Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Verticker Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:09
Hallo,

mein Fahrzeug hat deutlich Ãœbergewicht. Ich versuche gerade zu ermitteln, wo das Gewicht herkommt.

Dazu habe ich den Koffer vom Fahrzeug getrennt. Der Koffer bringt 1470kg auf die Waage.

In dem Bild habe ich einn paar Hintergrundinformationen/Einzelgewichte zusammengetragen.

Ist das Gewicht vom Koffer realistisch, oder ist mit der Zelle irgend etwas faul?


[Linked Image von up.picr.de]

Gruß Diethard
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:29
Hallo Diethard,

knapp 1500kg für nen ausgebauten Koffer auf dem 40.10 ist schon heftig. Eine GFK-Leerkabine in der Größe sollte mit ca 400kg hinkommen, ja nach Stärke der Deckschichten. Dazu kommt der Zwischenrahmen.
Habe gerade einen neuen Koffer für einen 40.10 besichtigt der mit ZRahmen ca 380kg wiegt, ca 3,00m x 2,00m x 2,00m - Sandwich | GFK | Schaum | Sperrholz |

Beim Fahrgestell kommen die großen Räder, ggf Isri Schwingsitze, Tanks ... dazu

Unser Daily wiegt ca 3800kg mit kpl. ausgebautem Koffer (aber leeren Schränken, Stauräumen etc.) ohne Wasser, mit Fahrer und ca 70Ltr. Diesel. Und wir haben den langen Radstand mit 3,30m langem Koffer, der eher schwer ist.
Geschrieben von: raphtor Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:31
Hm, vielleicht war ein Vorbesitzer Schmuggler? :-)

Gruß
Raphael
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:32
Ich kann leider die Zahlen auf dem Bild nicht lesen.
Noch mal hochladen mit maximaler Auflösung?

1500 ist jedenfalls BRUTAL schwer, noch 400Kg mehr als meine alte Edelstahlbox.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:35
Interessant ist dass die Vorderachse selbst ohne Koffer schon 100Kg überladen ist, das finde ich Bemerkenswert. Wie ist das den möglich?

Fahrgestellgewicht 2930Kg! Sind die Hohlräume mit Beton gefüllt? Das gibts doch gar nicht!
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 17:53
Den Aufbau würd ich ja gern mal genauer ansehen. Vollholzausbau in Eiche-Stahlarmiert? Oder was stand da alles mit auf der Waage?
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 19:11
hier nochmal in der höchsten Auflösung.

[Linked Image von up.picr.de]

Das Gewicht vom Möbelausbau habe ich rechnerisch ermittelt. Es liegt bei ca. 170kg ( s. Tabelle)

Was das Fahrzeug selbst angeht, befindet sich auf dem Leiterrahmen ein ca. 30cm hoher Zwischenrahmen, in dem sich 2 Dieseltanks mit jeweils ca. 250l Volumen befinden.
Ich bin gerade dabei die Tanks auszubauen und zu wiegen.
Der hohe Zwischenrahmen wird auch einiges auf die Waage bringen, den kann ich aber nicht entfernen, da der Koffer ja einen Alkoven hat und ich somit nicht tiefer komme.
Desweiteren befindet sich an der Fahrgastzelle ein schwerer Ãœberrollbügel. Das Gewicht werde ich auch noch ermitteln.


Geschrieben von: Dbrick Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 22:12
Hallo Diethard,

ein 30cm hoher Zwischenrahmen ? Der dürfte einiges wiegen. Ich habe keinen, aber die mir bekannten Stahlrahmen liegen so zw. 150 und 200kg. Dabei sind die meist
aus 6-10cm Rechteckprofilen aufgebaut. Analog dazu müsste dein Rahmen also das 3- 5 fache wiegen: mit obigen Annahmen zw.. 450 - 1200 kg. Das wäre eine Erklärung!
Berechne doch das Gewicht deines Rahmens: Messe die Profilmasse, Längen und Materialstärke.
Im Internet gibt es einige Seiten von Metallfirmen, bei denen du durch Angabe dieser Masse das Gewicht für verschiedene Metalle und Profilformen bekommst: z.B. hier:

http://www.thress.de/index.php/service/gewichtsrechner

Gruß
Erich


Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 19/03/2017 22:48
Diethard

mach doch mal Fotos vom Fahrgestell mit dem Zwischenrahmen, damit man eine bessere Vorstellung hat.
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 20/03/2017 06:34
Ein 30cm hoher Zwischenrahmen aus Stahl erscheint mir sehr ungewöhnlich. Wenn schon derart hoch, dann aus Alu mit relativ geringer Wandstärke, oder ein Rahmen in "normaler" Höhe und Abstandhaltern drunter. Da könnte eine erhebliche Gewichtseinsparung drin sein.
Geschrieben von: HorstPritz Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 20/03/2017 08:40
Hallo,

ich stelle auch mal die Frage was Du mit 500 Liter Diesel machen willst. Das reicht bei 14 Liter/100 km rund 3500 Kilometer. Unser Fahrzeug verbraucht auf der Strasse etwa 12 Liter das wären dann 4160 Kilometer.

Hier würde sich auch eine gute Gelegenheit bieten Gewicht abzuspecken.
Gruß Horst
Geschrieben von: BAlb Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 22/03/2017 17:27
Original geschrieben von Ozymandias
Interessant ist dass die Vorderachse selbst ohne Koffer schon 100Kg überladen ist, das finde ich Bemerkenswert. Wie ist das den möglich?
Naja, nach Datenblatt https://privat.albicker.org/docs/iveco-technik/40-10w.pdf hat die bei leerem Fahrzeug mit _einem_ Serientank auch bloß 250kg Nutzlast.
Du mußt den Koffer sehr genau über der Hinterachse balancieren, sonst gibt's vorne Probleme.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 22/03/2017 17:39
Naja, er ist jetzt aber OHNE Koffer 360kg über dem "Leergewicht" der VA, selbst bei den 255/100er und Isri-Sitzen ist das auffällig.

Da drücken wohl xxx kg Zwischenrahmen, Tanks etc auf die VA...
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 29/03/2017 18:54
Hallo,

im Raum steht ja immer noch das irrsinnige Gewicht vom Koffer.
Kann sich ein Koffer mit Wasser vollsaugen, und das dann in einer Größenordnung von mehreren hundert Kilo? Wenn ja, wie kann man das überprüfen?

Ich habe jetzt endlich die Zwischentanks ausgebaut und einige Fotos mit Umfeld eingestellt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Leider ist das Gewicht der GFK-Tanks auch nicht der Bringer. Der eine bringt ca. 35kg und der andere 39kg auf die Waage.

[Linked Image von up.picr.de]

Hinten links ist ein Zusatzkühler verbaut, der bei Bergfahrten hinzugeschaltet werden kann. Das Gewicht mit Wasser schätze ich auf 15kg?

[Linked Image von up.picr.de]

Der Zwischenrahmen ist mit 6 Gummilager auf dem Leiterrahmen verschraubt. ( s. Bild weiter unten ) Der Koffer mit seinem Stahlrahmen wird 6x direkt mit dem Zwischenrahmen verschraubt. Der Zwischenrahmen ist umlaufend mit einem dünnen Stahlblech ausgekleidet.

Den Zwischenrahmen werde ich jetzt als nächstes ausbauen und wiegen.

Desweiteren sieht man vorne rechts eine Werkzeugkiste und links den 140l Haupttank. Der Haupttank war zum Zeitpunkt des Wiegens 2930kg nur zu 25% gefüllt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gruß Diethard
Geschrieben von: Matti Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 29/03/2017 20:46
Hi,

dieses Lampengestell auf dem Führerhaus, ist das aus Kunststoff? Und diesen hohen Zwischenrahmen finde ich höchst seltsam, aber das wurde ja schon angesprochen.

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 29/03/2017 21:23
Original geschrieben von Verticker
Kann sich ein Koffer mit Wasser vollsaugen, und das dann in einer Größenordnung von mehreren hundert Kilo? Wenn ja, wie kann man das überprüfen?
je nach Schaum kann der schon Wasser aufsaugen, aber x hundert Kg heißt x hundert Liter - wohl kaum. Weißt du wie stark die GFK Deckschichten innen + außen sind ?

Ob der Erbauer diesen Koffer schon hatte, als er den Daily aufgebaut hat, oder wie kommt auf eine solche Konstruktion, mit einem ~ 30cm hohen Zwischenrahmen. Dann noch ein Rahmen unter dem Koffer.
Normalerweise würde man ja einen möglichst niedrige Aufbauhöhe/Schwerpunkt anstreben. Zusatztanks hätte man auch im Fahrzeugrahmen verbauen können und man braucht ja auch keine 600Ltr. bei dem Fahrzeug.

Was ist denn links neben dem Fahrersitz verbaut ?
Geschrieben von: Matti Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 06:15
Hi Jürgen,

sieht wie das Unterteil einer (schweren) Schwingsitzkonsole aus.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 06:27
Der Zwischenrahmen ist bestimmt schwer, erscheint mir aber nicht überdimensioniert gebaut. Die Kunststofftanks sind auch nicht übermässig schwer. Dazu alles mögliche an Dingen (Kühler, Kästen, Halterungen usw.) die alle auch aufs Gewicht gehen. Würde mich nicht wundern, wenn auch der Aufbau so ausgebaut ist. Ein wenig hier, ein wenig da. Zusammen kommt dann letztlich ein hohes Gewicht zustande.

Ich kenne mehrere Reisefahrzeuge, die mit viel "Kleinkram" aufgerüstet, letztlich ein hohes Gewicht erreichten.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 07:09
unser Daily wiegt, wenn ich ihn voll packe und tanke (280 Ltr.), ca 4350kg und der hat einen langen Radstand, 255/100er, schwere Schwingsitze, einen größeren schweren Koffer (zu dickes GFK), einen schweren Zwischenrahmen (10cm hoch wegen dem Alkoven)

ich meine das Ding

[Linked Image]



Attached picture Diethard-FT2.jpg
Geschrieben von: Matti Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 07:57
Hallo Jürgen,

ja, das meine ich auch. Schwingsitzkonsole vom Traktor oder von einer Baumaschine ...
Sowas in der Art: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/isri-8500-schwingsitz-/608394258-276-8827

Grüße
Matti
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 09:04
Diese Wohnkabine würde mit dieser Alkovenhöhe wahrscheinlich wunderbar auf einen US Pickup passen, deren Fahrer aus ist sicher die 30cm tiefer die dieser Zwischenrahmen ausmacht.

Ansonsten halte ich es mit Harry, Kleinkram summiert sich!
Geschrieben von: Gunnar Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 14:58
Was der früher erst gewogen haben muss?
Da hatte der noch 11R16 drauf oder?
gibts die 11r16 noch

gruss
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 30/03/2017 18:05
@ Matt - ah ja das kann sein

@ Gunnar - ca 52 kg mehr, die 11.0er wiegen 10,5kg/Reifen mehr, wie die 255/100er. Die Felgen war die gleichen.

Wobei 11.0er für den Daily eher weniger geeignet sind - zu groß zu schwer, 4360kg Tragfähigkeit pro Achse

Geschrieben von: HorstPritz Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 31/03/2017 07:00
Hallo,
wobei die 11.0er für die Sahara schon super gewesen sein dürften. Zudem bei diesem Fahrzeug meines Wissens die Differenziale (vom WM?)dafür angepaßt wurden.
Grüße,
Horst
Geschrieben von: Matti Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 31/03/2017 11:10
Hallo Diethard,

jetzt hat sich langsam die Tatsache in mein Gedächtnis gedrängt, dass wir ja schon mal nebeneinander gestanden waren: beim Treffen in Tittling 2014. Beweisfoto anbei. Und ich weiß noch, dass nicht nur ich, sondern eigentlich alle Mitbegutachter verwundert waren über die Vielzahl der zusätzlichen An- und Einbauten an Deinem Daily. Auch die enorme Höhe ist mir noch gut in Erinnerung – "was für ein Turm!" war die Meinung.

Jedenfalls glaube ich persönlich, dass Du nur mit ganz gewaltigem "Aufräumen" und einer leichteren Kabine wieder zu einem vernünftigen Gewicht kommst.

Schöne Grüße
Matti

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 31/03/2017 14:14
Eine neue Kabine kostet mehr als ein neuer Unterbau.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 31/03/2017 14:21
Original geschrieben von Diethard
Der hohe Zwischenrahmen wird auch einiges auf die Waage bringen, den kann ich aber nicht entfernen, da der Koffer ja einen Alkoven hat und ich somit nicht tiefer komme.


Original geschrieben von Horst
Hallo,
wobei die 11.0er für die Sahara schon super gewesen sein dürften. Zudem bei diesem Fahrzeug meines Wissens die Differenziale (vom WM?)dafür angepaßt wurden.
Grüße,
Horst

das stimmt wohl

aus diesem Faden
[Linked Image]
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 31/03/2017 14:39
Ich sehe da vier Möglichkeiten:

1. Radikal Ausräumen und alles was nicht lebenswichtig ist Abbauen
2. Den Aufbau verkaufen um einen neuen wenigstens teilweise zu finanzieren +1
3. Alkoven abändern und Aufbau tiefer setzen +1
4. Den Aufbau behalten +1 und ne "neue" tragfähige Basis kaufen.

Ich würd mit 1 beginnen und dann mal sehen was weiter erforderlich, oder möglich ist.

Gibt es Fotos vom Innenausbau?
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 02/04/2017 19:27
@ Horst
wenn ich letztes Jahr im Iran 500l unter dem Fahrzeug gehabt hätte, wär die Rückfahrt nach Deutschland fast umsonst gewesen.
Aber unter dem Strich macht es kein Sinn mehr.
Vielleicht gab es vor 20Jahren Gründe für so einen Tanklaster.

@ Matti
Wenn der Ãœberrollbügel aus Plastik wär, bräuchte ich mir über eine Demontage keine Gedanken machen. Er würde dann aber auch keinen Sinn machen.

Ja wir haben uns 2014 in Tittlingen getroffen.

@Jürgen

[Linked Image von up.picr.de]


Das Bild soll von 1991 sein. Der Mörderrahmen scheint hier auch schon vorhanden zu sein.
Der Koffer ist von einer Firma Münnich aus Österreich. Die gibt es aber schon lange nicht mehr.
Kennt jemand die Firma und weiß wie der Kofferaufbau gestaltet war. Welches Material etc.?

[Linked Image von up.picr.de]

Wenn man die 6m Länge nicht überschreiten möchte, geht wohl kein Weg an einen Alkoven vorbei.
Außer man möchte jeden Abend den Innenraum auf den Kopf stellen.

Wenn ich den Zwischenrahmen um 200mm reduzieren würde und die Wohnhöhe vom Alkoven auf 800mm reduzieren würde, hätte ich ein Höhenminus von 105mm. Also eine Gesamthöhenreduzierung von 3500mm auf 3395mm.
Wenn ich keinen Gedankenfehler habe, also auch nicht der Bringer. Manchmal zählt zwar der Zentimeter, aber nur deswegen ein paar Tausender in die Hand nehmen?


mm
Nennhöhe (techn. Information) 2295

Ist 

Zwischenrahmen  300
Höhe Fahrerhaus Ist ( ca.) 2320
Alkovenhöhe Ist 905
Kofferhöhe 2200
Ist Höhe incl. Reling (ca.) 3500


Optimierung

Zwischenrahmen  100
Reduzierung Alkoven  -105
Alkovenhöhe min (Komfort) 800
Kofferhöhe 2300
Gesamthöhe 3395

Wie hoch ist Dein Fahrzeug?
Hast Du ein Bild von, wo und wie Dein Zusatztank verbaut ist?

@Gunar / Horst
Ihr kennt das Fahrzeug? Gibt es mehr Info's zu Besonderheiten bzw. Umbauten?

@Wildwux
2. Weißt du was ein vergleichbarer Koffer kostet? Nur die Zelle.
3. Für 105mm steht der Aufwand in keinem Verhältnis.
4. Was meinst Du mit tragfähige Basis?

Gruß Diethard
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 06:06
2. So etwas über n' Zehner. Den Alten könntest du mit Glück vielleicht um drei- vier rum Verticken.
3. da hast du recht, von 350cm auf 340cm bringt absolut nichts, Alkoven abändern war auch eher "akademisch" gemeint, wennschon Amputieren
4. z.b. MAN, MB Vario oder ein Ami-Fahrgestell usw.

Aha... alles klar, ein Aufbau von Münnich. Ich meine, die Firma Ing. Walter Münnich (Graz) gibt es seit ca. 1998?? nicht mehr. Ich kenne auch nur T2 und T3 Auf- und Ausbauten von denen, die meisten vor 1995! Mir ist nicht bekannt, das die für andere Fahrzeuge als T2/T3 produzierten und ich meine, sie bauten selber keine Kabinen, sondern kauften Leerkabinen von anderen Herstellern die sie dann ausbauten. Die "durchgängig hohen Alkoven" also die ohne Ãœberhöhung sind vermutlich vor 1990 gebaut worden. Untelagen über deren Auf- Ausbauten zu finden dürfte nicht leicht sein, da sind die Internetspezialisten gefragt. Vielleicht schlummert auf irgend einem Server noch was.

Aber wie geschrieben, ich tendiere grundsätzlich zu Ausräumen und Abbauen! Mein Aufbau (3x2x2m) wiegt komplett ausgebaut (leer ohne Wasser, Lebensmittel, Werkzeug, Batterie) 520 Kg. Auch wenn ich Minimalist bin und andere etwas mehr zu benötigen glauben, dein Auf- bzw. Ausbau ist schlicht zu schwer. Selbst wenn die GFK-Schichten unsinnig stark währen, kriegst da noch keine so grosse Differenz hin. Zwischen den Deckschichten ist Schaum, egal woraus, er ist leicht.

Münnich baute, soweit ich weiss, keine Fahrzeuge "über 3.5 Tonnen". Da passt für mich was nicht, drum fragte ich nach Bildern vom Innenausbau? Vom Vorbesitzer nachgerüstet mit Vollholz? Tischlerplatten, Siebdruckplatten?

Irgendwo müssen die hunderte Kilos ja verbaut sein.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 06:39
Ja so ungefähr Eine Tonne.
Aber Harry hat auch nicht wirklich einen "Ausbau", meine Box mit etwas Komfort und leichtem Flightcase Ausbau wiegt auch 700Kg ohne Wasser und Beladung. Aber allein meine Batterien wiegen rund 100KG.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 09:42
Original geschrieben von Diethard
Wie hoch ist Dein Fahrzeug?
Hast Du ein Bild von, wo und wie Dein Zusatztank verbaut ist?

meinst du mich ?

unserer ist bis Kofferdach 2,95 m hoch, plus Heki Dachhaube. Der Koffer selber ist 2,01m außen und innen 1,90m. Unseren neuen Zwischenrahmen musste ich 10cm hoch machen, damit das mit dem Alkoven funzt.
Unsere Tanks sind an den originalen Stellen li 200ltr. & re 70 Ltr.
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 10:58
Original geschrieben von Ozymandias
Aber Harry hat auch nicht wirklich einen "Ausbau",

Das ist Unsinn! Wir haben einen gemütlichen Innenausbau, mit Dreiflammen-Gaskocher, Spühlbecken, Standheizung, ordentlich Platz usw. Unterdessen habe wir deutlich über 350 Tage darin gewohnt. "Wir" das heisst zwei Personen und zwei Hunde. Egal ob Nordnorwegen oder Südmarokko, überall können wir wochenlange ohne Abstriche darinnen leben. Es ist halt heimelige Holzoptik und nicht das "Aluumrahmte-Plastik-Sortimo-Flair".

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 11:56
das sich in einem (von den Grundmaßen) nicht besonders großen Koffer wie vom Diethard, neben den normalen Ein-/Anbauten, wie Kühlschrank, Spüle, Wassertank, Filter, Heizung, Boiler, Batterien, Solar, Seitzfenster .... noch zusätzlich > 600 - 700kg Einbauten befinden, die einem nicht auffallen, kann ich mit schlecht vorstellen.

Wobei man ja auch schwer planen kann - da wiegt der LEERE Koffer mit Fenster & Türen/Klappen ca 800kg !
Original geschrieben von Hartwig
Ich schÄtze, daß ich für den Ausbau noch 600-700Kg habe, dann würde die Wohnkabine 1500-1600Kg fertig haben >>>> Genau so wie ich es geplant hatte

Wieso ist der Koffer 2,20m hoch, hast du innen dann auch 2,13 Höhe ? Oder hat der eine so dicke & schwere Bodenplatte ?
Schraub doch mal von einem Fenster den Innenrahmen ab und schau dir den Sandwichaufbau an.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 12:33
Ich kenn auch so unendlich schwere Leerkabinen, dem Pinkpanther seiner wiegt auch über 800Kg ohne Einbauten. Da lief auch einiges brutal schief bei der Produktion. Ändern lässt sich da nix mehr, Schreddern wäre die einzige Lösung.
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 12:52
Ist ja alles gut und recht. Aber der Aufbau ist von Münnich, das war bis Ende Neunziger der Österreichische Reimo-Importeur, desshalb sagt mir der Name auch was. Münnich verkaufte bis zur Insolvenz das Reimo-Sortiment, baute aber auch mit Reimo-Teilen Fahrzeuge aus, ich meine ausschliesslich T2 oder T3 Busse. Sie bauten auch ein paar Alkoven-Wohnkabinen aus, aber auch diese (soweit ich weiss) nur auf T2 und T3 also MUSS der Koffer mal deutlich leichter gewesen sein, sonst wäre das nix geworden mit den klapprigen VW's.

Ich meine, die Aufbauten mit "geraden" Alkoven seien <1990 gebaut worden. Oben ist ein Foto von angeblich 1991, mit anderem Aufbau. Also könnte es doch gut sein, das der Aufbau irgendwann von einem VW runter und auf den IVECO rauf getüdelt wurde. Wenn nun der Aufbau (er ist ja schon etwas älter) dabei ausgeräumt und neu ausgebaut wurde, z.B. für Offroad und Wüstenfahrten, könnt der Ausbauer ja gedacht haben, viel hilft viel. S' gibt ja welche, die meinen dick und schwer sei auf Pisten besser als dünn und leicht. Drum bettle ich ja auch um Bilder des Innenraum, um zu erahnen ob das noch ein original-Reimo-Ausbau ist, oder eine Eigenkreation.
Geschrieben von: harvey Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 03/04/2017 18:14
Original geschrieben von Wildwux
Original geschrieben von Ozymandias
Aber Harry hat auch nicht wirklich einen "Ausbau",

Das ist Unsinn! Wir haben einen gemütlichen Innenausbau, mit Dreiflammen-Gaskocher, Spühlbecken, Standheizung, ordentlich Platz usw. Unterdessen habe wir deutlich über 350 Tage darin gewohnt. "Wir" das heisst zwei Personen und zwei Hunde. Egal ob Nordnorwegen oder Südmarokko, überall können wir wochenlange ohne Abstriche darinnen leben. Es ist halt heimelige Holzoptik und nicht das "Aluumrahmte-Plastik-Sortimo-Flair".

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]


Hallo Harry
Also alles was man frau die 2 Hunde also Ihr braucht
Also passt das!
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 07/04/2017 19:04
Update zum Thread

1. Kofferhöhe
2. Koffergewichte
3. Verstärkung am Leiterrahmen
4. Fahrzeuggewicht
5. Öleinfüllschraube Verteilergetriebe

zu1.
Korrektur: ohne Reling beträgt die Höhe außen ca. 2,14m
Die Innenhöhe 2,00m.
Unterhalb vom Koffer ist ein 5cm hoher Metallrahmen verbaut, der dann die Verbindung zum Zwischenrahmen herstellt. (s. Bild)
Darüber ist von außen ein 6cm umlaufender GFK Streifen sichtbar. (s. Bild)
Wenn der Koffer wieder am Fahrzeug ist, werde ich versuchen, mir Zugang zum Keller zu verschaffen.

[Linked Image von up.picr.de]

@ Jürgen: wie hoch ist Dein Alkoven?
Wenn ich Deine Maße nehme 10cm Rahmen, Außenmaß Koffer 2,01m, wäre bei mir der Alkoven 0,54m. Das erscheint mir zu wenig.
[Linked Image von up.picr.de]
Mein Fahrerhaus ist vorn ca. 2,32m und hinten 2,41m hoch

zu2.
Wenn ich hier die Koffergewichte höre 520kg, 750kg, ist mir absolut schleierhaft wo meine 1470kg herkommen. Soviel Zubehör kann man gar nicht verbauen um dann auf so ein Gewicht zu kommen.Das spez.Gewicht der Holzplatten von meinem Innenausbau liegt bei 450kg/m3. Rechnerisch komme ich bei ca. 95% Erfassung auf 0,31m3.
Wie gewünscht ein paar Bilder vom Innenausbau.
[Linked Image von up.picr.de]

zu3.
Sind das Orginalverstärkungen Pos. Mitte Leiterrahmen?
[Linked Image von up.picr.de]

zu 4.
Ich war heute wieder auf der Waage:
Vorderachse 1815kg
Hinterachse 740kg
Gesamt 2575kg

[Linked Image von up.picr.de]
Der Ãœberrollbügel mit Zusatzscheinwerfer am Fahrgastraum hat nur 25kg gebracht.

Die Zwischentanks mit Halterungen,Schläuche, Kisten etc. ca. 160kg
Das Einzelgewicht vom Zwischenrahmen habe ich nicht, müßte dann aber rechn. Etwa 130kg wiegen.
Das Hinterachsgewicht mit 740kg ist dicht an dem Nenngewicht von 660kg dran.

Unplausibel ist auch das Vorderachsgewicht von 1815kg, in Bezug auf das Nenngewicht von 1540kg sind das 275kg zu viel.

Bekanntes Zubehör im Vorderwagen:

Im Motorraum ist ein Woick Zahnriemenkompressor (ca.9kg) mit ca. 5l Lufttank (?kg)
ein paar Pneumatikventile (?kg)
eine größere Batterie mit 130Ah verbaut. 35,5kg (Delta ?kg)
Ladeluftkühler (?kg)
größere Räder (Delta ?kg)
seitlicher 140l Tank (ca. 35kg) (Delta ?kg)mit ca. 30l (25,5kg)
Ist der vordere schwere Unterfahrschutz ein Orginalteil?
Im Fahrgastraum: Wagenheber, Staukiste, Feuerlöscher etc. 34kg

zu 5.
Ich brauche eine neue Öleinfüll,-Ablaßschraube am Verteilergetriebe. Hat jemand die Ersatzteilnummer?

Gruß Diethard

Geschrieben von: raphtor Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 07/04/2017 19:42
Original geschrieben von Verticker
Update zum Thread

zu 5.
Ich brauche eine neue Öleinfüll,-Ablaßschraube am Verteilergetriebe. Hat jemand die Ersatzteilnummer?

Gruß Diethard

Hi,

Teilenummer hab ich nicht, aber das ist 1/2" NPT Gewinde. Ich hab mir damals zwei neue aus Alu fuer wenig Geld bei ebay geholt.

Gruss
Raphael
Geschrieben von: Outdoortyp Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 07/04/2017 20:05
Um Deine Frage zu 3. zu beantworten: nein,das sind keine Originalverstärkungen. Normalerweise ist da nichts. Schau mal in diesem Thread in dem PDF "13-Karosserie und Rahmen", dort sind die Originalteile abgebildet.

Wenn das ein "normaler" Ladeluftkühler ist, dann ist das Gewicht vernachlässigbar; meiner wiegt 3,2kg zzgl. etwas Rohr, Schellen und Plastikschläuchen, die etwa 2,6-2,8kg auf die Waage bringen.
Geschrieben von: Outdoortyp Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 07/04/2017 20:21
Könnte das zusätzliche Gewicht auf VA und HA noch von einer Umbereifung kommen? Original hat der 40.10W ja 7,5R16 Reifen (=? kg) auf 5,5 x 16 Felgen (=19,5kg). Wenn das jetzt 255/100R16er Michelin XZL (=ca. 40kg/Stück) mit 6,5x16er Felgen (=26kg/Stück) sind, dann kommt da schon etliches dazu.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 07/04/2017 20:36
zu 3 - der ca 30 cm Winkel ist nicht original, das ca 1 m lange U-Profil im Rahmen schon

zu 5 - http://www.viermalvier.de/ubbthread...nd-schaltgetriebe-40-10w.html#Post631383

mein Alkoven ist nicht besonders hoch, 55 cm außen und hat ca 2,5 cm Abstand zum Fahrerhausdach - ist ein Staualkoven.
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 17/04/2017 11:17
Der Innenausbau schaut nach original Reimo aus. Ich geb auf, hab schlicht keine Ahnung wie das Gewicht zustande kommt.

Ist mir ein Rätsel und ich wünsche viel Erfolg beim Abspecken.
Geschrieben von: HorstPritz Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 17/04/2017 13:42
Hallo,
so weit mir bekannt ist wurde der Aufbau ursprünglich von 8-10 Helfern per Hand auf das Fahrgestell gehoben. Wenn man von 50 kg pro Person ausgeht kommen maximal 500 kg für die leere Kabine zusammen.
Grüße,
Horst
Geschrieben von: Wildwux Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 17/04/2017 14:16
Das passt Horst!

Münnich baute hauptsächlich für VW T3 und T4. Da kann der Aufbau eigentlich nicht viel schwerer gewesen sein.

Beste Grüsse

Harry
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 17/04/2017 19:41
Hallo Horst,
danke für die Info!
Dann fehlen nur knapp 1000kg. Da muß sich ja irgendjemand mächtig Mühe gemacht haben, zusätzlich 1t zu verstecken???
Gruß Diethard
Geschrieben von: Matti Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 17/04/2017 20:00
Hi,

Du solltest jetzt vielleicht doch langsam mal das Schmuggelgold aus dem doppelten Boden bergen ..

Grüße
Matti
Geschrieben von: SeppR Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 18/04/2017 18:34
Ich habe großes Verständnis für diese Gewichtszunahme.Mir ging es auch so.

Angetreten bin ich mit dem Plan, die 3.5 Tonnen zumindest formal zu halten, damit mein Sohn damit fahren darf. Mit einigen Tricks und einem gutmütigen Prüfer (da können Sie aber nur noch wenige Unterhosen mitnehmen) habe ich es sogar geschafft. In den Papieren stand anfangs tatsächlich 3.5 Tonnen.

Dann kam aber der große Dieseltank dazu (180 kg), die Wasserkanister fahre ich auch gefüllt herum (120 kg), eine Gusseisenpfanne und drei Pizzasteine für den Coleman-Klappbackofen. Desweiteren dies und das... Alles in eher schwerer Ausführung. Längst bin ich bei 4,5 Tonnen Kampfgewicht und mein Sohn hat den großen Schein gemacht.

Wenn man da etwas sorglos umgeht ist man schnell bei 1 Tonne Zuladung. Vor allem wenn man nicht unbedingt ins schwere Gelände will sondern eher legal in Europa unterwegs ist.

Sepp
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 21/04/2017 19:53
Original geschrieben von SeppR
Ich habe großes Verständnis für diese Gewichtszunahme.Mir ging es auch so.

Angetreten bin ich mit dem Plan, die 3.5 Tonnen zumindest formal zu halten, damit mein Sohn damit fahren darf. Mit einigen Tricks und einem gutmütigen Prüfer (da können Sie aber nur noch wenige Unterhosen mitnehmen) habe ich es sogar geschafft. In den Papieren stand anfangs tatsächlich 3.5 Tonnen.

Dann kam aber der große Dieseltank dazu (180 kg), die Wasserkanister fahre ich auch gefüllt herum (120 kg), eine Gusseisenpfanne und drei Pizzasteine für den Coleman-Klappbackofen. Desweiteren dies und das... Alles in eher schwerer Ausführung. Längst bin ich bei 4,5 Tonnen Kampfgewicht und mein Sohn hat den großen Schein gemacht.

Wenn man da etwas sorglos umgeht ist man schnell bei 1 Tonne Zuladung. Vor allem wenn man nicht unbedingt ins schwere Gelände will sondern eher legal in Europa unterwegs ist.

Sepp
Hallo Sepp,
bei mir ist es aber die "leere Kabine". Leere Schränke, leere Tanks. Das kommt alles noch zu den versteckten 1000kg dazu.
Gruß Diethard
Geschrieben von: Verticker Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 21/04/2017 20:09
Original geschrieben von juergenr
das sich in einem (von den Grundmaßen) nicht besonders großen Koffer wie vom Diethard, neben den normalen Ein-/Anbauten, wie Kühlschrank, Spüle, Wassertank, Filter, Heizung, Boiler, Batterien, Solar, Seitzfenster .... noch zusätzlich > 600 - 700kg Einbauten befinden, die einem nicht auffallen, kann ich mit schlecht vorstellen.

Wobei man ja auch schwer planen kann - da wiegt der LEERE Koffer mit Fenster & Türen/Klappen ca 800kg !
Original geschrieben von Hartwig
Ich schÄtze, daß ich für den Ausbau noch 600-700Kg habe, dann würde die Wohnkabine 1500-1600Kg fertig haben >>>> Genau so wie ich es geplant hatte

Wieso ist der Koffer 2,20m hoch, hast du innen dann auch 2,13 Höhe ? Oder hat der eine so dicke & schwere Bodenplatte ?
Schraub doch mal von einem Fenster den Innenrahmen ab und schau dir den Sandwichaufbau an.

Hallo Jürgen,

hier eine detailliertere Maßkette der Kabine.

[Linked Image von up.picr.de]
Gruß Diethard
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 22/04/2017 08:36
Dein Zwischenrahmen aka. Hilfsrahmen ist also zweiteilig und damit sogar 35cm hoch. Irgendwie seh ich da kein Land beim Gewicht.
Du könntest höchstens versuchen den Zwischenrahmen, beide, durch Alu zu ersetzen das würde das Gewicht um rund 50% verringern.
Aber Billig ist das natürlich auch nicht.

Ich hab das Thema Gewicht bei meinem Neuaufbau ja nun wirklich durchexerziert mit dem Resultat so in etwa 400Kg eingespart zu haben gegenüber Vorher und ohne auf Komfort zu verzichten.
Aber der Teufel liegt im Detail, es sind alle Kleinigkeiten zusammen genommen die es ausmachen.
Du musst ALLES überprüfen und bewerten. So zb. dieses Geröhre auf dem Fahrerhaus ist völlig überflüssig, weg damit ist ein erster Schritt und viele Weitere müssen folgen.
Die Rohre oben auf der Wohnkabine, wozu sind die, Solaranlage oder nur Dekoration.
Diese riesigen Dieseltanks genauso, Einer davon ist überflüssig, weg damit das spart auch wieder 30Kg oder mehr.
Wassertanks dito, da müssen nicht 300 Liter mit, 50 tun es auch. Abwasser ein 20Liter Minitank reicht aus.
Den Zusatzkühler da hinten im Heck braucht es auch nicht, der wiegt mit Wasser und allem Garantiert seine 30Kg oder mehr, ein Daily wo alles korrekt funitioniert ist Dauervollgasfest ohne weitere Hilfen.

Alles zusammen macht es aus und an diesem Auto ist definitiv viel zu viel "Kleinkram" angebaut worden im Lauf der Jahrzehnte.

Ein neuer Ausbau in Flightcase würde auch viel einsparen.

Solarzellen sind auch enorm schwer in der alten Bauweise - neue Semiflexible wiegen x-mal WENIGER, 5x12Kg =60Kg oder 5x2,3Kg = 11,5Kg sowas schenkt ein.


Wenn ich dann im anderen Thred lese dass du 2x 130Ah Batterieblöcke drin hast.... da reicht für den Sommerbetrieb auch Eine davon.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 22/04/2017 09:17
Original geschrieben von Verticker
Update zum Thread

Unplausibel ist auch das Vorderachsgewicht von 1815kg, in Bezug auf das Nenngewicht von 1540kg sind das 275kg zu viel.

Bekanntes Zubehör im Vorderwagen:

Im Motorraum ist ein Woick Zahnriemenkompressor (ca.9kg) mit ca. 5l Lufttank (?kg)
ein paar Pneumatikventile (?kg)
eine größere Batterie mit 130Ah verbaut. 35,5kg (Delta ?kg)
Ladeluftkühler (?kg)
größere Räder (Delta ?kg)
seitlicher 140l Tank (ca. 35kg) (Delta ?kg)mit ca. 30l (25,5kg)
Ist der vordere schwere Unterfahrschutz ein Orginalteil?
Im Fahrgastraum: Wagenheber, Staukiste, Feuerlöscher etc. 34kg

Gruß Diethard

Mmh, ich seh das als plausibel an. Du rechnest stets zu leicht, du hast ja auch noch Kabel, Montagehalter, Rohre, Schalter, Relais , Farbe etc.
Vor allem die Reifen sind brutal schwer.

Und die Werksangabe ist dafür eher zu Positiv berechnet, Optimal sozusagen zb. mit starrem Fahrersitz und fixer Beifahrerbank ohne jedes Zubehör wie Schnorchel etc.

Wie gesagt, Kleinvieh macht Mist.
Geschrieben von: juergenr Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 22/04/2017 12:46
für mich seht das zur Zeit so - mit den Angaben die wir haben

[Linked Image]

Attached picture Gewichte-Diethard.png
Geschrieben von: xttenere Re: Fahrzeuggewicht IVECO 40W-10 - 02/08/2017 09:07
Hallo Jürgen,

Es geht noch schwerer! Meiner hat 4600kg.
Fahrgestell mit Alu Werkstattkoffer mit Zwischenrahmen aus Stahl. Multiplexausbau, Serientank. 100 l Wasser , Solaranlage und zwei Zusatzbatterien Urlaubsfertig. Ãœmbereift auf 17.5". Und schlauchboot mit Motor. Wenn man von 2600 für das Fahrgestell ausgeht sind es rund 2000 kg für Koffer plus Gepäck. Kann es auch nicht ganz nachvollziehen und hab dummerweise nicht gewogen vor und während des Ausbaus. Dafür hält der Ausbau seit 80000 km, auch auf übelsten Pisten Problemlos. Auch was wert 😆
Grüße
Thomas
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal