Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: W&E Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 16:30

Und noch einmal muss ich die Kundigen ausquetschen:

Heute ist mir auf der Straße ein ziemlich neu aussehender IVECO-Lkw aus Ex-Jugoslavien begegnet (Type konnte ich in der Geschwindigkeit nicht erkennen, Sattelzugmaschine), der vorne oberhalb des Grills die Aufschrift "Euro 6 bez EGR" trug. "bez" ist Serbokroatisch und bedeutet "ohne". Die Beschriftung machte einen professionellen Eindruck - so als käme sie vom Werk, oder zumindest vom Importeur...

Kann das sein? Nicht die Beschriftung, sondern E6 ohne EGR, legal? Und wenn ja, wie?

Wüsste gerne
Wolfgang
Geschrieben von: juergenr Re: Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 16:38
das ist das IVECO HI-SCR System *und trifft auch auf die F1C (3,0Lter.) Euro 5, 5+ und 6 Motoren zu

iveco.com/germany/presse/pressekit

Funktion private.iveco.com/germany/neufahrzeuge

fptindustrial.com/global/en/technologies/stage-v-hi-escr2



*
Geschrieben von: Wildwux Re: Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 16:47
Braucht aber etwas mehr AdBlue als bei den Diesel-PKW! whistle2
Geschrieben von: juergenr Re: Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 16:54
das mach doch Spaß ;-))

[Linked Image]




Attached picture Adblue.jpg
Geschrieben von: Ozymandias Re: Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 17:02
Da tanke ich lieber mehr AdBlue als den Motor mit Russ zuzuschlonzen.
EGR ist das schlimmste was man einem Motor antun kann.
Geschrieben von: W&E Re: Euro 6 ohne EGR? - 24/01/2018 20:20
Original geschrieben von Ozymandias
Da tanke ich lieber mehr AdBlue als den Motor mit Russ zuzuschlonzen.
EGR ist das schlimmste was man einem Motor antun kann.

Da bin ich voll Deiner Meinung!

Und die nächste Entwicklungsstufe müßte dann sein, dass der Naß-Anteil der Trocken-Trenn-Toilette direkt in den Ad-Blue-Tank geht daumenhoch Bio-Ad-Blue im Eigenbau rauxl

Hartwig wäre seine ganzen Probleme auch los.......

Wolfgang - der mit dem Einweg-Abgas klugscheisser
Geschrieben von: drurs Re: Euro 6 ohne EGR? - 25/01/2018 06:09
Hi,
macht MAN jetzt wohl auch so:
MAN Euro6 mit SCR
Gruß,
Uli
Geschrieben von: Wildwux Re: Euro 6 ohne EGR? - 25/01/2018 07:25
Ist keine schlechte Entwicklung, spart man sich für E6 doch HD-AGR und ND-AGR mit ihrer komplexen Steuerung und Kühlung. Wenn man dann das AdBlue-System für ausserhalb-Europa "suspendieren" könnte, wären wir abgastechnisch auf Euro 3 (halt mit hohem Raildruck) und hätten trotzdem einen modernen Motor, keine alte Mühle. aetsch2

Aber ich kenn keinen kleinvolumigen Motor mit dieser Technik. Aus der Idee mit dem F1C ist ja offenbar nix geworden.
Geschrieben von: W&E Re: Euro 6 ohne EGR? - 25/01/2018 08:49
Original geschrieben von drurs
Hi,
macht MAN jetzt wohl auch so:
MAN Euro6 mit SCR

MAN macht aber auch das: Der Aktive Notbremsassistent ABA2 ist in allen Baureihen ab sofort nicht mehr deaktivierbar.

Da werden die Trucker aber eine Freude haben: wenn sie mit adaptivem Tempomat auf 50 m Abstand zum Vordermann gehalten werden und sich der fürwitzige GTI-Treiber dazwischen hineinklemmt......quietsch Notbrems LKW-Stau..... doh

Sorry for oT, aber das mußte sein!

Wolfgang, Euro 3 und loving it

Geschrieben von: juergenr Re: Euro 6 ohne EGR? - 25/01/2018 10:38
mit den Bezeichnungen / Beschreibungen sind die eine wenig wirr bei IVECO / FTP

zum einen schreibt FTP bei allen aufgelisteten F1C E6 Varianten: Emission Technology > HI-eSCR und schreibt zu HI-eSCR

Zitat
FPT Industrial engines for on-road applications achieve Euro VI emission levels with our exclusive, patented HI-eSCR system.

Thanks to continuous R&D, we have enhanced SCR technology (Selective Catalyst Reduction), that transforms NOx into nitrogen (N2) and water (H2O) by injecting Urea in the exhaust pipe.
This allowed us to develop a no-EGR solution, based on optimized combustion​ and very high NOx-conversion efficiency (95-98% versus 80-85% of competitors’ average).

zum anderen schreiben sie (FPF):
Zitat
For both light duty and heavy-duty F1C engines, EGR in combination with SCR offers the best solution with regard to size and impact on final vehicle capacity to achieve Euro6/VI emission standard.

und im aktuellen Prospekt zum Daily E6 Kasten schreibt IVECO

Zitat
MOTORTECHNOLOGIEN FÃœR MAXIMALE EFFIZIENZ
LP-EGR-Technologie ohne AdBlue®: Die Modelle mit 2,3-Liter-F1A-Motor verwenden eine Niederdruck-Abgasrückführung, die ihr Fahrzeugsystem so einfach wie möglich hält.
Dank innovativer Motorenkomponenten wie der variablen Ölpumpe oder dem variablen Turbolader lassen sich ein exzellenter Kraftstoffverbrauch und niedrige Betriebskosten bei einem Plus an Leistung und
Drehmoment erreichen.
SCR-Technologie: Die Modelle mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) verwenden ein einfaches Abgasnachbehandlungssystem, das nicht in den Verbrennungsprozess eingreift und die gesamte Leistung bei hoher Effizienz und somit niedrigen Betriebskosten zur Verfügung stellt.

und in der aktuellen Techn. Beschreibung zum Daily 4x4 E6

Zitat
FIC_GL411
4-Zyl. 16V-DOHC-Reihenmotor mit elektronisch geregelter Common Rail-Hochdruck-Direkteinspritzung, EDC, Turbolader, Wasserkühlung mit elektromagnetischem Ventilator, gekühlte Abgasrückführung, Vorkatalysator, Dieselpartikelfilter und SCR-System mit AdBlue, beheizter Kraftstofffilter.
Auspuffendrohr innerhalb der Rahmenlängsträger. Auspuffendrohr innerhalb der Rahmenlängsträger.

Geschrieben von: Wildwux Re: Euro 6 ohne EGR? - 25/01/2018 11:24
Typisch FPT halt.

Der F1A erreicht mit HD- und ND-AGR ohne AdBlue/SCR Euro 6 (zumindest auf dem Papier) Wobei die Behauptung, das eine ND-AGR "so einfach wie möglich" sei schon seeeeehr Werbeprospekt ist...

Beim F1C wurde, soweit ich weiss, anfänglich mal zumindest über SCR ohne AGR diskutiert. Aber irgendwie ist das "im Sand verlaufen". Leider hab ich, auf offizielle Wege angewiesen, nie mehr was davon gehört/gelesen. PeterM könnte da mit seinem Hintegrundwissen Licht ins Dunkel bringen, der schweigt aber...
whistle2
Geschrieben von: PeterM Re: Euro 6 ohne EGR? - 27/01/2018 18:42
Viel gibt's nicht dazu zu sagen:

Hinsichtlich des F1C hat die post-E5-Entwicklung für die USA begonnen (Daimler - Canter) und die US-Normen sind ohne EGR nicht zu schaffen. Dank etwas dämlicher Verträge war FPT eine Zeit lang nicht Herr der eigenen Entwicklung, das sind sie mWn ab der Stufe 2 der E6-Entwicklung wieder, heißt also, dass der Nachdenkprozess recht jung ist, und da spricht zweierlei gegen eine Hi-SCR-Variante:
a) ist das eine EU-Insellösung mit unbekannter Nutzungsdauer (aufgescheucht wie unsere Gesetzgeber zu Dieselemissionen gerade sind, drücken die eine Stage III, IV oder was-weiß-ich wie sie die Grenzwerte nennen durch und wir sind beim US-Szenario)
b) kann ich den Fernverkehrskunden vorrechnen, "3% mehr AdBlue ist billiger als 3%DK", die ich mit dem heißeren Verbrennugsablauf einsparen kann. Bei den üblichen Daily-Einsatzprofilen kannst Du das nicht rechnen, sondern mit viel Alchemie und der großen Glaskugel schätzen.

Der Trend geht bei "Weltmotoren", die per Software alle Märkte abdecken, in Richtung medium-high-ECR plus einfachere EGR, schlag' nach bei den aktuellen OM 47x

Grüsse
Peter
Geschrieben von: kookaburra Re: Euro 6 ohne EGR? - 01/03/2018 12:47
Kann man das HI-SCR nachrüsten ? Meine Maschine ist ein F1CE0481HA und hat
derzeit lt. Datenblatt gekühlte Abgasrückführung (keine Angabe zu HD, ND), Vor- und
Hauptkatalysator und DPF ... dennoch nur Euro 4 ...

Derzeit fahre ich ausbaubedingt äußerst rußfördernd, d.h. eher selten und nur kurze Strecken;
so, wie sich der Ausbau hinzieht, wird die Nutzungsphase später wohl auch eher kurzstrecken-
lastig ausfallen ...

Danke & schöne Grüße


Hans-Joachim

P.S.:

Am 22.02.2018 (letzten Donnerstag) wurde in der Sendung "quer" des BR3 ein Beitrag über den
Komplex der Diesel-Abgasreinigung gebracht; in einer Sequenz stellte Prof. Dr. R. Pütz* fest, daß
es technisch möglich sei, mit einer Hardware-Nachrüstung die Abgase quasi auf Umgebungsluft-Niveau
zu reinigen.

*) BELICON GmbH, Institut für angewandte Fahrzeugforschung und Abgasanalytik
Geschrieben von: PeterM Re: Euro 6 ohne EGR? - 01/03/2018 14:10
Kann man als "add-on" nicht. Und Hi-SCR schon gar nicht, weil für den F1C nicht angeboten. Mit beliebig viel Geld ist der Einbau eines Euro VI F1C denkbar. Und um noch mehr Geld baue ich Zusatzkabelbäume, schraube das ganze Equipment auf den Motor (von den Injektoren bis zur Chemiefabrik im Abgasstrang), und nenne das Nachrüstung.

Wenn die Luftqualität hinreichend schlecht ist, kommt schon bei einem Euro V-Motor weniger belastete Luft aus dem Auspuffrohr als vorne angesaugt wird. Ich würde aber vielmehr nach den tatsächlichen Opfern der ach so bösen Schadstoffbelastung fragen . nicht hochgerechnet nach einer selbstgestrockten Statistik, sondern an einem manifesten Krankheritsverlauf. Zeigt mir bitte einen Toten mit gewöhnlichem "straßennahen" Beruf in Mitteleuropa: Der letzte belegte Zusammenhang waren die kanzerogenen ungesättigten Kohlenwasserstoffe, bloß ist HC kein Thema (mehr)

Grüsse
Peter
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal