin Dapo

Das mag stimmen! Ich glaube nicht, dass die Gummimischung von LKW-Winterreifen deutlich weicher ist als bei Sommerreifen. Das Thema Verschleiss ist schon bei unseren Sommergummis immer wieder ein äh... "Diskussionsgrund". motz

Aber ein LKW-Winterreifen hat weniger Negativanteil als ein Baustellenreifen, bringt also mehr Fläche/Lamellen auf den Boden als z.B. ein geschnibbelter Conti MPT. Das merkt man auf vereister Baustellen- oder Deponiezufahrt deutlich.
Geschrieben von: DaPo Re: Iveco 40.10 WM Winterreifen - 18/12/2016 22:30
Original geschrieben von Ozymandias
Das stimmt so nicht, in 22,5" gibt es wirklich exzellente Winterreifen die denen eines PKW quasi in nichts nachstehen.
Da ist es aber nur eine Sache des Profils, nicht der Gummimischung.

Zitat
Aber in der exotischen Größe 20" die es ausser Mog eigentlich nicht mehr gibt da gibts halt nix.
Die MPT-Karkassen am Mog sind in der Tat noch mal eine Sache für sich. Aber mit nachgerüsteten Lamellen funktionieren die ähnlich gut wie 22,5" LKW-Reifen (die es übrigens auch für den Unimog gibt).


Original geschrieben von Wildwux
Aber ein LKW-Winterreifen hat weniger Negativanteil als ein Baustellenreifen, bringt also mehr Fläche/Lamellen auf den Boden als z.B. ein geschnibbelter Conti MPT. Das merkt man auf vereister Baustellen- oder Deponiezufahrt deutlich.
Stimmt, die Contis auf dem MAN haben kaum Negativanteil. Mal sehen, wie die sich machen...
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal